AT363097B - Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-3(2h) pyridazinon - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-3(2h) pyridazinon

Info

Publication number
AT363097B
AT363097B AT299480A AT299480A AT363097B AT 363097 B AT363097 B AT 363097B AT 299480 A AT299480 A AT 299480A AT 299480 A AT299480 A AT 299480A AT 363097 B AT363097 B AT 363097B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
phenyl
pyridazinone
hydroxy
acid
Prior art date
Application number
AT299480A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA299480A (de
Original Assignee
Hoechst France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7728648A external-priority patent/FR2403998A1/fr
Priority claimed from FR7728647A external-priority patent/FR2408592A1/fr
Priority claimed from AT668978A external-priority patent/AT361936B/de
Application filed by Hoechst France filed Critical Hoechst France
Priority to AT299480A priority Critical patent/AT363097B/de
Publication of ATA299480A publication Critical patent/ATA299480A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT363097B publication Critical patent/AT363097B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 



     (2H) pyridazinon.[1961],   80, S. 1334 bis 1347). 



   Die Umsetzung von 2-Hydroxy-3-benzoyl-propionsäure mit Hydrazinhydrat wird bei tiefer Temperatur in wässerigem oder wässerig-alkoholischem Milieu durchgeführt, und die anschliessende Cyclisierung erfolgt durch Erhitzen bei Siedetemperatur unter Rückfluss. 



   Das so gewonnene 3,4-Dihydroxy-6-phenyl-4, 5-dihydropyridazin bzw. seine tautomere Form   4-Hydroxy-4, 5-dihydro-6-phenyl-3 (2H) pyridazinon   kann durch Kristallisation isoliert werden, es kann jedoch auch, ohne isoliert zu werden, zur Herstellung von 6-Phenyl-3 (2H) pyridazinon durch Dehydratisierung dienen. Die Dehydratisierung erfolgt in vorteilhafter Weise durch Erhitzen bei Siedetemperatur unter Rückfluss in Gegenwart einer starken Säure nach folgendem Schema : 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Obwohl es sich um die Dehydratisierung eines sekundären Alkohols handelt, erfolgt sie sehr leicht und in guten Ausbeuten, selbst in wässerigem Milieu. 



   Gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt die Herstellung von 6-Phenyl-3 (2 H)   5 pyridazinon ohne'3, 4-Dihydroxy-6-phenyl-4, 5-dihydropyridazin   aus dem Milieu, in dem es her- gestellt wurde, zu isolieren, nach folgendem allgemeinen Schema : 
 EMI2.2 
 
Bei der zur Dehydratisierung verwendeten Säure handelt es sich in vorteilhafter Weise um
Salzsäure. 



  Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie zu beschränken. 



   Beispiel 1 : Herstellung der Ausgangsverbindung
In einen 2 1-Dreihalskolben wurden in Form einer Lösung 194, 2 g 2-Hydroxy-3-benzoyl-propion- säure in 350 ml Methanol eingebracht. Unter dauerndem Rühren wurden 61 g 98%iges Hydrazinhydrat in Form einer Lösung in 50 ml Methanol einfliessen gelassen. Die Temperatur stieg auf   60oC ;   das
Hydrazinsalz löste sich auf ; es wurde sodann 1 h lang auf Siedetemperatur erhitzt ; das Verfah- rensprodukt fiel aus. Es wurde abkühlen gelassen, filtriert und mit Methanol gewaschen. Auf diese
Weise wurden 168 g   4-Hydroxy-4, 5-dihydro-6-phenyl-3 (2H) pyridazinon   in Form von farblosen Nadeln erhalten ; Fp. = 202 C. 



   Analyse für   CHN. O,   
 EMI2.3 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> (%) <SEP> gefunden <SEP> (%)
<tb> C <SEP> = <SEP> 63, <SEP> 14 <SEP> 63, <SEP> 3
<tb> H <SEP> = <SEP> 5, <SEP> 30 <SEP> 5, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> N <SEP> = <SEP> 14, <SEP> 73 <SEP> 14, <SEP> 85 <SEP> 
<tb> 
 
 EMI2.4 
 stellt wie in Beispiel   1,   in 170 ml Ameisensäure, 100 ml Wasser und 70 ml konzentrierte Salzsäure (d = 1, 18) wurden 2 h lang zum Sieden gebracht. Nach erfolgter Reaktion wurden 100 ml kaltes Wasser zugegeben und das gebildete Produkt wurde bei etwa   0 C   kristallisieren gelassen.

   Nach Filtration und Waschen mit Wasser und Methanol wurden auf diese Weise 90 bis 110 g Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 2020C erhalten, deren IR- und NMR-Spektren der erwarteten Struktur entsprachen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> berechnet <SEP> (%) <SEP> gefunden <SEP> (%)
<tb> C <SEP> = <SEP> 69, <SEP> 75 <SEP> 69, <SEP> 9
<tb> H <SEP> = <SEP> 4, <SEP> 69 <SEP> 4, <SEP> 8 <SEP> 
<tb> N <SEP> = <SEP> 16, <SEP> 27 <SEP> 16, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 
 
Wie bereits erwähnt, kann das erhaltene   6-Phenyl-3 (2H) pyridazinon   zur Herstellung von Derivaten verwendet werden, die herbizide Eigenschaften besitzen. 



   Beispiel 3 : Bei Zimmertemperatur wurden umgesetzt 194, 2 g   (1   Mol) 2-Hydroxy-3-benzoylpropionsäure in 600 ml Methanol mit 61 g (1, 2 Mol)   98% igem   Hydrazinhydrat und es wurde die Temperatur ansteigen gelassen und danach 2 h lang auf Siedetemperatur erhitzt. Schliesslich wurden 50 ml konzentrierte Salzsäure (d = 1, 18) zugefügt. 



   Es wurde erneut 2 h lang bei Siedetemperatur gehalten, worauf 300 ml Methanol abdestilliert 
 EMI3.3 
 Form von weissen Kristallen mit einem Schmelzpunkt von   202 C   erhalten, entsprechend einer Ausbeute von 95, 3%, bezogen auf eingesetzte   2-Hydroxy-3-benzoyl-propionsäure.   



   Beispiel 4 : 175 g (0, 9 Mol) rohe   2-Hydroxy-3-benzoyl-propionsäure   in 600 ml Wasser wurden bei Raumtemperatur mit 61 g (1, 2 Mol)   98% igem   Hydrazinhydrat reagieren gelassen, dann wurde 90 min lang bei Siedetemperatur gehalten, 50 ml konzentrierte Salzsäure (d = 1, 18) zugefügt und schliesslich erneut 90 min lang bei Siedetemperatur gehalten. Nach   Abkühlung auf 5OC,   Filtration und Waschen mit Wasser und anschliessend mit Aceton wurden 118 g   6-Phenyl-3 (2H) pyridazinon   von 
 EMI3.4 
   2-Hydroxy-3-benzoyl-propionsäure.   



   Dem Fachmann sind selbstverständlich verschiedene Modifikationen im Rahmen der vorstehend erläuterten Erfindung geläufig. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Herstellung von   6-Phenyl-3 (2H) pyridazinon   der Formel 
 EMI3.5 
 
 EMI3.6 
 
 EMI3.7 
 im wässerigen oder wässerig-alkoholischen Milieu und in Gegenwart einer starken Säure dehydratisiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man als Säure Salzsäure verwendet.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Ausgangsverbindung in ihrem Reaktionsmilieu, ohne sie zu isolieren, in Gegenwart einer starken Säure erhitzt.
AT299480A 1977-09-22 1980-06-06 Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-3(2h) pyridazinon AT363097B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT299480A AT363097B (de) 1977-09-22 1980-06-06 Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-3(2h) pyridazinon

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7728648A FR2403998A1 (fr) 1977-09-22 1977-09-22 Dihydroxy-3,4 dihydro-4,5 phenyl-6 pyridazine et son tautomere l'hydroxy-4 dihydro-4,5 phenyl-6 pyridazone-3 et leur procede de fabrication
FR7728647A FR2408592A1 (fr) 1977-09-22 1977-09-22 Procede de fabrication de la phenyl-3-pyridazone-6
AT668978A AT361936B (de) 1977-09-22 1978-09-15 Verfahren zur herstellung von neuen 3,4- -dihydroxy-6-phenyl-4,5-dihydropyridazin und seiner tautomeren form
AT299480A AT363097B (de) 1977-09-22 1980-06-06 Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-3(2h) pyridazinon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA299480A ATA299480A (de) 1980-12-15
AT363097B true AT363097B (de) 1981-07-10

Family

ID=27421862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT299480A AT363097B (de) 1977-09-22 1980-06-06 Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-3(2h) pyridazinon

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT363097B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA299480A (de) 1980-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793767C3 (de) Acetale und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
AT363097B (de) Verfahren zur herstellung von 6-phenyl-3(2h) pyridazinon
DE2659851C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Phenyl-4-hydroxymethylimidazolen
DE2264389A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4diamino-5-benzyl-pyrimidinen
DE2819798C2 (de)
CH626071A5 (en) Process for preparing 3-phenyl-6-pyridazone
DE2065698B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Isopropyl-6-methyl-4(3H)-pyrimidon
AT229320B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methoxy-2-sulfanilamidopyrazin
DE897406C (de) Verfahren zur Herstellung von Pyrazolonverbindungen
AT211821B (de) Verfahren zur Herstellung Alkylaminoacetaryliden
DE848043C (de) Verfahren zur Herstellung von Formylverbindungen des 2,6-Dioxy-4,5-diaminopyrimidinsund seiner Methylderivate
CH401979A (de) Verfahren zur Herstellung eines therapeutisch wirksamen Sulfonamides
DE2841421A1 (de) 3,4-dihydroxy-6-phenyl-4,5-dihydropyridazin und seine tautomere form, verfahren zu dessen herstellung und verwendung desselben
DE2744657A1 (de) N-substituierte aniline und deren verwendung
AT384020B (de) Verfahren zur herstellung von 6-methyl-4-hydroxynicotinsaeure
DE2647255C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamido^^-dicarbalkoxy-butanalphenylhydrazon
AT208867B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten heterocyclischen Säurehydraziden
AT227696B (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-oxazolen
DE1135918B (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-7-sulfamyl-1, 2, 4-benzothiadiazin-1, 1-dioxyden
DE565799C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Pheny1-3-methy1-4-alkyl- und -4-aralkylpyrazolonen
DE3133553A1 (de) Verfahren zur herstellung von dihydroxypropyltheophyllin
CH307545A (de) Verfahren zur Herstellung eines Piperidions.
CH448085A (de) Verfahren zur Herstellung von Pyridinderivaten
DE1156776B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2&#39;-Diphenyldicarboxaldehyd
CH487848A (de) Verfahren zur Herstellung von Zimtsäureamidderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee