DE2711985B2 - Verfahren zur Herstellung einer Polyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Polyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats

Info

Publication number
DE2711985B2
DE2711985B2 DE2711985A DE2711985A DE2711985B2 DE 2711985 B2 DE2711985 B2 DE 2711985B2 DE 2711985 A DE2711985 A DE 2711985A DE 2711985 A DE2711985 A DE 2711985A DE 2711985 B2 DE2711985 B2 DE 2711985B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
coating
metal substrate
temperature
polyphenylene sulfide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2711985A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2711985C3 (de
DE2711985A1 (de
Inventor
Shuji Hiramatsu
Yorio Nagano Osaka Hukumoto
Hiroshi Kashiwadani
Shiga Ohtsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2711985A1 publication Critical patent/DE2711985A1/de
Publication of DE2711985B2 publication Critical patent/DE2711985B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2711985C3 publication Critical patent/DE2711985C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer Polyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats, bei dem ein Polyphenylensulfidpulver auf die Oberfläche des Metallsubstrats aufgebracht wird.
Polyphenylensulfidharze (nachstehend auch als PPS-Harze bezeichnet) finden wegen ihrer hohen Wärmefestigkeit und ausgezeichneten chemischen Beständigkeit sowie ihrer Eigenart, nicht zu brennen oder zu tropfen, einen weiten Anwendungsbereich, beispielsweise als Oberflächenbeschichtungen auf unterschiedlichen Arten von metallischen Materialien, z. B. als Außenschicht bei unterschiedlichen Maschinenteilen (z. B. Ventilen, Riihrschaufeln oder Pumpenflügelrädern) oder als Innenbeschichtungen von Rohrleitungen oder Rohrleitungszubehör sowie für eine Oberflächenbeschichtung von Kochgeräten wie Bratpfannen und Backformen.
Wenn die Herstellung der PPS-Harzbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats lediglich durch Anheften eines PPS-Harzpulvers an die Substratoberfläche und Aufschmelzen des Harzes auf die Metalloberfläche unter Bildung eines Überzuges erfolgt, neigt das Harz zur Kristallisation, wodurch die Beschichtung spröde wird, oder zur Ausbildung anderer unerwünschter Erscheinungen wie Rißbildung oder Abschälen der Beschichtung, wenn diese abkühlen gelassen wird. Zur Verhinderung solcher Erscheinungen war es bislang üblich, ein Verfahren anzuwenden, bei dem das auf die Metalloberfläche aufgeschmolzene PPS-Harzpulver anschließend bei erhöhten Temperaturen über eine längere Zeitdauer zur Wärmehärtung der Harzbeschichtung (d. h. Vernetzung und/oder Kettenverlängerung) gealtert wird.
Dieses bekannte Verfahren kann in der Tat dazu dienen, die Kristallisation, Rißbildung und Abschälung der PPS-Harzbeschichtung zu verhindern. Da bei diesem Verfahren allerdings ein zeitraubender Verfahrensschritt der Wärmehärtung anschließend an das in relativ kurzer Zeit erzielbare Aufschmelzen des PPS-Harzpulvers auf die Metallsubstratoberfläche durchgeführt werden muß, ist dieses Verfahren sowohl hinsichtlich der Betriebsleistung als auch der Produktivität mangelhaft und führt zu einer Erhöhung der Herstellungskosten.
Aus der DF-OS 14 46 821 ist ein Verfahren zum Einbrennen von Kunststoffüberzügen auf ein Metallsubstrat bekannt, bei dem ein Kunststoffüberzug durch schnelles Erwärmen des Substrats eingebrannt und dann abgeschreckt wird. Durch das Einbrennen wird der Kunststoff haltbar gemacht bzw. wärmegehärtet, so daß das Substrat nach dem Abschrecken mit einem fertiger. Kunststoffüberzug versehen ist. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß es wegen der zu kurzen Einbrennzeit für die Herstellung von Polyphenylensulfidbeschichtung nicht geeignet ist
Aufgabe der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung einer zähen bzw. festen, riß- und ubschälungsfreien Polyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats, bei dem ein Polyphenylensulfidpulver auf die Oberfläche des Metallsubstrats aufgeschmolzen und das Harz dann wärmegehärtet . wird, bei dem eine hohe Betriebsleistung und eine hohe Produktivität erzielt werden können und bei dem die Aufschmelzung und die Wärmehärtung als gesonderte, unabhängige Stufen durchgeführt werden können.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das auf dem Metallsubstrat aufgebrachte, geschmolzene Polyphenylensulfidharz, bevor seine Temperatur unter 2500C abgefallen ist, durch Eintauchen in Wasser innerhalb von 10 Sekunden auf eine Temperatur von 110°C oder darunter zur Verfestigung abgeschreckt und danach wärmegehärtet wird.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird PPS-Harzpulver zunächst auf die Oberfläche eines Metallsubstrats aufgeschmolzen. Das gemäß der Erfindung anwendbare PPS-Harz ist ein Polymeres von dem Typ, der z.B. nach dem in der US-PS 33 54 129 beschriebenen Verfahren hergestellt wird und allgemein Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
s—
w umfaßt, wobei der Ring A Substituenten tragen kann.
Für erfindungsgemäße Verfahren geeignete PPS-Harze sind Polymere mit wiederkehrenden Einheiten der folgenden Formel
wobei jedes X ein Halogenatom ist und vorzugsweise durch Chlor und Brom gebildet wird und jedes Y aus Wasserstoff,
-N(R),
— C —OR
-C-OM -C-N(R)2
R O
I Il
N -C--R'
— O —R', —S—R', —SOiM ausgewählt wird, wobei jedes — R aus Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aryl, Aralkyl und Alkaryl (mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen einschließlich) ausgewählt ist; jedes R' bedeutet Alkyl, Cycloalkyl. Aryl. Aralkyl bzw. Alkaryl (mit 1 bis 12
Kohlenstoffatomen einschließlich); M ist ein Alkalimetall; ρ ist eine Zahl von 0 bis 4 und q ist eine Zahl von 2 bis 4.
Ein Polymeres mit wiederkehrenden Einheiten der Formel
S--
IO
wird besonders bevorzugt
Diese Polymeren können partiell oxidiert oder ggf. von verzweigter oder vernetzter Struktur sein.
Diese PPS-Harze haben vorzugsweise einen Schmelzpunkt von etwa 280 bis etwa 300° C unter Normalbedingungen und eine Grenzviskosität in Chlornaphthalin bei 2060C von zumindest 0,1, insbesondere 0,1 bis 0,3 und besonders bevorzugt 0,13 bis 0,23.
Die PPS-Harze werden in der Pulverform angewandt. Ihre Teilchengröße ist nicht kritisch, jedoch ist im allgemeinen eine Teilchengröße von 10 bis 200 μηι geeignet.
Die PPS-Harzpulver können allein angewandt oder 2-> nach Wunsch — wie es in der Technik üblich ist — Kieselsäure- oder Titanoxidpulver zur Verbesserung der Deckfähigkeit bzw. Be- bzw. Aufschichtbarkeit zugesetzt werden, um ein Beispiel zu nennen. Außerdem können zur Bildung von Zubereitungen, die für eine so »Schlickerbeschichtung«, elektrostatische Kalt- oder Heißsprühverfahren, Fließ- oder Wirbelbettbeschichtungen, Pulversprühverfahren (Flockung), Tauchverfahren usw. geeignet sind, unterschiedliche Zusätze hinzugefügt werden. r>
Als Metallsubstrate, auf die das PPS-Harzpulver aufgebracht werden kann, können unterschiedliche Metalle wie Stahl, Gußeisen, rostfreier Stahl, Kupfer oder Aluminium dienen. Solche Metallsubstrate können in herkömmlicher Weise einer Oberflächevivorbereitung unterzogen werden. Beispielsweise können die Metalloberflächen vor dem Aufbringen von PPS-Harz in an sich bekannter Weise bei erhöhter Temperatur gebrannt, chemisch behandelt, einem Sandstrahlen mit einem »60—120 Grit Medium«, einer Dampf-Entfet- 4^ tung, einer Lösungsmittelwäsche, einer Ultraschallentfettung oder einem thermischen Abbau unterzogen werden.
Bei Verwendung von Stahl, Gußeisen oder rostfreiem Stahl als Substrat kann bei Bedarf eine Grundierung auf ■-,<) die Metalloberfläche aufgebracht werden, um eine Oxidation zu verhindern und/oder die Haftung zu fördern (speziell im Falle von Innenbeschichtungen).
Das vorstehend beschriebene PPS-Harzpulver wird auf die so vorbereitete Metallsubstratoberfläche aufge- γ-, schmolzen. Dies kann beispielsweise mittels Breiauftrag, elektrostatischer Heiß- oder Kaltsprühverfahren, Wirbelbettbeschichtung oder Pulveraufsprühen (Flockung) erfolgen. Durch Aufheizen der Metallsubstratoberfläche auf eine Temperatur über dem Schmelzpunkt des t,o PPS-Harzes vor. während oder nach einem solchen Beschichten oder Aufsprühen kann das PPS-Harz geschmolzen und mit der Metalloberfläche verbunden werden. Beispielsweise wird das PPS-Harzpulver durch ein elektrostatisches Beschichtungsverfahren auf die ^ Metalloberfläche aufgebracht und dann warm geschmolzen; oder die Metalloberfläche wird vorgeheizt und das PPS-Harzpulver durch Aufsprühen oder Tauchen usw. auf die Metalloberfläche aufgebracht und auf diese Weise aufgeschmolzen.
Die Aufheiztemperatur während des Aufschmelzens variiert z. B. je nach dem Typ des PPS-Harzes oder der Dicke der Beschichtung. Im allgemeinen liegt die Aufheiztemperatur über dem Schmelzpunkt des PPS-Harzes und insbesondere bei mindestens 30C0C, vorzugsweise bei 340 bis 3800C. Geeigneterweise wird die obige Temperatur mindestens 3 Sekunden lang, üblicherweise 3 Sekunden bis 10 Minuten lang aufrechterhalten, damit das Harz aufschmilzt und auf der Metalloberfläche anhaftet.
Das Hauptmerkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß das PPS-Harzpulver, das so auf die Metalloberfläche aufgeschmolzen wurde, vor der Wärmehärtung durch Abschreckung verfestigt wird. Dadurch wird es möglicn, die Verfahrensstufe der Aufschmelzung des PPS-Harzpulvers auf die Metallsubstratoberfläche von der Stufe der Wärmehärtung des aufgeschmolzenen PPS-Harzes zu trennen und unabhängig zu machen und die Betriebsleistung und Produktivität verglichen mit dem herkömmlichen Verfahren merklich zu steigern.
Die Abschreckung des geschmolzenen Polyphenylensulfidharzes wird gemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorzugsweise durchgeführt, bevor die Harztemperatur unter 280°C abgefallen ist.
Für praktische Zwecke ist es am vorteilhaftesten, das geschmolzene Harz in Wasser zu tauchen, das bei weniger als 100°C und üblicherweise unter Zimmertemperatur gehalten wird. Das auf die Metallsubstratoberfläche aufgeschmolzene PPS-Harz kann jedoch z. B. auch durch Eintauchen in Wassser von Zimmertemperatur innerhalb von 10 Sekunden auf 5O0C oder darunter abgeschreckt werden.
Diese Abschreckbehandlung kann die Kristallisation des geschmolzenen PPS-Harzes praktisch inhibieren und auch das Auftreten von Rissen oder Abschälungen verhindern. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es nicht notwendig, die Wärmehärtung unmittelbar nach dem Aufschmelzen durchzuführen.
Das so abgeschreckte Metallsubstrat mit PPS-Harzbeschichtung kann dann der Wärmehärtung unterzogen werden. Die Wärmehärtung kann nach üblichen Verfahren erfolgen. Die Härtungstemperatur und -dauer können über weite Bereiche verändert werden, beispielsweise abhängig vom Typ des PPS-Harzes und der Dicke der Beschichtung. Vorteilhafterweise erfolgt die Wärmehärtung bei einer Temperatur von im allgemeinen mindestens 300°C und vorzugsweise 340 bis 420°C über eine Zeitdauer von üblicherweise mindestens 60 Minuten, vorzugsweise 90 Minuten bis 96 Stunden. Im allgemeinen kann die Reaktionsdauer kürzer sein, wenn die Reaktionstemperatur höher ist.
Somit kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren das Aufschmelzen von PPS-Harzpulver, das in relativ kurzer Zeit beendet werden kann, von der langwierigen Wärmehärtung des geschmolzenen Harzes abgetrennt und unabhängig gemacht werden. Das heißt, es ist nicht notwendig, das Aufschmelzen und die Wärmehärtung als ein kontinuierliches Verfahren wie beim herkömmlichen Verfahren durchzuführen, und Betriebsleistung und Produktivität können merklich gesteigert werden.
Darüber hinaus sind die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen beschichteten Produkte besonders ansprechend und frei von Rissen, und es wird eine feste Haftung der Beschichtungen gewährleistet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann demnach für PPS-Beschichtungen angewandt werden, die erfolgreich unter vielen hochkorrosiven Bedingungen Anwendung finden können, wie bei Rohrverbind::ngen, Krümmern, Pumpen, Ventilen, Tanks, Reaktoren, Sauggestänge, -, Ölbohrungs-Rohranlagen, Lüfterantriebsscheiben und Kochgeräten sowie vielen anderen Produkten.
Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung.
10
Beispiel 1
Ein auf 3700C erhitztes, 1,6 mm dickes Stahlblech wurde 2 Sekunden lang in einen Behälter mit Polyphenylensulfidharzpulver mit einer Teilchengröße von 20 bis 200 μπι eingetaucht und dann wieder herausgezogen. Nachdem sichergestellt war, daß die Oberfläche des Stahlblechs gleichmäßig mit einer schwarzen Beschichtung aus dem Harz bedeckt war, wurde das beschichtete Stahlblech vor dem Absinken der Harztemperatur unter 288°C zur Abschreckung in einen mit bei Zimmertemperatur gehaltenem Wasser gefüllten Tank getaucht. Innerhalb einiger Sekunden fiel die Temperatur des Harzes unter 100° C ab, und das Stahlblech war mit einer schwarzen Beschichtung von etwa 200 μπι Stärke gleichmäßig bedeckt. Die Beschichtung war frei von Rissen und Abschalungen. Der Kristallisationsgrad des Harzes, aus dem ciie Beschichtung bestand, war nahezu gleich Null. Selbst nach längerem Stehenlassen des beschichteten Gegenstands jo wurde kaum irgendeine Zunahme des Kristal'lsationsgrades oder Änderung der äußeren Gestali des beschichteten Gegenstandes beobachtet.
Wenn ein solcher beschichteter Gegenstand jedoch für Anwendungszwecke herangezogen wurde, bei y, denen er auf über 100° C erhitzt und dann abkühlen gelassen wurde, traten eine Kristallisation des Harzes, eine Ausbildung von Rissen und ein Abschälen ein, und der auf diese Weise erhaltene beschichtete Gegenstand konnte somit nicht für solche Anwendungszwecke dienen.
Der beschichtete Gegenstand wurde demgemäß 90 Minuten lang auf 370° C erhitzt und dann abkühlen gelassen. Auf diese Weise wurde ein wärmebehandelter beschichteter Gegenstand erhalten, dessen metallische Oberfläche gleichmäßig mit einer schwarzen riß- und abschälungsfreien Beschichtung von vernetztem Harz abgedeckt war, die sich während des Gebrauchs in erhitztem Zustand und über längere Zeit hinweg nicht veränderte.
Wenn die Harzbeschichtung nicht abgeschreckt, sondern abkühlen gelassen wurde, resultierte ein mit einer braunen, Risse und Abschalungen aufweisenden Harzbeschichtung bedeckter Gegenstand (das Harz hatte einen Kristallisationsgrad von 60%).
Selbst wenn man diesen beschichteten Gegenstand bei der gleichen Vernetzungstemperatur wie vorstehend erwähnt wärmebehandelte, konnte die Rißbildung und Abschälung der Beschichtung nicht wieder geheilt werden.
Beispie/ 2
Ein 1,6 mm dickes Stahlblech wurde auf 350' C erhitzt und 2 Sekunden lang vollständig in einen Behälter mit PPS-Harzpulver mit einer Teilchengröße von 20 bis 200 μπι eingetaucht. Das Blech wurde zum Aufschmelzen des PPS und zur Bildung einer Beschichtung mit einer Stärke von 200 bis 250 μπι wieder aus dem Tank herausgezogen.
Das beschichtete Stahlblech wurde auf die verschiedenen in der nachfolgenden Tabelle angegebenen »Temperaturen vor der Abschreckung« abkühlen gelassen und dann gemäß den in der Tabelle angegebenen »Abschreckbedingungen« abgeschreckt. Das abgeschreckte Produkt wurde dann 90 Minuten lang in einem Warmluftzirkulationsofen bei 370cC gehärtet. Der Zustand der Beschichtungen der einzelnen Produkte ist ebenfalls in der Tabelle angegeben.
Der Zustand der Beschichtung wurde als »gut« bezeichnet, wenn eine Beschichtung in gutem Zustand erhalten wurde, als »leidlich« bei geringer Rißbildung und als »schlecht« bei beträchtlicher Rißbildung.
Temperatur
vor dem Ab
schrecken ( C)
Abschreckbedingungen Harzfarbe vor
dem Härten
Zustand der Beschich
tung nach dem Härten
300 Eintauchen in Wasser von 20 C
über die angegebene Zeit und Ab
kühlenlassen auf Zimmertempe
ratur
Eintauchzeit Harztemperatur
unmittelbar nach
dem Herausziehen
aus dem Wasser
(S) ( C)
1 220
2 166
8 41
10 Sekunden Eintauchen in Wasser
braun
dunkelbraun
schwarz
schwarz
schlecht
leidlich
gut
gut
von 100 C und Abkühlenlassen auf
Zimmertemperatur (unmittelbar
nach dem Herausziehen aus dem
Wasser lag die Harztemperatur bei
102 C)
Forlsetzung
Temperatur
vor dem Abschrecken ( C)
Abschreckbedingungen llarzfarbe vor
dem Härten
Zustand der Beschichtung nach dem Härten
Abkühlung an der Luft (Sclbstabkühlung). Es dauerte 13 min, bis die Harztemperatur auf 100 C abgefallen war.
Eintauchen in Wasser von 20 C über die angegebene Zeit und Abkühlenlassen auf Zimmertemperatur
Eintauchen in Wasser von 20 C" über die angegebene Zeit und Abkühlenlassen aui Zimmertemperatur
Eintauchen in Wasser von 20 C" über die angegebene Zeit und Abkühlenlassen auf Zimmertemperatur
braun
schlecht
Eintauchzeit llarztemperatur braun schlecht
unmittelbar nach dunkelbraun leidlich
dem Herausziehen schwarz gut
aus dem Wasser
(S) ( C)
I 190
2 143
8 38
Eintauchzeit llarztemperatur braun schlecht
unmittelbar nach dunkelbraun leidlich
dem Herausziehen dunkelbraun leidlich
aus dem Wasser
(S) ( C)
1 145
2 113
8 35
Eintauchzeit Harztemperatur braun
unmittelbar nach braun
dem Herausziehen
aus dem Wasser
(S) ( C)
2 87
8 31
schhlecht schlecht

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer Polyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats, bei dem ein Polyphenylensulfidpulver auf die Oberfläche des Metallsubstrats aufgeschmolzen und das Harz dann wärmegehärtet wird, dadurch gekennzeichnet, da3 das auf dem Metallsubstrat aufgebrachte, geschmolzene Polyphenylensulfidharz, bevor seine Temperatur unter 2500C abgefallen ist, durch Eintauchen in Wasser innerhalb von 10 Sekunden auf eine Temperatur von ItO0C oder darunter zur Verfestigung abgeschreckt und danach wärmegehärtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschreckung des Polyphenylensulfidharzes durchgeführt wird, bevor seine Temperatur unter 2800C abgefallen ist.
DE2711985A 1976-03-19 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Poiyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats Expired DE2711985C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3035476A JPS52112644A (en) 1976-03-19 1976-03-19 Method of applying powder coating on metal

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2711985A1 DE2711985A1 (de) 1977-09-22
DE2711985B2 true DE2711985B2 (de) 1979-12-13
DE2711985C3 DE2711985C3 (de) 1980-08-21

Family

ID=12301503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2711985A Expired DE2711985C3 (de) 1976-03-19 1977-03-18 Verfahren zur Herstellung einer Poiyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4147819A (de)
JP (1) JPS52112644A (de)
AU (1) AU502251B2 (de)
CA (1) CA1088385A (de)
DE (1) DE2711985C3 (de)
ES (1) ES456950A1 (de)
FR (1) FR2344612A1 (de)
GB (1) GB1536797A (de)
IT (1) IT1076125B (de)
NL (1) NL173486C (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2837215C2 (de) * 1978-08-25 1983-08-25 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Aushärten von Kunststoffumhüllungen auf temperaturempfindlichen elektrischen Bauelementen
US4304819A (en) * 1979-05-29 1981-12-08 Phillips Petroleum Company Applying arylene sulfide polymer coatings to substrates
US4355059A (en) * 1981-04-24 1982-10-19 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) composition containing a polyolefin
US4399166A (en) * 1981-06-08 1983-08-16 The Oakland Corporation Friction lock for threads
DE3221785C2 (de) * 1982-06-09 1986-10-23 Glyco-Metall-Werke Daelen & Loos Gmbh, 6200 Wiesbaden Schichtverbundwerkstoff mit metallischer Trägerschicht und Gleit- bzw. Reibschicht, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US4945832A (en) * 1986-05-16 1990-08-07 Odom Jimmie L Doctor blade system
US4735144A (en) * 1986-05-21 1988-04-05 Jenkins Jerome D Doctor blade and holder for metering system
US4810590A (en) * 1987-02-19 1989-03-07 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) encapsulation process and article
US4749598A (en) * 1987-02-19 1988-06-07 Phillips Petroleum Company Poly(arylene sulfide) composition and process
US4905760A (en) * 1987-10-26 1990-03-06 Ico, Inc. Sucker rod coupling with protective coating
DE4028198A1 (de) * 1989-09-20 1991-03-28 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zum aufbringen einer schutzschicht auf einem stahlrohr
US5320871A (en) * 1992-06-05 1994-06-14 Springborn Laboratories, Inc. Underwater coating for submerged substrates
US5277863A (en) * 1993-02-26 1994-01-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of preparing non-composite, thermoplastic, high-temperature-resistant rocket motor cases
GB2301049B (en) * 1995-03-30 1998-09-16 Smith Jennifer Coating a wire rope by electrophoretic painting
US6979174B2 (en) * 2003-10-01 2005-12-27 Schlumberger Technology Corporation Stage pump having composite components
US7147634B2 (en) 2005-05-12 2006-12-12 Orion Industries, Ltd. Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
US8814861B2 (en) 2005-05-12 2014-08-26 Innovatech, Llc Electrosurgical electrode and method of manufacturing same
EP2089223A4 (de) * 2006-12-04 2010-04-14 Univation Tech Llc Halbleitende beschichtungen für ein polyolefinreaktionssystem
WO2021132064A1 (ja) * 2019-12-27 2021-07-01 ダイキン工業株式会社 皮膜形成方法、ポリフェニレンスルフィド粉体塗料、塗膜及び塗装物品

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1249736B (de) * 1954-07-22 1967-09-07 Signode Corporation Chikago, 111 (V St A) Verfahren zur Herstellung von mit Polyamiden überzogenen Metallbandern oder -drahten
US3294573A (en) * 1963-03-25 1966-12-27 Exxon Research Engineering Co Method for coating pipe
US3354129A (en) * 1963-11-27 1967-11-21 Phillips Petroleum Co Production of polymers from aromatic compounds
US3411933A (en) * 1967-03-30 1968-11-19 Nat Distillers Chem Corp Method for coating pipe
DE2059548C3 (de) * 1970-10-24 1979-07-05 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Beschichten der Innenfläche von Metallrohren mit Kunststoffen
US3801379A (en) * 1972-01-17 1974-04-02 Phillips Petroleum Co Hot water surface treatment of aluminum substrate
GB1513727A (en) * 1974-08-21 1978-06-07 Glacier Metal Co Ltd Bearing materials
US4009301A (en) * 1974-09-05 1977-02-22 Owens-Illinois, Inc. Method for powder coating

Also Published As

Publication number Publication date
AU2332377A (en) 1978-09-21
IT1076125B (it) 1985-04-24
NL173486C (nl) 1984-02-01
JPS569151B2 (de) 1981-02-27
DE2711985C3 (de) 1980-08-21
FR2344612A1 (fr) 1977-10-14
CA1088385A (en) 1980-10-28
GB1536797A (en) 1978-12-20
NL173486B (nl) 1983-09-01
DE2711985A1 (de) 1977-09-22
NL7702923A (nl) 1977-09-21
JPS52112644A (en) 1977-09-21
US4147819A (en) 1979-04-03
ES456950A1 (es) 1978-01-16
AU502251B2 (en) 1979-07-19
FR2344612B1 (de) 1980-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711985C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Poiyphenylensulfidbeschichtung auf der Oberfläche eines Metallsubstrats
DE69413071T2 (de) Grundierungszusammensetzung und seine verwendung zum beschichten von metalloberflächen mit fluorothermoplasten
DE2325138C3 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE2803241C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
EP2252673B9 (de) Verfahren zum einstellen der reibungszahl eines metallischen werkstücks
DE3913014A1 (de) Beschichteter gegenstand mit metallischem aussehen und verfahren zu seiner herstellung
DE19710039T1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Teils aus Aluminium -Chrom-Legierung
DE2630949A1 (de) Beschichtungsmasse zum aufbringen von selbstschmierenden antihaft-ueberzuegen auf substrate, verfahren zum aufbringen der ueberzuege und die beschichteten substrate
EP2337877A1 (de) Verfahren zur ausbildung verformbarer korrosionsschutzschichten auf metallischen oberflächen
WO2009021489A2 (de) Verfahren zur herstellung einer aktiven kathodischen korrosionsschutzbeschichtung auf bauteilen aus stahl
DE3785244T2 (de) Adhaesive beschichtungszusammensetzung fuer ein kochgeraet.
DE2523168A1 (de) Anstrichmittel, enthaltend ein fluorhaltiges harz und eine chelatverbindung
EP2591143A1 (de) Verfahren zur beschichtung von formkörpern sowie beschichteter formkörper
DE3432141C2 (de)
DE69112507T2 (de) Verfahren zur vollständigen Beschichtung.
DE2505278B2 (de) Kunstharzbeschichtetes Stahlblech
DE2415327C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagers mit einer Polyphenylensulfid-Gleitschicht
DE2418301C2 (de) Verfahren zur Erhöhung des Molekulargewichts eines als Beschichtung auf einem Substrat vorliegenden Polysulfons
DE68926146T2 (de) Struktur einer Schicht für Hochtemperatur-Kochgeräte und ihr Herstellungsverfahren
DE3880921T2 (de) Beschichten von metallsubstraten mit fluessigkristallpolymeren.
DE3129333C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem Harz beschichteten, aluminiumplattierten Stahlelements und das dabei erhaltene Produkt
DE2813955C2 (de)
DE2132645C3 (de) Verfahren zur Herstellung haftfester Polyvinylidenfluorid-Überzüge
DE2749476A1 (de) Verfahren zum beschichten von metallteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)