DE434003C - Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke - Google Patents

Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke

Info

Publication number
DE434003C
DE434003C DEW70989D DEW0070989D DE434003C DE 434003 C DE434003 C DE 434003C DE W70989 D DEW70989 D DE W70989D DE W0070989 D DEW0070989 D DE W0070989D DE 434003 C DE434003 C DE 434003C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operated
electric motor
automatic switch
switch
grinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW70989D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wuensch & Marcrander Fa
Original Assignee
Wuensch & Marcrander Fa
Publication date
Priority to DEW70989D priority Critical patent/DE434003C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE434003C publication Critical patent/DE434003C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P3/00Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters
    • H02P3/06Arrangements for stopping or slowing electric motors, generators, or dynamo-electric converters for stopping or slowing an individual dynamo-electric motor or dynamo-electric converter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

  • Selbsttätiger Ausschalter für elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke. Kleinmahlwerke, z. B. Kaffeemühlen, werden in bekannter Weise entweder von Hand betätigt oder sie werden mit Elektromotoren angetrieben. Im letzteren Fall wird das Mahlwerk durch Einschaltung des Motors in Betrieb gesetzt, und nach gewünschter Mahlleistung muß das Mahlwerk durch Ausschaltung des Motors außer Betrieb gesetzt werden. Es kann daher bei einer Nichtbeachtung des Ausschaltens eine zu große, nicht gewünschte Mahlleistung erreicht werden, die bei verschiedenem Mahlgut sich verschieden unliebsam auswirkt.
  • Die Neuerung betrifft ein elektrisch betriebenes Kleinmahlwerk, das mit einem Schalter ausgestattet ist, der jederzeit eine (Intert)rechung der Mahlleistung und eine Wiedereinschaltung von Hand ermöglicht. In der Zeichnung ist die selbsttätige Schaltung scheinatisch dargestellt, während das Mahlwerk nur strichpunktiert angegeben ist.
  • Der Antrieb des Mahlwerkes erfolgt in der bekannten Weise durch einen Elektromotor, auf dessen Achse eine Schnecke sitzt, die in das auf der Achse a festsitzende Schneckenrad b eingreift. Auf der Achse a sitzt zugleich der Mahlstein des Mahlwerkes, weiter sitzt fest auf der Achse a das Zahnrad c, das in ein zweites Zahnrad d eingreift. Auf der Achse des Zahnrades sitzt zugleich eine glatte Scheibe e die einen Kerb f hat. Der Umfang der Scheibe e kommt mit der Nase des durch die Feder ä gehaltenen Doppelsperrhebels h in Eingriff, der in Abb. 3 besonders dargestellt ist. Der Doppelsperrliebel h besteht aus den beiden Teilen 2 und 3, die sich um den gemeinsamen Zapfen I drehen und durch eine Feder .4 zusammengehalten werden, so daß der Hebel als ein Ganzes erscheint.
  • Der Arbeitsgang der selbsttätigen Ausschaltung ist folgender: Der federnde Druckknopf i schließt beim Eindrücken von Hand in die Kontaktfedern Ir den Motorstromkreis. Der Motor läuft sofort an und bewegt die glatte Scheibe e in Richtung des Pfeiles, wodurch der Doppelsperrhebel h aus dem Kerb f teerausgeschoben wird und mit der entgegengesetzten Nase der. Druckknopf i gegen Zurückschnappen sperrt (Abb. 2). Läuft die Scheibe e so weit, daß der Kerb f den Hebel h einfallen läßt, so wird der Druckknopf i freigegeben, schnappt nach oben, löst die Verbindung an den Kontaktfedern k und bringt den Antriebsmotor zum Stillstand. Durch Anbringen mehrerer Kerbe f oder durch ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis der Zahnräder e und d kann eine bestimmte Mahlleistung erzielt werden. Soll aber in der Einschaltstellung nach Abb.2 die Mahlleistung unterbrochen werden, so bewegt man den Hebel 2 des Doppelhebels lr. in Richtung von dem Druckknopf i. weg, wodurch letzterer freigegeben wird, nach oben schnappt und dadurch den Stromkreis bei k unterbricht. Durch die federnde Verbindung .I der beiden Einzelhebel geht aber der Hebel 2 in seine alte Lage zurück, so daß nach Wiedereindrücken des Druckknopfes i dieser durch den Einzelhebel 2 wieder festgehalten wird und den Stromkreis bei 1? schließt. Durch den Schalter ist also die selbsttätige Ausschaltung nach bestimmter Mahlleistung gegeben, ferner ist es möglich, die Mahlleistung nach Belieben von Hand zu unterbrechen. Auch kann der Schalter, gleichgültig ob nach begrenzter Ausschaltung oder bei Unterbrechung der Mahlleistung, jederzeit von Hand wieder eingeschaltet werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCII: Selbsttätiger Ausschalter für elektromotorisch betriebene Kleinmahlw erke, dadurch gekennzeichnet, daß unter Verwendung einer von der Mahlwerkachse (a) durch Übersetzungsräder (c und d) angetriebenen und mit einem Kerb (f) versehenen Scheibe (e) ein Doppelsperrhebel (h) nach einer bestimmten Umdrehungszahl der Matelwerkachse (a) einen Druckknopfschalter (i) zwangläufig auslöst oder sperrt, während letzterer unter Vermittlung der federnd miteinander verbundenen Einzelhebel (2 und 3) des Doppelsperrhebels (h.) jederzeit auch von Hand betätigt werden kann.
DEW70989D Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke Expired DE434003C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70989D DE434003C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW70989D DE434003C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE434003C true DE434003C (de) 1926-09-21

Family

ID=7608779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW70989D Expired DE434003C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE434003C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089777B (de) * 1954-09-24 1960-09-29 Paillard Sa Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089777B (de) * 1954-09-24 1960-09-29 Paillard Sa Zeitschaltvorrichtung fuer elektrisch angetriebene Schreib- u. ae. Maschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE434003C (de) Selbsttaetiger Ausschalter fuer elektromotorisch betriebene Kleinmahlwerke
EP3612349A1 (de) Trennschleifer
DE602004013191T2 (de) Elektrowerkzeug mit doppelt steuerbarem schalter
DE977682C (de) Druckknopfempfaenger mit mechanischer Verstimmung des Abstimmittels
DE925301C (de) Schaltwerk fuer Zahlengeber mit Speicherung von Stromstossreihen
DE438194C (de) Schaltwerk fuer UEberstromschalter
DE1111893B (de) Elektromotorischer Antrieb fuer die Lueft- und Drehbewegung von Haehnen mit anlueftbarem Kueken
DE821831C (de) Selbsttaetige Einrichtung zum Abschalten elektrischer Kaffeemuehlen
DE578144C (de) Einrichtung zur sprungweisen Abschaltung oder Umsteuerung von elektrischen Antriebenim Eisenbahnsicherungswesen
DE952286C (de) Zeitschalter fuer elektrische Umkehrsteuerung
DE721207C (de) Scheibenwischer, bei dem die Wischerwelle sowohl durch einen Motor als auch von Hand angetrieben werden kann
DE2656915A1 (de) Elektrowerkzeug
DE450291C (de) Elektropneumatische Fernsteuerung elektrischer Motoren, insbesondere Bahnmotoren
DE693366C (de) Gehaeuseumschlossener Zeitschalter
DE467834C (de) UEberstromschalter mit Freiausloesung in Drehschalterform
AT119068B (de) Elektrischer Antrieb für Rotationsdruckmaschinen.
DE455317C (de) Trennschalter mit Fernantrieb durch Hilfsmotoren
DE828886C (de) Lueftschaltung fuer Motoren mit Bremssperre
DE595410C (de) Zeitschalter mit Druckknopfbedienung und Raederhemmwerk
DE447847C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit mehreren hintereinanderliegenden Unterbrechungsstellen
CH227250A (de) Mechanische Verriegelung an motorbetätigten Schaltern.
DE230636C (de)
DE486553C (de) Schalteinrichtung an Schaltuhren
DE405585C (de) Elektrisches Schaltergetriebe, insbesondere fuer durch Druckknopf bewegte Schalthebel
DE955752C (de) Mit einer Leitspindel ausgeruestete Gewinde-Erzeugungsmaschine, insbesondere Gewindeschleifmaschine