DE2313332B2 - Farbige pigmente - Google Patents
Farbige pigmenteInfo
- Publication number
- DE2313332B2 DE2313332B2 DE19732313332 DE2313332A DE2313332B2 DE 2313332 B2 DE2313332 B2 DE 2313332B2 DE 19732313332 DE19732313332 DE 19732313332 DE 2313332 A DE2313332 A DE 2313332A DE 2313332 B2 DE2313332 B2 DE 2313332B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pigments
- pigment
- blue
- iron
- prussian blue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/19—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
- A61K8/26—Aluminium; Compounds thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/11—Encapsulated compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q1/00—Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
- A61Q1/02—Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C1/00—Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
- C09C1/0015—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
- C09C1/0021—Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/41—Particular ingredients further characterized by their size
- A61K2800/412—Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/42—Colour properties
- A61K2800/43—Pigments; Dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2004/00—Particle morphology
- C01P2004/60—Particles characterised by their size
- C01P2004/61—Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/12—Surface area
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/10—Interference pigments characterized by the core material
- C09C2200/102—Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/301—Thickness of the core
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/302—Thickness of a layer with high refractive material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/30—Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
- C09C2200/306—Thickness of an absorbing layer
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2200/00—Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
- C09C2200/40—Interference pigments comprising an outermost surface coating
- C09C2200/401—Inorganic protective coating
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2220/00—Methods of preparing the interference pigments
- C09C2220/10—Wet methods, e.g. co-precipitation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09C—TREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
- C09C2220/00—Methods of preparing the interference pigments
- C09C2220/10—Wet methods, e.g. co-precipitation
- C09C2220/103—Wet methods, e.g. co-precipitation comprising a drying or calcination step after applying each layer
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Farbige Pigmente und insbesondere auch farbige ilan/pigmcnte finden in steigendem Umfang Interesse
uf den verschiedensten Gebieten, z. B. in der Kosmetik der als Zusatz zu Kunststoffen. Lacken und Farben.
Es sind bereits eine Reihe von Glanzpigmenten und 'erlglarr/.pigmenten auf der Basis von beschichteten
jlimmerschuppen bekannt. Die Farben dieser Pigmene werden normalerweise durch Interferenz erzeugt.
;önnen aber auch teilweise auf Zusätzen färbender Metalloxide beruhen. Das hierdurch erreichbare Farienspiel
ist jedoch naturgemäß begrenzt. Insbesondere 'igmente mit blauen oder blaustichigen Farbtönen sind
leslialb bisher nicht in einer zufriedenstellenden Wanderung erhältlich.
Es wurde nun gefunden, daß man besonders vorteilhafte Pigmente mit blauen Farbtönen erhält,
wenn man Glimmerschuppen, die gegebenenfalls mit Metalloxiden beschichtet sein können, mit Berliner Blau
[Eisen(lll)-hexacyanoferrat(ll)] überzieht. Es entstehen
dabei Pigmente mit sehr hoher Farbkraft, und es läßt sich eine Palette abgestufter Farbnuancen von Blautönen
oder blaustichigen Farben erzeugen. Diese Farbtöne waren bisher nicht zugänglich. Darüber hinaus
ίο besitzen solche Pigmente für die Kosmetik besonderes Interesse, weil Berlinder Blau ein hierfür zugelassener
Farbstoff ist
Gegenstand der Erfindung sind somit farbige Pigmente auf Basis von gegebenenfalls mit gleiehmäßi-
gen Metalloxidschichten belegten Glimmerschuppen, die zusätzlich mit farbigen Überzügen versehen und
dadurch gekennzeichnet sind, daß die farbigen Überzüge aus Berliner Blau bestehen. Der Anteil dieses
Farbstoffes kann 0.1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtpigment, betragen. Vorzugsweise enthalten die
neuen Pigmente etwa 1 bis 15 Gew.-% Berliner Blau auf
einem Pigment, das aus mit Titandioxid beschichteten Glimmerschuppen bes'eht.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren
zur Herstellung solcher neuen farbigen Pigmente, die
darin bestehen, daß man auf die gegebenenfalls mit gleichmäßigen Metalloxidschichten überzogenen
Glimmerschuppen eine gleichmäßige Schicht vor Berliner Blau aufbringt. Das geschieht dadurch, daß auf
den Glimmerschuppen bzw. den gegebenenfalls mit Metalloxidsrhichten überzogenen Glimmerschuppenpigmenten
in wäßriger Suspension eine schwerlösliche Eisenverbindung abgeschieden wird, wobei das Pigment
anschließend gegebenenfalls gewaschen und getrocknet wird; dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß
die gleichmäßig aufgebrachte Schicht der schwerlöslichen Eisenverbindung in Berliner Blau umgewandelt
wird. Zweckmäßig geht man dabei so vor, daß die aus der schwerlöslichen, in Berliner Blau umwandelbaren
Eisenverbindungen bestehende Schicht auf die in wäßriger Suspension befindlichen, gegebcnenfalK mit
Metailoxiden beschichteten Glimmerschuppen .lufgefälh
wird, wobei mindestens eines der Fällungsreagenzien so langsam zugegeben wird, daß praktisch der
gesamte sich bildende Niederschlag unmittelbar auf den Schuppen niedergeschlagen wird. Besonders vorteilhaft
ist es, die schwerlösliche Eisenverbindung durch Oxidation und/oder Umsetzung mit einem wasserlöslichen
Hexacyanoferrat in Berliner Blau zu überführen.
Besteht die Schicht der schwerlöslichen Eisenverbindung aus Eisen(II)-hexacyanoferrat(Il), so is; nur eine
Oxidation erforderlich. In allen übrigen Fällen laß; man auf die erhaltenen, beschichteten Teilchen in wäßriger
Suspension ein wasserlösliches Hexacyanoferrat, vorzugsweise Kaliumhexacyanoferrat(II) einwirken, gegebenenfalls
untet gleichzeitiger und/oder nachträglicher Einwirkung eines Oxidationsmittels. Besonders vorteilhaft
ist die Fixierung der Schicht aus Berliner Blau mittels einer zuvor aufgebrachten Schicht aus Eisen(H)-phosphat
oder Eisen(lII)oxidhydroxid.
Es sind zwar auch schon Verfahren bekannt (vgl. DBP 11 92 353 und die korrespondierende US-Patentschrift
29 95 459), nach denen Glanzpigmente durch Auffällen gefärbter Niederschläge direkt angefärbt werden
können. Für eine Auffällung von Berliner Blau sind diese bekannten Verfahren jedoch ungeeignet, da Berliner
Blau beim direkten Auffällen kolloidale Niederschläge
bildet, die sich auf den Schuppen des zu färbenden
3 13
Pigmentes nicht oder nur zum Teil ablagern. Das führt
zu nichtreproduzierbaren Chargen, zu erheblichen Schwierigkeiten beim Filtrieren und vor allem ist auf
diese Weise kein Perlglanzeffekt zu erzielen. Werden jedoch die Bedingungen des erfindungsgemäßen Verfahrens
eingehalten, so erhält man farbige Pigmente mit hohem Glanz und starker Farbkraft
Ferner sind aus der US-Patentschrift 33 42 617 Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung bekannt,
die aus mit Metalloxiden, z. B. Titandioxid, einem schwer
löslichen Eisensalz und einem zusätzlichen Farbstoff beschichteten Glimmerschuppen bestehen. Berliner
Blau als Farbstoff und das spezielle Herstellungsverfahren der Pigmente nach der vorliegenden Erfindung
werden jedoch nicnt erwähnt. Die Farbstoffe werden dort nur mit den fertigen, mit Pyrophosphaten
überzogenen Pigmenten gemischt.
Die neuen erfindungsgemäßen Pigmente können aus allen bekannten Pigmenten auf Basis von Glimmerschuppen
hergestellt werden. So können als Ausgangsmaterial sowohl Glimmerschuppen selbst als auch
solche eingesetzt werden, die noch mit gleichmäßigen Metalloxidschichten überzogen sind. Solche Pigmente
sind im Handel und z. B. in der deutschen Patentschrift 20 09 566 beschrieben. Es handelt sich in der Regel um
Glimmerschuppen mit einem Durchmesser von etwa 5-200 micron und einer Dicke zwischen 0,1 und 5
micron, vorzugsweise etwa 0,5 micron. Als Metalloxidüberzüge
werden wegen des vorteilhaften Brechungsindex hauptsächlich Titandioxid bzw. Titandioxidaquate
und/oder Zirkondioxid bzw. Zirkondioxidaquate verwendet. Ein besonders häufig eingesetztes Pigment ist
z. B. ein Glimmerschuppenpigment, bei dem Glimmerschuppen mit einem Durchmesser von etwa 5 — 50
micron und einer Dicke vor. etwa 0.5 micron gleichmäßig mit einer gegebenenfalls hydratisierten
Titandioxidschicht beschichtet sind, wobei die Glimmeroberfläche etwa 50—300 mg TiOVm2 enthält. Diese
bekannten Perlglanzpigmente besitzen je nach der Schichtdicke der aufgefällten TiO2 und/oder ZrO2-Schicht
verschiedene Farben. In der Regel handelt es sich um calcinierte Produkte. Grundsätzlich können
natürlich aber auch alle anderen Pigmente auf Basis von beschichteten Glimmerschuppen, insbesondere auch
solche mit anderen Schichtdicken an T1O2 und/oder ZrO2, eingesetzt werden. Ferner können als mit Berliner
Blau zu überziehendes Ausgangsmaterial alle Perlglanzpigmente verwendet werden, die in den auf den
Glimmerschuppen befindlichen Schichten weitere Zusätze färbender Metalloxide enthalten, z. B. von Eisen.
Nickel. Kobalt, Chrom oder Vanadin. Gegebenenfalls können diese Schichten zusätzlich auch noch nichtfärbende
Metalloxide wie Aluminiumoxid oder Antimonoxid enthalten. Auch diese Figmente sind bekannt und
zum Beispiel in den deutschen Patentschriften 14 67 468 und 19 59 998 beschrieben.
Auf diese Pigmente wird erfindungsgemäß ein Überzug von Berliner Blau aufgebracht. Berliner Blau
bildet sich bekanntlich am einfachsten, wenn man Hexacyanoferrate mit Eisensalzen zusammenbringt. Es h"
hat sich nun für die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente als besonders vorteilhaft erwiesen, den
Überzug von Berliner Blau so zu erzeugen, daß zunächst die Pigmentschuppen mit einer Schicht einer schwerlöslichen
Eisenverbindung überzogen werden, die sich in 65, Berliner Blau umwandeln läßt, z. B. durch Oxidation
und/oder durch Umsetzung mit einem Htxacyanoferrat. Wesentlich ist in diesem Zusammenhang, daß eine
schwerlösliche Eisenverbindung verwendet wird, die in glatter Schicht auf die Pigmentteilchen aufgefällt
werden kann. Es hat sich gezeigt, daß im allgemeinen Eisen(Il)-salze besser als Eisen(HI)-salze glatte Schichten
bilden.
Dreiwertige Eisenverbindungen führen leicht zu kolloidalen Niederschlägen, so daß sich die Reaktionsführung schwieriger gestaltet
Grundsätzlich sind mehrere Verfahren gangbar, um Überzüge von Berliner Blau nach der Erfindung zu
erhalten. Sie unterscheiden sich im wesentlichen hinsichtlich der Wertigkeiten der verwendeten Eisensalze.
Der erzielbare Effekt ist in allen Fällen gleich, aber die farbigen Oberzüge variieren je nach den angewandten
Methoden in bezug auf Farbton und Farbtiefe, so daß hier eine weitere Möglichkeit zur Ausweitung der
Farbpalette gegeben ist.
Prinzipiell existieren folgende Varianten:
a) Beschichtung des Ausgangsmaterials mit einem schwerlöslichen Eisen{il)-salz; Umsetzung des auf
dem Pigment gebildeten Niederschlages mit Hexacyanoferrat(ll) zu weißem Eisen(II)-hexacyanoferrat(U);
Oxidation dieser Schicht zu Berliner Blau.
b) Bildung einer Schicht von weißem Eisen(II)-hexacyanoferrat(ll)
durch direkte Auffällung auf das Ausgangsmaterial; anschließend Oxidation zu Berliner
Blau wie bei a).
c) Beschichtung des Ausgangsmaterials mit einem schwerlöslichen Eisen(ll)-salz; Oxidation der
Schicht zum Eisen(HI)-salz; Umsetzung mit Hexacyanoferrat(ll)
zu Berliner Blau.
d) Beschichtung des Ausgangsmaterials mit einem schwerlöslichen Eisen(IIl)-salz; Umsetzung des
Niederschlags mit Hexacyanoferrat(II) zu Berliner Blau.
e) Beschichtung des Ausgangsmaterials mit einem schwerlöslichen Eisen(II)-salz; Umsetzung des
Niederschlages mit Hexacyanoferrat(lll) zu Berliner Blau.
Für die Praxis und den technischen Maßstab sind die Methoden a bis c bevorzugt. Bei der Methode d liegt die
Schwierigkeit in der Beschichtung des Ausgangspigments, da Niederschläge von dreiwertigen Eisenverbindungen
leicht in kolloidaler Form anfallen. Bei der Methode c bereitet es Schwierigkeiten, das ausgefällte
Eisen(Il)-salz in dieser Oxidationsstufe zu halten, da bei der weiteren Umsetzung gerührt wird und damit
normalerweise Luftzutritt erfolgt. Es ist also technisch aufwendig, die Oxidation zu unterbinden. Der oxidierte
Anteil des Niederschlages geht aber für die Bildung von Berliner Blau verloren, da sich dann bekanntlich eine
lösliche Verbindung bildet. Außerdem ist das bei Methode d zu verwendende Hexacyanoferrat(IH)
relativ giftig, da es sich im Gegensatz zu Hexacyan^ferrat(U)
leicht unter Bildung von Blausäure zersetzt.
Bevorzugt werden als Schichten in Wasser schwerlöslicher Eisenverbindungen Eisen(il)-phosphat, Eisen(lll)-phosphat,
Eisen(ll)-hydroxid, Eisen(lll)-hydroxid. Eisen(lIl)-oxidhydroxid, Eisen(H)carbonat und/oder basisches
Eisen(lll)-acetat oder auch deren Gemische aufgefällt. Gegebenenfalls kommen auch deren partiell
dehydratisierte Formen in Frage. Unter schwerlöslichen Eisenverbindungen sollen hier solche Salze und Oxide
bzw. Hydroxide bzw. Oxidhydroxide verstanden werden, deren Wasserlöslichkeit bei einer Temperatur von
200C geringer ist als 0,5 g/l, vorzugsweise geringer als
0,1 g/l.
Die Füllung dieser schwerlöslichen Eisenverbindungen erfolgt am besten untei Bedingungen, die die
Ausbildung einer gleichmäßigen und zusammenhängenden Schicht ermöglichen. Das gelingt z. B. besonders
gut, wenn man dabei von Lösungen von Eisen(Il)-salzen ausgeht, insbesondere von Eisen(II)-sulfat; aber auch
Ammonium-Eisen(II)-sulfate oder Eisen(II)-halogenide
krümmen in Frage. Grundsätzlich können aber auch
F.isen(III)-salze wie etwa FeCb verwendet werden. Zweckmäßig werden wäßrige, gegebenenfalls angesäuerte
Lösungen dieser Eisensalze gleichzeitig mit einer wäßrigen Lösung, die das Anion der zu bildenden
schwerlöslichen Verbindung liefert, zu den in wäßriger Suspension befindlichen, zu beschichtenden Teilchen
zugegeben. Die Konzentration der Eisensalzlösungen liegt normalerweise etwa zwischen 5 und 500 g/l,
vorzugsweise hei etwa 10—300 g/l. Die Fällung selbst findet aus wäßriger Lösung bei pH-Werten über 3.
vorzugsweise zwischen 5 und 9, statt. Wird bei dieser Reaktion Eisen(II)-hexacyanoferrat(ll) ausgefällt, so
daß anschließend nur noch eine Oxidation erfolgt, so kann die Fällung auch bei niedrigen pH-Werten
erfolgen, z. B. 1 bis 6,5. Die erforderlichen pH-Werte werden vorzugsweise durch Zugabe von Alkali- oder
Ammoniumhydroxid oder auch durch gasförmigen Ammoniak eingestellt. Der pH-Wert soll während der
Fällung möglichst konstant beibehalten werden. Lieferanten der Anionen für die Bildung der schwerlöslichen
Eisenverbindung sind vorzugsweise Alkalihydroxide oder Alkalisalze, z. B. Phosphate, Carbonate, Acetate
oder Hexacyanoferrate. Normalerweise sind Natrium- und Kaliumsalze bevorzugt. Wird das für den Schichtbildner
erforderliche Anion durch Säurezugabe (z. B. Phosphorsäure oder CO2) geliefert, so ist es erforderlich,
die dann freiwerdende Säure, abzufangen, um eine pH-Wert-Verschiebung zu vermeiden. Das kann z. B.
durch Neutralisieren mit Alkali oder Ammoniak oder auch durch Zusatz von Puffern erfolgen. Im übrigen hat
es sich in den meisten Fällen als zweckmäßig erwiesen, die Fällung der schwerlöslichen Verbindung in Gegenwart
von Puffersalzen vorzunehmen. Solche Puffersysteme sind z. B. Phosphat-, Acetat- und/oder Glykokollpuffer
bekannter Zusammensetzung. Sie können entweder vorteilhaft in der Pigmentsuspension vorgelegt oder
mit der Fäll-Lösung zugeführt werden.
Die Fällbedingungen werden in an sich bekannter Weise so eingestellt, daß der sich bildende Niederschlag
sofort und quantitativ aufgefällt wird. Dazu ist es wesentlich, daß ein Überschuß von Metallionen in der
Suspension vermieden wird. Es darf also pro Zeiteinheit nur eine solche Menge zur Umsetzung zugeführt
werden, die als schwerlösliche Eisenverbindung von der zu beschichtenden Oberfläche pro Zeiteinheit aufgenommen
werden kann. Nur wenn verhindert wird, daß in der Suspension ausgefällte Teilchen, die nicht auf der
Pigmentoberfläche gebunden sind, vorhanden sind, erhält man homogene und amorphe Schichten von
gleicher und einheitlicher Schichtdicke, die für die Pigmente mit hoher Leuchtkraft und gutem Perlglanz
unerläßlich sind. Nähere Einzelheiten zur Durchführung <>o
der Fällung zur Erzielung solcher Schichten finden sich z. B. in der deutschen Patentschrift 20 09 566 sowie in
der deutschen Patentanmeldung 22 44 298. Die Schichtdicke dieser zunächst aufgefällten Schicht einer
schwerlöslichen Eisenverbindung ist nicht kritisch, liegt c·-.
aber im allgemeinen zwischen 0,1 und 150 nm.
Die so aufgefällte Schicht, die vorzugsweise mindestens teilweise aus Eisen{II)-Verbindungcn oder
FeOOH besteht, kann nun, sofern sie nicht schon aus Eisen(lI)-hexacyanoferrat(Il) besteht, mit einem löslichen
Hexacyanofermt zu Berliner Blau reagieren. Diese Umsetzung erfolgt in der Regel bei pH-Werten
zwischen 3,0 und 6,5. Auch hier ist eine Umsetzung mit zweiwertiges Eisen enthaltenden Hexacyanoferraten
bevorzugt, denn diese Salze sind stabiler und ungiftiger als die entsprechenden Eien(IlI)-Verbindungen. Außerdem
bilden dreiwertiges Eisen enthaltende Hexacyanoferrate mit in der Schicht vorhandenen Eisen(III)-Ionen
eine lösliche Verbindung, die ausgewaschen wird und somit dem Pigment verloren geht. Bevorzugt als
Hexacyanoferrate(II) sind gut wasserlösliche Alkali- und Erdalkalihexacyanoferratcz. B.
Na4[Fe(CN)n], K4[Fe(CN)6], NH4[Fe(CN)6]
sowie die entsprechenden Calcium- und Strontiumsalze. Grundsätzlich ist aber auch die Verwendung der
entsprechenden Hexacyanoferrate(lll) möglich.
Die wäßrige Lösung des Hexacyanoferrats wird zweckmäßig langsam und/oder portionsweise zugeführt.
Die Reaktionsgeschwindigkeit sinkt im Laufe der Umsetzung langsam ab, da das an der Oberfläche
gebildete, schwerlösliche Eisenhexacyanoferrat das weitere Durchreagieren erschwert.
Wenn die Schicht der schwerlöslichen Eisenverbindung auf den Pigmentteilchen und das zugesetzte
Hexacyanoferrat zunächst beide nur zweiwertiges Eisen enthielten, bildet sich als kristalliner glatter Überzug auf
den zu beschichtenden Teilchen Eisen(II)-hexacyanoferrat(II) als weißer Niederschlag. Dieser ist jedoch äußerst
leicht; oxidierbar und geht dann in das gewünschte Berliner Blau [Eisen(Ill)-hexacyanoferrat(II)] über. Das
gleiche gilt natürlich auch für den durch direkte Auffällung erhaltenen Niederschlag von Eisen{II)-hexacyanoferrat(ll)
[z. B. aus Eisen(II)-sulfat und Kaliumhexacyanoferrat(ll) ]. Am einfachsten gelingt diese Oxida
tion bereits durch Rühren der Lösung unter dem EinfluC des Luftsauerstoffs oder z. B. auch beim Trocknen de«
isolierten, beschichteten Pigmentes an der Luft Grundsätzlich können aber auch zusätzlich noch
Oxidationsmittel zugesetzt werden, z. B. Wasserstoff peroxid, Alkali- oder Ammoniumnitrat, Kaliumchlorat
Natriumchlorat, Chlor und/oder Salpetersäure. Die Oxidationsmittel können sowohl in stöchiometrischer
Mengen als auch im Überschuß zugesetzt werden. Die Reaktionsbedingupgen sind literaturbekannt und wei
chen von Standardverfahren nicht ab.
Die Umsetzung mit den Hexacyanoferraten erfolg zweckmäßig direkt in dem Reaktionsgemisch, das be
der Beschichtung des Ausgangsmaterials mit de schwerlöslichen Eisenverbindung entsteht. Eine vorhe
rige Isolierung der beschichteten Teilchen ist in de Regel nicht erforderlich.
Es hat sich außerdem als vorteilhaft erwiesen, vor de Belegung des Ausgangsmaterials ein vorzugsweisi
nichtionisches Netzmittel zuzusetzen. Geeignet sin« z. B. Netzmittel auf der Basis von Polyalkylenglykoler
Polyoxyäthylenfettalkoholäthern, Polyoxyäthylenfett säureestern, Alkylphenolpolyglykoiäthern und Hydro
xyalkylcellulosen, ζ. B. Hydroxypropylcellulose.
Die Netzmittel werden in der Regel in Menge zwischen 0,01 und 10% zugesetzt, bezogen auf di
Suspension des verwendeten Ausgangsmaterials. Di unter Verwendung dieser Netzmittel erhaltenen Pig
mente zeichnen sich durch einen besonders guten Glan und wiederum erhöhte Farbkraft aus.
Die Schichtdicke des Berliner Blaus auf de
Pigmenten hängt ab von der Schichtdicke der zuvor aufgefällten schwerlöslichen Eisenverbindung. Im allgemeinen
liegen die Schichldicken zwischen 0,1 und 150 nm, vorzugsweise zwischen 1 und 70 nm. Die
erfindungsgemäßen Pigmente enthalten in der Regel 0,1 S bis 25%, vorzugsweise etwa 1 — 15% Berliner Blau,
bezogen auf das Gesamtpigment.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man Pigmente mit einem glatten und gleichmäßigen
Überzug von Berliner Blau, der fest auf der Unterlage haftet. Die beschichteten Teilchen sind leicht filtrierbar
und lassen sich ohne Schwierigkeiten auswaschen. Die gewaschenen Pigmente werden anschließend getrocknet,
zweckmäßig bei Temperaturen unter 25O0C bei Normaldruck oder entsprechend niedrigen Temperaturen
unter vermindertem Druck.
Sofern man als Ausgangsmaterial ungefärbte Perl glanzpigmente verwendet, erhält man erfindungsgemäO
Perlglanzpigmente von strahlend blauer Farbe und hoher Brillanz. Wird von Perlglanzpigmenten ausgegangen,
die ihrerseits bereits Interferenzfarben zeigen, erhält man je nach den verwendeten Basispigmenten
verschiedene Blautöne. So zeigt zum Beispiel ein mit Berliner Blau überzogenes Perlglanzpigment mit blauer
Interferenzfarbe einen wesentlich tieferen, kräftigeren 3:5
Blauton, als ein nach der Erfindung überzogenes Perlglanzpigment mit Silberglanz, während ein entsprechend
behandeltes Perlglanzpigment mit roter Interferenzfarbe einen rötlicheren, ein solches mit grüner
Interferenzfarbe einen grünlicheren Blauton, besitzt. Im Glanzwinkel kommt jedoch die Interferenzfarbe des
verwendeten Ausgangsmaterials zur Geltung.
Dadurch entstehen schimmernde, zv/ischen zwei Farben changierende Effekte von großer Ausdruckskraft.
Setzt man als Ausgangsmaterial durch Zusätze, z. B. von Metalloxiden gefärbte Perlglanzpigmente ein,
erhält man auch hier die verschiedensten Blautöne oder eine entsprechende Verschiebung der zugrunde liegenden
Pulverfarbe durch das Berliner Blau. Durch Überziehen von Perlglanzpigmenten mit gelber Pulverfarbe
mit Berliner Blau erhält man zum Beispiel je nach der Menge an Berliner Blau Perlglanzpigmente mit
olivgrünen Tönen in verschiedenen Nuancen.
1st als Ausgangsmaterial dagegen unbeschichteter Glimmer ohne Perlglanz eingesetzt worden, so erhält
man blaue Pigmente, die aufgrund ihres lasierenden Charakters für spezielle Anwendungsgebiete, z. B. in der
Lackiüdustrie, interessant sind.
Alle Pigmente können wie die bisher bekannten verwendet werden, wobei ein Einsatz in der Kosmetik
besonders attraktiv ist. Hier werden die Perlglanzpigmente in der Regel in Mengen zwischen 0,1 und 80
Gew.-% zugesetzt. Zubereitungsformen sind z. B. Puder, Salben und Fettstifte, z.B. Lidschattenstifte
(Pigmentgehalt etwa 5—15%), Lidschatten-Puderkompakte (Pigmentgehalt etwa 20—70%), flüssige Zubereitungen
für Lidschatten und Lidstrich (Pigmentgehalt etwa 7-15%), Lippenstifte (Pigmentgehalt etwa
10—20%), Lippen-Glanzcreme zum Aufpinseln (Pigmentgehalt etwa 15—25%), Make-up-Puderkompakte
(Pigmentgehalt etwa 10-50%), Make-up-Emulsionen (Pigmentgehalt etwa 5-10%), Make-up-Fettgel (Pigmentgehall
etwa 1—5%), Lichtschulzemulsionen und Bräunungs-Emulsionen (Pigmentgehalt etwa 5—10%),
Schaumbadkonzentrate mit Farbglanz (Pigmentgehalt etwa 0,1—2%), Hautpflege-Lotionen (Pigmentgehalt
ptwa0.1-2%).
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Pigmente bei der Anwendung in der Kosmetik besteht darin, daß ein
hervorragender Farbglanz erzeugt wird, wie er für viele dekorative Kosmetika erwünscht ist. Des weiteren
zeichnen sich die erfindungsgemäßen Pigmente durch ihre einfache Anwendung als Masterbatches aus, da hier
in einer Substanz Färb- und Glanzkomponenten vereinigt sind, die sonst den getrennten Einsatz von
Färb- und Glanzpigmenten erfordern würden. Da die Farbstoffe durch die Art ihrer Herstellung naturgemäß
sehr fein verteilt sind, entfällt bei ihrer Einarbeitung der sonst übliche Umweg über eine maschinelle Ansteigung.
Ferner gelingt es mit den erfindungsgemäßen Pigmenten auf leichte Art, changierende Farbeffekte in den
Einarbeitungsprodukten zu erzielen. Schließlich muß die einfache und zweckmäßige Kombination der neuen
Pigmente mit den gebräuchlichsten synthetischen Perlglanzpigmenten auf der Basis von Glimmer/Titandioxid,
Wismutoxidchlorid oder Guanin hervorgehoben werden. Durch bloßes Mischen und Verschneider der
pulvrigen neuen Pigmente mit den bekannten Perlglanzpulvern können Farbe und Glanz in jeder gewünschten,
den Erfordernissen der Mode angepaßte Weise variiert werden.
a) 15 kg Glimmer des Typs Muskovit, Teilchengröße
etwa 10 bis 40 μ, spez. Oberfläche etwa 3,5 m2/g, werden in soviel entsalztem Wasser in einem
400-l-Gefäß suspendiert, daß eine 10%ige Lösung entsteht, die durch Zufügung einer 25%igen
salzsauren Lösung von Titantetrachlorid (250 g TiCVl und 30 g HCl/1) auf einen pH-Wert von 2,2
gebracht wird. Die Lösung wird gerührt und auf eine Temperatur von 20 bis 750C erwärmt und
während des ganzen Beschichtungsprozesses auf dieser Temperatur gehalten.
Die 25%ige saure Titantetrachloridlösung wird mit einer Geschwindigkeit von 15 l/h der Suspension
zugeführt. Der pH-Wert wird durch Zugabe einer 35%igen wäßrigen NaOH konstant gehalten. Die
Beschichtung ist beendet, wenn 1 kg Titantetrachlorid pro kg Glimmer verbraucht ist.
Das erhaltene Pigment wird mit entsalztem Wasser gewaschen, getrocknet und 30 Minuten bei 95O0C geglüht. Das Pigment ist im auffallenden Licht silbern.
Das erhaltene Pigment wird mit entsalztem Wasser gewaschen, getrocknet und 30 Minuten bei 95O0C geglüht. Das Pigment ist im auffallenden Licht silbern.
b) 30 g des so erhaltenen silbrigen Pigmentes werden
in 300 ml entsalztem Wasser suspendiert, umi die Suspension wird auf 700C erhitzt. In der Suspension
werden
2,1 g Na2HPO4 · 12 H2O und 0,8 g CH3COONa ■ 3
H2O
gelöst. Unter ständigem Rühren läßt man dann eine Lösung von
3,05 g(NHO2Fe(SOO2 · 6H2O
in 100 ml Wasser zulaufen. Die Zuflußgeschwindigkeit
beträgt 130 ml/h.
Während der Reaktion stellt sich ein pH-Wert von 4,0—4,5 ein. Die Farbe des Pigmentes bleibt dabei
trotz der Bildung einer Fe(ll)-phosphal-Sch'icht unverändert Nach etwa 15 Minuten läßt man eine
Lösung von
2.43gK4[Fe(CN)6]-3H3O
in 100 ml Wasser langsam zulaufen. Der pH-Wert
in 100 ml Wasser langsam zulaufen. Der pH-Wert
709 523/44«
der Suspension steigt dabei auf 5,5 — 6,0 und das Pigment nimmt eine leicht grünliche Farbe an.
Nach weiteren 15 Minuten wird die Suspension durch Zugabe von 2,5°/oiger Salzsäure auf einen
pH-Wert von 3 gebracht. Sodann werden 0,12 g KCIOj, gelöst in 5 ml Wasser, als Oxidationsmittel
zugesetzt Die Suspension wird noch etwa 1 Stunde gerührt und dann über Nacht stehen gelassen- Am
folgenden Tag wird abfiltriert und mit Wasser ausgewaschen. Das erhaltene Produkt wird im
Trockenschrank bei 12O0C getrocknet. Das blaue
Pigment enthält etwa 5,6 Gew.-% Berliner Blau. 26,4% TiO2 und 68% Glimmer.
30 g des nach Beispiel la erhaltenen Glimmcr/TiO;-Pigmentes
werden analog Beispiel Ib mit Fe(ll)-phosphat belegt. Anschließend läßt man eine Lösung von
2.43 g K4[Fe(CN)6] · 3 H2O
in 100 ml Wasser unter ständigem Rühren zutropfen. Durch gleichzeitiges Zutropfen von 1 °/oiger Salzsäure
wird der pH-Wert auf 4.0 konstant gehalten. Schon während der Reaktion verändert sich die Pigmentfarbe
nach einem kräftigen Blau, das am Ende der Reaktion durch Zugabe von HCI und KCIO3 analog Beispiel Ib
weiter vertieft wird. Das Produkt wird analog Beispiel Ib aufgearbeitet. Es enthält etwa 5,6 Gew.-% Fe4
[Fe(CN^]3, etwa 68 Gew.-% Glimmer und etwa 26,4
Gew.-% TiO2.
30 g Kaliglimmer mit einem Durchmesser von 10 — 40
μ und einer Dicke von etwa 0.5 μ werden in 200 ml vollentsalztem Wasser unter Zusatz von 30 mg eines
nichtionogenen Netzmittels auf Basis von Aikylphenolpolyglykulätheni
suspendiert. Die Suspension wird auf 700C erhitzt und mit
einer Dicke von etwa 100 mm Dicke allein aus TiO besteht.
25 kg dieses Pigmentes werden in 280 1 entsalzten Wasser angeschlämmt und nach Zugabe von 23 g eine;
nichtionogenen Netzmittels auf Basis von Alkylphenol polyglyko'äthern auf 85° C erhitzt. Nach Erreicher
dieser Temperatur werden
2,5 kg Na2HPO4 · 12 H2O und 835 g CH,COONa · J
H2O
zugesetzt. Hierauf wird eine Lösung von 1,84 kg FeSO4 ■ 7 H2O und 40 ml Schwefelsäure in 40 I Wasser
langsam zudosiert. Es wird 30 Minuten lang gerührt, dann ein pH-Wert von 3,7 eingestellt und eine Lösung
von
9 g Na2HPO4 ■ 12 H2O und 3 g CHiCOONa · 3 H2O
versetzt. Zu dieser Suspension wird unter kräftigem Rühren eine Lösung von
6.6gFeSO4 · 7 H2O und 0,15 ml H2SO4
in 150 ml Wasser innerhalb von 45 Minuten zudosiert. Im Verlauf der Fällung sinkt der pH-Wert auf etwa 4 ab.
Anschließend wird durch Zusatz von verdünnter Salzsäure (3%) ein pH-Wert von 3,8 eingestellt
Innerhalb einer Stunde wird dann eine Lösung von
7^gK4[Fe(CN)6]-3H2O
in 150 ml Wasser langsam zudosiert Am Schluß der Reaktion wird durch Zugabe von 033 g KCIO3 oxidiert
bei einem pH-Wert von 3,0. Die Suspension wird noch eine Stunde lang gerührt und schließlich über Nacht
stehen gelassen. Das Pigment wird abfiltriert gut mit vollentsalztem Wasser ausgewaschen und im Trockenschrank bei 1300C getrocknet Es enthält etwa 15
Gew.-°/o Berliner Blau (entsprechend einer Schichtdicke von etwa 30 nm) und etwa 85 Gew.-% Glimmer.
Als Ausgangsmaterial wird ein nach der deutschen Patentschrift !9 59 998 hergestelltes, olivgrünes
Glimmerschuppenpigment verwendet das auf dem Glimmer zwei Schichten trägt wobei die untere Schicht
von etwa 50 πιμ Dicke zu etwa 95 Gew.-% aus TiO2 uno
zu etwa 5 Gew.-% aus C^O3 und die obere Schicht mit
2.08 kg K4 [Fe(CN)0] ■ 3 H:O
in 30 I Wasser langsam und portionsweise zugesetzt. Durch gleichzeitiges Zulaufen von 2,5%iger Salzsäure
wird der pH-Wert der Suspension während der Umsetzung so weit erniedrigt, daß um Ende der
Reaktion ein pH-Wert von 3,2 erreicht wird. Die Reaktionszeit beträgt etwa 2 Stunden. Die Oxidation zu
Berliner Blau erfolgt durch Einrühren von Luft für etwa
2 Stunden bei einer Temperatur von 85 C. Das Pigment
wird wie bereits beschrieben aufgearbeitet. Es zeigt bei
grünlichblauer Pulverfarbe einen lebhaften, grünen
Glanz and enthält 5.5 Gew.-% Berliner Blau. 0,9%
Cr2Oi. 52,1 % TiO2 und 41,5% Glimmer
30
54 kg des nach Beispiel la erhaltenen Pigmentes werden in 600 I Wasser unter Zusatz von 50 g eines
nichtionogenen Netzmittels auf Basis von Alkvlphenolpolyglykoläthern suspendiert, und die Suspension wird
auf 70°C erhitzt. Dann werden
5.4 kg Na2HPO4 · 12 H2O und 1.8 kg CH1COONa ■ 3
H2O
zugesetzt. Hierauf wird eine Lösung von 3.96 kg
Fe^O4 · 7 H2O und 90 ml Schwefelsäure in 90 I Wasser
langsam zudosiert. Während der Fällung des Eisenphosphates sinkt der pH-Wert der Suspension auf etwa 4.5.
hs wird V2 Stunde gerührt, dann wird durch Zugabe von
2,5%,ger HCl der pH-Wert auf 3,7 eingestellt und eine
Losung von 4.5 kg K4 [Fe(CN)6] · 3 H3O in 60 I Wasser
langsam und portionsweise zugesetzt. Durch gleichzeitiges Zulaufen von 2,5%iger HCl wird der pH-Wert
wahrend der Umsetzung langsam so weit erniedrigt, daß amH rv der Reaktion ein PH-Wert von 32 erreicht
W-K α Reaktionsze't beträgt etwa 2 Stunden,
wahrend der Umsetzung des aufgefällten Eisenphosphates mit Hexacyanoferrat wird Luft als Oxidationsmittel eingerührt so daß sich der gewünschte tiefblaue
Farbstoff unmittelbar bildet. Die Suspension wird noch
etwa 1 Stunde gerührt und dann stehengelassen. Das
ngment wird abfiltriert mit Wasser gut ausgewaschen
undIm Trockenschrank bei 1300C getrocknet Es
T1O
Berliner Blau, 68<>/o Glimmer und 26,5%
6, -r-'J;2"^1Pfnt verwendet das zur Farbvertiefung in der
' 2 i;"1?1 Fe2°3 enthält. Dieses Pigment enthält
etwa 58 Gew.-o/0 Glimmer. 40 Gew.-% TiO2 und 2
Gew.-o/o Fe2O3.
54 kg dieses goldgelben Perlglanzpigmentes werden
analog Beispiel 5 in 600 I Wasser suspendiert und mit
Berliner Blau beschichtet. Man erhält ein Pigment mit bläulich-olivgrüner Pulverfarbe, das im Glanzwinkel ein
lebhaftes, goldenes Glitzern zeigt. Es enthält etwa 5,5 Gew. % Berliner Blau, 54,7 Gew. % Glimmer, 37.9 i
Gew.% TiO2 und 1.9 Gew.-% Fe2O3. Nach der gleichen
Methode kann ein Glimmerpigment mit Berliner Blau beschichtet werden, das neben Fe2Oj anstelle von TiO2
ZrO2 enthält. Man erhält ein Pigment mit bläulich-olivgrüner Pulverfarbe, das im Glanzwinkel ein gelbes
Glitzern zeigt. Es enthält ebenfalls etwa 5,5 Gew.-% Berliner Blau.
Als Ausgangsmaterial wird ein Glimmer/TiO2-Pigment
verwendet, das bei einem TiO2-Gehalt von 41% eine violette Interferenzfarbe /.eigt (Schichtdicke des
TiO2 etwa lOOnm).
54 kg dieses Pigmentes werden analog Beispiel 5 in 600 1 Wasser suspendiert und mit Berliner Blau
beschichtet. Man erhält ein tiefblaues Pigment, das im Glanzwinkel violett changiert. Es enthält etwa 5.5
Gcw.-% Berliner Blau.
b kg Kaliglimmer mit einem Plättchendurchmesser von etwa 10—30 μ und einer Dicke von etwa 0,5 μ
werden in 200 I Wasser suspendiert. Die Suspension wird auf 70°C erhitzt und der pH-Wert wird mit
Natronlauge bzw. Salzsäure auf 6,0 eingestellt. Unter Einleiten eines kräftigen Luftstromes wird eine Lösung
dieser Suspension werden unter Rühren eine Lösung
2.2 g FeSO4 · 7 H2O und 0,1 ml
2.2 g FeSO4 · 7 H2O und 0,1 ml
konzentrierte Schwefelsäure in 150 ml Wasser und eine
Lösung von
2/OgK4[Fe(CN)6] ■ 3H2O
in 150 ml Wasser gleichzeitig langsam mit gleicher Zulaufgeschwindigkeit zudosiert. Durch gleichzeitige
Zugabe von 3%iger Natronlauge wird der pH-Wert konstant auf 5 gehalten. Die Pigmentteilchen nehmen
während der Beschichtung eine weißlich-grüne Farbe an. Es werden 0,12 g KCIO3 zugesetzt und durch Zugabe
von 10%iger Salzsäure wird ein pH-Wert von 3 eingestellt. Die Suspension wird einige Stunden auf
70°C gehalten unti laufend gerührt. Das sich bildende
Berliner Blau färbt die Pigmentteilchen kräftig blau wobei der silbrige Perlglanz erhalten bleibt. Das
Pigment wird analog Beispiel Ib filtriert, gewaschen unc getrocknet. Es enthält etwa 5,6 Gew.-% Berliner Blau
26,4% TiO2 und 68% Glimmer.
verwendung der Pigmente
A. Lidschattenstift mit Farbperlglanz
A. Lidschattenstift mit Farbperlglanz
440 g FeSO4 7 H2O und 4,4 ml H2SO4
35
in 8 I Wasser langsam zudosiert, wobei der pH-Wert der Suspension durch gleichzeitiges Einleiten von verdünnter
Natronlauge konstant gehalten wird. Das sich bildende Λ-FeOHH lagert sich als glatte, gleichmäßige
Schicht auf den Glimmerschuppen ab.
Die so beschichteten Giimmerschupoen werden
analog Beispiel 5 mit Kaliumhexacyanoferrat umgesetzt, wobei sich direkt Berliner Blau bildet Nach dem
Waschen und Trocknen erhält man ein Pigment von tiefblauer Farbe, das etwa 5,5 Gew.-% Berliner Blau und
94,5 Gew.-% Glimmer enthält
Analog ktnn das Pigment auch hergestellt werden wenn anstelle von a-FeOHH eine Schicht von
y-FeOOH bei Raumtemperatur und einem pH-Wert von 7,5 aufgefällt wird.
Analog Beispiel 8 wird ein Perlglanzpigment auf der
Basis von mit T1O2 beschichteten Glimmerschuppen, welches zu 50% aus TiO2 und zu 50% aus Glimmer
besteht und eine blaue Interferenzfarbe zeigt, mit Berliner Blau beschichtet Das dabei erhaltene Perlglanzpigment besitzt bei tiefblauer Pulverfarbe einen
lebhaften, blauen Glanz und enthält neben 5,6 Gew.-% Berliner Blau 47,2 Gew.-% Glimmer und 47,2 Gew.-%
TiO2.
30 g des nach Beispiel la erhaltenen Glimme;/TiO2-Pigmentes werden in 300 ml vollentsalztem Wasser
suspendiert und die Suspension wird auf 700C erhitzt
Durch Zugabe einer sauren TiCU-Losung analog Beispiel la wird ein pH-Wert von etwa 5 eingestellt Zu
Pigment nach Beispiel 1 | 10% | 12.5% | 50% |
Ricinusöl | 15% | 6,2% | 29.5% |
Parfüm | 0,5% | 6.2% | 3% |
Wachs/öl-Grundmasse | 74,5% | 3.7% | 5% |
Zusammensetzung der Wachs/Öl-G rundmast | 2,5% | 3% | |
Bienenwachs | 2,5% | 6% | |
Carnaubawachs | 1,2% | 3% | |
Hartparaffin | 10,0% | 0,5% | |
Cetylalkohol | 55,05% | ||
Vaseline weiß | 0,1% | 12% | |
Wollwachs | 0,05% | 20% | |
Paraffin | B. Lidschatten-Puderkompakt mit Farbperlglanz | 2,5% | |
Isopropylmyristat | Pigment nach Beispiel 4 | 65.5% | |
Ricinusöl | Talkum | ||
p-Hydroxibenzoesäurepropylester | Kaolin | 0,2% | |
Antioxidans | Calciumstearat | Wasser a | |
Maisstärke | 10% | ||
lsopropyllanolat | 83D/o | ||
Isopropylmyristat | 1% | ||
Parfüm | 1,5% | ||
C. Lidschatten und Lidstrich, flüssig | 15% | ||
Pigment nach Beispiel 6 | 60% | ||
1,2-Propylenglykoi | 4% | ||
Magnesium-Aluminiumsilikat | |||
Wasser | |||
D. Perlglanz-Schaumbadkonzentrat | |||
Pigment nach Beispiel 8 | |||
Kieselsäure, feindispers 1+9 mit | |||
teigt | |||
Wasser, vollentsalzt | |||
Citronensäure | |||
Parfüm wasserlöslich | |||
N atriumlauryläthersulf at | |||
Ammoniumfettalkoholäthersulfat | |||
Kokosfettsäurediäthanolamid |
Knopfplattc
Das Pigment nach Beispiel 9 wird in der doppelten Menge einer Mischung aus gleichen
Teilen n-Butylacetat, Äthylenglycolomono-äth>l
äther und Dibutylphthalat angeteigt. Von der so erhaltenen Suspension werden 2,5 g mit 250 g eines
ungesättigten Polyesterharzes vermischt, und der Ansatz wird nach Zugabe von 0,4% einer 1%igen
Lösung von Kobaltoctoat und 2,4% eines 50%igen Ketonperoxids in einer Schleudertrommel zur
Aushärtung gebracht. Man erhält nach der Aushärtung eine Polyesterplatte mit einem gleichmäßigen
Perlglanzcharakter mit einem grünlichblauen Glanz, aus der z. B. Knöpfe hergestellt
werden können.
Pigmentierung von Thermoplasten
10 kg Polystyrol werden mit 50 g Dibutylphthalat versetzt und 15 Minuten intensiv gemischt. Nach
Zugabe von 100 g des nach Beispiel 5 erhaltenen Pigments wird eine weitere halbe Stunde intensiv
geschüttelt. Die erhaltene Mischung wird dann in einer Schneckensprit/.gießmaschine bei etwa
200°C zu Stufenplättchen verspritzt, die sehr guten Perlglan/ und eine ansprechende blaue Farbe
besitzen.
Pigmentierte Lacke
30 Teile Collodiumwolle (22%ig in Butylace-
tet)
40 Teilelangöliges Alkydharz auf Basis
synthetischer Fettsäuren (75%ig in Lackbenzin)
10 Teile Toluol
4 Teile Glykolsäurebutylester
2 Teile Cobalt-Sikkativ
synthetischer Fettsäuren (75%ig in Lackbenzin)
10 Teile Toluol
4 Teile Glykolsäurebutylester
2 Teile Cobalt-Sikkativ
werden zusammengegeben und gerührt. 2 Teile des nach Beispiel 8 hergestellten Pigments werden mit 4
Teilen Butylacetat angefeuchtet und in den Ansät/ gegeben. Nach gründlicher Durchmischung wird der
Lack auf grundierte Bleche gespritzt. Beim Trocknen entsteht ein glatter Film mit sehr gutem Perlglanz.
Claims (10)
1. Farbige Pigmente auf Basis von gegebenenfalls mit gleichmäßigen Metalloxidschichten belegten
Glimmerschuppen, die zusätzlich mit farbigen Überzügen versehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die farbigen Überzüge aus Berliner Blau bestehen.
2. Pigmente nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß sie bis zu 25 Gew.-% Berliner Blau enthalten.
3. Pigmente nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie 1 bis 15 Gew.-%
Berliner Blau auf einem Pigment enthalten, das aus mit Titandioxid beschichteten Giimmerschuppen
besteht.
4. Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht aus Berliner Blau
durch Umwandlung einer auf den gegebenenfalls beschichteten Glimmerschuppen haftenden Schicht
einer schwerlöslichen Eisen-Verbindung gebildet ist.
5. Verfahren zur Herstellung von farbigen, gegebenenfalls mit Metalloxidschichten überzogenen
Glimmerschuppenpigmenten durch Aufbringen eines farbigen Überzuges, wobei auf den Glimmerschuppen
in wäßriger Suspension eine schwerlösliche Eisenverbindung abgeschieden wird, sowie das
Pigment gegebenenfalls anschließend gewaschen und getrocknet wird, dadurch gekennzeichnet, daß
die gleichmäßig aufgebrachte Schicht der schwerlöslichen Eisenverbindung in Berliner Blau umgewandelt
wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Berliner Blau in Schichtdicken
von 0,1 bis 150 nm aufbringt.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schwerlösliche Eisenverbindung
durch Oxidation und/oder Umsetzung mit einem wasserlöslichen Hexacyanoferrat in Berliner Blau
überführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß man als schwerlösliche Eiseiiverbindung
Eisen (Il)-phospbat und/oder Eisen (Ill)-oxidhydroxid
verwendet.
9. Verfahren nach den Ansprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man der Reaktionslösung 0,01
bis 10% eines nich'ionischen Netzmittels zusetzt.
10. Verwendung der Pigmente nach den Ansprüchen 1 bis 4 in kosmetischen Zubereitungen.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313332A DE2313332C3 (de) | 1973-03-17 | 1973-03-17 | Farbige Pigmente |
GB1095374A GB1430701A (en) | 1973-03-17 | 1974-03-12 | Coloured pigmets |
IT49278/74A IT1011084B (it) | 1973-03-17 | 1974-03-15 | Pigmenti colorati e procedimento per la loro produzione |
FR7408840A FR2221500B1 (de) | 1973-03-17 | 1974-03-15 | |
BR2049/74A BR7402049D0 (pt) | 1973-03-17 | 1974-03-15 | Composicao de pigmentos coloridos e processo para sua preparacao |
US05/451,388 US3951679A (en) | 1973-03-17 | 1974-03-15 | Colored pigments |
JP3052674A JPS5642634B2 (de) | 1973-03-17 | 1974-03-16 | |
ES424358A ES424358A1 (es) | 1973-03-17 | 1974-03-16 | Procedimiento para la obtencion de pigmentos coloreados. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313332A DE2313332C3 (de) | 1973-03-17 | 1973-03-17 | Farbige Pigmente |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313332A1 DE2313332A1 (de) | 1974-09-19 |
DE2313332B2 true DE2313332B2 (de) | 1977-06-08 |
DE2313332C3 DE2313332C3 (de) | 1978-10-05 |
Family
ID=5875057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313332A Expired DE2313332C3 (de) | 1973-03-17 | 1973-03-17 | Farbige Pigmente |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3951679A (de) |
JP (1) | JPS5642634B2 (de) |
BR (1) | BR7402049D0 (de) |
DE (1) | DE2313332C3 (de) |
ES (1) | ES424358A1 (de) |
FR (1) | FR2221500B1 (de) |
GB (1) | GB1430701A (de) |
IT (1) | IT1011084B (de) |
Families Citing this family (64)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1556272A (en) * | 1976-05-26 | 1979-11-21 | Mearl Corp | Iron oxide coated mica nacreous pigments |
US4047969A (en) * | 1976-10-05 | 1977-09-13 | The Mearl Corporation | Iron blue nacreous coated pigments |
DE2928287A1 (de) * | 1979-07-13 | 1981-01-29 | Merck Patent Gmbh | Perlglanzpigmente, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US4309480A (en) * | 1980-02-28 | 1982-01-05 | The Mearl Corporation | Iron blue nacreous pigments |
DE3211165A1 (de) * | 1982-03-26 | 1983-09-29 | Basf Ag, 6700 Ludwigshafen | Pigmentzubereitungen und deren verwendung zum pigmentieren von tiefdruck- und lackfarben |
US4525217A (en) * | 1983-05-02 | 1985-06-25 | Basf Wyandotte Corporation | Process for preparing ferriferrocyanide pigments |
DE3334596A1 (de) * | 1983-09-24 | 1985-04-18 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Dispergierbares berliner blau-pigment |
JPH0729902B2 (ja) * | 1985-07-11 | 1995-04-05 | 住友化学工業株式会社 | メ−クアツプ化粧料 |
JPH0723974B2 (ja) * | 1985-10-29 | 1995-03-15 | 三田工業株式会社 | 電子写真用メタリツクトナ− |
DE3636075A1 (de) * | 1986-10-23 | 1988-04-28 | Merck Patent Gmbh | Kosmetische zubereitungen |
US4755229A (en) * | 1987-02-09 | 1988-07-05 | The Mearl Corporation | Colored micaceous pigments |
US5119871A (en) * | 1990-04-06 | 1992-06-09 | The B. F. Goodrich Company | Opacified pearlescent multilayer louver for vertical blinds |
US5496630A (en) * | 1993-09-13 | 1996-03-05 | The Geon Company | Thermoplastic multilayer louver with a polished metal look |
US5820884A (en) * | 1996-11-15 | 1998-10-13 | Townley Jewelry, Inc. | Scented body gel having particulate matter in the form of glitter |
US6007846A (en) * | 1997-05-16 | 1999-12-28 | Townley Jewelry, Inc. | Scented body gel having particulate matter in the form of glitter with predetermined shapes |
US6107244A (en) * | 1997-10-15 | 2000-08-22 | Nashua Corporation | Verification methods employing thermally--imageable substrates |
US5888251A (en) * | 1998-04-28 | 1999-03-30 | Aveda Corporation | Method of coloring hair or eyelashes with compositions which contain metal containing pigments and a copaiba resin |
US6569520B1 (en) † | 2000-03-21 | 2003-05-27 | 3M Innovative Properties Company | Photocatalytic composition and method for preventing algae growth on building materials |
DE10120179A1 (de) * | 2001-04-24 | 2002-10-31 | Merck Patent Gmbh | Farbige Pigmente |
DE10137831A1 (de) | 2001-08-02 | 2003-02-13 | Merck Patent Gmbh | Mehrschichtige Interferenzpigmente |
CN1681475B (zh) * | 2002-09-20 | 2010-05-26 | 宝洁公司 | 包含清洁相和独立有益相的条纹状液体个人清洁组合物 |
US7511003B2 (en) * | 2002-11-04 | 2009-03-31 | The Procter & Gamble Company | Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase with improved stability |
DE10310736A1 (de) | 2003-03-10 | 2004-09-23 | Merck Patent Gmbh | Interferenzpigmente mit Körperfarbe |
KR20090100431A (ko) | 2003-05-01 | 2009-09-23 | 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 | 시각적으로 구별되는 다중 액상 조성물 |
WO2004098559A2 (en) * | 2003-05-01 | 2004-11-18 | The Procter & Gamble Company | Striped liquid personal cleansing compositions containing a cleansing phase and a separate benefit phase comprising a high internal phase emulsion |
US20050100570A1 (en) * | 2003-05-08 | 2005-05-12 | The Procter & Gamble Company | Multi-phase personal care composition |
US20040223991A1 (en) * | 2003-05-08 | 2004-11-11 | The Procter & Gamble Company | Multi-phase personal care composition |
DE10361436A1 (de) * | 2003-12-23 | 2005-07-28 | Eckart Gmbh & Co.Kg | Gefärbte Metallpigmente, Verfahren zu deren Herstellung, Verwendung der gefärbten Metallpigmente in Kosmetika und Kosmetikum |
US8951947B2 (en) * | 2003-12-24 | 2015-02-10 | The Procter & Gamble Company | Multi-phase personal cleansing compositions comprising a lathering cleansing phase and a non-lathering structured aqueous phase |
CN1921819B (zh) | 2004-02-27 | 2011-11-30 | 宝洁公司 | 温和多相个人护理组合物 |
US7422101B1 (en) | 2004-06-11 | 2008-09-09 | Colorfin, Llc | Storing and using artist pastels in godets |
US20060008438A1 (en) * | 2004-07-09 | 2006-01-12 | Velarde Andres E | Multi-phased personal care composition |
EP1784458B1 (de) | 2004-08-23 | 2011-03-09 | Basf Se | Verfahren zur herstellung von blättchenförmigen pigmenten basierend auf aluminium und sioz (z=0.7-2.0) |
EP1672037B1 (de) * | 2004-12-16 | 2016-12-07 | Kao Corporation | Perlglanzpigment |
EP1861066A2 (de) * | 2005-03-21 | 2007-12-05 | The Procter and Gamble Company | Mehrphasige körperpflegezusammensetzung mit sichtbar unterschiedlichen phasen |
CA2603299A1 (en) * | 2005-04-13 | 2006-10-26 | The Procter & Gamble Company | Structured multi-phased personal care composition comprising branched anionic surfactants |
US7820609B2 (en) | 2005-04-13 | 2010-10-26 | The Procter & Gamble Company | Mild, structured, multi-phase personal cleansing compositions comprising density modifiers |
US20070141001A1 (en) | 2005-12-15 | 2007-06-21 | The Procter & Gamble Company | Non-migrating colorants in multi-phase personal cleansing compositions |
US8104616B2 (en) * | 2006-02-11 | 2012-01-31 | The Procter & Gamble Company | Clamshell package for holding and displaying consumer products |
US8153144B2 (en) * | 2006-02-28 | 2012-04-10 | The Proctor & Gamble Company | Stable multiphase composition comprising alkylamphoacetate |
CA2660216A1 (en) * | 2006-09-28 | 2008-04-03 | The Procter & Gamble Company | Concealer composition |
US8158566B2 (en) * | 2007-03-30 | 2012-04-17 | The Procter & Gamble Company | Multiphase personal care composition comprising a structuring system that comprises an associative polymer, a low HLB emulsifier and an electrolyte |
US8105996B2 (en) * | 2007-03-30 | 2012-01-31 | The Procter & Gamble Company | Multiphase personal care composition comprising a structuring |
CN101688067B (zh) | 2007-07-12 | 2013-12-11 | 巴斯夫欧洲公司 | 基于珍珠岩薄片的干扰颜料 |
EP2493987B1 (de) | 2009-10-28 | 2014-07-09 | Basf Se | Pigmente mit verbessertem glitzereffekt |
DE102009051171A1 (de) | 2009-10-29 | 2011-05-05 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
KR101821431B1 (ko) | 2010-02-04 | 2018-01-23 | 바스프 에스이 | 개선된 스파클링 효과를 갖는 안료 조성물 |
US8475846B2 (en) * | 2010-03-09 | 2013-07-02 | Basf Corporation | Colored micaceous pigments having bismuth oxychloride appearance and performance effects |
US9508475B2 (en) | 2010-06-30 | 2016-11-29 | Viavi Solutions Inc. | Magnetic multilayer pigment flake and coating composition |
CN102443285B (zh) * | 2011-09-05 | 2013-07-24 | 福州坤彩精化有限公司 | 普鲁士蓝珠光效果颜料及其制备方法 |
CN102766357A (zh) * | 2012-08-10 | 2012-11-07 | 杭州弗沃德精细化工有限公司 | 一种导磁珠光颜料的制备方法 |
DE102012024901A1 (de) * | 2012-12-20 | 2014-07-10 | Merck Patent Gmbh | Pigmente |
US9168394B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168209B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9168393B2 (en) | 2013-03-13 | 2015-10-27 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
US9320687B2 (en) | 2013-03-13 | 2016-04-26 | Johnson & Johnson Consumer Inc. | Pigmented skin-care compositions |
CN107106429B (zh) | 2014-11-10 | 2021-06-29 | 宝洁公司 | 具有两种有益相的个人护理组合物 |
US10966916B2 (en) | 2014-11-10 | 2021-04-06 | The Procter And Gamble Company | Personal care compositions |
CN107106474B (zh) | 2014-11-10 | 2021-06-01 | 宝洁公司 | 具有两种有益相的个人护理组合物 |
CN111212625B (zh) | 2017-10-20 | 2023-05-23 | 宝洁公司 | 气溶胶泡沫洁肤剂 |
EP3697374B1 (de) | 2017-10-20 | 2022-02-16 | The Procter & Gamble Company | Aerosolschaum-hautreinigungsmittel |
WO2020112486A1 (en) | 2018-11-29 | 2020-06-04 | The Procter & Gamble Company | Methods for screening personal care products |
CN115867253A (zh) * | 2020-06-09 | 2023-03-28 | 太阳化学公司 | 有色化妆品用固体分散体 |
CN115975401B (zh) * | 2022-12-14 | 2024-08-09 | 浙江瑞成新材料股份有限公司 | 包覆含磷、铁、锂复合物的云母钛咖啡色珠光颜料及其制备方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE759469A (fr) * | 1969-11-29 | 1971-05-26 | Merck Patent Gmbh | Pigment a brillant nacre et leurs procedes de |
DE2244298C3 (de) * | 1972-09-09 | 1975-06-19 | Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt | Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung |
-
1973
- 1973-03-17 DE DE2313332A patent/DE2313332C3/de not_active Expired
-
1974
- 1974-03-12 GB GB1095374A patent/GB1430701A/en not_active Expired
- 1974-03-15 US US05/451,388 patent/US3951679A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-15 IT IT49278/74A patent/IT1011084B/it active
- 1974-03-15 BR BR2049/74A patent/BR7402049D0/pt unknown
- 1974-03-15 FR FR7408840A patent/FR2221500B1/fr not_active Expired
- 1974-03-16 ES ES424358A patent/ES424358A1/es not_active Expired
- 1974-03-16 JP JP3052674A patent/JPS5642634B2/ja not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2221500B1 (de) | 1977-09-30 |
BR7402049D0 (pt) | 1974-11-19 |
ES424358A1 (es) | 1976-10-16 |
DE2313332C3 (de) | 1978-10-05 |
JPS49128028A (de) | 1974-12-07 |
JPS5642634B2 (de) | 1981-10-06 |
GB1430701A (en) | 1976-04-07 |
FR2221500A1 (de) | 1974-10-11 |
US3951679A (en) | 1976-04-20 |
IT1011084B (it) | 1977-01-20 |
DE2313332A1 (de) | 1974-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2313332C3 (de) | Farbige Pigmente | |
DE1959998C3 (de) | Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2244298C3 (de) | Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2557796C2 (de) | Rußhaltige Pigmente | |
DE2313331C2 (de) | Eisenoxidhaltige Glimmerschuppenpigmente | |
DE3873369T2 (de) | Gefaerbte glimmerartige pigmente. | |
EP0307747B1 (de) | Goldfarbene Farbglanzpigmente | |
EP0075186B1 (de) | Perlglanzpigmente, ihre Herstellung und ihre Verwendung | |
EP0708154B1 (de) | Mehrfach beschichtete metallische Glanzpigmente | |
DE2214545C3 (de) | Perlmuttpigmente und deren Herstellung | |
EP0104516B1 (de) | Perlglanzpigmente | |
DE68905953T2 (de) | Witterungsbestaendige perlglanzpigmente und verfahren zu deren herstellung. | |
EP0142695B1 (de) | Schuppenpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE60223709T2 (de) | Interferenzpigmente | |
EP0211351A2 (de) | Eisenoxidbeschichtete Perlglanzpigmente | |
DE1165182B (de) | Pigment auf der Basis von durchscheinenden glimmerartigen Schuppen und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE19618563A1 (de) | Titanathaltige Perlglanzpigmente | |
EP0268072B1 (de) | Plättchenförmige Eisenoxidpigmente | |
DE4441223A1 (de) | Nicht glänzendes Pigment | |
DE2522573C2 (de) | Perlglanzpigmente | |
DE69100672T2 (de) | Bläuliches grünes Pigment und Herstellungsverfahren. | |
DE2734852C2 (de) | ||
DE60301967T2 (de) | VERBESSERTES BiOCl-PIGMENT | |
DE60303047T2 (de) | BiOCl pigment | |
DE69620079T2 (de) | Schuppenförmiges gelbliches Pulver |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |