DE2004646A1 - Polytetrafluorathylen Dispersionen - Google Patents

Polytetrafluorathylen Dispersionen

Info

Publication number
DE2004646A1
DE2004646A1 DE19702004646 DE2004646A DE2004646A1 DE 2004646 A1 DE2004646 A1 DE 2004646A1 DE 19702004646 DE19702004646 DE 19702004646 DE 2004646 A DE2004646 A DE 2004646A DE 2004646 A1 DE2004646 A1 DE 2004646A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polytetrafluoroethylene
molecular weight
dispersions according
low molecular
dispersions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004646
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Fitz Herbert Dr 8261 Burgkirchen Haasemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19702004646 priority Critical patent/DE2004646A1/de
Priority to NL7101213A priority patent/NL7101213A/xx
Priority to BE762362A priority patent/BE762362A/xx
Priority to DK44571A priority patent/DK124555B/da
Priority to SE127371A priority patent/SE364292B/xx
Priority to CA104235A priority patent/CA924831A/en
Priority to FR7103433A priority patent/FR2078077A5/fr
Priority to GB2099971A priority patent/GB1323527A/en
Publication of DE2004646A1 publication Critical patent/DE2004646A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/12Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C09D127/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/244Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons
    • D06M15/256Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of halogenated hydrocarbons containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08J2327/18Homopolymers or copolymers of tetrafluoroethylene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/12Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
    • C08L27/18Homopolymers or copolymers or tetrafluoroethene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

200A646
FARBY/ERKE H02CHST AG. vormals Meister Lucius & Brüning Werk Gendorf
Aktenzeichen Gd 1506
Gendorf, den 22.1.1970 Dr* /
Prr.Ttetrafluoräthylen-Disperslonen
Polytetrafluoräthylen nimmt unter den Kunststoffen auf Grund seiner bekannt guten Eigenschaften, wie Temperatur-, Chemikalienbeständigkeit, seines elektrischen sowie antiadhäsiven Verhaltens eine Sonderstellung ein. Verständlicherweise hat e-b nicht an Bemühungen gefehlt, diese Eigenschaften von Polytfetrafluoräthylen auch für Überzüge auf Substrate, wie Metalle, Keramik, Glas u. dgl. auszunutzen.
La einerseits ein Auftrag des Polytetrafluoräthylens aus der Schmelze, bedingt durch die hohe Schmelzviskosität, andererseits ein Arbeiten mit polytetrafluoräthylenhaltigen Lösungen au* Grund Fehlens geeigneter Lösungsmittel undurchführbar ist, hat die Verwendung von wässrigen polytetrafluoräthylenhaltigen Dispersionen zur Herstellung von Überzügen aller Art Eingang in die Technik gefunden. Im wesentlichen wird dabei so vorgegangen, dass man von handelsüblichen Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, die beispielsweise 60 Gewichts^ Polytetrafluoräthylen mit einem Teilchendurchmesser von unter 1yum und 3 Gewichts^ eines Dispergiermittels und.Wasser als Dispergiermedium enthalten, ausgeht.
£)iese Dispersionen werden auf das entsprechende Substrat durch «Spritzen oder Tauchen aufgebracht, der Wasser- und Dispergiermittelanteil durch Trocknen bei 90 - 250° C entfernt und •schlie-slich die dabei geschaffene Polytetrafluoräthylen-Schicht durch Sintern bei 360 - 400° C in einen fest zusammenhängenden Überzug umgewandelt.
109834/1372
I ' BAD ORIGINAL
Durch Zusatz geeigneter Haftvermittler, wie Phosphor- oder Chromsäure, wie aus der US-Patentschrift 2 562 117 bekannt, zu den wie oben beschriebenen Dispersionen lassen sich auf Metallen zwar fest haftende überzüge herstellen, doch kann cuf diese V/eise nur eine maximale Überzugsstärke von 10 - 14/um aufgebracht werden, da sonst Rißbildungen in der Uberzugsschicht auftreten. Darüber hinaus ist es besonders schwierig, Polytetraflüoräthylen-überzüge auf gekrümmten Flächen, wo eine gleichmäßige Verteilung der aufgebrachten Dispersionen nicht gewährleistet ist, rißfrei aufzubringen. Es wurde daher bereits versucht, diese ungünstigen Eigenschaften von reinen wässrigen Polytetrafluoräthylen-Dispersionen durch Zusätze, wie Pigmente, Filmbildner, wie beispielsv/eise Siliconharze lind organische Lösungsmittel, zu verbessern. Zwar gelingt es durch diese Maßnahme, diese Eigenschaften von reinen Polytetrafluoräthylen-Dispersionen hinsichtlich Rißanfälligkeit bei überzügen auf Metallen, Keramik, Glas u. dgl. zu verbessern, jedoch ist es als wesentlicher Nachteil zu werten, dass dabei diese "modifizierten" Polytetrafluoräthylen-Dispersionen geringere Anteile an Polytetrafluoräthylen enthalten. Wenn beispielsweise wässrige Polytetrafluoräthylen-Dispersionen auf mechanisch aufgerauhten (z.B. sandgestrahlten) Oberflächen mit Haftvermittlern (z.B. Chroasäure/Phosphorsäure-Gemischen) versetzt werden, verbleiben deren nichtflüchtige Bestandteile schliesslich in der Schicht. Der Anteil dieser Zusatzstoffe in den fertigen Schichten kann bei den bisher üblichen Verfahren bis zu 50 Gewichts^ (davon 10 - 25 % Haftvermittler-Rückstände) betragen. Diese hohen, unvermeidbaren . Fremdstoffanteile verändern die Eigenschaften der Polytetrafluoräthylen-Schichten mitunter sehr erheblich; insbesondere werden die antiadhäsive Wirkung und die Gleiteigenschaften in unerwünschter Weise beeinträchtigt.
Es wurde nun gefunden, dass man diese Nachteile vermeiden kann ' und für die Herstellung von poren- und rißfreien Überzügen auf metallischen und nichtmetallischen Flächen und auch für andere Zwecke geeignete, wässrige, Dispergiermittel und Stabilisatoren, gegebenenfalls auch Verlaufmittel enthaltende PoIytetrafluoräthylen-Dispersionen herstellen kann, vtnn der
109834/1372
BAD ORIGINAL
Polytetrafluoräthylen-Anteil sich zusammensetzt aus einem hochmolekularen Polytetrafluoräthylen-Suspensoid vom
5 7
Kolekulargewichtsbereich 1O^ bis 10' und aus einem niedrigr.olckularen dispergierten Polytetrafluoräthylen mit einem Molekulargewicht von 400 bis 250 000. Besonders geeignet für die erfindungsgemäßen Dispersionen sind hochmolekulare Polytctrafluoräthylen-Suspensoide mit einem Kristallit- ^chr:.clzpunkt von 325 - 3280C und einer Teilchengröße von 0,01 bis 1 /U, zweckoässig 0,1 bis 0,5/U, einerseits und andererseits niedrigmolekulare Polytetrafluoräthylen-Anteile mit einer Teilchengrösse von 0,1 bis 50/U, vorzugsweise 0,3 bis 30/U, und einer Schmelzviskosität von weniger als 10 cP bei 330° C. Der Schmelzpunkt des niedrigmolekularen Polytetrafluoräthylens liegt bei 70 bis 330° C, vorzu^sv/eise bei 200 bis 3300C. Die Menge des niedrigmolekularer,. Polytetrafluoräthylen-Anteiles kann in weiten Grenzen schwanken, von 5 bis 80 Gewichts^, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichts^, bezogen auf hochmolekulares Polytetrafluoräthylen.
Die Herstellung des erfindungsgemäss eingesetzten niedrignolckularen Polytetrafluoräthylen-Pulvers ist an sich bekannt und erfolgt beispielsweise durch Abbau von hochmolekularem Polytetrafluoräthylen-Pulver, indem dieses mehrere Stunden bei 450 - 5000C mit oder ohne Verwendung einer Salzschmelze zersetzt wird, wie in DBP 1 049 099 oder in der US-Patentschrift 2 496 978 beschrieben.
Durch diesen Zusatz an niedrigmolekularem Polytetrafluor- · äthylen-Pulver niedriger Schmelzviskosität lassen sich in idealer Weise die bereits beschriebenen Nachteile der bisherigen Verfahren in einfacher Weise ausschalten. So können durch einen derartigen Zusatz zu einer reinen wässrigen, zusatzfreien Polytetrafluoräthylen-Dispersion, wie an Hand der Beispiele gezeigt wird, rißfreie, bis zu 0,2 mn starke Überzüge bei Auftragung dieser Dispersionen erhalten werden, im Gegensatz zu maximal ca. 0,02 mm Schichtdicke ohne diesen Zusatz. Darüber hinaus bewirkt der Zusatz an niedermoleku»
109834/1372
BAD ORIGINAL
larem Polytetrafluoräthylen auf Grund der niedrigeren Schmelzviskosität ein Verschliessen von Mikroporen, so dass die schliesslich resultierenden Überzüge überdurchschnittlich porenfrei sind. Dies ist beispielsweise besonders wertvoll bei der Herstellung von porenfreien hochwertigen Giessfolien für elektrische Anwendungen oder zum Einsatz für die Herstellung von mit Polytetrafluoräthylen imprägnierten Glasoder Asbestfasergeweben.
Der Zusatz von den erfindungsgemäss beschriebenen niedermolekularen Polytetrafluoräthylen-Pulvern kann nicht nur für den Einsatz mit reinen Polytetrafluoräthylen-Dispersionen verwendet v/erden, sondern auch für die verschiedensten mit Pigmenten, FiImbildnern, Haftvermittlern modifizierten Polytetrafluoräthylen-Dispersionen.
Generell werden riss- und porenfreie Überzüge erhalten, die sich auf Grund des durch den Zusatz von niedermolekularem PoIyfluoräwiylen nun erzielten höheren Gesamt-Polytetrafluoräthylengehaltes durch wesentlich verbesserte antiadhäsive Eigenschaften auszeichnen.
Dar erfindungsgeaässe Zusatz von niedermolekularem Polytetrafluoräthylen-Pulver zu den entsprechenden reinen oder modifizierten Polytetrafluoräthylen-Dispersionen kann auf verschiedene V.reise vorgenommen v/erden. So kann beispielsweise das niedermolekulare Polytetrafluoräthylen-Pulver zunächst in Wasser, welches ein geeignetes Netzmittel enthält, beispielsweise ein oxäthyliertes Alkylphenol, wie beispielsweise 25 g pro Liter Arkopal^N 090 der Farbwerke Hoechst AG., mittels eines Dispergiergerätes suspendiert und anschliessend zu der in Frage kommenden Polytetrafluoräthylen-Dispersion zugegeben werden.
Erfindungsgemäss wurde nun festgestellt, dass besonders gute Resultate erzielt werden können, wenn zum Dispergieren des niedermolekularen Polytetrafluoräthylen-Pulvers das als Netzmittel eingesetzte oxäthylierte Alkylphenol (z.B. ein oxäthyliertes Octylphenol mit etwa 10 Äthylenoxydgruppen) ganz · oder teilweise durch Netzmittel ersetzt wird, welches als wirksame Gruppe eine'n fluorierten Kohlenwasserstoff rest enthält.
10983W 1 37 2
-5-
Dieso Netzmittel, die unter der Bezeichnung "fluorierte Emulgatoren" oder auch "fluorierte Netzmittel" bekannt geworden sind, gewährleisten eine extrem niedere Oberflächenspannung und damit einen optimalen Dispergiereffekt.
Als derartige fluorierte Netzmittel, welche in Mengen bis zu 5 Gewicht sjo, bezogen auf niedrigmolekulares Polytetrafluoräthylen, angewandt werden, kommen in Betracht: per fluorierte Carbonsäuren mit 7-10 C-Atomen, perfluorierte Sulfosäuren oder perfluorierte Alkylsulfate mit 4-10 C-Atomen, deren Alkalioder Ammoniumsalze, wie Perfluoroctansäure und deren Salze, Ammoniumsalze perfluorierter Carbonsäure mit 5 - 8 C-Atomen, vorzugsweise Salze der Perfluorcaprylsäure, sowie nichtionische perfluorierte Verbindungen.
Die auf diese V/eise erhaltenen wässrigen, niedermolekulares Polytetrafluoräthylen-Pulver enthaltenden Suspensionen können in einfacher Weise mit den gebräuchlichen reinen oder auch modifizierten Polytetrafluoräthylen-Dispersionen in Jedem Verhältnis gemischt werden; vorzugsweise werden 10-50 Gewichts^ niedrignolekulares Polytetrafluoräthylen, bezogen auf hochmolekulares Polytetrafluoräthylen, zugegeben. In Jedem Mischungsverhältnis wird eine wesentliche Verbesserung der mittels dieser Mischung erhaltenen Überzüge hinsichtlich Rißanfälligkeit, Porenfreiheit, antiadhäsiven Verhaltens sowie elektrischer Eigenschaften erhalten,'
Reibungsverhalten und Antihafteffekt der Mischungen mit niedermolekularem Polytetrafluoräthylen sind denen handelsüblicher pigmentierter Polytetrafluoräthylen-Dispersionen weit überlegen. Sie erreichen durch ihren erhöhten Polytetrafluoräthylen-Gehalt die Güte üblicher Beschichtungen, die im Zweischichten-Verfahren aus einer pigmentierten Grundschicht und einer polytetrafluoräthylenreicheren Deckschicht (die dann ohne Haftvermittler aufgetragen werden■kann) aufgebaut werden, schon mit einem einzigen Auftrag.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern vorliegend.© Erfindung, ohne dieselbe auf die beschriebenen AusführungF.fcrmen /u beschränken. · ■ .
10&8-34/ 1372 -6-
BADOFHQINAL
B e i s ρ i e 1 1
500 β einer handelsüblichen wässrigen, 60-#igen Polytetrafluoräthylen-Dispersion mit einer mittleren Teilchengrösse von 0,3 /U und einer Dichte von 1,5 g/cm (beispielsweise 1-Iostaflon^TF 31 D der Hoechst AG.), im folgenden nit A bezeichnet, werden unter Rühren mit einer im folgenden mit B bezeichneten Suspension versetzt, welche hergestellt wird aus 60 g feinstgemahlenen niedrigmolekularem Polytetrafluoräthylen-Pulver folgender Kennzeichen:
Teilchengrösse 3. - 5/U " Schmelzpunkt 326 - 329° C
Schmelzviskosität 105 cP bei 330° C
und 3 g eines mit 9 Mol Äthylenoxyd oxäthyliertes Nonylphenol (Arkopal^N 090 der Hoechst AG.) und 127 g Wasser, unter Verwendung eines Dispergiergerätes System "Ultra Turrax".
Das Gemisch der Komponenten A und B wird mittels einer Spritzpistole auf einer glatten Aluminiumplatte mit steigender Schichtstärke aufgetragen, die Beschichtung bei 90 - 250° C getrocknet und bei 380° C 15 Minuten lang gesintert, mit dem Ergebnis, dass Schichten von 25 - 30 /U, extrem glatt und völlig frei von Poren und Rissen, erhalten werden, wie die mikroskopische Untersuchung zeigt.
Führt man die Beschichtung jedoch mit der Komponente A allein durch, also ohne den erfindungsgemässen Zusatz von niedrigmolekularem Polytetrafluoräthylen, so werden optimale Schichtstärken von nur 12 - 14 Ai erreicht.
Beispiel 2
Beispiel 1) wird wiederholt, Jedoch 90 g des im Beispiel 1 näher beschrlebenen+Polytetrafluoräthylen-Pulvers eingesetzt. : Durch die Erhöhung des Gehaltes dieser Komponente gelingt es, die resultierende rissfreie Grenzschichtstärke auf 30 - 35/U zu heben
Wie die Beispiele 1) und 2) zeigen, ist es erfindungsgemäss möglich, mehr als doppelt so starke Schichten ohne Gefahr der Rissbildung in einem Arbeitsgang aufzubringen. Eine beobachtete
-7-
aren
1 G -4 l> S ,. / 1 3 7 2
BAD ORIGINAL
Aufschwimm- oder Absetztendenz des niedermolekularen PoIytetrafluoräthylens in der angegebenen Rezeptur gemäss Beispiel 1) und 2) kann dadurch beseitigt werden, dass das als ICotzmittel eingesetzte oxäthylierte Alkylphenol ganz oder teilweise durch die erwähnten fluorierten Netzmittel ersetzt wird. Die anwendunjstechnisehen Eigenschaften dieser Gemische können durch Zusatz an sich bekannter Verlaufmittel, (beispielsweise Glykole, Glykoläther, Glykolester, Toluol,
XylolG,und,andere an sich bekannte aliphatische und aroma- und nyaroaromatiscne
tischo/Konienwasserstoffe sowie Silikone) in Anteilen von 5-30 %, bezogen auf den gesamten . Polytetrafluoräthylen-Antoil, in einfacher Weise verbessert v/erden.
So hergestellte Gemische sind, wenn das zur Stabilisierung der hochmolekularen Polytetrafluoräthylen-Dispersionen verwendete Netzmittel ausreichend oxydationsstabil ist, auch zur Kombination mit Haftvermittler?! von Phosphorsäure-Chromsäure-Typ und damit zur Herstellung festhaftender überzüge auf mechanisch aufgerauhten Untergründen wie folgt geeignet:
100 j feingemahlenes, niedermolekulares Polytetrafluoräthylen der in Beispiel 1) angegebenen Eigenschaften, 7 g Arkopal^ N 090 (Zusammensetzung wie in Beispiel 1) und 3 g des Natriumsalzes der Perfluoroctansulfosäure werden mit einem schnelllaufenden Bispergiergerät in 225 g Wasser dispergiert. Die erhaltene Suspension wird unter Rühren mit einem Propellerrührer langsam in 1200 g einer hochmolekularen Polytetrafluoräthylen-Dispersion Kit einem Gehalt von 57 fo Polytetrailuoräthylen, v/elche mit 3 Gewichts^ (bezogen auf Polytetrafluoräthylen) des Natriunsalzes des sulfatierten Dodecylalkohole" stabilisiert ist, eingerührt und anschliessend mit erhöhter ^ropellerdrehzahl mit 70 g eines Gemisches von gleichen Teilen Toluol und Xylol versetzt.
In 100 g der derartigen Mischung wird eine Lösung von Je 9 g Chromsäure und Phosphorsäure in 12 g Wasser langsam eingerührt und dieses Gemisch auf eine durch Sandstrahlen aufgerauhte Stahlplatte gespritzt.
109834/1372 -β-
' ORIGINAL
•Man erhält eine glatte, rissfreie Schicht von 30/U Stärke mit ausgezeichneter Haftung.
Analoge Ergebnisse werden mit Aluminium, nicht-rostenden-Stähien und keramischen Materialien erzielt.
Parallels Versuche ohne Zusatz von niedrigmolekularem Polytetrafluoräthylen oder mit Pigmentzusätzen an deren Stelle ergeben gute Schichten nur bis 15 - 20 ai Stärke.
Abwandlungen der in Beispiel 3 gegebenen Rezeptur, z.B. durch Eincatz anderer an sich bekannter Netzmittel oder niedermolekularen Po-lytetrafluoräthylens mit niedrigeren Schmelzpunkten bis herab zu 70° C gestatteten die Herstellung von Polytetrafluoräthylen-Dispersionen für Sonderzv/ecke, z.B. die Bildung fester Polytetrafluoräthylen-Schichten bei Temperaturen weit unter den üblichen Verarbeitungstemperaturen von Tetrafluoräthylen- oder Fluoräthylen-fluorpropylen-Polymeren.
Verbesserungen lassen sich selbst bei hochmodifizierten Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, die ausser Polytetrafluoräthylen und Netzmit^elgemischen wasserlösliche und nicht-wasserlösliche organische Lösungsmittel zur Verbesserung des Verlaufs sowie zusätzliche Filmbildner enthalten, z.B. Siliconharze, wie Phenylnethylpolysiloxan oder Dimethylpolysiloxan, noch durch Zusatz von niedermolekularem Polytetrafluoräthylen erzielen, wie folgendes Beispiel zeigt:
BeisOiel 4
1CC g feingemahlenes niedermolekulares Polytetrafluoräthylen (wie in 3eispic-l 1) und 5 g Natriumsalz der Perfluoroctansulfosäure werden in einem schnellaufenden Dispergiergerät in einer Lösung von 3 g oxäthyliertem Alkylphenol und 3 g Glykol in 200 g destillierxem V/asser suspendiert. 25 g dieser Suspension wurden u^-cer Rühren mit dem Propellerrührer mit 100 g einer käuflichen modifizierten, unpigmentierten Polytetrafluoräthylen-Dispersion, Hostaflon ^y TF VP 37 farblos der Hoechst AG., gemischt. Man
-9-
10983Λ/1372
-BAD ORIGINAL
erreicht in diesem Falle in einem einzigen Arbeitsgang eine Schichtdicke von mehr als 150/U, wobei die mit der. modifizieren Ausgangsdispersion erreichbare Schichtdicke um etwa 100/U übertroffen und in Anbetracht ihrer Stärke als extrem porer.ara bezeichnet werden kann. Die so erzeugte Schicht zeigt ausserdein im sogenannten "Milcheinbrenntest" (Eindicken von Milch in der Hitze bis zur Karamellisierung) verbesserte Antihaftwirkung und verringerte Verfärbungsneigung.
Mit der in Beispiel 4) genannten Dispersion wurden auf glatten Metallflächen.Überzüge von 30 und 60/U Trockenschichtdicke aufgetragen, bei 280° C bis zur Gewichtskonstanz getrocknet und anschliessend 10 Minuten bei 400° C gesintert. Ausgeschnittene Flächen von 10 χ 10 cm wiesen Durchschlagsfestig- j leiten von 35 bzw. 65 KV/mm, bestimmt nach Prüfnorm ™
VDE 0303/Teil 2, auf.
In der in Beispiel 4) beschriebenen Weise lassen sich die · obengenannten Verbesserungen auch bei pigmentierten Disper-r sionen (z.B. der handelsüblichen Hostaflon^ TF VP-37-Serie) erzielen.
Die erfindungsgemässen Dispersionen sind nicht allein zur Beschichtung von metallischen und nichtmetallischen Oberflächen oder zur Imprägnierung von Glas- oder Asbestfasergeweben geeignet, sondern auch zur Herstellung von Polytetrafluoräthylen-Folien. Hierzu werden die Dispersionen auf eine glatte Fläche aufgetragen und nach dem Trocknen und Sintern durch Abziehen M in selbsttragende Folien übergeführt.
-10-
109834/1372
BAD ORIGINAL

Claims (11)

200A646 Pater. tans-orüche;
1.) V.'Ussrige, Dispergiermittel und Stabilisatoren, gegebenenfalls auch Verlaufmittel enthaltende Polytetrafluoräthylen-Dispersionen, dadurch gekennzeichnet, dass der Polytetrafluoräthylen-Anteil sich zusammensetzt aus einem hochmolekularen Polytetrafluoräthylen-Suspensoid (Molekulargewichtsbereich 10^ bis 10 ) und einem niedrigmolekularen dispergierten Polytetrafluoräthylen mit einem Molekulargewichtsbereich 400 bis 250.000.
2.) Dispersionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hochmolekulare Polytetrafluoräthylen-Suspensoid einen Kriscallitschmelzpunkt zwischen 325 und 328° und eine Teilchengrösse von 0,01 - 1/U, zweckmässigerweise 0,1 - 0,5/ auf v/ei st.
3.) Dispersionen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der niedrigmolekulare Polytetrafluoräthylen-Anteil eine Teilchengrösse von 0,1 bis 50/U, vorzugsweise 0,3 bis
/ Q
30/u, aufweist, eine Viskosität von weniger als 10 cP bei 330° C und· einen Schmelzpunkt zwischen 70 und 330° C, vorzugsweise 200 - 330° C, besitzt.
4.) Dispersionen nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an niedrigmolekularem Polytetrafluoräthylen 5-80 Gewicht^, vorzugsweise 10-50 Gewichts^, bezogen auf hochmolekulares Polytetrafluoräthylen. beträgt.
5.) Dispersionen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dispergatoren und Stabilisatoren bis zu 5 Gewichts^S, bezogen auf niedrigmolekulares Polytetrafluoräthylen, ganz oder teilweise fluorierte Alkylsulfonsäuren oder perfluorierte Alkylschwefelsäuren mit mehr als 3 C-Atomen oder deren Salze enthalten.
-11-
109834/1372
.BAD ORIGtNAL
6.) Dispersionen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Dispergatoren und Stabilisatoren bis zu 5 %t bezogen auf niedrigmolekulares Polytetrafluoräthylen, ganz odor teilweise fluorierte Carbonsäuren mit mehr als 3 C-Atomen oder deren Salze enthalten.
7.) Dispersionen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie 5-30 Gewichts^, bezogen auf das gesamte PaIytetrafluoräthylen, wasserlösliche ein- oder mehrwertige Alkohole oder deren Äther oder Ester enthalten.
8.) Dispersionen nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, dass sie 5-30 Gewicht s$£, bezogen auf gesamtes Polytetrafluoräthylen, an aliphatischen und/oder aromatischen und/oder hydr©aromatischen Kohlenwasserstoffen enthalten.
9.) Verwendung wässriger Dispersionen nach Anspruch 1 bis θ zur Herstellung von poren- und rißfreien Überzügen auf metallischen und nichtmetallischen Flächen.
10.) Vorwendung wässriger Dispersionen nach Anspruch 1 bis 8 zur Herstellung von Folien aus Polytetrafluoräthylen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersion auf glatte Flächen aufgetragen wird und durch anschliessendes Trocknen, Sintern und Abziehen in selbsttragende Folien überführt wird.
11.) Verwendung wässriger Dispersionen nach Anspruch 1 bis 8 zum Imprägnieren von Glas- und Asbestfasergeweben,
10983W 1372
BAD ORIGINAL
DE19702004646 1970-02-03 1970-02-03 Polytetrafluorathylen Dispersionen Pending DE2004646A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004646 DE2004646A1 (de) 1970-02-03 1970-02-03 Polytetrafluorathylen Dispersionen
NL7101213A NL7101213A (de) 1970-02-03 1971-01-29
BE762362A BE762362A (fr) 1970-02-03 1971-02-01 Dispersions de polytetrafluoro-ethylene
DK44571A DK124555B (da) 1970-02-03 1971-02-02 Vandige polytetrafluorethylen-dispersioner.
SE127371A SE364292B (de) 1970-02-03 1971-02-02
CA104235A CA924831A (en) 1970-02-03 1971-02-02 Dispersions of polytetrafluoroethylene and process for their manufacture
FR7103433A FR2078077A5 (de) 1970-02-03 1971-02-02
GB2099971A GB1323527A (en) 1970-02-03 1971-04-19 Aqueous dispersions of polytetrafluoroethylene and process for their manufacture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004646 DE2004646A1 (de) 1970-02-03 1970-02-03 Polytetrafluorathylen Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2004646A1 true DE2004646A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5761199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004646 Pending DE2004646A1 (de) 1970-02-03 1970-02-03 Polytetrafluorathylen Dispersionen

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE762362A (de)
CA (1) CA924831A (de)
DE (1) DE2004646A1 (de)
DK (1) DK124555B (de)
FR (1) FR2078077A5 (de)
GB (1) GB1323527A (de)
NL (1) NL7101213A (de)
SE (1) SE364292B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010152A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-30 Hoechst Aktiengesellschaft Wässrige Dispersion von Fluorpolymeren mit verbesserten Beschichtungseigenschaften

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4504528A (en) * 1983-07-11 1985-03-12 Rm Industrial Products Company, Inc. Process for coating aqueous fluoropolymer coating on porous substrate
DE4340943A1 (de) * 1993-12-01 1995-06-08 Hoechst Ag Wäßrige Dispersion von Fluorpolymerisaten, ihre Herstellung und Verwendung für Beschichtungen
JP2784885B2 (ja) * 1994-07-11 1998-08-06 三井・デュポンフロロケミカル株式会社 含ふっ素ポリマー水性エマルジョン

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010152A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-30 Hoechst Aktiengesellschaft Wässrige Dispersion von Fluorpolymeren mit verbesserten Beschichtungseigenschaften

Also Published As

Publication number Publication date
GB1323527A (en) 1973-07-18
SE364292B (de) 1974-02-18
BE762362A (fr) 1971-08-02
CA924831A (en) 1973-04-17
FR2078077A5 (de) 1971-11-05
NL7101213A (de) 1971-08-05
DK124555B (da) 1972-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755364C2 (de) Fluorkohlenstoff-Polymer und Polyarylensulfidharz enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE2803241C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Gegenstandes
DE69608675T3 (de) Wässrige polytetrafluorethylen dispersionszusammensetzung und deren verwendung
DE2604266C2 (de) Wäßrige Dispersion auf der Basis eines Tetrafluoräthylenpolymerisats und eines Filmbildners sowie deren Verwendung zum Überziehen von Gegenständen
EP0657514B1 (de) Wässrige Dispersion von Fluorpolymerisaten, ihre Herstellung und Verwendung für Beschichtungen
DE112009000066B4 (de) Zusammensetzung eines Antihaftlacks und Verfahren zur Herstellung derselben
DE19726802C1 (de) Wäßrige Dispersion von Fluorpolymeren unterschiedlicher Teilchengröße
DE1569031B2 (de) Masse zur herstellung faerb und bedruckbarer formkoerper und ueberzuege aus propylenpolymerisaten
DE3621474C1 (de) Verfahren zur Ausbildung eines Filmaufbaus einer fluorierten,aliphatischen Verbindung auf einer festen Traegeroberflaeche
DE2651605A1 (de) Metallkeramik- und keramikmassen mit hoher temperaturbestaendigkeit, verfahren zu ihrer herstellung und beschichtete gegenstaende, die diese massen enthalten
DE2630949A1 (de) Beschichtungsmasse zum aufbringen von selbstschmierenden antihaft-ueberzuegen auf substrate, verfahren zum aufbringen der ueberzuege und die beschichteten substrate
DE4235867A1 (de) Gleitanstrichmittel
DE3324390C2 (de)
DE60201523T2 (de) Dichtsichtige dispersionen
DE2840356A1 (de) Waessrige dispersion von fluorpolymeren mit verbesserten beschichtungseigenschaften
DE1941140A1 (de) Polyarylenthioaether und Titandioxid in UEberzugsmassen und UEberzuegen
DE1964293B2 (de) Anode, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Elektrolyse von Alkalichloridlösungen
DE2004646A1 (de) Polytetrafluorathylen Dispersionen
DE3024875A1 (de) Verfahren zum ummanteln von metallregalen
DE2101214A1 (de) Billig herstellbare Brennstoffzellen elektroden
DE1621851A1 (de) Verfahren zur elektrophoretischen Abscheidung von Schutzueberzuegen
DE804278C (de) Elektrolyt zum galvanischen Erzeugen von UEberzuegen aus Nickel und Nickellegierungen auf Metall und Nichtleitern
DE2800609A1 (de) Ueberzugsmittel aus fluorterpolymerisaten und polyarylensulfid-harzen
DE934423C (de) Selentrockengleichrichter
DE3100997C2 (de) Bad zum galvanischen Abscheiden von Rhodiumüberzügen