DE2630949B2 - Verfahren zum Aufbringen eines dünnen, fest haftenden Antihaftüberzugs auf Oberflächen aus Metall oder einem Material, das auf Dauer eine Temperatur von mindestens 220 Grad C aushält - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen eines dünnen, fest haftenden Antihaftüberzugs auf Oberflächen aus Metall oder einem Material, das auf Dauer eine Temperatur von mindestens 220 Grad C aushält

Info

Publication number
DE2630949B2
DE2630949B2 DE2630949A DE2630949A DE2630949B2 DE 2630949 B2 DE2630949 B2 DE 2630949B2 DE 2630949 A DE2630949 A DE 2630949A DE 2630949 A DE2630949 A DE 2630949A DE 2630949 B2 DE2630949 B2 DE 2630949B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
weight
polytetrafluoroethylene
temperature
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2630949A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2630949A1 (de
Inventor
Claudine Bloye par Rumilly Haute-Savoie Gardaz
Louis Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEB SA
Original Assignee
SEB SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEB SA filed Critical SEB SA
Publication of DE2630949A1 publication Critical patent/DE2630949A1/de
Publication of DE2630949B2 publication Critical patent/DE2630949B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/34Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L79/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon only, not provided for in groups C08L61/00 - C08L77/00
    • C08L79/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08L79/08Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/38Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M107/00Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound
    • C10M107/40Lubricating compositions characterised by the base-material being a macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M107/44Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/02Carbon; Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/04Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/10Metal oxides, hydroxides, carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/22Compounds containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M125/00Lubricating compositions characterised by the additive being an inorganic material
    • C10M125/26Compounds containing silicon or boron, e.g. silica, sand
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/041Carbon; Graphite; Carbon black
    • C10M2201/042Carbon; Graphite; Carbon black halogenated, i.e. graphite fluoride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/04Elements
    • C10M2201/05Metals; Alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/065Sulfides; Selenides; Tellurides
    • C10M2201/066Molybdenum sulfide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/084Inorganic acids or salts thereof containing sulfur, selenium or tellurium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/087Boron oxides, acids or salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/102Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/10Compounds containing silicon
    • C10M2201/105Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/02Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
    • C10M2213/023Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/04Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
    • C10M2213/043Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/0606Perfluoro polymers used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2213/00Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2213/06Perfluoro polymers
    • C10M2213/062Polytetrafluoroethylene [PTFE]
    • C10M2213/0623Polytetrafluoroethylene [PTFE] used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/0403Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/041Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving a condensation reaction
    • C10M2217/0415Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds involving a condensation reaction used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/042Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone
    • C10M2217/0425Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds between the nitrogen-containing monomer and an aldehyde or ketone used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/043Mannich bases
    • C10M2217/0435Mannich bases used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/044Polyamides
    • C10M2217/0443Polyamides used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/045Polyureas; Polyurethanes
    • C10M2217/0453Polyureas; Polyurethanes used as base material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2217/00Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2217/04Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2217/046Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
    • C10M2217/0465Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers used as base material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

-NH-CO-
N — R-NH-
worin π eine ganze Zahl und R eine aliphatische Gruppe bedeutet und dessen Polymerisationstemperatur zwischen 220 und 260° C liegt, enthält, und in welcher das organische Lösungsmittel zu 40 bis 50 Gew.-% aus einem niedriger siedenden, mit dem Lösungsmittel verträglichen Verdünnungsmittel besteht, wobei in dieser Beschichtungsmasse alle festen Teilchen eine Größe unter 10 Mikron besitzen, und daß man dann das beschichtete Material 10 bis 15 Minuten unter Polymerisation des Polyamidimidharzes auf 220 bis 260° C erhitzt.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Oberflächen aus Metall oder aus einem Material, das eine Temperatur von mindestens 220°C aushält, ausgehend von einer Beschichtungsmasse aus pulverförmigem Polytetrafluoräthylen und einem in einem organischen Lösungsmittel gelösten Polyimidharz.
Eine solche Beschichtungsmasse ist aus der DE-OS 2116 6S8 bekannt, welche eine Beschichtungsmasse aus Polytetrafluoräthylen in Mischung mit einem oder mehreren wärmehärtenden Kunstharzen beschreibt. Als solche Kunstharze sind in der genannten DE-OS Polyamid und Polyimid genannt Diese bekannten Beschichtungsmassen müssen jedoch nach ihrer Aufbringung bei einer relativ hohen Temperatur von 360° C gesintert werden, bei welcher das reine Polyimid bzw. Polyamid beginnt, sich unter Freisetzung von Aminen thermisch zu zersetzen. Das macht die Verwendung dieser Beschichtungsmassen für Haushaltsware ungeeignet, weil sie nicht mehr der Norm für Anstriche und Überzüge, die mit Lebensmitteln in Kontakt kommen, entsprechen.
Das erfindungsgemäße Verfahren macht eine solche Sinterung überflüssig, und es kennzeichnet sich dadurch, daß auf die entfettete, zu beschichtende Oberfläche eine Masse aufgebracht wird, die ein Polyamidimidharz der allgemeinen Formel
-NH-CO
CO
N — R-NH
CO
sehen 220 und 26O0C liegt, enthält, und in welcher das organische Lösungsmittel zu 40 bis 50 Gew.-% aus einem niedriger siedenden, mit dem Lösungsmittel verträglichen Verdünnungsmittel besteht, wobei in dieser Beschichtungsmasse alle festen Teilchen eine Größe unter 10 Mikron besitzen, und daß man dann das beschichtete Material 10 bis 15 Minuten unter Polymerisation des Polyamidimidharzes auf 220 bis 2600C erhitzt
ι ο Es ist überraschend, daß ohne Sinterung nunmehr fest haftende, Polytetrafluoräthylen enthaltende Antihaftüberzüge erhältlich sind, da bisher bei allen Polytetrafluoräthylen enthaltenden bekannten Beschichtun^smassen eine solche Sinterung zur Erzielung eines porenfreien Oberzugs erforderlich war.
Es trifft dies z. B. auf die Antihaftüberzüge aus reinem Polytetrafluoräthylen, wie sie z. B. aus den französischen Patentschriften 1120 749, 1119 221 und 1137 972 bekannt sind sowie auf Überzüge aus Polytetrafluor äthylen, gemischt mit Verankerungsmitteln, wie Methy- lenphenolpolysiloxan, Chromsäure oder Phosphorsäure, Alkaliphosphaten oder Metallphosphaten, zu.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren braucht auch nicht, wie bisher bei der Aufbringung einiger Polytetra fluoräthylenüberzüge erforderlich, die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes vorher durch chemischen Angriff oder Sandbestrahlung aufgerauht zu werden. Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwen-
jo dete Polyamidimidharz hat den Vorteil, daß es nach der Polymerisation eine ausgezeichnete Haltbarkeit hat an der Oberfläche des Materials haftet ohne daß diese Oberfläche aufgerauht werden muß, und daß es dem erhaltenen Überzug nach dem Aufbringen der Be-
j5 Schichtungsmasse eine vollkommene Dichtheit verleiht. Andererseits sind die Polyamidimidharze dafür bekannt, daß sie nichttoxisch sind, so daß sie für die Herstellung von Beschichtungen, insbesondere für Haushalts- und Küchengeräte, verwendet werden können. Darüber
hinaus weisen die Überzüge auf Polyamidimidharzbasis ein zufriedenstellendes thermisches Verhalten auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei dem organischen Lösungsmittel um N-Methylpyrrolidon, Dimethylform amid oder Dimethylacetamid. Diese Lösungsmittel sind bekannt, und sie weisen eine Siedetemperatur auf, die unterhalb der Polymerisationstemperatur des Polyamidimidharzes liegt wodurch ihre Verdampfung beim Erwärmen der auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes aufgebrachten Beschichtungsmasse erleichtert wird.
Das Verdünnungsmittel erlaubt die Herabsetzung der Viskosität der Beschichtungsmasse und erleichtert auf diese Weise ihren Auftrag auf die zu beschichtende
$5 Oberfläche. Als Verdünnungsmittel kann man Xylol, Toluol, Äthylacetat 2-Nitropropan oder Dioxan verwenden. Alle diese Verbindungen haben eine Siedetemperatur, die unterhalb derjenigen der obengenannten Lösungsmittel für das Polyamidimidharz liegen, so daß sie ebenfalls das Verdampfen der Gesamtmenge von Lösungsmittel und Verdünnungsmittel erleichtern.
Die Mengenverhältnisse der verschiedenen Komponenten der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse genügen vorzugsweise den folgenden Bedingungen:
worin π eine ganze Zahl und R eine aliphatische Gruppe bedeutet und dessen Polymerisationstemperatur zwi-
- Polyamidimidharz:
- pulverförmiges Polytetrafluoräthylen:
20bis35Gew.-% 5bisl5Gew.-o/o
— organisches Lösungsmittel
und Verdünnungsmittel:
bis auf 100Gew.-%
Vorzugsweise werden Polyamidimidharzmengen verwendet die zwischen den oben angegebenen Werten liegen, um gleichzeitig eine ausreichende Haftung des aus der Beschichtungsmasse hergestellten Oberzugs auf der zu beschichtenden Oberfläche und eine ausreichende Haltbarkeit dieses Oberzugs zu erzielen. Vorzugsweise liegt auch die Polytetrafluoräthylenmenge zwischen den oben angegebenen Grenzwerten, um ausreichende Antihaft- und Selbstschmier-Eigenschaften zu erzielen.
Als Lösungsmittel-Verdünnungsmittel-Mischung verwendet man in der Regel eine Mischung aus N-Methylpyrrolidon und Xylol in einem Mengenverhältnis von 60 zu 40 Gew.-%. Man kann aber auch eine Mischung aus Dimethylformamid und Äthylacetat in einem Mengenverhältnis von 50 zu 50 Gew.-0/o verwenden. Es sind auch andere Lösungsmittel-Verdünnungsmittel-Kombinationen möglich, wie z. B. eine Mischung aus mehreren Lösungsmitteln und mehreren Verdünnungsmitteln, wobei jedoch die oben angegebenen Mengenverhältnisse eingehalten werden. Eine solche Mischung kann beispielsweise aus 30% N-Methylpyrrolidon, 30% Dimethylformamid, 20% Nitropropan und 20% Xylol bestehen.
Man kann auch Farbpigmente sowie mineralische Füllstoffe in die obengenannte Beschichtungsmasse einführen, um die physikalischen Eigenschaften des Oberzugs zu modifizieren; so ist es beispielsweise mit Füllstoffen möglich, die Haltbarkeit des Überzugs oder seine Haftung an der Oberfläche des Gegenstandes zu verbessern.
Als Pigmente kann man beispielsweise Ruß, Titanoxid, Cadmium oder Eisen verwenden. Als mineralische Füllstoffe kann man pyrogene Kieselerde, Aluminiumblättchen, Aluminiumoxid, Molybdändisulfid, Graphit oder Glimmer verwenden.
Vor dem Aufbringen der erfindungsgemäßen Beschichtungsmasse auf die Oberfläche des zu beschichtenden Gegenstandes muß sie unter Verwendung einer geeigneten Mühle in geeigneter Weise zerkleinert werden. Für die Herstellung einer einheitlichen Mischung und eines Überzugs mit an jedem Punkt konstanten und reproduzierbaren physikalischen Eigenschaften ist es nämlich, daß die Größenverteilung der verschiedenen Teilchen, welche die Beschichtungsmasse aufbauen, einschließlich derjenigen der Polytetrafluoräthylenteilchen, so fein wie möglich ist und insbesondere unterhalb 10 Mikron liegt.
Je feiner die Körnchen sind, um so homogener ist die gemahlene Mischung und um so sicherer erhält man einen Überzug mit guten Antihafteigenschaften aufgrund einer guten Verteilung der Polytetrafluoräthylenteilchen, einer guten Verteilung der Pigmente und einer guten Umhüllung sämtlicher Teilchen durch das aus einem Polyamidimidharz bestehende Bindemittel. Andererseits kann der auf die Oberfläche aufgebrachte Überzug um so dünner sein und eine um so glattere Oberfläche mit um so besseren Antihafteigenschaften aufweisen, je kleiner die Teilchen des Überzugs der Beschichtungsmasse sind.
Das Mahlen wird vorzugsweise in einer Mühle durchgeführt, die nach dem folgenden Prinzip arbeitet: Die Beschichtungsmasse wird von einem Turbulenzkegel durch ein Gitter in eine Zerkleinerungskammer angesaugt, die Glaskugeln mit einem Durchmesser von
mm aufweist und sich mit hoher Geschwindigkeit dreht Dieser Typ einer Zerkleinerungsvorrichtung ist gegenüber den klassischen Kugel-Zerkleinerungsvorrichtungen bevorzugt In diesen Vorrichtungen sind die Polytetrafluoräthylenteilchen nur schwer zu zerkleinern aufgrund ihrer Elastizität und darüber hinaus ist die Mahldauer in diesen Apparaturen 30- bis 50mal länger als diejenige, die bei der vorstehend beschriebenen Zerkleinerungsvorrichtung erforderlich ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele, in denen einige erfindungsgemäße Beschichtungsmassen beschrieben sind, näher erläutert
Beispiel 1
Polyamidimidharz:
Polytetrafluoräthylen-
Pulver:
Pigmente und Füllstoffe:
N-Methylpyrrolidon/Xylol
in Mengenanteilen von
60/40 Gew.-%:
30bis35Gew.-%
5bisl0Gew.-% 2 bis 5Gew.-%
bis auf lOOGew.-°/o
Diese Beschichtungsmasse weist einen verhältnismä-Big geringen Polytetrafluoräthylengehalt sowie einen geringen Gehalt an Pigmenten und Füllstoffen auf und eignet sich daher insbesondere für die Herstellung von Überzügen, die im wesentlichen Antikorrosionseigenschaften besitzen.
Beispiel 2
Polyamidimidharz:
Polytetrafluoräthylen-
Pulver:
Pigmente und Füllstoffe:
N-Methylpyrrolidon/Xylol
(60%/40%):
20bis25Gew.-%
12bisl5Gew.-% 5bislOGew.-%
bisauflOOGew.%
Eine solche Beschichtungsmasse ist bemerkenswert, vor allem wegen ihrer Antihafteigenschaften aufgrund ihres verhältnismäßig hohen Polytetrafluoräthylengehaltes.
Beispiel 3
Polyamidimidharz:
Polytetrafluoräthylen-
Pulver:
Pigmente:
Molybdänsulfid:
N-Methylpyrrolidon/Xylol
(60%/40%):
22bis27Gew.-%
10bisl5Gew.-% 2 bis 4Gew.-% 8bislOGew.-%
bis auf 100 Gew.-0/
Eine solche Beschichtungsmasse ergibt einen Überzug mit ausgezeichneten Antihafteigenschaften und Abriebbeständigkeit insbesondere aufgrund ihres hohen Gehaltes an Polytetrafluoräthylen und an Molybdänbisulf id, das ein ausgezeichnetes Schmiermittel ist.
Beispiel 4
Polyamidimidharz:
Polytetrafluoräthylen-
Pulver:
Pigmente:
Aluminiumblättchen:
N-Methylpyrrolidon/Xylol
(60%/40%):
22bis27Gew.-%
10bisl5Gew.-%
2 bis 3Gew.-%
3 bis 6Gew.-%
bis auf 100 Gew.-0/
Diese Beschichtungsmasse eignet sich insbesondere für die Herstellung von Überzügen, die gegen hohe Temperaturen beständig sind. Die Anwesenheit der Aluminiuniblättchen verleiht dem Oberzug ein dekoratives Aussehen. Sie eignet sich .iaher für die Beschichtung von Bügeleisenflächen und Haushalts- und Küchengeräten.
Beispiel 5
— Polyamidimidharz: 22 bis 27 Gew.-%
— Polytetrafluoräthylen-
Pulver: 10bis20Gew.-%
— Pigmente: 2 bis 3Gew.-%
— Kieselerde oder
Aluminiumoxid: 2 bis 4Gew.-%
— N-Methylpyrrolidon/Xylol
(60%/40%): bis auf 100 Gew.-°/o
Eine solche Beschichtungsmasse eignet sich insbesondere für die Herstellung von Überzügen, die sowohl eine gute Haltbarkeit als auch ausgezeichnete Antihafteigenschafien aufweisen.
Beim Aufbringen jeder der vorgenannten Beschichtungsmassen auf eine Oberfläche aus Metall oder einem Material, das gegenüber einer Temperatur von mindestens 2200C beständig ist, arbeitet man vorzugsweise wie folgt:
Man gießt die Beschichtungsmasse in eine Farbspritzpistole und sprüht sie auf die zu beschichtende Oberfläche auf, die vorher beispielsweise mit Tt ichloräthylen entfettet worden ist, bis die gesamte Oberfläche gleichmäßig mit der Masse bedeckt ist.
Anschließend bringt man den so beschichteten Gegenstand direkt, d. h. ohne vorherige Trocknung, in einen auf eine Temperatur zwischen 220 und 260° C erhitzten Ofen. Nach einem Aufenthalt des Gegenstandes in dem Ofen zwischen 10 und 15 Minuten ist die Polymerisation des Polyamidimidharzes beendet, und der Überzug ist vollständig ausgehärtet Der so beschichtete Gegenstand wird anschließend aus dem Ofen herausgenommen und abkühlen gelassen. Nach Beendigung des Arbeitsvorganges stellt man fest, daß der Überzug sehr glatt und frei von Fehlern ist.
Zur Bewertung des Verhaltens der Überzüge bringt man auf eine Platte aus rostfreiem Stahl, die mit Trichloräthylen entfettet worden ist, einen erfindungsgemäßen Überzug aus der Beschichtungsmasse von Beispiel 1 auf. Dieser Überzug wird anschließend dem Quadrierungstest unterworfen. Dieser Quadrierungstest besteht darin, daß mar "lit einem spitzen Gegenstand Quadrate mit einer Kantenlänge von 1 mm in den Überzug einritzt, auf diese Quadratstruktur einen Klebestreifen aufbringt und diesen mit einer schnellen Bewegung abzieht. Dabei stellt man fest, daß kein Quadrat die Oberfläche der Platte verlassen hat
Anschließend besteht der Test darin, daß man die Platte in einen mit Wasser gefüllten Behälter eintaucht, wobei man das Wasser 10 Minuten lang zum Sieden bringt, die Platte aus dem Wasser wieder herauszieht und trocknen läßt Danach bringt man das Klebeband auf die quadratisch geritzte Zone des Überzugs auf und man stellt erneut fest, daß kein Teil des Überzugs abgelöst wird.
ίο Die beschichtete Platte wird anschließend in Arachisöl eingetaucht, das 3 Stunden lang auf 2040C erhitzt wird. Nach dieser Behandlung wird die beschichtete Platte aus dem öl herausgezogen, dann mit Trichloräthylen entfettet Der Klebestreifentest wird erneut durchgeführt Man stellt erneut fest daß kein Teil des Überzugs die Oberfläche des Gegenstandes verlassen hat
Die vorstehend beschriebenen Tests beweisen, daß der erfindungsgemäße Überzug eine außergewöhnlich gute Haftung an dem Träger aufweist, wobei diese Haftung um so bemerkenswerter ist als die Oberfläche des Gegenstandes keiner anderen Vorbehandlung als einer Entfettung mit Trichloräthylen unterzogen worden ist
Das Verfahren wird mit einer Aluminiumplatte, die in einer 5%igen Natriumhydroxidlösung entfettet worden ist, wiederholt Die mit dieser Aluminiumplatte durchgeführten Tests zeigen ebenfalls das gute Verhalten des erfindungsgemäß aufgebrachten Überzugs.
jo Die erfindungsgemäß erhaltenen Beschichtungsmassen wurden auch auf glatte Glasscheiben aufgebracht, die keiner anderen Vorbehandlung als der Entfettung der Oberfläche mit Trichloräthylen unterzogen worden waren. Die Quadrierungstests zeigten, daß das Verhal-
J-) ten des Überzugs auf Glas ebenso gut war wie auf rostfreiem Stahl oder auf Aluminium.
Weiter wurden die erfindungsgemäß erhaltenen Beschichtungsmassen auf eine Backform aus einem verzinkten Stahlblech aufgebracht und dabei wurde
festgestellt, daß der Überzug gleichfalls ein ausgezeichnetes Verhalten auf diesem Gegenstand aufwies, wie die Ergebnisse des Quadrierungstests zeigten.
Zum Vergleich der Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Überzugs mit einem klassischen Überzug aus
v, reinem Polytetrafluoräthylen wurde das folgende Testverfahren durchgeführt:
Auf einen Überzug aus reinem Polytetrafluoräthylen und auf einen erfindungsgemäß aufgebrachten Überzug, der unter Verwendung der Beschichtungsmasse gemäß
-,o Beispiel 2 hergestellt worden war, wurde eine Spitze aufgesetzt, und es wurde der Druck gemessen, der erforderlich war, um den Überzug bis zu dem Grundmetall zu durchdringen. Dieser Test wurde bei verschiedenen Temperaturen durchgeführt. Die bei diesen Tests erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Umgebungs 100 C 150 C 200 Ο 250 C 300 C
temperatur
Angewendeter Druck (kg/cm2)
Überzug aus Polyamidimid/- 1,400 1,00 1.00 Ι,00 0,800 0,800
PoIy tetrafluorethylen
Klassischer Überzug 1,200 0,800 0,600 0,500 0,300 0,100
aus Polytetrafluorethylen
Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß der Überzug auf Basis eines Polyamidimidharzes bis zu 250° C eine bessere Festigkeit aufwies als der Überzug aus Polytetrafluoräthylen. Der erfindungsgemäße Überzug weist daher eine höhere Abriebbeständigkeit auf als > die bekannten Überzüge auf Polytetrafluoräthylen-Basis.
Zur Kontrolle der Dichtheit des erfindungsgemäßen Überzugs wurde in eine Kasserolle aus Aluminium, die erfindungsgemäß mit einem Überzug versehen worden ι ο war, eine 50%ige Chlorwasserstoffsäurelösung gegossen. Nach lOtägiger Aufbewahrung der Säure in der Kasserolle wurde festgestellt, daß das unmittelbar darunter befindliche Aluminium nicht angegriffen worden war, was beweist, daß der erfindungsgemäße i> Überzug frei von Poren ist, im Gegensatz zu den Überzügen aus reinem Polytetrafluoräthylen oder den bekannten Überzügen auf Polytetrafluoräthylen-Basis.
Diese Eigenschaft ist besonders wichtig für Antihaftüberzüge für Behälter, wie z. B. Kasserollen, bei denen eine Undichtheit des Überzugs gegenüber wäßrigen Flüssigkeiten nach längerem Aufenthalt dieser Flüssigkeiten in den Behältern zu einer Oxidation des darunterliegenden Metalls führt, was den Überzug zerstört
Die erfindungsgemäß überzogene Kasserolle wurde 350 Waschvorgängen jn einem Geschirrspüler unterworfen, ohne daß der Überzug die geringste Veränderung in bezug auf sein Verhalten auf seinem Träger aufwies und ohne daß Spuren einer Oxidation des Metalls unter dem Überzug festgestellt werden konnten
Die vorstehend beschriebenen Versuche haben außerdem gezeigt, daß erfindungsgemäß perfekte Überzüge erhalten werden können, die schon ab einer π minimalen Dicke von 5 Mikron ein ausgezeichnetes Verhalten aufweisen und eine Dicke bis zu 80 bis 100 Mikron haben können, ohne daß irgendein Fehler auftritt, wobei die zuletzt genannten Dicken in mehreren Schichten mit jeweiligem Erhitzen nach dem Auftragen jeder Schicht erhalten werden. In einem solchen Fall ist die Haftung zwischen den verschiedenen Schichten ausgezeichnet, und es tritt kein Anzeichen einer Ablösung zwischen den Schichten auf.
Darüber hinaus haben Versuche zur Bestimmung des thermischen Verhaltens der erfindungsgemäßen Überzüge gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Überzüge über längere Zeiträume hinweg bei Temperaturen gehalten werden können, die 260° C erreichen. Diese Temperatur kann auch kurzzeitig überschritten werden, da die chemische Zersetzung des Polyamidimidharzes erst bei etwa 3500C beginnt.
Außer für Haushalts- und Küchenzwecke, z. B. zum erneuten Beschichten vcn Haushalts- und Küchengeräten, wie Kasserollen, Kochtöpfen, Formen, Nudelhölzern, Backblechen u. dgl, kann das erfindungsgemäße Verfahren auch far großtechnische Änv»cndungszwecfce dienen, beispielsweise zur
— Beschichtung von Sägeblättern aufgrund der Antikorrosions- und Antihafteigenschaften des erfindungsgemäßen Überzugs,
— Beschichtung von Vakuumpumpen und allen Behältern, die für die Aufnahme von korrodierenden Produkten bestimmt sind, mit Ausnahme von sehr konzentrierten oxidierenden Säuren, wie Schwefelsäure, Salpetersäure und Fluorwasserstoffsäure,
— Beschichtung von Behältern, die für die Aufnahme von Farbanstrichen, Firnissen, Farblösungen bestimmt sind, um das Fließen dieser Produkte und die Reinigung zu erleichtern aufgrund der Antihafteigenschaften des erfindungsgemäßen Überzugs,
— Beschichtung der Patronenhülsen von militärischen Projektilen,
— Beschichtung der Flächen von Bügeleisen aufgrund der Antihafteigenschaften und der glatten Oberfläche des erfindungsgemäßen Überzugs,
— Beschichtung aller technischen Produkte, die eine nichthaftende (gleitende) und gegen Korrosion geschützte Oberfläche aufweisen müssen, wie z. B. Kolben, Schieber, Klappenventile, Schrauben und Spachtel.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Aufbringen eines 5 bis 100 Mikron dicken, fest haftenden Antihaftüberzugs auf Oberflächen aus Metall oder einem Material, das auf Dauer eine Temperatur von mindestens 220° C aushält, ausgehend von einer Beschichtungsmasse aus pulverförmigem Polytetrafluorethylen und einem in einem organischen Lösungsmittel gelösten Poiyimidharz, dadurch gekennzeichnet, daß auf die entfettete, zu beschichtende Oberfläche eine Masse aufgebracht wird, die ein Polyamidimidharz der allgemeinen Formel
DE2630949A 1975-07-11 1976-07-09 Verfahren zum Aufbringen eines dünnen, fest haftenden Antihaftüberzugs auf Oberflächen aus Metall oder einem Material, das auf Dauer eine Temperatur von mindestens 220 Grad C aushält Withdrawn DE2630949B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7521804A FR2317342A1 (fr) 1975-07-11 1975-07-11 Composition de revetement antiadhesif et autolubrifiant, son procede d'application, revetements et objets revetus s'y rapportant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2630949A1 DE2630949A1 (de) 1977-01-13
DE2630949B2 true DE2630949B2 (de) 1981-04-30

Family

ID=9157820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2630949A Withdrawn DE2630949B2 (de) 1975-07-11 1976-07-09 Verfahren zum Aufbringen eines dünnen, fest haftenden Antihaftüberzugs auf Oberflächen aus Metall oder einem Material, das auf Dauer eine Temperatur von mindestens 220 Grad C aushält

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE842818A (de)
BR (1) BR7604528A (de)
CH (1) CH612988A5 (de)
DE (1) DE2630949B2 (de)
FR (1) FR2317342A1 (de)
GB (1) GB1512495A (de)
IT (1) IT1064138B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018873A1 (de) * 1980-05-16 1981-11-26 Dow Corning GmbH, 8000 München Luft- und/oder ofentrockenender gleitlack zur bildung von trockenschmierfilmen
FR2899976A1 (fr) * 1987-06-25 2007-10-19 Dassault Electronique Materiau de revetement transparent en hyperfrequence et radome equipe d'un tel mat2riau.
GB8828225D0 (en) * 1988-12-02 1989-01-05 Int Paint Plc Coating compositions
US5856378A (en) * 1988-12-02 1999-01-05 Courtaulds Coatings (Holdings) Limited Powder coating compositions
US5470893A (en) * 1990-06-01 1995-11-28 Courtaulds Coatings (Holdings) Limited Powder coating compositions
JPH0674389B2 (ja) * 1988-12-09 1994-09-21 タカタ株式会社 潤滑用被覆組成物
EP0478538B1 (de) * 1989-05-12 1996-07-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Nichtklebende beschichtung für binderollen
US5079073A (en) * 1989-08-21 1992-01-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with thin undercoat of polyamide imide
US5049437A (en) * 1989-08-21 1991-09-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with thin undercoat of polyether sulfone
US5071695A (en) * 1989-08-21 1991-12-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Non-stick coating system with two thin undercoats, the first being polysiloxane
US5356545A (en) * 1991-01-15 1994-10-18 General Electric Company Curable dry film lubricant for titanium alloys
DE4133546C2 (de) * 1991-10-10 2000-12-07 Mahle Gmbh Kolben-Zylinderanordnung eines Verbrennungsmotors
WO1997039073A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 E.I. Du Pont De Nemours And Company Universal primer for non-stick finish
US7867555B2 (en) 2004-02-13 2011-01-11 Valspar Sourcing Inc. Dispersion-coated powder coloring system
US9156996B2 (en) 2005-10-21 2015-10-13 Valspar Sourcing, Inc. Powder coloring system
DE102009036774A1 (de) 2009-08-08 2011-02-17 Bizerba Gmbh & Co Kg Schneidemaschine für Lebensmittel
US9404187B2 (en) 2011-07-07 2016-08-02 Tata Steel Nederland Technology B.V. Coated steel substrate and method for making the same
AU2012280627B2 (en) * 2011-07-07 2016-01-21 Tata Steel Nederland Technology B.V. Polyamide-imide coated substrate
FR2989379B1 (fr) * 2012-04-11 2015-03-27 Seb Sa Compositions de primaires de revetements antiadhesifs et leur procede de preparation
CN113352565B (zh) * 2021-05-26 2023-06-02 舟山德玛吉实业有限公司 一种高性能碳化铬渗透的机筒螺杆

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3575787A (en) * 1969-01-13 1971-04-20 Clevite Corp Plastic bearing-bushing material
US3781205A (en) * 1970-02-02 1973-12-25 Garlock Inc Composite bearings
JPS4923375B1 (de) * 1970-04-07 1974-06-15
DE2206400C3 (de) * 1972-02-11 1981-11-26 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Verbundwerkstoff, insbesondere zur Herstellung von Reib- und Gleitelementen, sowie Verfahren zur Herstellung solcher Verbundwerkstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2317342B1 (de) 1977-12-16
DE2630949A1 (de) 1977-01-13
IT1064138B (it) 1985-02-18
FR2317342A1 (fr) 1977-02-04
BR7604528A (pt) 1977-08-02
GB1512495A (en) 1978-06-01
BE842818A (fr) 1976-12-10
CH612988A5 (en) 1979-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630949B2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines dünnen, fest haftenden Antihaftüberzugs auf Oberflächen aus Metall oder einem Material, das auf Dauer eine Temperatur von mindestens 220 Grad C aushält
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE112009000066B4 (de) Zusammensetzung eines Antihaftlacks und Verfahren zur Herstellung derselben
DE849882C (de) Gegen verhaeltnismaessig hohe Temperaturen bestaendige Filme ergebende UEberzugsmasse
DE2803241B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE2906787A1 (de) Ueberzugsmittel auf basis eines copolymeren aus tetrafluorethylen und einem perfluor(alkylvinyl)-ether
DE1569316C3 (de) Dispersionen in organischen Flüssigkeiten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2825884B2 (de) Metalleffekt-Lackierverfahren
EP3964300B1 (de) Fluorfreie antihaftbeschichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1941140C3 (de) Mittel zum Überziehen einer Metalloberfläche
DE2217137C3 (de) FluorkohlenstoffpoIymerisatiDispersion
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE2711985B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats
DE2152770C3 (de) Haftgrundierung auf der Basis einer wäßrigen Dispersion eines FluorkoMenstoffpolymerisatharzes und deren Verwendung
DE2637237A1 (de) Niedrigtemperaturglasurmasse
DE2418301C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines als Beschichtung auf einem Substrat vorliegenden Polysulfons
DE1286670B (de) Einzubrennende UEberzugsmittel aus Dispersionen von fluorhaltigen Mischpolymerisaten
DE942652C (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, insbesondere Lackdispersionen, aus Vinylchloridpolymerisaten in organischen Dispergiermitteln
DE2800609A1 (de) Ueberzugsmittel aus fluorterpolymerisaten und polyarylensulfid-harzen
DE2161795C3 (de) Fluorkohlenstoffpolymerzusammen -Setzung
DE1669626C3 (de) Polytetrafluorethylen Dispersion als Beschichtungsmaterial
RU2073052C1 (ru) Композиция для антипригарного покрытия
DE2001922A1 (de) Waessrige Polytetrafluoraethylen-Beschichtungsdispersion
DE2004646A1 (de) Polytetrafluorathylen Dispersionen
AT229455B (de) Emulgiermittelfreie Polyäthylendispersion

Legal Events

Date Code Title Description
8263 Opposition against grant of a patent
8230 Patent withdrawn