DE1921676C2 - 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1921676C2
DE1921676C2 DE1921676A DE1921676A DE1921676C2 DE 1921676 C2 DE1921676 C2 DE 1921676C2 DE 1921676 A DE1921676 A DE 1921676A DE 1921676 A DE1921676 A DE 1921676A DE 1921676 C2 DE1921676 C2 DE 1921676C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyano
acid derivatives
preparation
compounds
morpholinoacrylic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921676A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1921676A1 (de
Inventor
Ronald Morton Dr. Scarsdale N.Y. Cresswell
John William Hartsdale N.Y. Mentha
Russell Chappaqua N.Y. Seaman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wellcome Foundation Ltd
Original Assignee
Wellcome Foundation Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wellcome Foundation Ltd filed Critical Wellcome Foundation Ltd
Publication of DE1921676A1 publication Critical patent/DE1921676A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1921676C2 publication Critical patent/DE1921676C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/38Nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/14Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D295/145Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals with the ring nitrogen atoms and the carbon atoms with three bonds to hetero atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

in der R1 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung der 2-Cyano-3-morphollnoacrylamide nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
O—R2
R'-C-OR2 OR2
in der R2 einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet und R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit Cyanacetamid und Morpholin umgesetzt wird.
Der Gegenstand der Erfindung ergibt sich aus den Patentansprüchen. Die Verbindungen des Typs der allgemeinen Formel I
R1 CN
N-C = C — CONH2
(D
können in dem in der DE-PS 19 04 894 beschriebenen Verfahren als Ausgangsverbindungen zur Herstellung von . 4-Hydroxy- und/oder 4,6-Dihydroxy-substituierten Pyrazolo-(3,4-d)-pyrimld!nen, die gegebenenfalls in der 3-Stellung durch eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen substituiert sind, verwendet werden, die daoei in sehr hoher Reinheit und in sehr guter Ausbeute erhalten werden. Diese Pyrazolo-(3,4-d)-pyrlmldlne sind wertvolle Arzneimittel für die Langzeittherapie, also für Anwendungszwecke, wo es auf hohe Reinheit in besonderem Maße ankommt. Durch die Verbindungen der allgemeinen Formel I wird also ein wesentlicher, nicht ohne weiteres vorhersehbarer Vorteil erzielt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I werden dazu mit Hydrazin zu Verbindungen der allgemeinen Formel II
H2NC
H2N
In der R' die in der Formel I angegebene Bedeutung hat, umgesetzt, und die so erhaltene Verbindung II anschließend auf bekannte Welse mit Harnstoff oder Formamid und/oder Ameisensäure zur Reaktion gebracht.
Die Zugänglichkeit von Pyrazol-Derlvaten bzw. Pyrazolo-pyrtmldinen aus a-Cyan-esslgsäurederlvaten und Hydrazlnen 1st zwar bereits bekannt, jedoch werden dabei keinerlei Ergebnisse erzielt, die auch nur annähernd mit den hervorragenden Ergebnissen, wie die mit 2-Cyano-3-morphollnoacrylosäure-Derlvaten erztelbar sind, verglichen werden können (AT-PS 2 00 575, DE-AS 12 24 746).
Zahlreiche andere Amine, wie Anilin, substituierte Aniline, Piperidin und Benzylamln wirken formal ähnlich wie Kiorpholln. So sind z. B. 2-Cyano-3-anillnoacrylsäure-Derlvate bekannte Verbindungen. Für die Herstellung von Pyrazolo-(3,4-drpyrlmldlnen haben jedoch die stärkeren Basen, wie Piperidin und Benzylamln, und die Aniline große Nachtelle. Zum Beispiel liefern die Aniline In allen Stufen tief gefärbte Produkte mit ungünstigen Analysewerten. Die Entfernung dieser gefärbten Verunreinigungen 1st kostspielig.
Der Nachteil der stärkeren Basen, wie Piperidin, Ist der, daß sie auch Reaktionen von Cyanacetamid mit sich selbst unter Bildung von Pyrldlnderlvaten katalysleren, die schwierig zu entfernen sind und Im Endprodukt
nicht toleriert werden können. Morpholin (pK„ 8,3) hat jedoch den Vorteil, daß es wegen seiner schwachen Basizität ein schlechter Katalysator bei der Selbstkondensation von Cyanacetamld 1st. Morpholin hat auch den Vorteil, daß es nicht die aromatische Reaktivität der Aniline aufweist, und es werden daher gefärbte Nebenprodukte, die wahrscheinlich polymer sind, nicht gebildet. Morpholin hat ferner den Vorteil, daß die Verbindung der allgemeinen Formel I günstige physikalische Eigenschaften hat und in einfacher Weise in guter Ausbeute und hoher Reinheit isoliert werden kann. Es kann daher die gesamte Reaktionsfolge der Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I und ihre Umwandlung in entsprechend substituierte Pyrazolo-(3,4-d)-py.1-midine durchgeführt werden, ohne daß irgendeines der Zwischenprodukte umkristallisiert zu werden braucht.
Weiter ist es aus Henecka, Chemie der yS-Dicarbonylverbindungen, Springer Verlag 1950, Seiten 221 bis 225, bekannt, daß die aktive Methylengruppe der Malonsäurederlvate mit Trläthylorthoformiat in Essigsäureanhydrid "> unter Bildung eines Äthoxymethylenderivates reagiert. Jedoch 1st weder dieser noch einer anderen Veröffentlichung zu entnehmen, daß diese Umsetzung auch mit Cyanoessigsäureamld erfolgreich durchgeführt werden kann (vgl. z.B. J. Org. Chem. 1946, 11, Selten 194 bis 198 und J. Am. Chem. Soc. 1952, 74, Seiten 4889 bis 4891). Es waren vielmehr alle Versuche zur Herstellung von Äthoxymethylencyanesslgsäureamid vergeblich. Demgegenüber stellt die Erfindung 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate zur Verfügung, die als Ausgangs- '5 verbindungen zur Synthese von Pyrazolderivaten unter Ringschluß mittels Hydrazins geeignet sind. Die Kondensation von /J-Dicarbonylverbindungen mit Hydrazin 1st aus dem Stand der Technik bekannt, wobei jedoch nirgends ein Hinwels auf die Bildung eines Enamins, und insbesondere kein Hinwels dafür zu finden ist, daß Hydrazin mit dem vorher gebildeten Enamin eine Amlngruppe austauscht und ein Derivat liefert, das zu dem gewünschten Pyrazol zyklisferbar ist, da mit den yi-Dicarbonylverbindungen keine anderen monozyklischen Verbindungen erhalten werden können. Im Falle der Umsetzung der erfindungsgemäßen 2-Cyano-3-morphollnoacrylsäure-Derlvate mit Hydrazin Ist theoretisch die Bildung von drei Verbindungen bzw. von deren tautomeren Formen möglich. Die Tatsache, daß die erfindungsgemäßen i-Cyano-S-morpholInoacrylsäure-Derivate ausschließlich ein Pyrazolderlvat der allgemeinen Formel II liefern, war überraschend, zumal aus der oben genannten Veröffentlichung von H. Hennecka, Seiten 334 und 348 die Bildung der anderen beiden theoretisch 2S möglichen Strukturen zu erwarten war.
Das Verfahren der Erfindung läuft gemäß folgendem Reaktionsschemc, ab:
R1 CN R1 CN
O NH + R2O-C-OR2 + H2C-CONH2
O N-C = C-CONH2 + 3ROH
OR2
Bei diesem Verfahren werden die Verbindungen R'C(OR2)3, wie auch das Morpholin vorzugsweise in geringem Überschuß, z. B. etwa 20%, verwendet. Ferner ist ein mäßig flüchtiges, polares Lösungsmittel wünschenswert und dient sowohl zum Verlangsamen der Umsetzung, als auch zur Qualitätsverbesserung des kristallinen Produkts. Acetonitril ist das bevorzugte Lösungsmittel, doch kann ein Alkohol mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Butanol oder Isopropanol, verwendet werden. Ein Alkohol R2OH wird im Laufe der Umsetzung gebildet 4U und Ist demzufolge Im Lösungsmittel, aus dem das Produkt auskristallisiert, Immer zugegen. Das Morpholin ist sowohl ein Reaktionspartner als auch ein Katalysator. Die Ausgangsstoffe zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I werden vorzugsweise zusammengemischt und dann am Rückfluß, vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 60° C bis 120° C, erhitzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren 1st besonders bevorzugt, wenn R' ein Wasserstoffatom Ist, da die aus solchen Verfahrensprodukten hergestellten Pyrazolo-(3,4-d)-pyrimidine, die als Arzneimittel wichtigen Verbindungen Allopurinol und Oxypurlnol sind.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen.
Beispiel 1
2-Cyano-3-morpholinoacrylamld
Ein gerührtes Gemisch von Cyanacetamld (63 g), Orthoamelsensäureäthylester (134 g), Morpholin (82,5 g) und Acetonitril (37,5 ml) wurde 4 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die Rückflußtemperatur zu Beginn war 117° C, am Ende des Erhitzungszeltraums 82° C.
Anschließend wurde dar Gemisch auf 30° C abgekühlt, der schwere kristalline Niederschlag gesammelt und mit Äthanol (2 χ 75 ml) gewaschen. Das Produkt wurde im Vakuum bei 30° C getrocknet. Die Ausbeute betrug 8296 (111 g); Schmelzpunkt 173° bis 175° C. <>o
Beispiel 2
2-Cyano-3-methyl-3-morphollnoacΓylamld
Ein gerührtes Gemisch von Cyanacetamld (84 g), Trläthylorthoacetat (178 g) und Morpholin (108 g) wurde 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Die Rückflußtemperatur zu Beginn war 104° C und am Ende des Erhitzungszeitraums 89° C. Anschließend wurde Acetonitril (50 ml) zugegeben, das Gemisch auf 25° C abgekühlt, der
kristalline Niederschlag gesammelt und mit kaltem Äthanol (2 χ 100 ml) gewaschen. Die Ausbeute betrug 53% (104,7 g). Eine aus Äthanol umkristallisierte Probe ergab weiße Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 173° bis 174,5° C.
Beispiel 3
2-Cyano-3-äthyl-3-moΓpholinoacΓylamid
Ein Gemisch aus Cyanacetamid (84 g), Triäthylorthopropionat (193 g) und Morpholin (108 g) würde 3 Stunden
ίο lang am Rückfluß erhitzt. Die Rückflußtemperat ar zu Beginn war 121° C und am Ende des Erhitzungszeitraums 91° C. Dann wurde Acetonitril (50 ml) zugegeben, das Gemisch auf 25° C abgekühlt, der kristalline Niederschlag gesammelt und mit kaltem Äthanol (2 χ 100 ml) gewaschen. Die Ausbeute betrug 42% (87 g). Eine aus Äthanol umkristallisierte Probe ergab weiße Nadeln mit einem Schmelzpunkt von 158° C.
Beispiel 4
2-Cyano-3-morphollnoacrylamid
Cyanacetamid (67,4 kg), Orthoameisensäureäthylester (143,9 kg), Morpholin (88,2 kg) und Acetonitril (33,0 kg) wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß mit einem Fassungsvermögen von 455 Liter, das mit Rührer und Rückflußkühler ausgestattet war, eingebracht. Der Ansatz wurde auf Rückflußtemperatur erhitzt und 4 Stunden lang am Rückfluß gehalten.
Die Rückflußtemperatur sollte zu Beginn über 100° C und die Rückflußtemperatur am Ende des Erhitzungszeltraums bei etwa 82° C liegen. Bei derartigen Großansf.tzen Ist es von Vorteil, den Ansatz nach dem anfängliehen Erhitzen am Rückfluß periodisch, vorzugsweise etwa alle 30 Minuten, mit 2-Cyano-3-moι?holinoacrylamld anzuimpfen, bis eine reichliche Niederschlagsbildung erkennbar ist.
Nach Beendigung des Erhltzens unter Rückfluß wurde der Ansatz rasch auf 30° C ±1°C abgekühlt und zentrifugiert. Zum Waschen wurde ein Gemisch auf einem niedrigen Alkohol (74,5 kg), Wasser (10,7 1) und Eis (10,7 kg) verwendet. Das 2-Cyano-3-morphollnoacrylamid wurde bei 30°C Im Vakuum getrocknet.
Beispiel 5
2-Cyano-3-n-butyl-3-morphoIinoacrylamld
Cyanacetamid (10,6 g), Trimethylorthovalerat (24,6 g) und Morpholin (13,8 ml) wurden zusammen 2'/2 Stunden auf Rückflußtemperatur (120° C -»76° C) erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, das kristalline Produkt gesammelt und mit Äthanol gewaschen. Die Ausbeute betrug 13,5 g; Schmelzpunkt 185° bis 187° C (nach Umkristalllsation aus Äthanol).
Analyse für C12H 19Ν3Ο2: H 8,02%, N 17,70%;
Berechnet: C 60,85%, H 8,25%, N 17,30%.
Gefunden: C 60,85%,

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. 2-Cyano-3-morpholinoacrylamide der allgemeinen Formel I
    R1 CN
    \ I I
    N-C=C-CONH2
    (D
DE1921676A 1968-02-02 1969-01-31 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired DE1921676C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB539768A GB1252435A (de) 1968-02-02 1968-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1921676A1 DE1921676A1 (de) 1969-09-18
DE1921676C2 true DE1921676C2 (de) 1985-05-30

Family

ID=9795384

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921676A Expired DE1921676C2 (de) 1968-02-02 1969-01-31 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1966640A Expired DE1966640C3 (de) 1968-02-02 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von 4- Hydroxy- und 4,6-Dihydroxy-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-d eckige Klammer zu pyrimidinen
DE1904894A Expired DE1904894C3 (de) 1968-02-02 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-4-carboxamido-pyrazolen

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966640A Expired DE1966640C3 (de) 1968-02-02 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von 4- Hydroxy- und 4,6-Dihydroxy-pyrazolo eckige Klammer auf 3,4-d eckige Klammer zu pyrimidinen
DE1904894A Expired DE1904894C3 (de) 1968-02-02 1969-01-31 Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-4-carboxamido-pyrazolen

Country Status (18)

Country Link
US (1) US3682957A (de)
JP (3) JPS509798B1 (de)
BE (1) BE727754A (de)
BR (1) BR6906061D0 (de)
CA (1) CA931568A (de)
CH (1) CH507266A (de)
CY (1) CY694A (de)
DE (3) DE1921676C2 (de)
DK (1) DK135534B (de)
ES (2) ES363208A1 (de)
FR (1) FR2001211A1 (de)
GB (1) GB1252435A (de)
GT (1) GT198274955A (de)
IE (1) IE33130B1 (de)
IL (2) IL37414A (de)
MY (1) MY7500063A (de)
NL (1) NL139664B (de)
SE (2) SE362429B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK115374A (de) 1974-03-04 1975-11-03 Byk Gulden Lomberg Chem Fab
JPS5481278A (en) * 1977-10-18 1979-06-28 Wellcome Found Manufacture of triiseccaminomethane
US4282361A (en) * 1978-03-16 1981-08-04 Massachusetts Institute Of Technology Synthesis for 7-alkylamino-3-methylpyrazolo [4,3-d]pyrimidines
US4267324A (en) * 1979-06-20 1981-05-12 Polaroid Corporation Process for preparing 4-aminopyrazolo-(3,4-d)pyrimidine
CH654009A5 (de) * 1983-03-21 1986-01-31 Siegfried Ag Verfahren zur herstellung von allopurinol.
WO1999024038A1 (en) 1997-11-07 1999-05-20 Johns Hopkins University Methods for treatment of disorders of cardiac contractility
CN102643279A (zh) * 2012-02-09 2012-08-22 临海市恒源化工有限公司 一种别嘌醇的合成方法
CN103965197B (zh) * 2013-04-15 2016-07-06 杭州领业医药科技有限公司 别嘌醇晶体制备
CN104387394A (zh) * 2014-11-26 2015-03-04 千辉药业(安徽)有限责任公司 一种别嘌醇的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1070635B (de) 1959-12-10 Ciba Aktiengesellschaft, Basel (Schweiz) Verfahren zur Herstellung von 1,5-unsubstituierten 3-Amiinopymzolen
US3187006A (en) * 1956-04-17 1965-06-01 Ciba Geigy Corp N-substituted pyrazoles and method of preparing same
AT200575B (de) * 1957-01-02 1958-11-10 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-pyrazol-derivaten
NL253320A (de) * 1959-07-03
US3169966A (en) * 1961-01-24 1965-02-16 Ciba Geigy Corp Aminopyrazoles
GB1200444A (en) * 1966-07-14 1970-07-29 Burroughs Wellcome Co The preparation of pyrazoles and pyrazolopyrimidines

Also Published As

Publication number Publication date
DE1904894C3 (de) 1983-06-16
IE33130B1 (en) 1974-04-03
SE362429B (de) 1973-12-10
GB1252435A (de) 1971-11-03
DE1904894A1 (de) 1970-01-15
IL37414A (en) 1971-11-29
IE33130L (en) 1969-08-02
ES380767A1 (es) 1972-09-16
DE1966640C3 (de) 1985-05-15
SE380802B (sv) 1975-11-17
FR2001211A1 (de) 1969-09-26
NL139664B (nl) 1973-09-17
MY7500063A (en) 1975-12-31
CA931568A (en) 1973-08-07
JPS523955B1 (de) 1977-01-31
BE727754A (de) 1969-07-31
DE1921676A1 (de) 1969-09-18
DK135534B (da) 1977-05-16
DE1966640A1 (de) 1973-08-09
DE1966640B2 (de) 1977-08-11
BR6906061D0 (pt) 1973-04-19
JPS509798B1 (de) 1975-04-16
NL6901564A (de) 1969-08-05
DE1904894B2 (de) 1979-01-18
GT198274955A (es) 1983-10-18
DK135534C (de) 1977-10-24
CH507266A (de) 1971-05-15
ES363208A1 (es) 1970-12-16
IL31524A (en) 1971-11-29
US3682957A (en) 1972-08-08
CY694A (en) 1973-08-10
JPS5026550B1 (de) 1975-09-01
IL31524A0 (en) 1969-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1795823C3 (de) Desacetylvincaleukoblastin und seine Salze mit Säuren
DE2458965A1 (de) 3-amino-indazolcarbonsaeure-derivate, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE1921676C2 (de) 2-Cyano-3-morpholinoacrylsäure-Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2147023C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1H- Tetrazol-Verbindungen
DE1236510B (de) Verfahren zur Herstellung von Acylaminotetramsaeuren
DE1966195B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkyl-2-aminomethyIpyroIidinen
DE1670574A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen N-aromatisch substituierten Saeureamiden II
DE1025881B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE2141616C3 (de) Oxazole- und Oxazine eckige Klammer auf 3,2-c eckige Klammer zu chinazolinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE60116902T2 (de) Neue desloratadinsalze, verfahren zu deren synthese und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE1670904A1 (de) Substituierte p-Hydroxyphenylhydrazone und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
DE1935404B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinazolinonen
DE2409675A1 (de) Alpha-alkyl(oder -aryl)-thio-5-hydroxytryptophan-derivat und verfahren zu seiner herstellung
EP0043024B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Aminoisoxazolen
AT203002B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, heterocyclisch substituierten Pyrazolonderivaten
DE2221123C2 (de) Reserpsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2215999A1 (de) Nitroimidazolyl-triazolo-pyridazine und verfahren zu ihrer herstellung
AT376417B (de) Verfahren zur herstellung von phenylaethanolaminen und ihren salzen
EP0175264B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-3-cyano-5-dialkoxymethyl-pyrazinen und Zwischenprodukte für dieses Verfahren
DE2264638C2 (de) 5&#39;-Acetyl-2,2&#39;-cyclocytidin-Derivate
DE2130710C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3&#39;- oder 4&#39;-Hydroxyphenyl-isonitrosomethylketonen
DE1445466C (de) Trisubstituierte Delta hoch 2 -Pyrazolin-5-one, deren Metallsalze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1768787C3 (de) (o-Carboxy-phenyl)-acetamidine, Verfahren zu deren Herstellung und (o-CarboxyphenyO-acetamidine enthaltende Präparate
AT201059B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 3,5-Diketo-pyrazolidinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition