DE1705323U - Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe. - Google Patents

Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe.

Info

Publication number
DE1705323U
DE1705323U DEB21486U DEB0021486U DE1705323U DE 1705323 U DE1705323 U DE 1705323U DE B21486 U DEB21486 U DE B21486U DE B0021486 U DEB0021486 U DE B0021486U DE 1705323 U DE1705323 U DE 1705323U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
age
thread
movement
braunschweig
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB21486U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Original Assignee
BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG filed Critical BRUNSVIGA MASCHINENWERKE AG
Priority to DEB21486U priority Critical patent/DE1705323U/de
Publication of DE1705323U publication Critical patent/DE1705323U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

99072*113/5
MASCHINENWERKE AG. BRAUNSCHWEIG
Zeitschalter für elektromotorische Antriebe
BIe Erfindung betrifft elektromotorische Antriebe,, die rait fliegendes Start arbeiten* und "bei denen, der Motor erst einer gewisse Zeit nach Beendigung des gestarteten Arbeitsvorgangs selbsttätig stillgesetzt wird? insbesondere betrifft sie eine Eis.— richtung zu dieser- selbsttätiges Ausschaltung des Motoratroma.
Für dieses Zweck sind bereits zahlreiche Basförmes tos sog» Zeitschaltern oder Siaatejischaltern. Torgescnlages wordea* bei denen mittels Ter^ögertaaggelBriehtangeB. eia bei AaarlSaea einer Schalt— taste zogleich alt des Schließen des Hat&rschalters ±n seioe Jsjo£angsstellusg TforrerstelXtes Zeitschaltglied, so- beeiiiflaßt wird, daß es in seiner SndstelltiBg dem Schalter erst au eiuea gegenüber der Freigab« der Schelttaate eatspreeheisd späterliegeadea Zeitpunkt; wieder 'afSxaet* wa& smar sa> daß die nässte Schalttasteabetätigung mlii Torrerstella^g der ¥erg5gentngsftiariclittmg bei üblicher Betätigssgsgeschwindigiceit: noek tot Ablaaf der Tersögeruiigsiselt erfolgt* Die Terzggeruggseiinric&traggeg, wirkert asf elektrischem Wege dtirch Heizelemente ader Bimetallstreifen» auf hydraulisches Wege dorcit luft— oder fltissIgJteitsgedäiapft© Solbea- oder Flügelbrestsem^ ader auf meehaniachem Wege durch. Uhrwerk, Mockenscheibem mit übersetausgert usw* Biese !Einrichtungen sind aber meist rechts ssostämdlich, und ?ielteiligr und auch sieht ismer zuverlässig*
Bie Torliegesde Seaerung sehlägt eines besonders einfaches Weg SVt. eines Zeitschalter mit mee&ealseher Teraögerung 7orr bei de® als Terzcigerusgaatittel eis ttose Antrieb bewegtes §e«inäe ^orsmgat- , weise von Sägezabn-Querschnitt Torrgesehen ist^ das mit des Seit— schaltglied zwischen seiner Anfangs— usd seiner Bndlage sittels elaer klinkenarölg; wirkenden EiBgrlffsversahntüsg- zuaaaaaenarbei— tetr die Iu eiser zur Eauptbeweg^cagsrlchtung des Seltschaltgliedes etwa senkrechtes: ^sene fadrig bewegbar iat,. vmM awar derart, daS diese EingriffsrersahnuBg beim Torstenen durch. Brücken der Schalttsste küakeaarfei^ über die Sewlj^egä^e hiaweggleltet bis In die Anfangslage des Zeitachaltgliedes; * vm ^mim Freigeben der Taste sit des. «ewindegängen zusanmiensuarbelten» die die Singriff sTerzahnung und daait das 2eitschaltglled allaahilch, Is seine Endlage aurückf ühren^ la deren SiMe angelangt es des, Motorsehalter öffnet. Surch die WaIsX der- Steigung; des gewindes läßt sich die Schaltzelt im weiten. Srensen beelnfluBen.
Besonders einfach wird die Hinrichtung», wenn das Zeltschaltglied als Hebel ausgeführt wird, dessen die Eingriffsversahmiixg, 2·Β· einen. Ellnk&n7.&hnr tragender Schenkel la sich- qaer zur Hauptbewegungsebene federt»
Das Gewinde kann, als 3?laehgewlnäe (Spirale) oder als Sgdndelge— winde (Schraube} mit beliebigen ZwisOhesstufea (Segel) aasgebildet seta*
BRUNS V!3fl pa sis MASCHINENWERKE AG. BRAUNSCHWEIG
Auch kann das Zeitsehaltglied als Zahnsegment mit der entsprechenden Ina aiii Zähne versehen, sein und mit einer mir kurzen, ss.B, eingängigen Spirale oder Schraube zusammenarbeiten» über die es durch eine in seiner eigenen Bereegungsebene radial zu seinem Schwenkpuiikt erfolgende Eliskbewegung bei. der Yarverstellung hinweggleitet*
Dabei kann, durch, geeignete Wahl der Wirkrichtung des fastendrukles auf das Segment sa dessen SlinkriehtuBg. das Ausklinken .der Segsent-Tersaanung aus dem Gewinde durch den yorverstellenden Sastendruclc unterstützt und so der ELinkYorgang nach Art eines gesperres* geräuscharm gestaltet werden.
Als vom 2eitsehaltglie4 za betätigender Schalter kann einer der bekannte-s* &it Druckstift als Betätigungsglied arbeitender Mo— sentschalter verwendet werden» dessen Druckstift bei der Yorverstellbewegmng vom Zeitsehaltglied dureh eine Schräge in Einschal tstellung: verdrangt und bis zur Rückkehr in die Sndlage darts gehalten wird,- Der Druckstift wirkt dadurch auf das Zeitschaltglie&\ nur mit sehr geringer· Kraft ein, so daß die Rückstellfeder des Zeitschaltgliedes aar schwach zu sein braueht und daher amch, der Jasteadruek saar gering ist.
Bie Erfindung ist ia eisigen Aswendungsbeispielen in den beifolgendes Zeichnungen dargestellt. Ss aeigen sehematisch:
Fig· ta eine Ausführung iait Flachgewinde und einem als Hebel ausgebildetes. Zeitsehaltgliea*
Fig· Vb- eine Seitenansicht dasm* Kg* te eine andere Ausführungs-Fig., 2a. desgleichen alt Spindelgewinde* form,
Fig» 2b eine Seitenansicht dazu*
lig, 3 eise solche mit kurzes Spindelgewinde und als Segment ausgebildetem 2eitsehaltglied*,
Der (riehtläufige) Motor t ist durch, den Druckstiftschalter 2 einzuschalten unä treibt Wa&t ein Untersetzungsgetriebe 3 die Gretriebewelle 5 asr auf aer ein Sewindeglied 6f in Fig. 1a und ffe als alt Flachgewinde 6r versehene Scheibe dargestellt» angeordnet ist. Eine Schaltkupplung 4> die für bestimmte Zwecke, z.B. Rechenmaschinen^ als Tollhubkupplung aasgebildet sein kann, leitet die Antriebsbewegung an den. Abtrieb weiter* Die Taste 7 wird (außer in der Deckplatte) durch einen Hebel 8 geführt» der durch eine Feder 9 belastet ist; bei iEastenbetätigung» durch die auch die Kupplung 4 eingeschaltet wird* verschwenkt der Hebel 8 über den Mitnehmer 8* den Seitschalthebel to entgegen dem Zug seiner· Feder 1T aus der dargestellten Bndlage um den gemeinsamen Drehpunkt 12«. Die Wirkung der Federn 9 und 11 kann auch durch Anorchtang des Drehpunktes 12-j für den tastenhebel 8i
SHUNSVIGfI
MASCHINENWERKE AG. BRAUNSCHWEIG
g te) am Zeitschalthebel IQi aurcii eine einzige feder 9i er— zielt werden* ohne an der sonstigen Wirkung etwas set ändern*
ι 2er Zeit Schalthebel 1Q hat eine Schräge TO*, isit der er "bei der genannten Verschwenkung durch den lastendrnek des. Druckstift 2* des Schalters Z verdrängt usd den Motor anlaufen läßtr vm. "bei
seiner weiteren. Torverstellbewegitng his in die Anfangslage ihn in der Einschaltlage zu halten-·
Bei der genannten YorrerStellbewegung gleitet inawischen der Seitschalthebel W mit feines Elink2shn IG* tinter federnder Klinkbewegung senkrecht zu seiner Bewegungsebene über die Zähne des mit Sägezahnqtterschnitt dargestellten Flaehgewindes 6* hinweg, bis er in seiner Endlage eine tralaufende Httt 6* vorfindet,, in der er verharrt * solange die iaste 7 gedrückt bleibt* Ton der Sut 6* geht das Flaehgewin&e S* aas,, und zwar so* daß* wenn die £aste 7 freigegeben wird waa der TQinfrisalm to* aich aaf deai äa-Seren Hand, der Sut Sn auflegt r der Zahn tQ* bei der Drehung der Scheibe 6 unter dem lederzttg 11 in den Sewindegang; hineingleitet*
Bei der freigäbe der -laste war inzwischen die (ToUhttb—} Kupplung 4 wieder geöffnet waa. der Abtrieb 3tillgesetz-fe worden. Ber Antrieb lästft noch weiterr bis der Zeitaehalthebel 10 mit seinem. Zahn XQ* in dem Qewinde S* soweit nach, außen herausgelaufen iat,. daE er den !Druckstift 2r des Soaentschalters 2 freigibt t der Motor abgeschaltet wird»
Ber nächste !EastendruciE; kann zm beliebigem Zeitpunkt atsf diesem Wege erfolgenj er findet solange eines bereite laiafendeit Sotor . vorr als er nicht sq spät nach dem vorhergeaeaden. ^atesäntek erfolgt* da# inzwischen der Schalter 2 Trost Seitsehalthebel IQ freigegeben worde·
in lig. 2 gezeigte Anordnung entspricht in ihrem Aufbaa genau der Sig» t alt dem einzigen Unterschied t daü aa i±e Stelle des Flachgewindes &-r das Spindelgewiade S*f getrete»: iaü; die Bezeichnungen, der flg.. 1 sinä daher xsn-Terändert in !ig* 2 Sbernoimaen« Is Fig. 3 ist das Zeitsehaltglieä. als Zahnsegment Λ0 aasgebildet dargestellt* das mit einem korzem Sewinde %* erfindungsgemaSeit Weise zusammenarbeitet.. Sie? Slikb fht
gg gg
führt das Segment TOg. dabei in seiner eigenem Hasptbewegungaebene dadurch aus, daS sein Scliwenkpxinkt 12 in einem, im wesentliches. quer zxm. Gewinde S^ ^erlaafenden ^ gesteHfestea Schiita T21 atis>Tseichen kannr wenn oeim Drücken der laste 7g ^i* fersahsung: tÖ2w über das Gewinde 62* hinweggleitet. Me Feder tt2 anaß dabei mindestens mit einer Komponente in Sichtung der Slinkbewegung wirken. Da der Sastendrtick in. Hichirang der Auafclinkbewegong erfolgt,: so unterstützt er dieselbe^ so daJJ die Torrerstellbewegiing fastfrei erfolgtr.
-4-

Claims (1)

  1. )iiruM5ViB» PÄ.1S9 O 7 2*113.^813 J
    MASCHINENWERKE AG. BRAUNSCHWEIG
    Statt der Scälitsfüiiraiig 12* 12r kaim natürlich auch eine Lenkerführung 12* 15 rerwendet werden* was is Fig· 5 strichpunktiert angedeutet ist* Je nach räumlicher Anordnung kann statt des Spin— äelgeiein&es der Hg* 3 auch ein ?laehgewin&e: vorgesehen werden. AnGh. kanu, die Segmentvergahramg 1O2* seitlich, as Segment angeordnet sein und die iCLinkbewegang beim Verstellen senkrecht zur Segmentebene erfolgesj in dieser Form erseheint die Anordnung als A&waaalung der in Pig. 2 dargestellten.
    Zeitseiialter für eleictromoteriseiie Aatrie"be> "bei des die t^tiguxig eiser Schalttag te dea Motorstrom einschaltet und ein Seitseiialtgüed gegea die Wirkung einer Speickerkraf t in seine Anfangslage Toratellt^. aas der diese es nacit 2reigabe der. Sciialttaste imter Binwirkang eines ¥erzö"geruagsjaittels allrücksteHt^ sg daß es ers"fe liei Annänerung an seine
    Indlage ü&n. Motorstrom imter&ree&eii, kann, gekennzeichnet durek ein tos Motorantrieb (t) "bewegtes Gewinde (6$ Torwie- gßo& voa Sägezaiincform, mit dem da» Seitschctltglied (10) 2wiaciten. seiner Anfangs— und Bndlage diiren eine Singriff3verh (tO1*) in Torstellrie&tiing: kdlnkenatrtig, in SSckstellals TeräiogertiXigsatittel unnachgiebig b
    tet.
    nach Anspruch %% dadurch, gekennzeichnet, daß das Sewinde als 3&ehgewinae (β*) (Spirale) ausgebildet ist·
    2eitschaXter nacät Anspruch t % dadurch gekennzeichnet T daß das gewinde als Spisdelgewinde (Sf** Sg*) ςSchraube) ausgebildet ist»
    Seitschalter nach Anspruch 2 oder Jr dadurch gekennzeichnet, daß das Sei-fcschaXtglied (TO) als Hebel ausgebildet und seine EingriffsTeraahnuag; (TG8) <|«er sur lewegungsebene des SeitscnaXtgliedes beweglich aa eines in sich federnden Arm ange— oräneli
    Seitachalter nach. Anspruch. 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet* daß das 2eitschaltglied. (10) ala Zahnsegment (102) ausgebildet istr dessen Schwenkpunkt (t2) auch eine Bewegung des Segments in. Klinkrichtung: zuläßt«
    Braunschweig,, den 30* März. 1955
DEB21486U 1955-03-31 1955-03-31 Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe. Expired DE1705323U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21486U DE1705323U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB21486U DE1705323U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1705323U true DE1705323U (de) 1955-08-25

Family

ID=32315677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB21486U Expired DE1705323U (de) 1955-03-31 1955-03-31 Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1705323U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1085175B (de) * 1954-12-30 1960-07-14 Ibm Deutschland Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten des Kraftantriebes von Geschaeftsmaschinen, insbesondere kraftangetriebenen Schreibmaschinen
DE1089777B (de) * 1954-09-24 1960-09-29 Paillard Sa Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089777B (de) * 1954-09-24 1960-09-29 Paillard Sa Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen
DE1085175B (de) * 1954-12-30 1960-07-14 Ibm Deutschland Vorrichtung zum selbsttaetigen Abschalten des Kraftantriebes von Geschaeftsmaschinen, insbesondere kraftangetriebenen Schreibmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1705323U (de) Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe.
EP0294720A3 (de) Kombinierter Brems- und Gangschaltungsdrehgriff
EP0070248B1 (de) Trennschalter
DE7143984U (de) Antrieb fur einen elektrischen Leistungs Schalter
DE3243108C2 (de)
DE1535062A1 (de) Antrieb fuer Spinnereimaschine
DE287411C (de)
DE761231C (de) Zeitfernschalter mit Laufwerksmotor
DE438518C (de) Zeitrelais, insbesondere fuer UEberstromrelais
DE469648C (de) Kraftspeicherantrieb fuer elektrische Schalter
DE1615999C3 (de) Zeitrelais
DE828886C (de) Lueftschaltung fuer Motoren mit Bremssperre
DE962994C (de) Startvorrichtung fuer Zeitlaufwerke
DE2202050C3 (de) Mikroschalter
DE966661C (de) Von Hand zu betaetigender Nockensteuerschalter zum mehrstufigen Schalten der Anlasswiderstaende von Elektromotoren
DE857654C (de) Elektrischer Schalter mit Kraftspeicherantrieb, insbesondere Hartgasschalter der Wandbauart
DE680431C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von ueber ein Starkstromnetz verteilten Strassenlampen, Mehrfachtarifzaehlern, Luftschutzsignalen u. dgl.
DE402100C (de) Sterndreieckschalter mit selbsttaetiger Nullspannungsausloesung
DE587894C (de) Ausloesemagnet fuer OElschalter
DE290178C (de)
DE721486C (de) Hauptstrom-Ausloeser
DE889470C (de) Anordnung zur selektiven Abschaltung von Leitungsstrecken eines Verteilnetzes, insbesondere beim Versagen des Schnelldistanzschutzes
DE2104405C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines mechanischen Schrittantriebes
DE327478C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Laden von Akkumulatoren fuer Schwachstromanlagen
DE562778C (de) Schaltanordnung fuer die Schlusslampe von Kraftfahrzeugen