DE1695644A1 - Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinverbindungen und deren Derivate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinverbindungen und deren Derivate

Info

Publication number
DE1695644A1
DE1695644A1 DE19671695644 DE1695644A DE1695644A1 DE 1695644 A1 DE1695644 A1 DE 1695644A1 DE 19671695644 DE19671695644 DE 19671695644 DE 1695644 A DE1695644 A DE 1695644A DE 1695644 A1 DE1695644 A1 DE 1695644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
substituted
solution
derivatives
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671695644
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Dr Rer Nat Doppstadt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ravensburg Chem Fab GmbH
Original Assignee
Ravensburg Chem Fab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ravensburg Chem Fab GmbH filed Critical Ravensburg Chem Fab GmbH
Publication of DE1695644A1 publication Critical patent/DE1695644A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/02Preparation by ring-closure or hydrogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/86Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/80Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/84Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/90Carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinverbindungen und deren Derivate 3,3-Dialkyl-2,4-dioxopiperidinderivate sind sedativ und hypnotisch wirkende Stoffe, welche als bekannte Wirkstoffe in den Arzneischutz eingegangen sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ristes nun, diese pharmakologisch interessante Körperklasse durch ein variationsfähiges, technisches Syntheseverfahren zu erweitern, wobei besonders in der 5-Stellung des Ringssystems chemisch und pharmakologisch variierbare funktionelle Gruppen eingeführt werden.
  • Die bekannten Syntheseverfahren beruhen auf dem Einsatz dialkylsubstituierter Acetessigester als Ausgangsmaterial, die durch Alkylierung von Acetessigester zugänglich sind. Die Dialkylierung des Acetessigesters ist zwar unter bestimmten Bedingungen möglich, jedoch erleiden die Dialkylacetessigester als labile ß-Ketoester im alkoholisch-alkalischen Medium o leicht eine Alkholyse unter Säurespaltung in Dialkylessigester und Essigester. Diese Nebenreaktion von Anfang an auszuschalten und ferner auch verschiedene, beliebige Substituenten in 1,3 und 5-Stellung einzuführen ist das Ziel folgenden neuen Syntheseverfahrens Als leicht und in guten Ausbeuten erhältliche Zwischenprodukte boten sich bei der Synthese Dialkylmalonester und ß-aubstituierte Aminopropionsäursester bzw. ß-Aminopropionnitrile an. Hierbei war Jedoch ein schwerwiegendes Vorurteil zu überwinden, da es sich nach 0. Schnider (Festschrift Emil Barrel, 1936, Seite 202,205, Reinhardt AG, Basel) als unmöglich erwiesen hatte, Dialkylmalonester mit Aminocrotonsäureester bzw. Malonester mit ß-Aminobuttersäureestern zu Piperidindionderivaten umzusetzen.
  • Um so überraschender und nicht zu erwarten ist daher der Befund, daß die aus den Dialkylmalonesterhalbsäurechloriden mit ß-AmBnopropionsOureestern oder ß-Aminopropionnitrilen erhätlichen substituierten Malonylamidoester bzw. Nitrilester der allgemeinen Formel I sich in guten Ausbeuten zu den neuen Ringschlußprodukten der allgemeinen Formel II cyclisieren lassen0 Das Verfahren ist technisch dadurch besonders interessant, daß man zur Herstellung der neuen Piperidindione von den technisch sehr gut zugänglichen und in der Substitution beliebig varijerbaren Malonestern ausgehen kann.
  • Die Dialkylmalonester lassen sich in hohen Ausbeuten zur Halbestersäure verseifen und in die zugehörigen Halbesterchloride überführen. Diese werden mit den substituierten ß-Aminopropionsäureestern bzw. R-Aminopropionitrilen in Benzollösung in Gegenwart von Triäthylenamin zu den Ausgangsprodukten der allgemeinen Formel 1 umgesetzte
    R COOCH R NaOH ,COOCH, Socl
    1 C/3 NaOH-> 1C/3 SOC1
    R2/s COOCH3 80 % iges Methanol RB \COLOR benzo9£'
    3 2
    R, + COOCH3 N(C,"5)2~
    C\ C ,zoP
    cocl R3NH-CH,-CH,-A
    0
    II
    B1. COOCH3 / C\
    H1 oCOOCH3 Ó=C gH~A
    CH,-A C1H2-A R2/ C1H
    - 0
    0=0 OH2 N/ 2
    R3
    Formel I Formel II
    In den Formeln I und II ist A = CN oder -COOCH3 (entsprechend Propionitril und Propionsäureester).
  • Die ß-Aminopropionsäureester bzw. ß-Aminopropiontrile lassen sich leicht und in hohen Ausbeuten durch Addition von Acrylsäureestern bzw. Acrylnitril an Nonoamine-- erhalten: Es wurde nun gefunden, daß sich die Ausgangsprodukte I in absolut alkoholischen Lösungen in Gegenwart molarer Mengen Alkalialkoholat in hohen Ausbeuten zu den Ringschlußprodukten II cyclisieren lassen.
  • Die dabei erhaltenen 5-Carbonsäureester der substituierten 2, 4-Dioxopiperidinderivate geben als cyclischeß-Ketoester stark rotblaue bis violettblaue Eisenchloridreaktion, Einführung von Stickstoff als Amid- oder Hydrazidfunktion vertieft diese Farbreaktion nach violettblau.
  • Entgegen den sonst bekannten ß-Ketoestern zeigen diese cyclischen Carbonesterderivate abnormes Verhalten. Sie sind sehr stabil, lassen sich nicht ohne tiefergreifende Veränderung des Moleküls verseifen und auch nicht am C-Atom 5 alkylieren. Sie bilden schwerlösliche Li- und Ba-Salze und sind in wässrigenAlkalilaugen löslich; Die besondere Stabilität der neuen cyclischen Ketocarbonsäureester des Piperidindionringsytems beruht wahrscheinlich auf einer Enolchelatkomplexbildung unter Energiegewinn des sich dabei bildenden 2-Oxotetrahydropyridinringsystems mit orthokondensierteni Chelat-6-Ringsystem, welches über eine fluktuierende Wasserstoffbrückenbindung zu einem?L-Elektronensystem stabilisiert wird. Aus diesen theoretischen Erörterungen dürfte sich das abnorme Verhalten der cyclischen ß-Ketoester erklären.
  • Im Gegensatz zu diesen Eigenschaften der Ester reagieren die Nitrile der neuen Verbindungen (in der allgem. Formel A = CN). Sie zeigen erst im alkalischen Medium rote Eisenchloridreaktion, während sie in Lösung keinerlei Eisenchloridreaktion zeigen, erst nach dem Verseifen zum Amid tritt wieder blaurote Eisenchloridreaktion auf. Als cyclische ß-Ketonitrile lassen sie sich am C-5 durch Diazomethan bzw.
  • Dialkylsulfat alkylieren und außerdem lösen sich die Ketonitrile leicht in wässriger Lauge.
  • Die große Variationsmöglichkeit der neuen Verbindungen sei an den folgenden Beispielen gezeigt.
  • Die Hydrazide (Formel III) der neuen Piperidin(2,4)-dion-5-carbonester lassen sich durch säurekatalysierten Ringschluß unter Wasserabspaltung in neue orthokondensierte Pyrazolonopiperidione (Formel IV) überführen, Während die Verbindungen (III) noch amphoter in Säuren und Alkalien löslich sind, sind die Reaktionsprodukte (1V) nur noch in wässrigen Alkali löslich. Die Verbindungen (III) geben als ß-Ketoesterhydrazide noch eine violettblaue Eisenchloridreaktion, während die Verbindungen (IV) als Pyrazolonderivate oriangerote Färbung mit Eisenchlorid geben.
  • Die sauren Verbindungen (IV) lassen sich mit ätherischer Diazomethanlösung oder mit Dialkylsulfat im alkalischem Medium alkylieren und geben dann weder im Alkalischen noch im Sauren lösliche N-Alkylderivate.
  • Die Piperidin (2,4)-dion-5-nitrile besitzen in 5-Stellung ein CH-acides Kohlenstoffatom, das auf folgende Reaktionen anspricht : 1.) Alkylierbarkeit mit Diazomethan und Dialkylsulfaten.
  • 2.) Mannichkondensation mit Formaldehyd und Aminen.
  • 3.) Die Nitrilgruppe läßt sich zur Amidgruppe verseifen, wobei wieder die blauviolette Eisenchloridreaktion der ß-Ketoverbindungen auftritt.
  • 4.) Partielle Reduktio + u Iminen, welche auch die Eisenchloridreaktion geben0 5.) Durchhydrierung der Nitrilgruppe zur Methylgruppe zu 5-Methylpiperidin (2,4-dionen, die keine Eisenchloridreaktion mehr geben.
  • 6.) Es wurde ferner gefunden, daß sich die am Stickstoff benzylierten 5-Carbonester und 5-Nitrilderivate der neuen Piperidindionverbindungen mit Hilfe der Birchreduktion im flüssigen Ammoniak in sehr guten Ausbeuten zu den am Stickstoff unsubstituierten Piperidindionderivaten entbenzylieren lassen.
  • Die genannten Reaktionen seien anhand des folgenden Formelbildes veranschaulicht: Die genannten Reaktionen seien anhand des folgenden Formelbildes veranschaulicht.
    o a
    0 D ;/t s ii
    t'} V
    £ ? 46J2 S q
    giSC4J t L;rH/1*-I( P/
    pz X \kri7 kxj >
    v
    C I
    Pt i 1
    ? *S 1 Fsii3 FO
    1 j
    f) Q;?!N/./' r -P?C(WÄ'n
    3 sol
    0¼ 0
    /4.
    R,.Blo
    0,7
    'R3
    ßil rX Cl r bt j75
    / i\i1I f /t- Ij i;
    c, Ä\1i?
    ii
    '
    tt j! /\ \y FLl'! .17)ÄL4' r;>11
    c-iS
    3
    Die nach dem neuen Verfahren erhaltenen Reaktionsprodukte dienen als wertvolle Pharmazeutika (Sedativa, Hypnotika etc.) und als Zwischenprodukte zur Synthese neuer, interessanter, pharmakologisch wirksamer Verbindungen.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Beispiele näher beschrieben: Beispiel 1 1-Benzyl-2,4-dioxo-3,3-diäthyl-5-carbosymethyl-pip eridin. a) Allgemeines Herstellungsverfahren der Dialkylmalonesteramide der N-substituierten #-Alaninester. (Allgemeine Formel I mit A-COOCH3) #-[-N-Benzyl-N-(α,α-diäthylcarboxymethylmalonyl)amino] --propion-säuremethylester.
  • Zur Lösung von 194 g (iMol) ß-Benzylaminopropionsäuremethylester in 5oo ml absolutem Benzol und 101 g Tritäthylamin läßt man unter Kühlung und Rühren 193 g Diäthylmalonsäuremonomethylesterchlorid, gelöst in2oo ml Benzol, zutropfen. Nach beendigter Zugabe rührt man noch 2,5 Stunden unter schwachem Rückfluß auf dem Wasserbad. Nach dem Abkühlen des Ansatzes wird die Benzollösung mit Wasser versetzt, die wässrige Lösung auf pH=4 gebraaht und im Scheidetrichter durchgeschüttelt. Nach Abtrennen der wässrigen Phase wäscht man die Benzollösung mit gesättigter Kochsalzlösung und'trocknet über Natriumsulfat.
  • Die filtrierte Lösung wird im Vakuum eingeengt und im Olpumpenvakuum destilliert* Kp0,2 mm = 177 bis 183°C Ausbeute: 335 g (96%d.Th.) Das eingeengte Rohprodukt kann auch ohne weitere Reinigung durch Destillation zur Ringschlußreaktion eingesetzt werden. b) Ringschluß zu 1-Benzyl-2,4-dioxo-3,3-diäthyl-5-carboxymethyl-piperidin: 13,8 g Natrium werden in 500 ml absolutem Methanol gelöst und mit 209,4 g (o,6 Mol) des nach Beispiel 1 a hergestellten Diesters versetzt Dann wird 1,5 Stunden unter Rückfluß gerührt, und anschließend destilliert man 200 ml Methanol ab. Der Rest des Lösungsmittels wird am Rotationsverdampfer im Vakuum abgezogen. Danach wird der Rückstand in Wasser gelöst, mit verdünnter Salzsäure angesäuert und das Ringschlußprodukt mit Äther ausgeschüttelt. Man wäscht die ätherische Lösung wird mit gesättigter Kochsalzlösung, trocknet über Natriumsulfat und zieht das Lösungsmittel im Vakuum ab.
  • Es bleibt ein kristalliner Rückstand zurück, der aus Methanol umkristallisiert wird.
  • Ausbeute: 164 g (86,2 % d.Th.) Fp=93 bis 940 Das Reaktionsprodukt gibt als cyclischer ß-Ketoester in ethanollösung mit methanolischer Eisenchloridlösung eine rotblaue Farbreaktion. Die kristalline Verbindung löst sich leicht in wässrig-alkalischer Lösung mit Bariumhydroxydlösung oder Lithiumhydroxydlösung entstehen schwerlösliche Ba- bzw. Li-Salze.
  • Nach der oben angegebenen Arbeitsweise wurden noch folgende, am Stickstoff substituierte Diester gemäß Formel I und Piperidin (2,4)-dion-5-carbonsäureester gemäß Formel II hergestellt. (Formelschema 1, Tabelle 1) Formelschema 1 Tabelle l
    Beispiel R Kp/mm Ausbeute I Ausbeute II Fp/Kp/mm Farb-
    Nr. reakt-
    ion
    FeOl
    2 CH3- 135-138°/ 79% 67% 115-117°/
    0,5 mm 0,4 mm rot-
    hlau
    3 C2H5- 125-130°/ 67 % 60 % 120-125°/
    0,2 mm 0,2 mm "
    4 i-C3H7- 150-155°/
    0,25 mm 81,8 % 92,6% 143-147° blau-
    1 mm violett
    5 n-C4-H9- 146-148°/ 78,8% 88,5% 167-170°/
    0,15 mm
    6 C6H11- 186-188°/ 94 % 81 % 90-91% blau-
    Cyclo- 0,5 mm rot
    hexyl
    Beispiele7 bis 11: Allgemeine Herstellungsvorschrift für N-substituierte 2,4-Dioxo-5-cyanopiperidine. (Formelschema 2, Tabelle 2) a) Die Ausgangsprodukte der Formel I, nämlich- die Nitrile ester (A=-CN) werden analog Beispiel l a durch Veresterung eines N-substituierten ß-Aminopropionnitrils mit einem Malonhalbesterchlorid oder einem cyclischen i,i-Dicarbonhalbesterchlorid in Benzollösung in Gegenwart von Triäthylamin her gestellt. b) Die Ringschlußprodukte der Formel II erhält man, indem man pro Mol-Ansatz lg-Atom Natrium, gelöst in 1 1 absolutem Methanol, vorlegt, 1 Mol Ausgangsnitrilester der Formel I einträgt und 2 Stunden unter Rückfluß rührt. Danach werden 500 bis 700 ml Methanol unter Rühren abdestilliert, und der Rest Lösungsmittel wird im Vakuum am Rotationsverdampfer verdampft. Der Rückstand wird in Wasser gelöst, und die wässrigalkalische Lösung der Verbindung der Formel II rührt man unter Kühlung und Zugabe von zerkleinertem Eis mit einem Schnellrührer (TurraX), wobei mit verdünnter Salzsäure auf pH=3 bis 4 angesäuert wird. Hierbei fallen die 5-Gyanopiperidindione (2,4) in hohen Ausbeuten kristallin an. Zur Reinigung werden die Rohprodukte abgesaugt, mit Wasser neutral gewaschen und aus Methanol unter Zugabe von Ather/Petroläther umkristallisiert.
  • Die 5-Cyanopiperidindione geben in methanolischer Lösung mit methanolischer Eisenchloridlösung nach Zugabe von wenig Alkalilauge eine rote Itrbreaktion. Als CH-acide ß-Ketonitrile sind sie in alkalisch-wässrigem Medium löslich.
    Formelschema 2 0
    II
    OH C
    C2H/COOCH3 C2H5/C OH-ON
    71/ OH2-CN O1H
    I 1 2
    o 2
    R
    R
    I II
    Tabelle 2
    Beispiel R Kp/mm Ausbeute I Fp II Ausbeute II
    Nr.
    7 C6H5.CH2- 208-209°/ 98 % 129-130° 74,5%
    0,5-0,6 mm
    8 C6H11- 162-165°/
    Cyclo- 0,15 mm 97,8 % 174-175° 94%
    hexyl
    9 i-C3H7- 145-147°/ 92 % 191-192° 80%
    0,5 mm
    10 CH3 - 132-134°/ 98 % 120-122° 84,6%
    0,3 mm
    11 C2H5- 148-150°/ 95 % 136-138° 85,6%
    0,3mm
    Beispiele 12 bis 13 Diese Beispiele zeigen in 3-Stellung spirocyclisch und einfach substituierte 2 ,4-Dioxo-5-cyanopiperidine.
    Formelschema 9
    0
    II
    R COOCH3 R 0
    3 CH2-ON \H-ON
    CH,-CN
    OH c
    R R
    I II
    B=Benzyl-
    Tabelle 3
    Beispiel R, R2 Ausbeute I Ausbeute II Fp II
    . ~..
    12 02H5- H- 88,2 2 ß 94 ß 152-153°
    12
    13 7H2--CH2\ 98,4 % 85,2 ß (erweicht
    OH2- -CH2/ bei 126)
    Beispiele 14 und 15 Diese Beispiele zeigen substituierte 2,4-Dioxopiperidin-5--carbonsäurehydrazide der allgemeinen Formel II und hieraus durch säurekatalysierten Ringschluß erhältliche bicyclische Pyrazolonderivate der Formel III.
  • Allgemeines Herstellungsverfahren: 10 g# N-substituiertes 2,4-Dioxo-3, 3-diäthyl-5-carbomethoxypiperidin (I) werden in 50 ml 80 % igem Hydrazinhydrat am Magnetrührer solange zum Sieden erhitzt, bis alles in Lösung gegangen ist. Dann wird filtriert und unter Kühlung mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, wobei das Hydrazid auskristallisiert. Dieses wird abgesaugt und im Vakuum bei 50 bis so getrocknet. 8 g Säurehydrazid (II) werden in 30 ml 2n Schwefelsäure aufgekocht. Beim Abkühlen scheiden sich Kristalle ab, die abgesaugt werden. Zur Reinigung wird das Ring schlußprodukt III in verdünnter Natronlauge gelöst und mit verdünnter Salzsäure neutralisiert, wobei die Verbindung der Formel III rein, kristallin anfällt.
  • Die cyclischen Ketosäurehydrazide II geben in methanolischer Lösung mit Eisenchloridlösung violettblaue Farbreaktionn, während die Pyrazolonderivate III mit Eisenchloridlösung eine orangerote Farbreaktion geben.
  • Formelschema 4 Tabelle 4
    Beispiel R Ausbeute II Fp II Ausbeute III Fp III
    Nr.
    14 C6H5.CH2- 88% 146-146° 99,4 % 266-267°
    (Zers.)
    15 C6Hl1 80 5 166-168° 95,6 % 278-279°
    (Zers.)
    Beispiel 16 bis 18: Umwandlung der 5-Cyanopiperidindione in 5-Carboxamidderivate.
  • Allgemeines Herstellungsverfahren: 0,05 Mol Mol der 5-Cyanoverbindung I werden in 15 ml Eisessig und 15 ml konz. Schwefelsäure und 3 ml Wasser unter Rühren gelöst und 3 Stunden bei 80 bis 900 gerührt. Danach wird in 200 ml Eiswasser eingerührt, wobei das 5-Carboxamidderivatausfällt. Zur Reinigung wird dieses in verdünnter Natronlauge gelöst, gekohlt, filtriert und zur klaren Lösung unter Rühren mit verdünnter Salzsäure auf pH= 3 bis 4 angesäuert, wobei das Produkt kristallin anfällt. Nach Umkristallisieren aus heißem Methanol unter Zugabe von Äther oder Petroläther bis zur Trübung erhält man farblose Nadeln.
  • Die Carboxamide der Formel II geben in Methanollösung mit methanolischer Eisenchloridlösung eine besonders intensiv blauviolette Farbreaktion im Gegensatz zu den 5-Cyanoverbindungen I, die im schwach alkalischen Medium nur eine rote Eisenchloridreaktion zeigen.
  • Formelschema 5 Tabelle 5
    Beispiel R Ausbeute II Fp II
    16 C6H5.CH2- 86,3 % 146-147° (Zers.)
    17 C6H11- 90,5 % 225-227° (Zers.)
    18 i-C3H7- 94,4 % 235-237° (Zers.)
    Beispiel 19: 1-Isopropyl-2,4-dioxy-3,3-diäthyl-5-tert-butylcarboxamidopiperidin. (Ritterreaktion) 23,6 g (0,2 Mol) 1-Isopropyl-2,4-dioxo-3,3-diäthyl-5-cyanopiperidin werden in 50 ml Eisessig suspendiert, 8 g tert. Butanol zugegeben und unter Rühren 10,1 g konz. Schwefelsäure so zugetropft, daß die Innentemperatur nicht über 40° ansteigt. Nach beendigter Zugabe wird noch 3 Stunden bei 400 gerührt, wobei die Suspension in Lösung geht und vollkommen homogen wird. Nach beendigter Reaktion wird das Heaktionsgemisch in 300 ml Eiswasser gegossen, wobei das tert.-Butylamidderivat kristallin anfällt. Es wird zur Reinigung aus Methanol unter Zugabe von Äther/Petroläther bis zur Trübung umkristallisiert.
  • Fp = 159 bis 1620 (Zers.), beginnt bei 1499 zu sublimieren.
  • Ausbeute: 30 g (96,8 ß d.Th.) Beispiele 20 bis 22 Allgemeines Beispiel für die Entbenzylierung N-benzylsubstituierter 2, 4-Dioxopiperidin-5-carbonester und 5-Nitrile.-(Birchreduktion) 0,5 Mol eines 5-Carbonesters oder Nitrils gemäß Formel I (A= OOOCH -CN) werden in 1 1 flüssigem Ammoniak unter Rühren gelöst, Man setzt sodann etwas mehr als 1 g Atom Natrium in kleinen Portionen zu, wobei man bei jeder Zugabe die Auflösung des Metalls und die Entfärbung der Lösung abwartet. Gegen Ende der Reduktion schlägt die Farbe der Lösung über orange, grün nach dunkelblau um. Sobald die dunkelblaue Farbe bestehen bleibt, wird die Lösung unter langsamem Zutropfen von 200 ml Methanol zersetzt und man dampft den Rest Ammoniak ab. Nach Einengen der Lösung im Rotationsverdampfer wird der Rückstand entweder in methanolischer Lösung mit methanolischer Salzsäure neutralisiert, vom Kochsalz abfiltriert und die methanolische Lösung eingeengt, oder man nimmt den Eindampfrückstand in Wasser auf, kohlt, filirert und fällt das Entbenzylierungsprodukt durch Ansäuern mit verdünnter Salzsäure aus. Die Entbenzylierungsprodukte fallen in hoher Ausbeute an.
  • Formelschema 6 Tabelle 6
    Beispiel R1 R A: Ausbeute II Fp II
    20 a2H5 C2H5-COOCH3 82, 3 % 184-186°
    Nr,
    ~.
    20 C2H5- C2Rg-COOCH3 82,3 i84-1860
    -CH2----CH2/-CN 98,3 3 j | 145-146
    Beispiele 23 bis 27 Diese Beispiele zeigen die Hydrierung von 5-Cyanopiperidindionen zu 5-Methyl-piperidindionen. o,o5 Mol 5-Cyanoverbindung gemäß Formel I werden in 250 ml Methanol gelöst und mit Ranwey-Nickelkatalysator bei ioo atü Wasserstoffdruck und 120 bis 1250 bis zur Aufnahme von 3 Mol Wasserstoff hydriert. Die vom Katalysator abfiltrierte Lösung wird im Vakuum vom Lösungsmittel befreit und der Rückstand im Vakuum destilliert bzw. aus einem geeigneten Lösungsmittel umkristallisiert.
  • Formelschema 7 Tabelle 7
    jlllllll-CI1-llL- - 1
    Beispiel B1 R R, Ausbeute I Kp/mm Fp II
    -...
    23CzHg- C2Hg- go,z P 145-118"/ fiz-JrcO
    ~.
    24 C2H- CiH,- CgH11 96,4 157-1600/ 44-4jO
    0,6mm
    25 C2H5-C2H5-3 7 97, 8 % 116-118°/17, 5-18°
    23 CZHfi' C2H- i-C3H7 97,8 216-1180/ 17,3-280
    26 0 H - 0 H - -H 9o,4 56 141-142°/75-76°
    25 25 o,6 mm
    27 OH2--CH2\
    136 5-
    CH2--CH28-H 92, 5 % 1337605~
    + Das spirocyclische Produkt sublimiert im Vakuum Beispiele 28 bis 29 Diese Beispiele zeigen die partielle Hydrierung der 5--Cyanopiperidindione (I) zu den entsprechenden 5-Methyleniminopiperidindionen (II).
  • Allgemeines Beispiel: 0,3 Mol 5-Cyanopiperidindion (I) werden in 250 ml Wasser unter Zugabe von etwas konz. Ammoniak in Lösung gebracht und mit Raney-Nickel bei 100 atü Wasserstoffdruck und 5o bis 600 bis zur Aufnahme von 0,3 Mol Wasserstoff hydriert. Die Wasserstoffaufnahme geht bei 50 bis 60° schnell vonstatten0 Nach dem Abfiltrieren vom Katalysator wird die Lösung im Vakuum eingeengt und das Reaktionsprodukt aus Methanol/Åther umkristallisiert.
  • Die Methanollösungen der 5-Aminomethylen-bzw. den hierzu mesomeren 5-Methyleniminverbindungen geben mit methanolischer Sisenchloridlösung eine grünblaue Farbreaktion, welche in tiefdunkelblau übergeht. Nach dem Erwärmen der salzsauren Lösungen geben die Verbindungen mit Eisenchlorid eine kirschrote Farbreaktion.
  • Formelschema Tabelle 8
    Beispiel R Ausbeute II Fp II- FeCl3-Reaktion
    Nr.
    28 C6H5.CH2 93% 142-143°(Zers.) dunkelblaugrün
    29 H 95,5 % 157-1590(Zers.) tiefdunkelblau
    Beispiele 30 bis 32 Mannichkondensation der 5-Cyanopiperidindione Allgemeines Beispiel: (0,05 Mol) 435 g Morpholin werden in 20 ml Methanol gelöst, worauf man 4 ml Formalinlösung unter Rühren zugibt. Dann wird diese Lösung zur Suspension von 0,05 Mol des entsprechenden 5-Cyanopiperidindions in 20 ml Methanol gegeben und 2 bis 3 Stunden mit dem Magentrührer bei 20 bis 30° gerührt. Hierbei geht suspendiertes Produkt gemäß Formel I vollständig in Lösung. Nach beendigter Reaktion wird am Rotationsverdampfer zur Trockne eingeengt (30 bis 400 Wasserbad). Dann nimmt den man/zunachst noch amorphen Kristallbrei in Äther auf und bringt ihn unter Zugabe von wenig Methanol in Lösung, filtriert ab und kristallisiert auf Eis aus. Die Verbindungen II fallen in Prismen und Nadel kristallin an.
  • Die Basen II sind beständig. Will man jedoch hieraus zf die zugehörigen Hydrochloride herstellen, so zerfallen die Verbindungen wieder in die Ausgangskomponenten.
    Formelschema 9 9
    C2H5 /0 pli--8 OH2-
    2 F C CH20/CH30H (2H5\ Cw
    °o\1i/HNCO \ N/
    R R
    1 -11
    Tabelle 9
    Beispiel R Ausbeute II Fp II
    Nr.
    30 C6H5.CH2- 91,4 % 89-90°
    30 C6H11- 98,7 % 105-106°
    32 i-C3H7- 83,6% 81-83°
    Patentansprüche

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinverbindungen der allgemeinen Formel II allgemeine Formel II worin R1 = niedriges Alkyl mit 1-8 C-Atomen in gerader der verzweigter Kette R2 = niedriges Alkyl mit 1-8 C-Atomen, Aryl, Aralkyl oder Wasserstoff R1-R2 = spirocyclischer Ring mit 5-6 C-Atomen R3 = niedriges Alkyl mit 1-8 C-Atomen in gerader oder verzweigter gette, Cycloalkyl, Aralkyl oder Wasser stoff A = -CN oder -0OO0H3 bedeuten, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass man die Esternitrile bzw. Diester der allgemeinen Formel I mit den oben angegebenen Bedeutungen für die Substituenten, wobei jedoch R3 kein Wasserstoffatom ist, durch 2 bis 3-stündiges Kochen unter Rückfluss in Gegenwart molarer Mengen Alkalialkoholat in absolut alkoholischer Lösung und teilweises Abdestillieren des Lösungsmittels zu Ringschlussprodukten der allgemeinen Formel II umsetzt. allgemeine Formel I 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c hn e t, dass man die Ringschlussprodukte II mit A = -CN oder -COOCH3 und R3 - Benzyl, durch Birchreduktion mit Natrium in flüssigem Ammoniak zu N-unsubstituierten Dioxpiperidinen mit R3 = H entbenzyliert.
    3+ Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinverbindungen, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass man Verbindungen der obigen allgemeinen Formel II mit A =-CN in Methanollosung in Gegenwart von Raney-Nickelkata'lysator bei 100 bis 125° und 110 atü Wasserstoffdruck unter Abspaltung von Ammoniak in die 5-Methylderivate überführt.
    4. Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinderivate, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass man Nitrile der obigen allgemeinen Formel II mit A = -CN durch ätherische Diazoalkanolösung bzw. mit Dialkylsulfat in alkalischem Medium zu den 5-alkylierten Nitrilen der allgemeinen Formel III alkyliert.
    R4 = niedriges Alkyl allgemeine Formel III 5. Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazolonopiperidone, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass man die 5-Carbonsäureester der obigen allgemeinen Formel II, mit A = COOOH3, umsetzt mit Hydrazinhydrat zu Hydraziden/und diese durch anschliessendes Erwärmen der wässrigen, sauren Lösungen in bicyclische Pyrazolonopiperidone der allgemeinen Formel IV überführt. aklgemeine Formel IV 6. Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-lioxopiperidinderivate, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass man die Verfahrensprodukte der allgemeinen Formel II mit A = -CN durch partielle Verseifung mit Eisessig/Schwefelsäure in die entsprechenden 5-Oarbonamide mit A = CONH2 oder unter Zusatz von sekundären oder tertiären Alkoholen zum Verseitungsgemisch im Rahmen einer Ritterreaktion zu den entsprechenden substituierten 5-Carbonamiden mit A = CONH-R, worin R einen sekundären oder tertiären Alkylrest bedeutet, umsetzt.
DE19671695644 1967-08-08 1967-08-08 Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinverbindungen und deren Derivate Pending DE1695644A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0046674 1967-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1695644A1 true DE1695644A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=7408127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671695644 Pending DE1695644A1 (de) 1967-08-08 1967-08-08 Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinverbindungen und deren Derivate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1695644A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458624A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Glaxo Group Limited Prozess zur Darstellung von Lactamderivaten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0458624A1 (de) * 1990-05-23 1991-11-27 Glaxo Group Limited Prozess zur Darstellung von Lactamderivaten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2059923C3 (de) l-a-Isopropyl-o-[(N-methyl-N-homoveratryl)v-aminopropyl] -3,4-dimethoxyphenylacetonitril, Verfahren zu dessen Herstellung und dieses enthaltende Arzneimittel
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
EP0380712B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,6-Dichlordiphenylaminessigsäurederivaten
DE1921676C2 (de) 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1025881B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE1116221B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰ú¼ª‰-Pentamethylenbutyrolacton bzw. Salzen der 3,3-Pentamethylen-4-hydroxybuttersaeure
DE1618465B2 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1695644A1 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 2,4-Dioxopiperidinverbindungen und deren Derivate
DE2708143C3 (de) 3-Carboxyphenylessigsäurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT270630B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrrolinderivaten und ihren Salzen
AT215422B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazin-Derivaten
DE1620128B2 (de) N-aminoalkyl-2-phenoxy-2-phenylacetamide, deren saeureadditionssalze, sowie verfahren zu ihrer herstellung
CH473821A (de) Verfahren zur Herstellung von Iminodibenzyl-Derivaten
AT265245B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen basischen Estern und ihren Salzen
AT218519B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazol-Derivaten
AT226223B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT343106B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminoalkylestern von indanylcarbonsauren
AT250338B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, basischer Derivate von substituierten Benzofuran-2-carbonsäuren und deren Salzen
AT218009B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT211832B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Pyrazole und ihrer Derivate
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH632236A5 (en) Process for preparing novel substituted phenylacetonitriles
AT228197B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrazolon-Derivaten
DE1620493C (de) Barbitursaurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT215417B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Carbalkoxy- bzw. -aralkoxyalkyl-β-(3,4-dihydroxyphenyl)-β-hydroxyäthylamine und deren Salze