DE2001922A1 - Waessrige Polytetrafluoraethylen-Beschichtungsdispersion - Google Patents

Waessrige Polytetrafluoraethylen-Beschichtungsdispersion

Info

Publication number
DE2001922A1
DE2001922A1 DE19702001922 DE2001922A DE2001922A1 DE 2001922 A1 DE2001922 A1 DE 2001922A1 DE 19702001922 DE19702001922 DE 19702001922 DE 2001922 A DE2001922 A DE 2001922A DE 2001922 A1 DE2001922 A1 DE 2001922A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
preparations
coating
preparation
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001922
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Peschko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pennwalt Corp
Original Assignee
Pennwalt Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pennwalt Corp filed Critical Pennwalt Corp
Publication of DE2001922A1 publication Critical patent/DE2001922A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/08Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface
    • B05D5/083Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain an anti-friction or anti-adhesive surface involving the use of fluoropolymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

PAVCKiANWALT
8 Mönchen 21 - GoUtedsb.81
16, Januar 1970 591.9 V .
Pennwalt Corporation, Philadelphia 2 (Pennsylvania), Three Penn Center Plaza (V.St.A.)
"Wäßrige Polytetrafluoräthylen^Beschichtungsdispersion"
Priorität aus der USA-Patentanmeldung Ir. 794 785
vom 28. Januar 1969
Die Erfindung betrifft -wäßrige Polytetrafluoräthylen« Beschichtungszubereitungen, hauptsächlich lagerfähige wäßrige Dispersionen von Polytetrafluorethylen, die in ihr gelöst eine wirksame Menge von Ammoniuiachromaten, Ammöniumphosphaten oder Mischungen v©n Ammoniumchroinaten und Ammeniumphosphaten enthalten. ·
In den USA-Patentschriften 2 562 117 und 2 562 118 sind Polytetrafluoräthylen-BeschichtungsZubereitungen beschrieben, die eine weite Anwendung für die Herstellung von nicht« backenden Beschichtungen von Metallflächen gefunden haben, Zubereitungen, die aus wäßrigen Polytetrafluorethylen« Dispersionen bestehen, die Chromsäure ©der eine Mischung v©n Chromsäure und Phosphorsäure enthalten, die auf metallische oder andere Plächen aufgebracht werden und nach der Härtung bei höheren Temperaturen d@rt einsn fest anhaftenden Film von Pelytetraflu©räthylen hinterlassen. Die«© säurten-fehaltenden Dispersionen werden im allgemeinen als Grundiermittel ("primer"1! und die mit ihnen erhaltenen Besohichtungen als £nmdi©r« schicht "bezeichne!!, während eine zweite Beschichtung als Deckschicht unter Verwendung einer säurefreien Pelytotrafiuoräthylen-DispersJm auf der Grundieraohicht angebracht umd auch
-1— 008931 -——— - ' 2 "
bei höherer Temperatur gehärtet werden kann, vor allem bei der Herstellung von nichtbackendem Kochgeschirr.
Die beschriebenen, weitgehend verwendeten, säur enthalt endest) Polytetrafluoräthylen (PTFE)-Dispersionen haben verschiedene Mängel, die sieh auf eine ungenügende Lagerfähigkeit beziehen. Diese angesäurten Dispersionen neigen bei der Lagerung dazu, zu koagulieren, und werden damit als Beschichtungszubereitung unbrauchbar. Zum Beispiel zeigen PTFE-Disparsionen, die Chromsäure oder eine Mischung von Chromsäure und Phosphorsäure enthalten, ein Ansteigen der Viskosität, wenn si<s bei ; Raumtemperatur (16 bis 27° C) gelagert werden, und k*«?.gul" ΐΐ>χ im allgemeinen nach 10 bis 30 Tagaiu Dt.^ Ansteigen d:\ Yi. :#· sität und das Koagulieren können verzögert *erd«Mt7 rann die^e \ Dispersionen bei niederer Temperatur gelagert were. t , 2·,?·... ! bei 2 bis 7° C, aber selbst dann i· J · ϊ.·ν-vdrseit auf 6 bis 10 Meiste begrenzt. Darüber hinaus .*. * Behälter, in denen sich die gekühlten Zuber ei tu::'.«..j;.*. !Winden, etwa zehnmal wöchentlich gerollt werden, um die bildung von teilweise koagullerten Keimen zu verhindern, ua diese Teilchen die Zersetzung beschleunigen und Fehlstellen in den Beschichtungen verursachen, die mit diesen Zubereitungen hergestellt werden. Wenn die Säure enthaltenden Zubereitungen bei höherer Temperatur, z,B, zwischen 27 und 54* C, gelagert werden, tritt Koagulation nach sehr kurzer Zeit,nämlich naoh 2 bis 5 Tagen ein. Die Hersteller von PTFE-Disperslonen haben versucht, diese Stabilitäteinängel dadurch zu vermeiden, daß sie ein zweiteiliges Gruntfinlmittel herstellten, bei dem der Säure-Beschleuniger götremri, fron der übrigen Zubereitung bis kurz vor ihrer Verwendung gehalten wird.
Offensichtlich ist die Instabilität der Säure enthaltenden PTPE-Beschichtungszubereitungen ein Nachteil, der dem Hersteller und dem Anwender erhöhte Kosten verursacht; tine
009833/1883 - 3 -
BAD ORlQINAt
genaue Kontrolle des Lagerbes-Iandes und eine Begrenzung des Lagerbestandes an Zubereitungen sind die lolge hiervon; die Lagerung bei niederen Temperaturen ist kostspielig; sind die Dispersionen einmal koaguliert, müssen diese teuren Zubereitungen verworfen werden. Die erfindungsgemäße Zubereitung verringert die genannten Schwierigkeiten und hat außerdem unerwarteterweise weitere Vorteile, wie im weiteren beschrieben ist.
Wie zuvor ausgeführt ist, enthält die erfindungsgemäße Be-ι: chi chtungs zubereitung als wesentliche Bestandteile eine wäßrige Dispersion von Polytetrafluorethylen und-eine wirksame Menge eines löslichen Salzes aus der Gruppe Ammoniumchromat, Ammoniumphosphat und einer Mischung von Ammoniumchromat und Ammoniumphosphat.
Die hier verwendete wäßrige Zubereitung enthält im allgemeinen etwa 25 bis 55 $, vorzugsweise 30 bis 50 $ dispergiertes PTFE mit z.B. einer durchschnittlichen Teilchengröße von etwa 0,1 bis 0,5 Mikron. Solche Dispersionen, die zur Beschichtung von metallischen und ähnlichen flächen geeignet sind, und die Verfahren zur Herstellung solcher Dispersionen sind bekannt. Die Dispersionen enthalten normalerweise eine wirksame Menge eines oberflächenaktiven Mittels, um die Suspension zu stabilisieren, im allgemeinen etwa 1 bis 5 Gew«$ oberflächenaktives Mittel, bezogen auf das Gewicht der Suspension. Gewöhnlich sind diese Mittel niehtionogen oder anionisch oder Mischungen von nichtionogenen und anionischen Substanzen» Anionische oberflächenaktive Mittel sind z,B. Natriumstearat,*Kaliumraurat, Morpholinoleat, Natriumlaurylsulfat, Natrium-2-äthyl~ hexylsulfat, Hatrium-xylolsulfonat, Natrium-alkylbenzolsulfonat Natrium«naphthalittsulfonat, Kalium«naphthalinsulfont, Natrium* sulfosuccinat, Natrium^oleinsulfonat f Natrium-rizinusölsulfonat u.a. Nichtionoge oberflächenaktive Mittel, die bevorzugt
009833/18 8 3
eingesetzt werden, sind z„B, Fettalkoholpolyglykoläther, Fettsäure-polyglykolester, mit Polyglykolen modifizierte Fettsäureester, Fettsäure-polyglykol-polyol-ester, Fettalkoholpolypropylenglykoläther, Fettsäure-polypropylenglykolester, mit Polypropylenglykol modifizierte fettsäureester, Fettsäurepolypropylenglykol-polyol-ester, Fettsäure-polyol-monoester, Fettsäure-di-,tri -,usw. Ester von mehrwertigen Alkoholen, Cholesterin und Fettsäureester, oxidierte fette öle und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen enthalten eine wirksame Menge an Ammoniumchromat, Ammoniumphosphat oder einer Mischung von Ammoniumchromaten und Ammoniumphosphaten, um eine gute Adhäsion der gehärteten Beschichtung an dem Substrat zu fördern,, Die verwendete Menge an den genannten Ammoniumsalzen beträgt etwa 0,5 bis 20 Gewo# der Suspension, bevorzugt werden 2 bis 5 % Natürlich werden diese Zusätze so klein wie möglich gehalten, um einerseits eine gute Adhäsion zu fördern und anderer» seits die Rückstände in der gehärteten Beschichtung zu minimieren.
Die Zubereitungen können hergestellt werden durch Ammonieierung unter Kühlung einer wäßrigen PTFE-Dispersion, die Chromsäure, Phosphorsäure oder eine Mischung beider enthält, um so die wesent liehen Ammoniumsalze in situ herzustellen, oder vorzugsweise durch Herstellung der Salze in situ durch Ammonisierung der wäßrigen Säurelösung und Zugabe dieser Salzlösung zu der PTFE-Dispersion. Die Ammonisierung kann vervollständigt werden durch Zugabe verdünnter oder konzentrierter wäßriger Ammoniumhydroxid-Lösung oder durch Einblasen von gasförmigem Ammoniak in die PTFE-Dispersion oder durch ähnliche Behandlungen der wäßrigen Säurelösungen vor ihrer Mischung mit der PTFE-Dispersion. Alternativ können die Zubereitungen hergestellt werden durch
009833/18-83
direkte Zugabe der wesentlichen Ammoniumsalze zu der wäßrigen. PTEE-Dispersion.
Die für die Zubereitungen verwendeten Ammoniumphosphate sind z.B. das Hypophosphat (ΝΗ4)2Η2Ρ2Ό,- und die typischen Ortho« phosphate (NH4)OHPO4 und NH4H2PO4. Zu den Chromaten gehören z.B. das Chromat und das Dichromat (NH4)2Cr04 und (NH4J2Gr2O^V Es kann jedoch jede Substanz, die Chromat-« und Phosphat*-Ionen liefert, als Ausgangsstoff für das Ammoniumsalz verwendet wer« den* Eine Mischung von Chromate- und Phosphatsalzen in den Zu« bereitungen wird bevorzugt, weil solche GrundierbeSchichtungen allgemein verwendbar sind, sowohl für Eisen wie für Nichteisenmetalle· Das Verhältnis von Chromat- zu Phosphatsalzen in diesen Mischungen wird im allgemeinen zwischen 10 s 90 und 90 : liegen. . · -
Die erfindungsgemäßen wäßrigen BeääiichtungszubereJitungen sind im wesentlichen neutral, deh. sie haben einen pH-Wert von etwa 7» können aber auch , abhängig von der zugegebenen Ammoniak menge, einen pH-Wert bis zu 11 haben. Diese basischen Dispersionen werden bevorzugt, da sie bei der Lagerung stabiler sind als die neutralen Dispersionen.
Es ist bekannt, feinverteilte Pigmente in den PTFE-Zubereitungen zu dispergieren, z.B. Chromoxid, Oadmiumlithopone9 Eisenoxide, komplexe Silikate, Titandioxid, Komplexe von Kobalt, Chrom, Nickel, Titan oder anderen Metallen u»ä* Di® Pigmentmenge kann1 bis 20 Gew.#, bezogen auf das Gewicht der Suspension, betragen· Das Pigment erhöht die Versprühbarkeit der Dispersion und verleiht der Beschichtung ein schöneres Aussehen·
Die erfindungegemäßen PTFE-Zubereltungen haben im Gegensatz zu den bisher bekannten Produkten eine ausgezeichnet© Lagerstabilität, was daraus hervorgeht,, daß ihre Viskosität nioht
____^ 0Q98 33/1883 - 6 »
angteigt und sie ni Ht koagulieren« Z.B. zeigen die hier verwendeten Dispersionen nur einen unbedeutenden Viskositätsanstieg (d.h. sie bleiben gut fließfähig und versprühbar), wenn sie bei Raumtemperatur mindestens 60 Tage und bis zu 120 Tagen "und länger gelagert werden. Wenn die neuen Zubereitungen bei erhöhter Temperatur, z.B· bei 54° C, gelagert werden, was gewöhnlich eine schnelle Koagulation der bisher bekannten PTPE-Dispersionen verursacht, so bleiben jene für mindestens 60 Tage und länger fließfähig.
Die wirtschaftlichen Vorteile der srfindungsgemäßen Beschichtungszubereitungen sowohl für den Hersteller wie für den Verwender sind leicht einzusehen. Die bessere Stabilität erlaubt die Herstellung größerer Mengen der £i^Paokungs-Grundie: mittel, was die Kosten der Herstellung oinsr Produkts ixineit verringert. Die längere Lagerfähigksit for eier Verladung und der Wegfall unüblicher Vorsichtsmaßnahme η "bei der Verladung verringern die Prachtkosten. Der V.£ :<?■;»-^r I ?xn ebenso größere Mengen lagern und vermeidet so Verse^c- .v.j-^u bei seinen Kunden. Er braucht die Grundiermittel nicht »xe bisher zu kühlen, noch eineggenaue Kontrolle seines Lagerbesiandes durchzuführen. N0Oh mehr fällt ins Gewicht, daß kostspielige Verluste durch Zersetzung und Koagulation der Dispersionen vermieden werden.
Die Beschichtungszubereitungen werden auf metallische und andere Flächen in der üblichen Weise aufgebracht. Das Substrat wird zunächst wie üblich gereinigt, z.B. Stahl und Aluminium durch Brennen bei etwa 400° C, duroh chemisches Ätzen, Entfetten mit Lösungsmitteln, Sand- oder Gries-Blasen oder durch eine Kombination dieser Verfahren. Die Ammoniumsall enthaltende PTPE-Dispersion wird duroh leichtes Rühren redispergiert und dann auf das Substrat unter Verwendung einer üblichen Sprühapparatur aufgebracht, wie einer Sprühlansse (Binks Modell 18) mit einer Materialdüse 66SS und einer Luftdüse 66SP, einer
- 7 009833/1883
BAD ORIGINAL
■■■■■■ ■ - - 7- -. ■·.■ . ■■ ,. ■
Vorrichtung .Typ DeYill)iss TGA, Düsen-»Ur. E9O, oder einerVorrichtung Typ Paasche CTJS 0-9, unter Verwendung eines Luftdruckes von 1,05 Ms 3,15
Eine Filmdicke von 5 bis 25 Mikron oder mehr kann durch eine einzige Aufbringung der Beschichtung in Abhängigkeit von der Zubereitung und dem Feststoffgehalt der verwendeten Suspension erzielt werden. Die Beschichtung wird getrocknet und gewöhnlich gehärtet, indem man das beschichtete Substrat bis zu einer Stunde, gewöhnlich etwa 20 Minuten* auf 365 bis 385° C erhitzt«, Längere oder kürzere Härtungszeiten bei etwas tieferen oder höheren Temperaturen können angewendet werden in Abhängigkeit von dem Verwendungszweck oder der weiteren Behandlung des beschichteten Substrates. Die Ammoniumsalze fördern nicht nur die Adhäsion der PTJ1E-Beschichtung an dem Substrat, sondern zersetzen sich auch vorteilhafterweise während der Härtung zu flüchtigen Zersetzungsprodukten, bevor die Beschichtung voll durchgehärtet ist. Diese beeinflussen 8aher nicht nachteilig die Adhäsion noch hinterlassen sie schädliche Rückstände, die Oberflächen-ehler verursachen würden. Falls gewünscht, kann eine PTFE-Deckschicht auf die genannte Gründierschient in der bekannten Weise aufgebracht und gehärtet werden.
Außer den genannten Vorteilen, die mit der größeren Stabilität verbunden sind, zeigen die erfindungsgemäßen Zubereitungen unerwarteterweise bessere Beschichtungen als die bisher bekannten Zubereitungen. Die gehärteten Beschichtungen haben eine größere Stoßfestigkeit und bessere Adhäsion an Aluminium. Es gibt weniger Oberflächenfehler, die im allgemeinen als Schmutzrisse und Narben bezeichnet werden. In dieser Hinsicht ist die Einarbeitung von Ammoniumsalzen in die Zubereitungen von wesentlicher Bedeutung, da andere Salze, wie Alkalimetall
alze,,wasserlösliche Chromate, Phosphate usw. in. den Besehlehtungen ergeben-,-" die'Unregelmäßigkeiten in der Beschichtung verursachen, wenn sie dem Einfluß von Wasser ausgesetzt
' 0 0S8 337.ie.6 3. ... - " 8 "
wird, das diese Rückstände löst.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern und die mit ihr erhaltenen Verbesserungen zBLgen, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken. Die in den Beispielen verwendete wäßrige Polytetrafluoräthylen-Dispersion besteht aus 55 % dispergierten PTFE-Teilchen (Teilchengröße 0,2 bis 0,4 Mikron) und 6,2 $ eines gelösten niohtionogenen oberflächenaktiven Mittels (Triton X-100, ein oxäthyliertes Octylphenol mit 9 bis 10 Molen Äthylenoxid). Wäßrige Besctochtungs-Zubereitungen werdendsten beschrieben hergestellt und auf
Lagerfähigkeit und auf Eignung als Beschichtungsmittel geprüft, Die Zubereitungen enthalten etwa 45 bis 47 # Wasser, 42 #
PTPE, 4,7 $> Pigment, 4,6 & oberflächenaktives Mittel und
andere Zusätze in kleineren Anteilen. Alle Mengenangaben in den Beispielen sind gewichtsteile.
Beispiel ± Beschichtungszubereitung mit gemisclter Säure
23,5 Teile Pigment (Rein-Grün-Chromoxid Cr3O5 J 5310, Mineral Pigment Corporation, Muirkirk, Maryland) werden in einer
Lösung von 5,5 Teilen 85 #iger H5PO. und 5,5 Teilen CrO5 in 83 Teilen Wasser dispergiert. Diese Dispersion wird mit
382,5 Teilen der oben beschriebenen PTEB-Dispersion gemischt.
Die Zubereitung hat einen pH-Wert von etwa 4.
Beispiel 2
Beschiohtungszubereitung mit gemischtem Salz - neutral
Zu einer Lösung von 5,5 Teilen 85 #iger Η,ΡΟ, und 5,5 Teilen CrO- in 51,9 Teilen Wasser werden langsam unter Rühren und
Kühlen 31,1 Teile einer 5N ΝΗ,ΟΗ-Lösung zugegeben, wobei man eine Lösung mit einem gH-Wert von 7 erhält. Dann werden
23,5 Teile des oben genannten Pigmentes in der Lösung dispergiert und diese Dispersion mit 382,5 Teilen der genannten
PTPE-Dispersion gemischt.
009833/1883 "* 9 "
Beispiel
Beschichtungszubereitung mit gemischem Salz - -basisch Zu einer Lösung von 5,5 Teilen 85 #iger H3PO. und 5,5 Teilen CrO, In 43,3 Teilen Wasser werden % 1 Teile einer 5 H NH^OH-Lösung und dann 8,6 Teile einer konzentrierten (58 fl) NHiOH-Lösung gegeben, wobei man eine Lösung mit einem pH-Wert von 11 erhält. In dieser Lösung werden 23,5 Teile Pigment dispergiert und diese Dispersion dann mit 382»5 Teilen der genannten PTfΕ-Dispersion gemischt. V
Proben der genannten Zubereitungen werden bei Raumtemperatür und bei 54° G gelagert. Die Säure enthaltende Zubereitung 1 wird zunehmend viskoser und koaguliert nach 9 Tagen Lagerung bei Raumtemperatur bzw. nach 2 Tagen bei Lagerung bei 54° C, während die Salz enthaltenden Zubereitungen2 und 3 noch flüssig sind und nach 90 Tagen Lagerung unter jeder der Bedingungen tatsächlich etwas weniger viskos als zu Beginn der Lagerung Bind.
Die Zubereitungen werden auf·sandgestrahlte, gereinigte und bei 400° C gebrannte Q-Platten aufgesprüht (Standard 4 "X12" Tafeln von' kalt gerolltem Stahl 1010 und Aluminium 3003 H18. der Q-Panel Compiray). Die Beschichtungen (Dicke 20 bis 25 Mikron) wer#en 20 Minuten bei 365° 0 gehärtet. Standard-Adhäsionsteste ("Byk-Gulden Crose Out-Test" und "Mandrel Bend Test", ASTM D-522-60) zeigen, daß die Adhäsionen in allen Pällen, wie auch die Stoßfestigkeit ("Gardner Reverse impact Test11) und die Härte (nach Standard-Methoden) ausgezeichnet Bind. Jedoch haben die Beschichtungen mit den Zubereitungen 2 und 3 weniger Oberflächenfehler als die mit der Zubereitung 1} rtrgliohfn alt d«r Zubtreltung 1 gibt die Zubtreitung 2 25^ weniger 8ohmutcriaee auf Stahl und 75 # weniger auf Alualniuai dl· Zubereitung 3 hat 50^ weniger auf
- 10 -■
00983 3/18 83
Stahl und 6? i> weniger auf Aluminium.
Die Versprtihbarkeit der Zubereitungen 2 und 3 war auch nach der Lagerung gut. Viskositätsmessungen der Bspersionen nacii ihrer Herstellung ergaben einen Wert von 352 ep für die neutrale Zubereitung (Beispiel 2) und von 514 cp für die basische Zubereitung (Beispiel 3). Nach einer Lagerzeit von 6 und 43 Tagen bei Raumtemperatur waren die Viskositäten 330 und 340 op für die Zubereitung 2 und 368 und 360 cp für die Zubereitung 3. Nach 80-tägiger Lagerung bei Bäumtemperatür hatten beide Zubereitungen Viskositäten zwischen 500 und 600ep. Die so gelagerten Zubereitungen können zur Beschichtung (Dicke 13 bis 20 Mikron) von sandgestrahlten Q-Tafeln aus Stahl verwendet werden; die Beschichtungen werden 20 Minuten bei 365° C gehärtet. Adhäsion, Härte, Stoßfestigkeit und andere Eigenschaften der Beschichtungen sind ausgezeichnet. Darüber hinaus findet man, daß die Beschichtung*«, mit den älteren Dispersionen besser sind, da sie überraschenderweise weniger Sohmutzrisse und Narben geben. Wenn die genannten Zubereitungen als Grundierbeschichtung für Stahl und Aluminium verwendet werden, gehaltet werden wie beschrieben und auf sie dann eine Deckschicht aufgebracht wird (unter Verwendung einer wäßrigen PTPE-Dispersion mit 35 % PTPE, 9 Chrom-tetrahydrat als Grünpigment, 1 i> eines nichtionogenen oberflächenaktiven Mittels, der Best in Wasser eventuell mit kleinen Mengen von Additiven wie Entschäumern), die dann bei 385° C 40 Minuten gehärtet wird, erhält man eine sehr gute Beschichtung, d.h. Stoßfestigkeit, Adhäsion und Härte sind gut bei nur «ehr wenig Sohautxriseen und Narben«
Beispiel 4 BtiohiohtungBguter»!tun* mit atMisoht— Bali - neutral
8,4 fftile (IH^)2OrO4 und 5,3 ffsile IH4H2PO4 werden in 80,3 feilen Wasser gslöst. Diese Lösung wird »it 23,5 Teilen Pigaent
009833/1883
ORIGINAL !NSPECTEO
2Q01922
und 3(32,5 Teilen PTFE-Dispersion wie in den vorher gehend en Beispielen gemischte
Beispiel 5 s
Beschichtungszubereitung mit gemischtem Salz - "basisch 5 Teile konzentrierter (58 #) NH.OH-Lösung werden zu einer Lösung von 8,4 Teilen (NH^)2CrO4 und 5,5 Teilen SH4H2PO4 in 75,3 T ilen Wasser gegeben, wobei man eine lösung mit einem pH-Wert von 11 erhält. Diese Salzlösung wird mit der PTFE-Dispersion und dem Pigment wie in den vorhergehenden Beispielen gemischt.
Die Beschichtungseigenschaften und Lagerstabilitäten der Zubereitungen 4 und 5 werden wie in den ersten Beispielen getestet. Die Eigenschaften sind im wesentlichen die gleichen wie bei den Zubereitungen 2 und 3·
Beispiel 6:
Beschichtungszubereitung mit nur einer Säure 23,5 Teile Pigment und 382,5 Teile PTFE-Dispersion werden mit einer Lösung von 11,8 Teilen einer 85 %igen H-PP4 in 82,2 Teilen Wasser gemischt. Beschichtungen mit dieser Zubereitung auf Stahl sind unbrauchbar, haben eine niedrige und unzureichende Adhäsion und eine rückläufige Stoßfestigkeit.
Beispiel 7:
Beschichtungszubereitung mit nur einer Säure 23,5 Teile Pigment und 382,5 Teile PTPE-Dispersion werden mit einer Lösung von 10,0 Teilen CrO, in 84 Teilen Wasser gemischt. Diese Zubereitung hat ungenügende Lagerstabilität und koaguliert nach weniger als 14 Tagen bei Raumtemperatur.
- 12 -
Beispiel 8;
Beschichtungszubereitung ait nur einem Salz 23,5 Teile Pigment und 3£2f5 Teile PTFE-Dispersion werden mit einer Salzlösung von 11,6 Teilen einer 85 $igen Η,ΡΟ. in 61,8 Teilen Wasser, neutralisiert mit 20,4 Teilen 5 N NILOH-Lösung, gemischt.
Beispiel
Beschichtungszubereitung mit nur einem Salz 23,5 Teile Pigment und 382,5 Teile PTFE-Dispersion werden mit einer Salzlösung von 10 Teilen CrO, in 42,2 Teilen Wasser, neutralisiert mit 40 Teilen 5N NH.OH-Lösung, gemischt.
Die Lagerstabilitäten der Zubereitungen 8 und 9 werden mit denen der Zubereitungen 2 und 3 vergleichen, die gemischte Salze enthalten. 25 Mikron dicke, gehärtete Beschichtungen auf Stahl- und Äluminium-Q-Tafeln mit den Zubereitungen 8 und 9 haben gute Härte, Adhäsion,, Stoßfestigkeit und gute Oberflächeneigenschaften.
- Patentansprüche 009833/1883

Claims (4)

  1. D'pl.-ing Db!. oec.
    PAT:·--, -.μλ'λι.," 16. Januar 1970
    ■8ütenchen?r «■ Guiihonisi?. Bt 5919
    Tl UXlQ
    Telefon U
    Petnwalt 0orporation, Philadelphia 2 (Pennsylvania), Three Penn Center Plaza (V^St.A.)
    "Wäßrige Polytetrafluoräthylen-Beschichtungsdispersion"
    Patentansprüche:
    !,Wäßrige Beschichtungszubereitung, enthaltend eine PoIytetraflüoräthylen-"Disp'ersion und eine Chrom— oder Phosphorverbindung als Stabilisator, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator ein Anmoniumphosphat und/oder Ammonium-' chromat ist,
  2. 2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung 2 bis 5 Gew.$ Ammoniumphosphat und/oder Ammoniumchromat enthält.
  3. 3. Zubereitung nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabilisator eine Mischung von Ammoniumphosphat und Ammoniumchromat im Gewichtsverhältnis 10 : 90 bis 90 ί 10 ist.
  4. 4. Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert der Zubereitung über 7 liegt, aber höchstens 11 beträgt.^ -
    ÖÖ9833/188-J
DE19702001922 1969-01-28 1970-01-16 Waessrige Polytetrafluoraethylen-Beschichtungsdispersion Pending DE2001922A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79478569A 1969-01-28 1969-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001922A1 true DE2001922A1 (de) 1970-08-13

Family

ID=25163677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001922 Pending DE2001922A1 (de) 1969-01-28 1970-01-16 Waessrige Polytetrafluoraethylen-Beschichtungsdispersion

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS4839571B1 (de)
BE (1) BE744832A (de)
DE (1) DE2001922A1 (de)
FR (1) FR2029536A1 (de)
GB (1) GB1267266A (de)
NL (1) NL7001225A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7509479L (sv) * 1975-08-26 1977-02-27 Ruling Felix Von Sett att beskikta ytor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7001225A (de) 1970-07-30
BE744832A (fr) 1970-07-23
GB1267266A (de) 1972-03-15
JPS4839571B1 (de) 1973-11-26
FR2029536A1 (de) 1970-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2433704C3 (de) Verwendung von Zirkonverbindungen und Polyacrylsäure enthaltenden wäßrigen Dispersionen zur Behandlung von Metallflächen
DE2903311C2 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen, wäßrigen Zusammensetzungen zur Beschichtung von Metalloberflächen, nach dem Verfahren hergestellte Zusammensetzungen und ihre Verwendung
DE2211490B2 (de) Verfahren und Dispersion zur Aufbringung eines Überzuges aus einem organischen harzartigen Material auf eine eisenhaltige Metalloberflache
DE1519185C3 (de) Korrosionsbeständige und korrosionsverhindernde Anstrichmittel
DE2630949A1 (de) Beschichtungsmasse zum aufbringen von selbstschmierenden antihaft-ueberzuegen auf substrate, verfahren zum aufbringen der ueberzuege und die beschichteten substrate
DE1521880B1 (de) Verfahren zur Behandlung von chemisch aufgebrachten UEberzuegen auf Metallen mit chromhaltigen Loesungen
DE3324390C2 (de)
DE2422367A1 (de) Zubereitung zum beschichten von substraten und verfahren zu ihrer herstellung
EP0111897B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen, insbesondere solchen von Aluminium, Aluminiumlegierungen und Stahl, sowie hierfür geeignete wässrige Badlösungen
DE2315180C2 (de) Phosphatierungslösung
DE2548107C3 (de) Sinterbares Überzugsmaterial aus Polytetrafluoräthylen und Polyvinylidenfluorid in wäßriger Dispersion
DE1297952B (de) Verfahren zur Chromatierung von Zink- oder Aluminiumoberflaechen
DE1925029C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsfesten, Metallteilchen enthaltenden Chromatierungsschicht auf einem Grundmetall und deren Verwendung
DD260951A5 (de) Verfahren zum korrosionsschutz
DE2319781C3 (de) Konzentrat auf Wasserbasis für chromhaltige Metaubeschichtungsmittel
DE2001922A1 (de) Waessrige Polytetrafluoraethylen-Beschichtungsdispersion
DE1521907B2 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von metallblechen mit einer chromsaeure enthaltenden kunstharzdispersion
DE2352143C2 (de) Metallbehandlungsmittel
EP0055881A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Metalloberflächen
DE2620987C3 (de) Verfahren und Vormischung zur Herstellung eines ein pulverförmiges Metall enthaltenden Anstrichmittels zur Korrosionsschutzbehandlung von Metallsubstraten
DE2240724B2 (de) Wäßriges Anstrichmittel für Metallunterlagen
DE2416789B2 (de) Waessrige beschichtungsmasse
AT328819B (de) Zusammensetzung zur herstellung eines korrosionsschutzenden grundierungsanstriches fur metall
DE2352104C3 (de) Komponente zur Herstellung von Zink enthaltenden antikorrosiven Grundierungsmitteln
DE1521907C3 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Metallblechen mit einer Chromsäure enthaltenden Kunstharzdispersion