DE1089777B - Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen - Google Patents

Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen

Info

Publication number
DE1089777B
DE1089777B DEP14699A DEP0014699A DE1089777B DE 1089777 B DE1089777 B DE 1089777B DE P14699 A DEP14699 A DE P14699A DE P0014699 A DEP0014699 A DE P0014699A DE 1089777 B DE1089777 B DE 1089777B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
switch
shift
shaft
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP14699A
Other languages
English (en)
Inventor
Giovanni Cereghetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paillard SA
Original Assignee
Paillard SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paillard SA filed Critical Paillard SA
Publication of DE1089777B publication Critical patent/DE1089777B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/38Drives, motors, controls or automatic cut-off devices for the entire printing mechanism
    • B41J29/387Automatic cut-off devices

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Common Mechanisms (AREA)

Description

Die Motoren für elektrisch angetriebene Schreibmaschinen und ähnliche Büromaschinen und die von ihnen angetriebenen Organe arbeiten so geräuscharm, daß im allgemeinen gar nicht zu hören ist, ob sie in Betrieb sind oder nicht. Es entstand daher die Aufgäbe, zu verhindern, daß derartige Motoren nutzlos weiterlaufen oder bei zu schwacher Dimensionierung durchbrennen und dadurch Brandschaden verursachen. Im normalen Bürobetrieb passiert es auch häufig, daß die Benutzer von Büromaschinen plötzlich abgerufen werden, um Diktate aufzunehmen oder andere Büroarbeit zu leisten. Für diese Fälle ist es wichtig, eine Vorrichtung zu haben, die ohne jedes Zutun des Menschen den Antriebsmotor nach verhältnismäßig kurzer Zeit mit Sicherheit abschaltet,
Es sind schon zahlreiche Vorrichtungen bekannt, die es ermöglichen, den Antriebsmotor derartiger Maschinen nach einer bestimmten Laufzeit selbsttätig stillzusetzen. Es ist jedoch nicht vorteilhaft, derartige Maschinen mit einer Vorrichtung auszurüsten, die den Stromkreis des Antriebsmotors in periodisch wiederkehrenden Zeitpunkten abschaltet, weil die Stenotypistin oder der Bedienungsmann dann gezwungen wäre, den Antriebsmotor nach jeder nicht gewünschten Ausschaltung wieder einzuschalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu beseitigen; dabei soll der Antriebsmotor immer nur dann ausgeschaltet werden, wenn die Maschine eine bestimmte Zeit lang nicht benutzt worden ist, sie soll aber nicht eine unerwünschte Abschaltung der Schreibmaschine oder Büromaschine in periodisch wiederkehrenden Zeitpunkten bewirken, solange diese in der üblichen Weise fortlaufend benutzt wird.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer an sich bekannten Zeitschaltvorrichtung für elektrisch angetriebene Schreibund ähnliche Maschinen, die sich einer durch ein Getriebe untersetzten Antriebswelle für das Ausschalten des ständig laufenden Antriebsmotors bedient, eine vom Papierwagen gesteuerte mechanische Ausrückvorrichtung für eine Kupplung zwischen Antriebswelle und Schaltwelle vorgesehen wird.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes zeichnet sich durch einen an einer Stirnseite der Schaltwelle drehbar angeordneten, durch Reibung mitnehmbaren, federbelasteten Schalthebel aus, der über eine Schaltstange mit einem Motorschalter zusammenwirkt.
In der Zeichnung ist schematisch und beispielhaft eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfrndung wiedergegeben.
Die Fig. 1 und 2 zeigen in schaubildlicher Darstellung einen Teil einer Schreibmaschine mit einem Motor, einem Unterbrecher und einer Zählvorrichtung Zeitschaltvorrichtung
für elektrisch angetriebene Schreib-
u. ä. Maschinen
Anmelder:
Paillard S.A., Sainte-Croix, Vaud
(Schweiz)
Vertreter: Dr.-Ing. F. Mayer, Patentanwalt,
Berlin-Dahlem, Hüttenweg 15
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 24, September 1954
Giovanni Cereghetti, Yvefdon, Vaud (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
für die Motorumdrehungen, wobei sich der Unterbrecher entweder in eingeschalteter (Fig, I) oder ausgeschalteter Stellung (Fig. 2) befindet.
Die in der Zeichnung dargestellte Maschine enthält in bekannter Art ein Gestell X, auf dem die Schienen 2 eines Schlittens 3 befestigt sind, einen Elektromotor 4, einen Motorschalter 5 und einen Schalthebel 6 zur Betätigung des Motorschalters. Die von dem Motor angetriebenen Vorrichtungen der Maschine sind in der Zeichnung nicht dargestellt.
Der Schaltknopf 6 bewegt sich in einem Schlitz 7 des Maschinengestells 1, und er ist an einer Schaltstange 8 befestigt, die sich in einer öffnung 9 einer Querwand 10 der Maschine hin und her bewegen kann. Diese Schaltstange 8 hat zwei Nocken 11 und 12, die mit dem Schalthebel 13 des Motorschalters 5 zusammenwirken. Zwei Markierungspunkte 14 und 15 sind in der Nähe des Schaltknopfs 6 angeordnet, um die Ein- und Ausschaltstellung anzuzeigen.
Das Ende der Schaltstange 8 wirkt mit einem Hebel zusammen, der die Arme 16 und 17 aufweist, die miteinander durch eine Muffe 18 verbunden sind, die ihrerseits um einen an dem Gestell 1 befestigten Zapfen 19 schwenkbar ist. Am Ende des Armes 17 ist ein Zapfen 20 angeordnet, der in eine Ringnut 21 einer Muffe 22 eingreift. Diese ist in fester Drehverbindung mit einer Schaltwelle 23 angeordnet, kann sich jedoch gegen die Wirkung einer Feder 24 axial auf dieser verschieben.
009 609/4
Die Schaltwelle 23 ist in einem Lager 25 drehbar gehalten, das an der Wand 10 befestigt ist und gleichzeitig ein Widerlager für die Feder 24 bildet. Die Feder drückt die mit einer Zahnkrone 26 versehene Muffe 22 gegen eine zweite Zahnkrone 27, die von dem Antriebsmotor 4 mittels eines Geschwindigkeits-Untersetzungsgetriebes beliebiger Art, das in einem an dem Motor 4 befestigten Gehäuse 28 untergebracht ist, in Umdrehung versetzt wird. Die beiden Zahnkronen 26 und 27 bilden eine Kupplungsvorrichtung zwischen der Schaltwelle 23 und der Antriebswelle des Geschwindigkeits-Untersetzungsgetriebes.
Am Ende der Schaltwelle 23 befindet sich ein Schalthebel 29., der mit dieser über eine Reibungsvorrichtung verbunden ist, die eine Schraube 30, eine Federscheibe 31 und eine in der Zeichnung nicht sichtbare Reibscheibe hat. Das Ende der Schaltwelle 23 trägt einen Vierkantteil, der in ein Loch in der Scheibe 31 von entsprechendem Querschnitt eingreift, um jede Winkelbewegung zwischen diesen beiden Teilen zu verhindern.
Der Schalthebel 29 trägt einen Stiftbolzen 32, der unter dem Einfluß der Torsionsfeder 33 steht, deren eines Ende von einem an dem Lager 5 befestigten Zapfen 34 gehalten wird und dessen anderes Ende gegen den Stiftbolzen 32 drückt, um diesen gegen die Schrägfläche 35 des Lagers 25 zu drücken. Das Ende des Schalthebels 29 kann mit einem Anschlag 36 der Schaltstange 8 zusammenwirken.
Ein zweiarmiger Hebel 37, der in der Mitte an einer an dem Gestell befestigten Schraube 38 drehbar gelagert ist, trägt einen Zapfen 39, der ebenfalls in die Ringnut 21 in der Muffe 22 eingreift. Das andere Ende des zweiarmigen Hebels 37 trägt eine Prallplatte 41, die in die Bahn eines an der linken Randbegrenzung 42 des Schlittens 3 befestigten Anschlags 4 hineinragt.
Die Einrichtung nach der Erfindung arbeitet folgendermaßen: In Fig. 2 ist angenommen, daß der Hauptstromkreis des Motors selbsttätig unterbrochen worden ist. Der Schaltknopf 6 befindet sich über der Marke 15, welche die Ausschaltstellung des Motorschalters 5 anzeigt, in welcher der Antriebsmotor ausgeschaltet ist. Um den Motor wieder einzuschalten, verschiebt der Benutzer den Schaltknopf 6 bis an das andere Ende des Schlitzes 7. Der Anschlag 36 der Schaltstange 8 drückt den Schalthebel 29 dadurch zurück, daß er ihn winkelig gegen die Wirkung der durch die Scheibe 31 ausgeübten Reibung verschiebt, während der Nocken 12 den Schalthebel 13 des Motorschalters 5 zurückdrückt und ihn in die in Fig. 1 dargestellte Stellung schwenken läßt.
Diese Stellung entspricht der Einschaltstellung des Motorschalters 5, in welcher der Motor an die Netzspannung gelegt ist.
Zugleich stößt das Ende der Schaltstange 8 gegen das abgewinkelte Ende des Armes 16, schwenkt die Muffe 18' und damit auch den Arm 17, so daß der Zapfen 20 eine Axialverschiebung der Muffe 22 gegen den Druck der Feder 24 bewirkt. Hierdurch werden die Zahnkronen 26 und 27 außer Eingriff gebracht, so daß die Feder 33 den Schalthebel 29 in seine in Fig. 1 dargestellte Ruhestellung zurückführen kann.
Wird der Schaltknopf 6 losgelassen, dann bringt die Feder 24 die beiden Zahnkronen 26 und 27 wieder in Eingriff und führt mittels des Zapfens 20 des Armes 17, der Muffe 18 und des Armes 16 die Schaltstange 8 in ihre in Fig. 1 dargestellte Stellung zurück. Der Schaltknopf 6 befindet sich dann wieder über der Marke 14, die der Einschaltstellung des Motorschalters 5 entspricht.
Nunmehr läuft der Antriebsmotor, und die Maschine kann benutzt werden. Mittels des Geschwindigkeits-Untersetzungsgetriebes versetzt der Motor die Krone 27, die Muffe 22 und die Schaltwelle 23 in Umdrehung. Letztere nimmt den Schalthebel 29 gegen die Kraft der Feder 33 mit, weil das von der Scheibe 31 ausgeübte Reibungsmoment stärker ist als das von der Feder 33 ausgeübte Drehmoment. Der Schalthebel 29 dreht sich also entgegengesetzt dem Uhrzeigersinn mit einer Geschwindigkeit von beispielsweise einer Umdrehung in 10 Minuten, was durch geeignete Wahl der Übersetzung des Geschwindigkeits-Untersetzungsgetriebes erreicht wird. Wird während dieser Zeit die Maschine nicht benutzt, dann erreicht der Schalthebel 29 nach einer bestimmten Anzahl von Motorumdrehungen den Anschlag 36 der Schaltstange 8 und verschiebt diese, bis der Nocken 11 auf den Schalthebel 13 des Motorschalters 5 einwirkt, die Unterbrechung des Hauptstromkreises des Antriebsmotors herbeiführt und damit das Stillsetzen des Motors bewirkt. Der Schalthebel 29, die Schaltstange 8, der Schaltknopf 6 und der Schalthebel 13 nehmen nunmehr wieder ihre in Fig. 2 dargestellten Stellungen ein. Wird nach dem Einschalten des Motors die Maschine jedoch benutzt und kehrt der Schlitten 3 zurück, bevor der Schalthebel 29 den Anschlag 36 erreicht hat, dann verschwenkt der auf die Prallplatte 41 des Hebels 37 einwirkende Anschlag 40 diesen Hebel, so daß die Schaltwelle 23 mit Hilfe des Zapfens 39 zeitweise ausgerückt wird, um der Feder 33 die Rückführung des Schälthebels 29 in seine Ruhestellung zu ermöglichen. Auf diese Weise führt jede Rückkehr des Schlittens die Zählung der Motorumdrehungen aus ihren Anfang zurück, wonach bei Nichtbenutzung eine selbsttätige Unterbrechung des Hauptstromkreises erfolgen muß.
Aus der Beschreibung ergibt sich ohne weiteres, daß die Vorrichtung nach der Erfindung eine selbsttätige Unterbrechung des Hauptstromkreises des Motors jedesmal dann bewirkt, wenn der Motor eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen nach der letzten Rückkehr des Schlittens ausgeführt hat.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Zeitschaltvorrichturig für elektrisch angetriebene Schreib- und ähnliche Maschinen mit einer durch ein Getriebe untersetzten Antriebswelle für das Ausschalten des ständig laufenden Antriebsmotors, gekennzeichnet durch eine vom Papierwagen (3) gesteuerte, mechanische Ausrückvorrichtung (37, 39, 41) für eine Kupplung (27, 26, 24) zwischen Antriebswelle und Schaltwelle (23).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen an einer Stirnseite der Schaltwelle (23) drehbar angeordneten, durch Reibung mitnehmbaren, federbelasteten Schalthebel (29, 33), der über eine Schaltstange (8) mit einem Motorschalter (5) zusammenwirkt.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 434 003, 438 233,
495 079;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 705 323.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 609/4 9.60
DEP14699A 1954-09-24 1955-08-23 Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen Pending DE1089777B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH773939X 1954-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1089777B true DE1089777B (de) 1960-09-29

Family

ID=4535657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14699A Pending DE1089777B (de) 1954-09-24 1955-08-23 Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH317496A (de)
DE (1) DE1089777B (de)
FR (1) FR1135884A (de)
GB (1) GB773939A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088072B (de) * 1956-04-28 1960-09-01 Adlerwerke Kleyer Ag H Sicherungseinrichtung an kraftgetriebenen Schreib-, Buchungs- u. ae. Maschinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434003C (de) * 1926-09-21 Wuensch & Marcrander Fa Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke
DE438233C (de) * 1925-10-22 1926-12-11 Aeg Zeitrelais
DE495079C (de) * 1930-04-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisch angetriebene Muehle, insbesondere fuer Kaffee, mit selbsttaetiger Ausschaltung
DE1705323U (de) * 1955-03-31 1955-08-25 Brunsviga Maschinenwerke A G Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE434003C (de) * 1926-09-21 Wuensch & Marcrander Fa Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke
DE495079C (de) * 1930-04-02 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrisch angetriebene Muehle, insbesondere fuer Kaffee, mit selbsttaetiger Ausschaltung
DE438233C (de) * 1925-10-22 1926-12-11 Aeg Zeitrelais
DE1705323U (de) * 1955-03-31 1955-08-25 Brunsviga Maschinenwerke A G Zeitschalter fuer elektromotorische antriebe.

Also Published As

Publication number Publication date
GB773939A (en) 1957-05-01
FR1135884A (fr) 1957-05-06
CH317496A (fr) 1956-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648818C3 (de) Drehmomentabhängige Schaltvorrichtung für einen Elektromotor
DE2056564A1 (de) Zeilenschaltvornchtung fur kraft angetriebene Schreib und ähnliche Ma schinen
DE2907386C2 (de) Vorrichtung zum Bewegen des Druckkopfes eines anschlaglosen Druckers
DE2512900B2 (de) Vorwähler für Programmschaltwerke
DE2319227A1 (de) Zeitgeber mit zwei kupplungen und einer vielzahl von nocken
DE3011260C2 (de) Schaltvorrichtung für den elektrischen Antrieb von Rolläden, Rollvorhängen o.dgl.
DE1089777B (de) Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen
DE1615627C3 (de) Zeitrelais mit einem Synchronmotor
EP0038287B1 (de) Drehgriff zur Handbetätigung eines Kraftantriebes
DE1149724B (de) Rotationsvervielfaeltiger zum Abdrucken von Druckformen auf zu bedruckende Blaetter
DE2410597C3 (de) Antriebssteuerung der Papiereinzugswalzen für ein Kopiergerät mit in Form einer Rolle gespeichertem Papier
DE1536445B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Fluessigkeit auf eine Druckmaschinenwalze
DE2500953C3 (de) Tonfilmkamera mit getrennt arbeitenden Filmtransportmitteln der Bildaufnahme- und der Tonaufnahmevorrichtung
DE381277C (de) Ausrueckvorrichtung fuer den Antrieb von Schreibmaschinen
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE1597319C (de) Auslosevorrichtung fur Filmkameras mit einem gemeinsamen Ausloser fur Reihenbild und Einzelbüdaufnahmen
EP0038288B1 (de) Kraftantrieb zum direkten Ein- und Ausschalten eines Niederspannungsschutzschalters
DE3037765C2 (de) Teigteil- und Wirkmaschine
DE1411092C (de) Prägemaschine mit Tastensteuerung
DE2528110B2 (de) Nähmaschine mit einer Vorrichtung zum Herstellen einzelner Heftstiche
DE1611548C3 (de)
DE409436C (de) Eintourenkupplung zum Antrieb von Rechenmaschinen
DE2310593A1 (de) Tastenbetaetigbare eingabevorrichtung fuer schreib- oder aehnliche maschinen
DE632635C (de) Stromstossgeber fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE2047552C3 (de) Programmsteuergerät für Trommelwaschmaschinen