DE2548107C3 - Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion - Google Patents

Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion

Info

Publication number
DE2548107C3
DE2548107C3 DE2548107A DE2548107A DE2548107C3 DE 2548107 C3 DE2548107 C3 DE 2548107C3 DE 2548107 A DE2548107 A DE 2548107A DE 2548107 A DE2548107 A DE 2548107A DE 2548107 C3 DE2548107 C3 DE 2548107C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
polyvinylidene fluoride
coating
layer
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2548107A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2548107B2 (de
DE2548107A1 (de
Inventor
Huynh Van Lyon Lang
Maurice Pierre-Benite Troussier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE (FRANKREICH)
Original Assignee
PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE (FRANKREICH)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE (FRANKREICH) filed Critical PRODUITS CHIMIQUES UGINE KUHLMANN COURBEVOIE (FRANKREICH)
Publication of DE2548107A1 publication Critical patent/DE2548107A1/de
Publication of DE2548107B2 publication Critical patent/DE2548107B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2548107C3 publication Critical patent/DE2548107C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/16Homopolymers or copolymers or vinylidene fluoride
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/3154Of fluorinated addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31544Addition polymer is perhalogenated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers

Description

Die Erfindung betrifft ein sinlerbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluorethylen und Polyvinylidenfluorid, das als Verankerungsmittel Lithiumoxid enthält. Mit solchen Überzugsmaterialien lassen sich Polytetrafluoräthylenüberzüge herstellen, die auf verschiedenen Grundlagen fest haften.
Es ist bekannt, auf metallische oder andere Oberflächen Polytetrafluoräthylenüberzüge aufzubringen, um ihnen die guten nicht haftenden Eigenschaften dieses Polymeren zu vermitteln. Diese Überzüge sind insbesondere im Bereich der Küchengeräte interessant.
Jedoch besitzen die normalerweise mit diesem Harz erzielten Überzüge wegen der Eigenschaften des Polytetrafluorethylene eine mäßige Haftung auf den Unterlagen, auf die sie aufgebracht sind.
Diese Haftung kann jedoch dadurch verbessert werden, indem man dem Überzugsmaterial bestimmte Zusätze, Verankerungsmittel genannt, zusetzt. Es wurden zwar zahlreiche Mischungen, die Verankerungsmittel enthalten, zur Herstellung von haftenden Überzügen aus Polytetrafluorethylen vorgeschlagen, wobei jedoch nur zwei Zusammensetzungen eine echte industrielle Entwicklung erfahren haben. Es handelt sich dabei um Verbindungen, die ein Gemisch von Chromsäure und Phosphorsäure enthalten und um Verbindungen mit einem Gehalt an Lithiumpolysilikaten.
Die Verbindungen, die ein Gemisch aus Chromsäure und Phosphorsäure enthalten, sind insbesondere in der US-PS 25 62 118 beschrieben. Man stellt sie aus einer wäßrigen Dispersion von Polytetrafluorethylen, dem oben genannten sauren Gemisch und gegebenenfalls weiteren Zusätzen wie Emulgatoren und Pigmenten her. Diese Mischungen ergeben insbesondere auf Stahl und auf Aluminium Überzüge mit guter Haftfestigkeit, sie zeigen jedoch zwei Nachteile. Der erste liegt darin, daß die stark mit anorganischen Säuren versetzten Mischungen wenig beständig sind. Es ist angebracht, die sauren Verbindungen getrennt aufzuheben und erst im Zeitpunkt der Anwendung dem Rest des Gemisches zuzusetzen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die Mischungen 6wertiges Chrom enthalten, das toxisch ist. Ihre Anwendung zur Herstellung von Überzügen auf Küchengeräten ist daher in mehreren Ländern, darunter in Frankreich, nicht gestattet
Die Mischungen, die Lithiumpolysilikat enthalten, werden in der FR-PS 2024 171 beschrieben. Sis bestehen im wesentlichen aus einer wäßrigen Suspension von Polytetrafluorethylen und Lithiumpolysilikat Diese Mischungen können für Küchengeräte verwendet werden. Aber die Haftung dieser Überzüge hängt in starkem Maße von der genauen Art des verwendeten ι» Lithiumpolysilikats ab. Das Lithiumpolysilikat muß frei von Alkalimetallen außer Lithium sein und ein ι iolares Verhältnis SiCVLijO besitzen, das zwischen engen Grenzen liegt Bei seiner Herstellung in wäßrigem Milieu muß eine Alterungsphase eingehalten werden, is die schwierig zu regeln ist. Schließlich hängt auch die Haftung dieses Überzugtyps bei sonst einwandfreier Beschaffenheit stark von der Art der bei seiner Herstellung verwendeten Polytetrafluoräthylendispersion ab. Zusammenfassend muß man feststellen, daß die Mischungen mit Lithiumpolysilikat mühsam herzustellen sind und nicht immer zu zufriedenstellenden Ergebnissen bezüglich der Haftung der erhaltenen Überzüge führt
Betrachtet man den aktuellen Stand der Technik für Überzüge auf Basis von Polytetrafluorethylen, so muß auch erwähnt werden, daß die oben genannten Mischungen, nämlich die, die Chromsäure und Phosphorsäure enthalten oder die mit. einem Gehalt an Lithiumpolysilikat, entweder allein oder nur als
JO Grundschichten zur Verbesserung der Haftfähigkeit angewendet werden. In letzterem Fall, der praktisch der mit Abstand häufigste ist, überzieht man die Oberfläche mit einer der oben beschriebenen Mischungen und trägt darauf einen üblichen Oberflächenüberzug auf Grundlage von Polytetrafluorethylen auf. Unter üblichem Oberflächenüberzug versteht man Mischungen, die Polytetrafluorethylen und verschiedene andere Zusätze, jedoch keine Verankerungsmittel, enthalten. Diese Oberflächenüberzüge ergeben, wenn sie allein angewendet werden, zufriedenstellende Beschichtungen bezüglich des Aussehens und der Oberflächeneigenschaften, besitzen jedoch nur eine sehr mäßige Haftung auf der Unterlage.
Aus der FR-PS 20 88 574 ist ein Überzugsmaterial auf der Basis von dispergiertem Polytetrafluorethylen und Lithiumoxid in wäßriger Suspension als Hauptbestandteile bekannt. Dieses Überzugsmaterial dient als erste Schicht einer nicht klebenden Oberflächenbeschichtung für Aluminium und enthält Pigmente und Polysilikate.
Diese erste Schicht wird anschließend mit einer zweiten Endschicht überzogen. Die Haftung einer derartigen aus Polytetrafluorethylen und Lithiumoxid bestehenden Beschichtung ist jedoch nicht zufriedenstellend.
In der GB-PS 11 08 942 ist eine Beschichtung für ein Metallsubstrat beschrieben, wobei zunächst eine Schicht bestehend aus wenigstens einem Metall und wenigstens einem keramischen Material aufgebracht wird, die porös ist und eine unregelmäßige Oberfläche aufweist, die mit einem Fluorcarbonharz teilweise oder ganz
w bedeckt ist. Als Fluorcarbonharz kann hierbei Polytetrafluorethylen, Polyfluortrifluoräthylen, Polyvinylidenfluorid usw. oder eine Mischung von zwei oder mehreren Substanzen hiervon verwendet werden. Diese Mischung aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinyliden-
br> fluorid wird jedoch nicht auf das blanke Metall, sondern vielmehr auf die rauhe poröse Beschichtung aus einem Metall und einem Keramikmaterial aufgebracht, um auf diese Weise verankert zu werden, da anderenfalls die
Haftung schlecht wäre.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Gemisch auf Grundlage von Polytetrafluorethylen, das leicht herzustellen ist, für Küchengeräte verwendet werden kann und zu haftenden Beschichtungen führt
Diese Mischung kann entweder allein oder vorzugsweise als erste Verankerungsschicht aufgebracht werden, worauf ein üblicher Oberflächenüberzug auf Grundlage von Polytetrafluoräthylen zur Herstellung der Endschicht verwendet wird. ι ο
Diese Mischung enthält im wesentlichen: Polytetrafluoräthylen in dispergierter Form, Polyvinylidenfluorid in dispergierter Form, Lithiumoxid und ein wäßriges Milieu. ι s
Das Polytetraöuoräthylen liegt in Form von spharoidischen uder länglichen Teilchen dispergiert vor, deren größte Maße 0,5 Mikron nicht überschreiten. Das Polyvinylidenfluorid liegt in Form dispergierter Kügelchen mit einem Durchmesser unter 0,5 Mikron vor.
Das Polytetrafluoräthylen und das Polyvinylidenfluorid machen zusammen vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% des Gemisches aus, wobei Polyvinylidenfluorid vorzugsweise 5 bis 25 Gew.-% der Summe aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid darstellt
Das Lithiumoxid liegt vorzugsweise zu 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid, vor. Diese Mischungen enthalten auch noch den oder die Emulgatoren, die zum Stabilisieren der dispergieren Polytetrafluoräthylen- und Polyvinylidenfluoridteilchen nötig sind. Sie können auch Pigmente, Füllstoffe und ganz allgemein die üblichen Zusätze, die normalerweise bei Überzugsmischungen auf Basis von Polytetrafluoräthylen verwendet werden, enthalten. Das einfachste Verfahren zur Herstellung dieser Mischungen besteht darin, daß man
1. in geeigneten Anteilen eine wäßrige Dispersion von Polytetrafluoräthylen, eine wäßrige Dispersion von Polyvinylidenfluorid und eine wäßrige Lösung von Lithiumoxid vermischt,
2. die Emulgatoren und/oder gegebenenfalls gewünschten anderen Zusätze zugibt und
3. mit Wasser bis auf die gewünschte Polymerkonzentration verdünnt.
Die handelsüblichen Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, die etwa 60% Polymerisat enthalten, eignen sich gut zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischungen. Diese handelsüblichen Dispersionen sind im allgemeinen mit 5 bis 6%, bezogen auf Polytetrafluor- so äthylen, eines nicht ionischen oberflächenaktiven Mittels vom Typ des Kondensationsprodukts von Äthylenoxid mit einem Alkylphenol stabilisiert. Ferner enthalten sie ein wenig Ammoniak, wodurch sie alkalisch werden. Es können aber auch andere Polytetrafluoräthylendispersionen als die oben genannten eingesetzt werden, wenn ihre Konzentration zur Herstellung der gewünschten Mischung ausreicht.
Als wäßrige Dispersion und von Polyvinylidenfluorid kann man die Dispersionen einsetzen, die direkt durch Emulsionspolymerisation von Vinylidenfluorid erhalten werden. Diese Dispersionen besitzen eine Polymerenkonzentration zwischen 20 und 50%, meistens zwischen 30 und 40%. Die Teilchengröße der dispergierten Teilchen liegt zwischen 0,1 und 0,5 Mikron. Die Stabilität t>5 dieser Dispersionen ist ausreichend, um sie erfindungsgemäß einzusetzen, ohne daß die Zugabe von Stabilisatoren nötig wäre. Während diese direkt aus der Polymerisation erhaltenen Dispersionen vorzüglich zur Herstellung der erfindungsgemäßen !Mischungen geeignet sind, so ist jedoch offensichtlich, daß auch jede andere stabile wäßrige Dispersion von Polyvinylidenfluorid unabhängig von der Art ihrer Herstellung erfindungsgemäß genauso verwendet werden kann.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können auf jeden metallischen oder anderen Untergrund aufgebracht werden. Sie können insbesondere auf eisenhaltige Metalle, Aluminium und Aluminiumlegierungen wie auch auf Metalle, die mit einem keramischen Überzug behandelt sind, der ihre Oberfläche diskontinuierlich oder kontinuierlich bedeckt aufgebracht werden. Wenn der Untergrund, auf dem der Überzug aufgebracht werden soll, von Natur aus glatt ist wird er vorzugsweise durch Schleifen oder chemischen Angriff aufgerauht Der Grund soll sauber und frei von allen Fettspuren sein.
Die Aufbringung der erfindungsgemäßen Gemische kann nach den klassischen Techniken erfolgen, wie Tauchen, Pinseln oder mit der Sprühpistole. Diese letztere Technik ist besonders geeignet
Die Stärke der gewöhnlich aufgebrachten Schicht liegt unter 30 Mikron. Unter Schichtstärke versteht man die Dicke des Überzuges, der nach Aufbringen des erfindungsgemäßen Gemisches und Trocknen bei einer Temperatur unter oder gleich 120° C erhalten wird.
Wenn das Gemisch den gewünschten Überzug ohne anschließende Verwendung eines Oberflächenüberzugs auf Grundlage von Polytetrafluoräthylen bilden soll, wird die Schichtdicke auf 10 bis 30 Mikron eingestellt.
Wenn die Mischung nach der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nur zur Herstellung einer ersten Verankerungsschicht dient, liegt die Dicke dieser getrockneten Schicht im allgemeinen zwischen 4 und 10 Mikron. Auf diese getrocknete Grundschicht bringt man dann einen üblichen Oberflächenüberzug auf Basis von Polytetrafluoräthylen in Form einer Schicht auf, die nach dem Trocknen im allgemeinen zwischen 20 und 40 Mikron dick ist.
Der erhaltene Überzug wird unabhängig davon, ob er aus einer einzigen Schicht aus dem erfindungsgemäßen Gemisch oder aus einer Grundschicht und einem üblichen Oberflächenüberzug auf Grundlage von Polytetrafluoräthylen hergestellt wurde, einer Wärmebehandlung zum Zusammensintern des Polytetrafluoräthylens unterworfen. Diese Wärmebehandlung wird vorzugsweise bei einer Temperatur gleich oder oberhalb 380° C durchgeführt Ihre Dauer ist abhängig von der gewählten Temperatur. So ist bei 400° C eine Einbrennzeit in der Größenordnung von 20 min erwünscht, während bei 4200C eine Einbrennzeit von 5 min ausreicht. Diese Sinterbehandlung des endgültigen Überzuges wird immer mit einem getrockneten Überzug durchgeführt, d. h., daß die flüchtigen Bestandteile bei mäßiger Temperatur, vorzugsweise bei Temperaturen unter oder gleich 1200C entfernt wurden. Wenn eine zusammengesetzte Beschichtung aus einer Grundschicht, die aus dem erfindungsgemäßen Gemisch hergestellt wurde, und einer Endschicht aus einem üblichen Oberflächenüberzug aufgebracht wird, kann die Grundschicht bei Temperaturen gleich oder oberhalb 3800C gesintert werden, bevor die Endschicht a'ifgebracht wird; dieses Zwischenerhitzen auf hohe "I emperatur ist jedoch nicht notwendig und im allgemeinen zieht man einen einzigen Einbrennvorgang mit der fertigen Beschichtung vor. Dagegen ist jedoch das einfache Trocknen der Grundschicht vor Aufbrin-
gung der Endschicht in jedem Fall nötig.
Die folgenden Beispiele verdeutlichen die vorliegende Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken. In diesen Beispielen werden zwei handelsübliche Arten von Polytetrafluoräthylendispersionea eingesetzt Ihre PoIytetrafluoräthylenkonzentration liegt im Bereich von 60%. Diese Dispersionen sind beide mit etwa 3% eines nicht-ionischen Emulgators, der durch Kondensation von Äihylenoxid mit einem Alkylphenol erhalten wurde, stabilisiert Beide Arten von Dispersionen habe eine mittlere Teilchengröße der dispergierten Teilchen im selben Bereich, nämlich zwischen 0,2 und 0,3 Mikron, wobei jedoch die Korngrößenverteilung bei einer der beiden obengenannten Polytetrafluoräthylendispersionen über einen etwas weiteren Bereich geht Ein weiterer Unterschied zwischen den zwei Dispersionsarten besteht in der Zugfestigkeit der Polymeren, die unter Standardbedingungen abgetrennt und geformt wurden. Diese Zugfestigkeit ist bei einem der beiden obengenannten Polytetrafluoräthylendispersionen beträchtlich niedriger aSs bei der anderen, was ein Anzeichen für ein geringeres Molekulargewicht ist.
In den Beispielen sind auch zwei Typen von Polyvinylidenfluorid-Dispersionen genannt. In beiden Fällen handelt es sich um 35%ige wäßrige Dispersionen, wobei das Polymerisat in Form von regelmäßigen Kugeln von 0,25 bis 0,30 Mikron Durchmesser dispergiert ist. Der Unterschied zwischen ihnen liegt in der Fließfähigkeit des dispergierten Polymerisats im geschmolzenen Zustand, die bei einem Piastomeren für das Stranggießen nach ASTM-D 1238-57 T gemessen wird, wobei die Temperatur 2500C und die Belastung auf 10 kg eingestellt wird. Die Fließfähigkeit wird gemessen in Milligramm Extrudat pro Minute. Die beiden in den Beispielen genannten Dispersionsarten sind durch Fließfähigkeiten des dispergierten Polymerisats in geschmolzenem Zustand von 1000 bzw. 10 gekennzeichnet. Die Dispersionen sind nur durch Spuren eines fluorierten Emulgators in der Größenordnung von 0,1%, bezogen auf Polymeres, stabilisiert, der in den Mischungen, die in den Beispielen angeführt sind, nicht erwähnt wird.
Beispiel 1
Durch einfaches Mischen von entsprechenden Anteilen einer Polytetrafluoräthylen-Dispersion, Polyvinylidenfluorid-Qispersion der Fließfähigkeit 1000, einer 10%igen wäßrigen Lithiumoxidlösung, von Emulgator, Natriumlaurylsulfat und Wasser stellt man das folgende Gemisch her, ausgedrückt in Gewichtsteilen auf 100 Gewichtsteile Gemisch:
Polytetrafluorethylen von 22,5%
niedrigem MG
Polyvinylidenfluorid, 2,5%
Fließfähigkeit 1000 0,25%
Lithiumoxid 3%
nicht-ionischer Emulgator 1%
Natriumlaurylsulfat 70,75%
Wasser
Auf diese Grundschicht trägt man mit der Spritzpistole einen Oberflächenüberzug auf Basis von Polytetrafluoräthylen auf, der die folgende Zusammensetzung besitzt:
Die Menge an Lithiumoxid beträgt 1 Gew.-%, bezogen auf Summe aus Polytetrafluorethylen und Polyvinylidenfluorid.
Dieses Gemisch wird mit der Spritzpistole auf ein entfettetes und mit Schleifpapier Nr. 400 angeschliffenes Aluminiumblech aufgetragen. Nach dem Trocknen während etwa Λ) min bei 800C besitzt die aufgetragene Schicht eine Dic-'ke von 6 bis 7 Mikron.
Polytetrafluorethylen von 38%
niedrigem MG 3%
nicht-ionischer Emulgator 1%
Natriumlaurylsulfat 4%
Silikonharz 10%
Toluol 3%
Titanoxid 41%
Wasser
Die Endschicht besitzt nach dem Trocknen während 30 min bei 80° C eine Dicke zwischen 25 und 30 Mikron. Das Aluminiumblech mit den beschriebenen Grund- und Endschichten wird 5 min lang bei 4200C erhitzt Nach dem Abkühlen testet man die Haftung der Beschichtung folgendermaßen: Man stellt ein quadratisches Liniennetz her, indem man mit Hilfe einer Klinge in den Überzug Rillen bis auf Metall zieht Man stellt so eine erste Serie von parallelen geraden Linien mit gleichem Abstand von 1 mm her und dann rechtwinklig zu dieser ersten Serie eine zweite Serie. Man bildet so Quadrate von 1 mm Seitenlänge. Auf diese Quadrate klebt man ein selbstklebendes Band, Typ Scotch, das man durch Ziehen von einem Ende her wieder abreißt Wenn kein Teil des Überzugs mit dem Klebband abgerissen ist, gilt die Haftung als gut Dies ist der Fall bei der in diesem Beispiel
beschriebenen Beschichtung.
Beispiel 2
Man stellt eine Beschichtung unter den in Beispiel 1 genannten Bedingungen her, wobei man jedoch nach Auftragen und Trocknen der Grundschicht das Aluminiumblech 5 min auf 4200C erhitzt. Die Endschicht wird anschließend aufgetragen, getrocknet und wie in Beispiel 1 eingebrannt Im Gittertest erweist sich die Haftung als gut.
Beispiel 3
Die erfindungsgemäße Mischung, die in Beispiel 1 beschrieben wird, trägt man mit einer Spritzpistole auf ein vorher entfettetes und mit Hilfe von Schleifpapier Nr. 400 angeschliffenes Aluminiumblech in einer Schicht von etwa 15 mm Dicke nach dem Trocknen bei 8O0C
so auf. Der so gebildete Überzug wird ohne Auftragen einer Endschicht 5 min lang bei 4200C eingebrannt Iir Gittertest erweist sich die Haftung der Beschichtung als gut.
Beispiel 4
Auf ein entfettetes und mit Hilfe von Schleifpapier Nr. 400 angeschliffenes Aluminiumblech trägt man mit der Spritzpistole nur eine in Beispiel 1 beschriebene Endschicht auf. Diese Schicht besitzt nach dem Trocknen bei 800C eine Dicke von 25 bis 30 Mikron. Das so beschichtete Blech erwärmt man 5 min lang auf 4200C.
Im Gittertest nach Beispiel 1 erweist sich die Haftung des Überzugs als sehr schlecht. Die Beschichtung wird
f>5 nicht nur in der Gitterzone abgerissen, sondern auch noch über diese hinaus. Das Vergleichsbeispiel zeigt klar den Fortschritt der erfindungsgemäßen Mischungen für die Herstellung von haftenden Überzügen.
Beispiel 5
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei jedoch das erfindungsgemäße Gemisch 0,125% Lithiumoxid, bezogen auf das Gemisch, bzw. 0,5%, bezogen auf die Summe von Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid, enthält. Die Haftung der vollständigen Beschichtung, die aus einer erfindungsgemäßen Grundschicht und einer Endschicht besteht, erweist sich im Gittertest als gut. ίο
Beispiel 6
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei jedoch Lithiumoxid fortgelassen wird. Die Haftung der erhaltenen Beschichtung mit einer Grundschicht und einer Endschicht ist im Gittertest sehr schlecht.
Dieses Vergleichsbeispiel zeigt den Vorteil des Lithiumoxid-Zusatzes in den erfindungsgemäßen Mischungen.
Beispiel 7
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch 0,375% Lithiumoxid in das erfindungsgemäße Gemisch, entsprechend 1,5%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid, einmischt.
Die Haftung des vollständigen Überzugs mit einer erfindungsgemäßen Grundschicht und einer Endschicht erweist sich im Gittertest als gut.
30
Beispiel 8
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch 0,62% Lithiumoxid in das erfindungsgemäße Gemisch gibt, was 2,5%, bezogen auf Gesamtgewicht von Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid, entspricht.
Die Haftung der vollständigen Beschichtung mit Grundschicht und Endschicht ist noch gut, jedoch ein wenig geringer als die des in Beispiel 1 beschriebenen Überzugs. Beim Gittertest werden einige kleine Quadrate der Beschichtung vom Klebeband abgezogen, ohne daß die Beschichtung jedoch vollständig entfernt wird.
Aus diesem Grunde wird der Lithiumoxidgehalt in den erfindungsgemäßen Gemischen vorzugsweise auf 2%, bezogen auf Gesamtgewicht von Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid, begrenzt.
Beispiel 9
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei jedoch das Polyvinylidenfluorid im Gemisch fortgelassen wird und dafür der Gehalt an Polytetrafluoräthylen auf 25% erhöht wird. Die Haftung der vollständigen Beschichtung aus Grundschicht und Endschicht ist im Gittertest sehr schlecht. Dieses Vergleichsbeispiel zeigt den Vorteil des Polyvinylidenfluorids in den erfindungsgemäßen Gemischen.
Beispiel 10
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch eine Polyvinylidenfluorid-Dispersion der Fließfähigkeit 10 zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mischung einsetzt.
Die Haftung der vollständigen Beschichtung aus erfindungsgemäßer Grundschicht und Endschicht ist im Gittertest gut.
Beispiel 11
Man arbeitet wie in Beispiel 1. wobei man jedoch 20% Polytetrafluoräthylen und 5% Polyvinylidenfluorid in die erfindungsgemäße Mischung gibt. Das Polyvinylidenfluorid stellt so 20% des Gemisches aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid dar.
Die Haftung der vollständigen Beschichtung aus Grundschicht gemäß der Erfindung und Endschicht ist im Gittertest gut.
Beispiel 12
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man zusätzlich zur erfindungsgemäßen Mischung 4% Titanoxid und 1% Eisenoxid als Pigmente zugibt. Diese Zugabe wird ausgeglichen durch eine entsprechende Verminderung der eingesetzten Wassermenge.
Die Haftung der vollständigen Beschichtung aus Grundschicht gemäß der Erfindung und Endschicht ist im Gittertest gut.
Beispiel 13
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch eine Polytetrafluoräthylen-Dispersion von höherem MG zur Herstellung des erfindungsgemäßen Gemisches und zur Endschicht verwendet.
Die Haftung der vollständigen Beschichtung aus Grundschicht und Endschicht ist im Gittertest gut.
Beispie! 14
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch als Untergrund ein mit einer keramischen Fritte überzogenes Aluminiumblech verwendet.
Die Haftung der vollständigen Beschichtung aus erfindungsgemäßer Grundschicht und Endschicht erweist sich im Gittertest als gut.
Beispiel 15
Man arbeitet wie in Beispiel 1, wobei man jedoch als Untergrund ein lediglich entfettetes Stahlblech nimmt.
Die Haftung der vollständigen Beschichtung aus Grundschicht gemäß der Erfindung und Endschicht ist im Gittertest gut.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sinterbares Übe.zugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion, dadurch gekennzeichnet, daß es als Verankerungsmittel Lithiumoxid enthält
2. Sinterbares Überzugsmalerial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polytetrafluoräthylen und das Polyvinylidenfluorid zusammen 10 bis 50 Gew.-% des Überzugsmaterials darstellen.
3. Sinterbares Überzugsmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyvinylidenfluorid 5 bis 25 Gew.-% der Summe aus Polytetrafluorethylen und Polyvinylidenfluorid darstellt
4. Sinterbares Überzugsmaterial nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Lithiumoxid in einer Menge von 0,2 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Summe von Polytetrafluorethylen und Polyvinylidenfluorid, vorliegt
DE2548107A 1974-10-29 1975-10-28 Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion Expired DE2548107C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7436075A FR2289583A1 (fr) 1974-10-29 1974-10-29 Compositions de revetement a base de polytetrafluorethylene

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2548107A1 DE2548107A1 (de) 1976-05-06
DE2548107B2 DE2548107B2 (de) 1979-09-27
DE2548107C3 true DE2548107C3 (de) 1980-06-19

Family

ID=9144522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2548107A Expired DE2548107C3 (de) 1974-10-29 1975-10-28 Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4039497A (de)
JP (1) JPS5248135B2 (de)
BE (1) BE834301A (de)
BR (1) BR7507029A (de)
CA (1) CA1062833A (de)
CH (1) CH599329A5 (de)
DE (1) DE2548107C3 (de)
FR (1) FR2289583A1 (de)
GB (1) GB1496554A (de)
IT (1) IT1047292B (de)
NL (1) NL7512604A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4130442A (en) * 1977-06-06 1978-12-19 Frederick G. Schwarzmann Method for renewing grout
FR2484422A1 (fr) * 1980-05-14 1981-12-18 Ugine Kuhlmann Procede de traitement de dispersions aqueuses de polytetrafluorethylene preparees en presence du sel de lithium d'un acide perfluoroalcanesulfonique
US4321177A (en) * 1980-08-12 1982-03-23 Wilkinson James H Sprayable perfluoroalkoxy solutions
CA1240248A (en) * 1983-07-15 1988-08-09 Edwin C. Grazul Multi-layer composite structure having a plastic coated ceramic enamel layer on a metal substrate
US4587286A (en) * 1984-03-12 1986-05-06 James Wilkinson Dispersion of poly(ethylene tetrafluoroethylene)
US4610918A (en) * 1984-04-13 1986-09-09 Chemical Fabrics Corporation Novel wear resistant fluoropolymer-containing flexible composites
EP0331702B1 (de) * 1987-09-10 1992-06-24 Hewlett-Packard Company Apparat zum trocknen feuchter gase
WO1998008894A1 (en) * 1996-08-28 1998-03-05 Resene Paints Limited Fixed base neutralised coating compositions
US7470453B1 (en) 2005-10-11 2008-12-30 Advanced Flexible Composites, Inc. Method for forming flexible composites using polymer coating materials
US8020439B2 (en) * 2009-03-07 2011-09-20 Susan Lucia Gougian Measuring cylinders
KR101699266B1 (ko) * 2009-05-29 2017-02-13 알케마 인코포레이티드 수성 폴리비닐리덴 플루오라이드 조성물
US20120015246A1 (en) 2010-05-27 2012-01-19 Arkema Inc. Waterborne fluoropolymer composition
US9385374B2 (en) 2014-04-01 2016-07-05 Ppg Industries Ohio, Inc. Electrode binder composition for lithium ion electrical storage devices
US20150280239A1 (en) 2014-04-01 2015-10-01 Ppg Industries Ohio, Inc. Aqueous binder composition for lithium ion electrical storage devices
CN105111905B (zh) * 2015-08-18 2018-02-13 宁波格莱美厨具有限公司 一种不含全氟辛基磺酸盐的炊具用涂料的制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3019206A (en) * 1958-09-24 1962-01-30 Minnesota Mining & Mfg Polyblends of a thermoplastic tetrafluoroethylene polymer latex and an elastomeric fluorocarbon polymer latex and article coated therewith
NL129765C (de) * 1964-04-29
US3830770A (en) * 1972-06-02 1974-08-20 Du Pont Storage stable filler-containing aqueous dispersion of tetrafluoroethylene polymer
CS173786B1 (de) * 1973-10-03 1977-03-31
US3962169A (en) * 1974-07-15 1976-06-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fluoroelastomer latex containing lithium ion and a creaming agent and process for preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1496554A (en) 1977-12-30
FR2289583A1 (fr) 1976-05-28
NL7512604A (nl) 1976-05-04
CA1062833A (en) 1979-09-18
DE2548107B2 (de) 1979-09-27
US4039497A (en) 1977-08-02
JPS5166322A (de) 1976-06-08
JPS5248135B2 (de) 1977-12-07
CH599329A5 (de) 1978-05-31
IT1047292B (it) 1980-09-10
FR2289583B1 (de) 1979-02-23
BE834301A (fr) 1976-04-08
DE2548107A1 (de) 1976-05-06
BR7507029A (pt) 1976-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE849882C (de) Gegen verhaeltnismaessig hohe Temperaturen bestaendige Filme ergebende UEberzugsmasse
DE2803241C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2604266C2 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Tetrafluoräthylenpolymerisats und eines Filmbildners sowie deren Verwendung zum Überziehen von Gegenständen
DE69929595T2 (de) Wässrige grundierungszusammensetzung für fluorharzüberzug
DE2629925C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einer nicht zur Blasenbildung neigenden Fluoräthylenharzbeschichtung
DE2211490A1 (de) Verfahren und Massen zum Überziehen von Metallen
DE1494261A1 (de) Filmbildende chemische UEberzugsmassen und Verfahren zur Herstellung von Filmen und UEberzuegen aus solchen Massen
DE2630949A1 (de) Beschichtungsmasse zum aufbringen von selbstschmierenden antihaft-ueberzuegen auf substrate, verfahren zum aufbringen der ueberzuege und die beschichteten substrate
DE1242309B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen aus UEberzugsmitteln auf der Grundlage vonPolymerisaten des Tetrafluoraethylens und Organopolysiloxanharzen
DE2152770C3 (de) Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines FluorkoMenstoffpolymerisatharzes und deren Verwendung
DE2737741A1 (de) Grundiermasse und beschichtungsverfahren unter verwendung der grundiermasse
DE2546190A1 (de) Verfahren zum herstellen beschichteter elektrobleche
DE3324390C2 (de)
AT392088B (de) Bad fuer die herstellung von ueberzuegen auf metallblechen mit hoher stanzbarkeit
DE2127005A1 (de) Beschichtetes Substrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3519307A1 (de) Siliziumreiche verschleissfeste legierungsueberzuege
DE2329720B2 (de) Dispersion von Homo- und Mischpolymerteilchen des Tetrafluoräthylens
DE1246915B (de) Waessriges Beschichtungsmittel zur Herstellung von aufschmelzbaren Korrosionsschutzueberzuegen
DE10156475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dunklen Schutzschichten auf Flacherzeugnissen aus Titanzink
DE1250035B (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzüberzügen von niedrigem Reibungskoeffizienten
DE3129333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Harz beschichteten, aluminiumplattierten Stahlelements und das dabei erhaltene Produkt
DE3441275C2 (de)
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)