CH654009A5 - Verfahren zur herstellung von allopurinol. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von allopurinol. Download PDF

Info

Publication number
CH654009A5
CH654009A5 CH151883A CH151883A CH654009A5 CH 654009 A5 CH654009 A5 CH 654009A5 CH 151883 A CH151883 A CH 151883A CH 151883 A CH151883 A CH 151883A CH 654009 A5 CH654009 A5 CH 654009A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pyrazole
allopurinol
formula
formamide
ammonia
Prior art date
Application number
CH151883A
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Dr Gnehm
Original Assignee
Siegfried Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Ag filed Critical Siegfried Ag
Priority to CH151883A priority Critical patent/CH654009A5/de
Priority to DE19833325853 priority patent/DE3325853A1/de
Publication of CH654009A5 publication Critical patent/CH654009A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Aufgabe der Erfindung ist es, das auf der direkten Cycli-sierung eines Pyrazols der Formel (2) mit Formamid beruhende Allopurinolsyntheseverfahren so zu modifizieren, dass das Ziel einer wirtschaftlichen Allopurinolproduktion ohne die vergleichsweise drastischen Reaktionsbedingungen bei der direkten Cyclisierung einerseits und ohne die zusätzliche Umsetzung des Pyrazols (2) mit Orthoameisensäureethylester bei der indirekten Methode andererseits erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst bei einem Verfahren gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umsetzung, d.h. die direkte Cyclisierung des vergleichsweise (gegenüber dem 4-Carbonami-doderivat) billigeren 4-Carbethoxy-Derivates von 3-Amino-pyrazol, in Gegenwart von Amoniak durchgeführt wird, vorzugsweise durch Einleiten von Ammoniakgas in die Reaktionsmischung, die wiederum vorzugsweise praktisch aus dem Pyrazol (21) sowie dem Formamid besteht und z.B. eine Suspension des Pyrazols (21) im Formamid ist.
Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient das Formamid gleichzeitig als einziges flüssiges Reaktionsmedium.
Das erfindungsgemässe Verfahren kann (ähnlich wie das als Stand der Technik erwähnte Verfahren gemäss NL-OS 70 02 760) bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt werden und liefert beispielsweise bei der bevorzugten Temperatur von 145 °C Ausbeuten in der Grössenordnung von 90% und ein Produkt auffallender Reinheit. Typische Reaktionszeiten betragen 5 bis 24 Stunden.
Durch Abkühlen der Reaktionsmischung auf Raum- oder Eistemperatur und Waschen der ausgefallenen Kristallmasse, vorzugsweise erst mit Formamid und dann mit Wasser, erhält man das Zielprodukt (1) in roher Form. Zur Reinigung kann das Rohmaterial in wässriger Base gelöst und durch Ansäuern, z.B. mit Mineralsäure, gewonnen werden.
Das Ausgangspyrazol (21) kann nach bekannten Verfahren erhalten werden, wie sie in der oben genannten NL-OS
654 009
70 02 760 bzw. den dort genannten Literaturstellen einschliesslich der eingangs erwähnten US-PS 2 868 803 beschrieben sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren wird anhand der folgenden Beispiele erläutert.
Beispiel 1
In einem 500 ml-Dreihalskolben werden 77,6 g (0,5 Mol) 3-Amino-4-carbethoxypyrazol (Formel 21) in 335 g Formamid suspendiert. Unter Einleitung von gasförmigem Ammoniak wird die Innentemperatur durch Erhitzen auf 145 °C gebracht und unter fortgesetzter Ammoniakzufuhr während 20 Std. auf dieser Höhe gehalten; der gesamte Ammoniakverbrauch beträgt etwa 50 Liter entsprechend etwa 2 Mol. Nach Abkühlen im Eisbad wird filtriert; die Kristallmasse wird mit 47 g Formamid und anschliessend zweimal mit je 100 ml Wasser gewaschen. Zur Reinigung wird das feuchte Rohprodukt in einer Lösung aus 25 g Natriumhydroxid und 1200 ml Wasser gelöst; die Lösung wird mit Aktivkohle behandelt, über Kieselgur filtriert und durch Zugabe von konzentrierter Salzsäure auf pH 5 gebracht. Dann lässt man 3 Std. im Eisbad kristallisieren, filtriert, wäscht zweimal gründlich mit je 200 ml Wasser und verdrängt das Wasser durch Nachwaschen mit 350 g Aceton. Durch Trocknen über Nacht im Um-lufttrockenschrank bei 70 °C erhält man 60,5 g reines, weisses Allopurinol entsprechend einer Ausbeute von 88,9%.
Beispiel 2
Zur technischen Allopurinolproduktion nach dem erfin-dungsgemässen Verfahren wird beispielsweise wie folgt gearbeitet:
In einem heizbaren Rührkessel mit Gaseinleitung werden 3300 kg Formamid (technisch rein) vorgelegt und 1200 kg technisch reines Pyrazol (Formel 21) eingetragen; dann werden Rührer und Heizung eingeschaltet; nach Erreichen einer Innentemperatur von 120 °C wird mit der Einleitung von trockenem Ammoniakgas (technisch rein) begonnen und dabei die Innentemperatur unter weiterem Beheizen bis maximal 145 °C ansteigen gelassen. Insgesamt werden 300 kg Ammoniak eingeleitet, was etwa 18 Std. benötigt, wenn das Ammoniakgas praktisch vollständig von der unter Normaldruck stehenden Reaktionsmischung absorbiert werden soll.
Der als Nebenprodukt entstehende Ethanol wird laufend abdestilliert und kondensiert (ca. 480 Liter).
Die Reaktionsmischung wird unter Rühren auf 15-20 °C abkühlen gelassen; die erhaltene kristalline Produktmasse wird abzentrifugiert und dann mit 400 kg Formamid gewaschen. Nun wird die Produktmasse mit 1400 Liter entminera-lisiertem Wasser nachgewaschen und abgesaugt.
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
c

Claims (3)

  1. 654 009
    2
    (1)
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von Allopurinol der Formel
    OH
    1
    ✓N
    (1)
    hat nicht an Versuchen gefehlt, diese über das Pyrazol (50) führende Synthese zu verbessern, siehe z.B. DE-AS 17 20 024, DE-AS 19 04 894 und US-PS 4 146 713.
    Ebenfalls seit langem (1959) bekannt ist z.B. aus der i US-PS 2 868 803 (CIBA) ein zweiter Weg der Allopurinol-Synthese, der ebenfalls über eine Pyrazol-Vorstufe führte, hier aber das 4-Carbethoxyderivat des 3-Aminopyrazols, d.h. die Verbindung der Formel (21)
    10
    durch direktes Cyclisieren von Pyrazol der Formel (21)
    O
    c2h5
    h5c2-0-c h2n-
    è «
    ir N
    (21)
    i11
    h.N-^n^n
    15
    "n-h
    (21)
    h
    20
    mit Formamid der Formel (3)
    O
    II
    H-C-NH2
    (3)25
    dadurch gekennzeichnet, dass die Cyclisierung in Gegenwart von Ammoniak durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenwart von gasförmigem Ammoniak gearbeitet wird, das fortlaufend in die Reaktionsmischung eingeleitet wird.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass das Formamid auch als flüssiges Reaktionsmedium dient.
    Allopurinol ist das seit 1956 als purinähnliche Verbindung (Robins, R. K., in J. am. Chem. Soc. 78 [ 1956] 784-790) bekannte lH-Pyrazolo[3,4-d]pyrimidin-4-ol der Formel (1)
    30
    35
    40
    Die Carbonamidogruppe des Pyrazols (50) wird allgemein im Zuge der Pyrazolsynthese, meist in einer Vorstufe, durch Umwandlung aus einer Carbethoxygruppe gebildet, d.h. es ist mindestens eine zusätzliche Reaktion zur Bildung der Carbonamidogruppe erforderlich, weshalb das Pyrazol (50) grundsätzlich teurer ist als das Pyrazol (21). Die direkte Cyclisierung von Pyrazol (21) durch Erhitzen mit Formamid ist im oben genannten US Patent 2 868 803 beschrieben, verläuft aber gemäss Stand der Technik viel weniger glatt als diejenige über das Pyrazol (50), etwa indem die Dauer des Erhitzens erheblich verlängert und die Temperatur erhöht werden muss.
    Um diese Nachteile der über das 4-Carbethoxyderivat (21) oder über analoge 4-Carb-C j 3-niederalkoxyderivate des 3-Aminopyrazols, d.h. allgemein über Pyrazole der Formel
    (2)
    r1-0-c h tm1
    (2)
    h
    (wobei R1 C]_3-Alkyl bedeutet) führenden Allopurinolsyn-these zu vermeiden, ist es seit mehr als zehn Jahren aus der NL-OS 70 02 760 bekannt, das Pyrazol (2) zunächst durch Umsetzung mit einem Orthoformiat der Formel HC(OR9)3, worin R9 Niederalkyl ist, zu einem modifizierten Pyrazol (29)
    45
    (IX
    das bald grosse Bedeutung als Gichtmittel erlangt hat. Die Synthese von (1) wurde bereits nach Robins durch Umsetzen von 3-Amino-4-carboxamidopyrazol der Formel (50) mit Formamid (3)
    50
    55
    r -0-c-
    r9o-c=n-h
    ■n-H
    n
    (29)
    h2n-c j h h
    O
    hc-nh,
    TemP- > (1)
    60
    erzielt; die Umsetzung ist bei Verwendung des Pyrazols (50) in Form des Sulfatsalzes bei 180-190 °C in etwa 45 min abge- 55 schlössen und liefert eine gute Ausbeute an Allopurinol.
    Der Aufwand für die Synthese des Ausgangs-Pyrazols (50) beeinflusst die Wirtschaftlichkeit dieser Synthese und es umzusetzen und dieses Pyrazolderivat dann durch Reaktion mit Ammoniak in einem gesonderten Reaktionsmedium zum Allopurinol zu cyclisieren, was bei relativ niedrigen Temperaturen von bis etwa 140 °C in einigen Stunden Allopurinol-Ausbeuten in der Grössenordnung von 80% liefert. Um höhere Ausbeuten zu erhalten, muss unter Ammoniak-Überdruck gearbeitet werden (siehe Beispiel 4 der NL-OS 70 02 760). Eine Variante dieses indirekten Orthoformiat-Cyclisierungsverfahrens mit Pyrazolen (2) ist in der DE-OS 25 38 077 beschrieben und beruht auf der in situ-Erzeugung von Ammoniak im Reaktionsmedium, welches das Pyrazolderivat (29) enthält, z.B. durch Zersetzung von Ammoniumverbindungen, was bei den typischen Reaktionstemperaturen von 130 °C keine Schwierigkeiten bietet.
    Als eine der zur Ammoniakerzeugung in situ geeigneten Verbindungen ist dabei in der DE-OS 25 38 077 Formamid
    genannt, das aber als zusätzliche Komponente in einem Reaktionsgemisch aus Pyrazol (21), Orthoameisensäureethyl-ester und Eisessig dient, d.h. es wird nicht wie bei dem bekannten direkten Cyclisierungsverfahren mit Formamid als eigentlichem Cyclisierungsmittel gearbeitet.
    Es war nun offensichtlich nicht naheliegend, die Anwendbarkeit der Ammoniakeinführung für das klassische direkte Cyclisierungsverfahren - d.h. ohne den Umweg mit dem Or-thoameisensäureethylester - zu prüfen; jedenfalls sind der Anmelderin entsprechende Untersuchungen Dritter nicht bekannt, was in Anbetracht der so erzielbaren Erhöhung der Wirtschaftlichkeit dank billigerem Ausgangsmaterial an sich erstaunlich ist.
CH151883A 1983-03-21 1983-03-21 Verfahren zur herstellung von allopurinol. CH654009A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151883A CH654009A5 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Verfahren zur herstellung von allopurinol.
DE19833325853 DE3325853A1 (de) 1983-03-21 1983-07-18 Verfahren zur herstellung von allopurinol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH151883A CH654009A5 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Verfahren zur herstellung von allopurinol.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH654009A5 true CH654009A5 (de) 1986-01-31

Family

ID=4212313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH151883A CH654009A5 (de) 1983-03-21 1983-03-21 Verfahren zur herstellung von allopurinol.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH654009A5 (de)
DE (1) DE3325853A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102219787B (zh) * 2011-05-17 2013-06-05 重庆万利康制药有限公司 一种4-羟基吡唑并[3,4-d]嘧啶的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868803A (en) * 1956-02-10 1959-01-13 Ciba Pharm Prod Inc New pyrazoles and method of preparing same
GB854632A (en) * 1956-02-10 1960-11-23 Ciba Ltd Manufacture of pyrazoles
GB1252435A (de) * 1968-02-02 1971-11-03

Also Published As

Publication number Publication date
DE3325853C2 (de) 1989-06-01
DE3325853A1 (de) 1984-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618170A5 (de)
DE1470336A1 (de) Neue Dihydrothieno-[3,4-d]-pyrimidine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2505297C3 (de) Verfahren zur Herstellung von in 2- und 6-Stellung des Phenylkerns substituierten 2-Phenylamino-2-imidazoun-Derivaten
DE1620035A1 (de) 3-Amino-5-X-6-halogenpyrazinonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DD236922A5 (de) Verfahren zur herstellung von optisch aktivem carnitin nitrilchlorid
CH654009A5 (de) Verfahren zur herstellung von allopurinol.
DE1966640A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4- und/ oder 4,6-substituierten pyrazolo (3,4-d)pyrimidinen
DE2740331B2 (de) 2-(4-Cyano-piperazino)-4-amino-6,7- dimethoxychinazolin und dessen Verwendung zur Herstellung von 2-[4-(2-Furoyl)piperazin-l-yl] ^-amino-ej-dimethoxychinazolin
CH522651A (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolcarbamaten bzw.-thiocarbamaten
DE2652004C3 (de) l-Acyl-2-arylamino-2-imidazoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE1795720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4und/oder 4,6-dihydroxy-pyrazolo-(3,4) pyrimidinen
DE19841525A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kreatin oder Kreatin-monohydrat
DE2755637C2 (de)
DE3839743A1 (de) Verfahren zur herstellung von benzimidazolonen
AT284106B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 5-Nitrofuranderivaten und ihren Salzen
AT366381B (de) Verfahren zur herstellung von n-(3-(1'-3''oxapentamethylenamino-aethylidenamino)-2,4,6-
DE2538077C3 (de) Verfahren zum Herstellen von 4-Hydroxypyrazolo-(3,4-d)-pyrimidin
CH583714A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuem 1-veratryl-4-methyl5-aethyl-7,8-dimethoxy-2,3-diazabicyclo(5,4,0)-undecapentaen-(1,3,6,8,10).
DE2718084C2 (de)
EP0684243A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-6-chlorpurin und 2-Acylamino-6-chlorpurinen
DE3530061A1 (de) Verfahren zur herstellung von guanidinothiazolderivaten
AT363097B (de) Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-3(2h) pyridazinon
DE1470368C (de) Vitamin B tief 1 Derivate und Verfah ren zu ihrer Herstellung
AT358174B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2-nied. alkyl-7-subst.-2- oder -3-cephem-4-carbonsaeure- verbindungen
CH652127A5 (en) Halovincaminic acid derivatives, a process for their preparation and drugs containing these compounds

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased
PL Patent ceased