DE1694230A1 - Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde

Info

Publication number
DE1694230A1
DE1694230A1 DE19671694230 DE1694230A DE1694230A1 DE 1694230 A1 DE1694230 A1 DE 1694230A1 DE 19671694230 DE19671694230 DE 19671694230 DE 1694230 A DE1694230 A DE 1694230A DE 1694230 A1 DE1694230 A1 DE 1694230A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solvent
compounds
water
solvents
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694230
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694230B2 (de
DE1694230C3 (de
Inventor
Klaus Dr Koenig
Harro Dr Traeubel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to PL13045268A priority Critical patent/PL80873B1/pl
Publication of DE1694230A1 publication Critical patent/DE1694230A1/de
Publication of DE1694230B2 publication Critical patent/DE1694230B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694230C3 publication Critical patent/DE1694230C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0838Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds
    • C08G18/0842Manufacture of polymers in the presence of non-reactive compounds in the presence of liquid diluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

1694230 FARBENFABRIKENBAYERAG
LEVERKUSE N-Bayerwcik ^ fi Peteat-AbteUung G/MH
Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
Das Verfahren beinhaltet die Herstellung mikroporöser Flächengebilde aus mindestens 2 NCQ-Gruppen enthaltenden Verbindungen und Wasser in einem Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch.
Es ist bekannt, Lösungen von Polyurethanen in flüchtigen, organischen, bochpolaren Lösungsmitteln mit einem Nicbtlösungsmittel (für das Polyurethan), das eine größere Verdunstungszahl als das Lösungsmittel aufweist, zu versetzen und nach der Formgebung im wesentlichen das Lösungsmittel vor dem Nicbtlösungsmittel zu verdampfen.- Man erhält auf diese Weise Flächengebilde guter Mikroporosität und guter physikalischer Eigenschaften. Es hat sich aber gezeigt, daß sich bei diesem Verfahren oft nur toxische und teure Lösungsmittel verwenden lassen. Von weiterem Nachteil war, daß oft nur niedrigprozentige Polyuretbanlösunpen angewendet werden konnten.
Erfindungsgegenstand ist ein Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Polyaddition in lösung oder Dispersion und unter Formgebung von
BAD
Le A 11 159 - 1-
109631/2021
1) Verbindungen mit 2 endständigen KCO-Grün-en Von einen Molgewicht zwischen 5^0 und 10.0OC und/oder
2) Verbindungen mit mindestens 2 FCC-Gruppen vom Holfrewicbt 100 bis 500, gegebenenfalls
5) mindestens 2 OH- oder NH-Grunpen aufweisenden '/erbindungen vom Molgewicht 50 bis 600 und
4) Wasser als Kettenverliingerungsmittel,
wobei bei Mitverwendung von 3 die Komponenten '} und 4 nur in im wesentlichen äquivalenten Mengen zu 1 und 2 eingesetzt werden dürfen,
so daß ein Polyurethanpolyharnstoff einer Shore-A-Härte von . mindestens 5o, einer Zugfestigkeit von mindestens 50 kp/cm*" und»einem Erweichungsbereich oberhalb öOoC entsteht, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß rr.ari die Verbindungen 1 bis j5 in einem nichtlösunrnnittel für den zu bildenden Polyurethanharnstoff oder in einem ly-'Hunpsir.ittelremisch, da ε min- W destens ein Nichtlösungsmittel für den zu bildenden Polyurethanbarnotoff mit einer mindestens 1,5-ßch größeren /er-• dunstungszabl als die anderen Lösunr,snsittelkomponenten enthält, löst oder die Lösungsmittel in dem Gemiseh der Verbindungen 1 bis 4 dirperrciert, pegebenenfalls in An-
wepenheit eines Katalysators, mit "fnr.ccr uirrotzt, dar noch gießbare Reaktionsgemisch unter Formgebung auf Substrate aufbringt, die Heaktionskomponenten ausreagieren läßt und die Lösungsmittel gleichzeitig und/oder anschließend entfernt»
Ausgangsstoffe für das erfindungsgemäße Verfahren sind höhermolekulare, mindestens 2 NCO-Gruppen aufweisende Verbindungen,
sogenannte NCO-Voraddukte oder Prepolymere, wie sie in bekannter Weise aus höbermolekularen OH-Gruppen enthaltenden Verbindungen durch Umsetzung mit Überschuß an Polyisocyanaten entstehen. Die Herstellung solcher NGO-Voraddukte ist z. B. beschrieben in Angewandte Chemie €&* 522 - 531 (1952), Kunststoffe ^gx 503 - 310 (1952>, DP 831 772, DP 897 014, DP 929 und US-Patent 3 000 757* . ,
Als geeignete höhermolekulare OH-Gruppen enthaltende Verbindungen, die zur Herstellung der Verbindungen 1, also der NCO-Voraddukte, geeignet sind, seien beispielsweise erwähnt: Polyester, Polyäther, Polyesteramide, Polythioether, Polyacetale. Weiterhin sind auch höhermolekulare Verbindungen mit endständigen Carboxyl-, Amino- und Mercaptogruppen geeignet* Polysiloxane» die gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Gruppen aufweisen, seien ebenfalls erwähnt. Gebräuchliche Verbindungen sind z* B. in J.H.Saunders, K.C. Frisch "Polyurethanes", Part I, New York 1962* Seiten 33 bis 61 und in der dort zitierten Literatur beschrieben*
Als Polyisocyanate zur Herstellung der Verbindung 1 bzw. als Verbindung 2 kommen bekannte Produkte infrage (vgl. Ann. 562, 75 - 136 (1949)). Besonders erwähnt seien: Tetramethylenund Hexametbylendiisoeyanat, 1,4-Cyclobexandiisocyanat, m- und p-Pbenylendiisoeystoat, 2,4- und 2,6-Toluylen-
diisocyanat (sowie deren Isonierengemische), 4,4V-Diphenyl-
P-XylylendlisQcyanat methandiisocyanat, 1,5-Wpphthyiendiisocyanat,/4i4l-Diisocyanato-dipbenyläther. Diphenyl-2, 4,4·-fcriisocyanat sowie niedermolekulare Additionsprodukte von überschüssigen Poly-
Le A 11159 -3 - 109831/202?
1014218 if
isocyanate^ an Di- und Polyole und an Harnstoffe oder Carbodiimid- sowie Isocyanurat-Gruppen enthaltende Polyisocyanate.
Als gegebenenfalls mitzuverwendende Verbindungen 2 seien Glykole, wie Butandiol> Hexandiol, bls-äthoxylierte Hydrochinonderivate, bis-äthoxyliertes Dihydroxynaphthalin, Xylylenglykol, Diamine wie Hydrazin, Carbodihydrazid, Terephthalsauredihydrazid, Äthylendiamin, p-Phenylendiamin, Aminoalkanole wie Äthanolamin, Diäthanolamin, Hydrazinoäthanol, p-Aminobenzylalkohol erwähnt. Eine eingehendere Beschreibung solcher Verbindungen befindet sich in Houben-Weyl "Makromolekulare Stoffe II", Stuttgart I962, Seiten 71 bis 75, 79 bis 84 und 87 und in E, Müller "Angewandte Chemie" 64, Seiten 523 bis 531 (1952) und in der dort zitierten Literatur.
Die erfindungsgemäB zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde einzusetzenden Polyisocyanate gemäß 1 und 2 sollen durch Kettenverlängerung mit Wasser ein elastomeres Folyadditionsprodukt erspben, (fessei Zugfestigkeit (BIN 53 328; Entw. April 1967) größer als 50 kp/cm , bevorzugt größer als I5Ö kp/cm , dessen Shore Α-Härte (DIN 53 505) größer als 40, bevorzugt größer als 60, und dessen Erweicnungsbereich (z. B. mit Hilfe einer Kofierbank premessen, wie in Houben-Weyl (1953): Analytische Methoden, S. 789, 792 beschrieben) oberhalb 1000C, bevorzugt oberhalb 13O0C ist. Kombinationen von Ausgangsstoffen, die solche Polyadditionsprodukte ergeben, sind z. B, in "Polyurethanes", Ne« York 1962, Seite 278 und sowie in der dort zitierten Literatur beschrieben. Weitere geeignete Kombinationen kann man ermitteln, indem man die Ketten-
ORJGlNAL INSPECTED
Le A 11 159 .4- 100831/2027
1604230
Verlängerung der Polyisocyanat-Gemiscbe mit Wasser in bekannter Weise in einem hocbpolaren Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, durchführt und die erhaltene Elastomerlösung zu einem homogenen Film vergießt, den man auf die oben genannten physikalischen Eigenschaften untersuchen kann. Neben den physikalischen Eigenschaften läßt sich an den so hergestellten Filmen auch das Löseverhalten verschiedener Lösungsmittel untersuchen.
Die Mengenverhältnisse der Verbindungen 1 bis 4 können in weiten Grenzen variiert werden. Allgemein kann pro Mol Verbindung 1 ο bis 5oo Molprozent (NGO) an Verbindung 2 vorhanden sein. Die Menge Wasser (4) ist bei Abwesenheit von 3 nicht kritisch. Es muß aber mindestens die äquivalente Menge* «bezogen auf 1 und 2, vorhanden sein« Bei Mitverwendung von 3 soll pro Mol Verbindung 1, wenn sie z. B, ein Molgewicht von l8oo bis 35oo hat, die o* bis 5-fache molare Menge Verbindung 2 vorhanden sein und Verbindung 3 in der o,l-bis 3-fachen molaren Menge, bezogen auf 1, vorliegen. Noch verbleibende Isocyänatgruppen werden dann mit Wasser (4) in äquivalenter Menge umgesetzt.
Die Reaktion kann bei Temperaturen zwischen -4o und +25o°C, bevorzugt Io bis 1500C durchgeführt werden*
Das Lösungs- bzw. Quellverhalten der Polyaddukte ist für das erfindungsgemäße Verfahren von Bedeutung, weil bei der bekannten Wasservernetzungsreaktion von Polyisocyanaten in hocbpolaren Lösungsmitteln nur wasserdampfundurchlassige Gebilde entstehen. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird dagegen die Polyaddition in einem Nichtlösungsmittel oder in einem Lösungs-
109831/2027
Le A 11 159 - 5 -
mittelgemisch, das ein Nichtlösungsmittel (für das zu bildende Polyaddukte enthält, durchgeführt.
Nicbtlösungsmittel für das zu bildende Polyadditionsprodukt sind flüchtige flüssige Verbindungen, von denen ein homogenes Filmstück aus dem zu bildenden Polyurethan von z. B. 0,2 - 0,5 mm Dicke innerhalb 24 Stunden bei Raumtemperatur weniger als 75 Gew.#, bevorzugt weniger als 40 Gew.%, durch Quellung aufnimmt.
Als erfindungsgemäß zu verwendende Nichtlösungsmittel seien
beispielsweise erwähnt: Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Athylbenzol
Benzol, Toluol,/Xylol, Tetralin, Dekalin, technische Lösungsmittelgemische, die aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten, wie Sangajol, aliphatiscbe Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Octan/Nonan, Decan, sowie deren Stereoisomere, Erdölfraktionen, wie Petrolätber, Ligroin, Waschbenzin, Testbenzin, Schwerbenzin, cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Methylcyclohexan, Terpentinöl, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chloroform, Di-, Trichloräthylen, Hexacbloräthan, Perchloräthylen, Chlorcyclohexan, Methylchlorcyclobexan, Ester, wie , Essigsäuremethylester, -äthylester, -propylester, -»butylester, Ameisensäureester, Ketone, wie Aceton, Butanon-2, Pentanon-2, Äther, wie Diäthyl-, Dipropyl-, Dibutyläther, Nitroverbindungen, wie Nitromethan, fiitrobenzol, Alkohole, wie tert.-Butanol, und Nitrile, wie Acetonitril. In einer besonderen Verfahrensform läßt sich die Reaktionskomponente Wasser gleichzeitig als Nichtlösunpsmittel verwenden.
Le au 159 '"- 6 - 109831/2027
Bevorzugt verwendet man Nichtlösungsmittel, deren Verdampfung nicht allzu lange dauert; d. b, die Nichtlösungsmittel sollen
unter _
/3OOC, bevorzugt unter 200 C, sieden. Es können auch böhersledende Verbindungen, wie z, B. ParaffinÖlt angewendet werden. Diese werden meist nach Beenden der Polyaddition durch Auspressen oder Extrahieren entfernt. Es können auch feste Produkte, wie Salze (Kochsalz), Wachse etc., wie-Stearinsäuremethylester verwendet werden, die nach der Polyaddition ausgewaschen werden müssen. Dieses Verfahren ist aber gegenüber dem Verdampfen von Nichtlösungsmitteln langwierig und wenig ökonomisch. Lösungsmittel für das zu bildende Polyurethan sind flüchtige, flüssige Verbindungen, die das zu bildende Polyadditionsprodukt lösen oder so stark quellen, daß ein homogener Film von z.B. 0,2 - 0,5 mm Dicke mehr als 75 Gew,# nach 24 Stunden bei Raumtemperatur durch Quellen aufnimmt. Als Lösungsmittel im Sinne dieser Erfindung seien genannt; Aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Tetralin, Dekalin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Trichlorethylen, Tetrachloräthan, Dichlorpropan, Chlorbenzol, Ester, wie Essigsäureäthylester, -propylester, -butylester, Diäthylcarbonat, Ketone, wie Aceton, Butanon-2, Pentanon-2, Cyclohexanon, Äther, wie Furan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Anisol, Phenetol, Dialkoxyäthane und Äther-Ester des ' Glykole, Säureamide, wie Formamid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid und Sulfoxyde, wie Dimethylsulfoxyd.
Je nach Ausgangsprodukt kann dieselbe Verbindung in einem Falle Lösungsmittel, im anderen Falle Nichtlösungsmittel im Sinne der
108831/2027
Erfindung sein. Deshalb ergeben sich bei der Aufzählung- der Lösungsmittel gewisse Überschneidungen.
Die Lösungsmittel können mit den oben genannten Nichtlösungsmitteln im Gemisch angewendet v/erden, sofern ihre Verdunstungszahlen nach DIN 53 1?O niedriger als diejenigen der Nichtlösungsmittel sind, damit sie beim Trocknen im wesentlichen vor jenen verdampfen. Im allgemeinen ist ein Verhältnis der Verdunstungszeiten von 1 : 1,5- (Lösungsmittel zu Nicbtlösungsmittel) ausreichend. Bevorzugt soll das Verhältnis aber 1 : mehr als 2,5 betragen, d. h. das Nichtlösungsmittel soll eine 2,5mal größere Verdunstungszahl als das Lösungsmittel aufweisen.
Ein Maß für die Porosität und damit die Wasserdampfdurchlässigkeit eines Flächengebildes ist sein Raumgewicbt. Nichtporöse Polyurethane weisen Dichten von unrefähr 1,1- bis 1,3 g/cm auf. Die entsprechenden porösen Polyurethane sollten ein Raumgewicht von weniger als 0,8 g/cnr aufweisen, d. h. ein Drittel des Flä— chenpebildes besteht aus Poren und zwei Drittel aus Feststoff. Das bedeutet, daß zum Zeitpunkt der Verfestigung des ^lächengebildes, ab welchem keine wesentliche Volumenverminderung (Schrumpfung) des Flächengebildes auftritt, die Konzentration des Polymeren in der Reaktionsmischung höchstens 60-70 Vol.# betragen soll.
Im allgemeinen arbeitet man nicht unter iiruck oder in geschlossenen Systemen, so daß vom Zeitpunkt des Ausgießens der Lösung bis zus Zeitpunkt der Verfestigung des Flächengebildes betrachte liehe Mengen an Lösungsmittel verdampfen können. Daher verwendet
109831/202 7
man in diesen Fällen entsprechend verdünnte Lösungen· Wenn man in einem geschlossenen System beim Sattlgungsdampfdrueic der Lösungsmittel arbeitet, kann man die Ausgangskonzenträtiön der Reaktionspartner auch höher wählen.
Im allgemeinen sind Lösungen von weniger als 10 % Feststoffgebalt technisch uninteressant. ~
Reaktion der NCÖ-Gruppe mit Wasser bedarf im allgemeinen der Katalyse, da sie sonst zu langsam ablauf t.ßee^gnefce; Katalysatoren sind bekannt und können der Literatur entnommen werden, z,B. J, H. Saundersj K* O. Frisch"SulywmWmma1* * fartl, New York, i962k ΖΛΑ .T. ; i ' '
Beispielsweise s^ien hier einisge Katalysatoren aufgezählt; tert^Ainine, wie Trimetbylaniihi · Triathylamiß f ^^ Diaethylw benzylamin , Dimethylanilin, Pyridiiqt, N-Methylpiperidin,. Itf-Metbyipyrolidin, Diazabicyclaoctan, Zinnverbindungen, wie Zinndioctoat, DibutylzinndilaurlEt«
Bevorzugt Sollen Katalysatoren verwendet werden, die auf Grund ihret* Flüchtigkeit aus den fe|?tigen Flächengebilden verdampfen» da sonst die Hydrolysebeständigkeit der Flächengebilde deutlich verschlechtert ist.
Die Reaktion kann im allgemeinen wie folgt durchgeführt werden:
109831/2027
Die NCO-Voraddukte werden gegebenenfalls zusammen mit monomerem Folyisocyanat im Nichtlösungsmittel bzw. Nichtlösungsraittel-Lösüngsmittel-Gemisch gelöst oder· dispergiert. Nach Zugabe von Wagsex· wird - falls gewünscht - Katalysator eingetragen und solange gerührt, bis die Gasentwicklung schwächer wird und eine Trübung auftritt?· Dann gießt man die Lösung auf eine geeignete Unterlage und vervollständigt die Reaktion im allgemeinen unter gleichzeitigem oder anschließendem Verdampfen der !lösungsmittel*
Die Lösungsmittel können in einem weiten Temperaturbereich* z. B. zwischen O und 200°C, verdampft werden» Die gewählte Temperatur hängt von der angewandten Methode und der Flüchtigkeit der Lösungsmittel ab; bei Vakuum können ζ. 3. niedrigere Temperaturen angewendet werden; äIbbei Normaldruck. Bevorzugt werden die Lösungsmittel bei :"SD »120^0verdampft. Die Lösungsmittel können außer durch Verdampfung auch anders, z. B> durch Auswaschen* entfernt werden* Die Reaktion ist in der Figur schematisch dargestellt. Da die Heaktion des aus der HCO^Gruppe hervorgegangenen Amins mit Isocyahat um den Faktor 10 -* 50 rasches 0Is diejenige mit Wasser verläuft, ist es möglich, mit einem gröüen Überschuß \ an Wasser zu arbeiten» ohne daß die Polyaddition gestört wirdv Wasser kann sogar als Kichtlösungsmittel verwendet werden. Dies ist eine besondere Verfabrensform, Hierbei soll aber nur soviel Wasser angewendet werden, daß im Falle von nicht wasserlöslichen oder quellbaren, ffCO-Voraddukten oder bei Lösungen von Voraddukten in Lösungsmitteln, die nicht mit Wasser mischbar
109831/2027
sind, wie ζ. B. Benzol oder Sssigester, Dispersionen vom Typ "Wasser in öl" entstehen.
Bei Verwendung von Lösungsmitteln, in denen sogar das NCO-Voraddukt unlöslich ist, soll das Nichtlösungsmittel in dem Voraddukt dispergiert sein.
Eine weitere Verfahrensform besteht darin, tert«-Amine in solchen Mengen als Katalysator zu verwenden, daß sie das bei der Wasservernetzungsreaktion frei werdende Kohlendioxyd binden.
Um das Entweichen der Gasblasen aus dem Reaktionsgemisch zu erleichtern» kann man der Reaktionslösung oberflächenaktive Substanzen, wie Tenside, Emulgatoren oder Siliconöl zusetzen. Man kann auch - insbesondere bei Verwendung von Wasser als Nichtlösungsmittel - Verdickungsmittel mitverwenden und Emulgatoren, die Wass'er-in-Öl-Emulsionen ergeben.
Die erhaltenen Fläcbengebilde zeichnen sich durch gute mechanische Eigenschaften, sehr gute Flexibilität und hervorragende Lösungsmittelbeständigkext aus.
Die Wasserdampfdurchlässigkeit (vgl. IUP 15 bzw. "Das Leder" 12 (1961), 86 - 88) der erhaltenen mikroporösen Flächengebilde richtet sich nach den Mengen der anwesenden Lösungsmittel und Nichtlösungsmittel. Eine gewünschte Wasserdampfdurchlässigkeit wird am besten durch Variation tier Lösungsmittel- und Nichtlösungsmittelmengen in einem Vorversuch ermittelt.
.. 109831/20 27
Die Reaktionsmischung kann zur Modifizierung mit anderen Polymeren, .wie z. B. Polyvinylverbindungen (wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polyvinylalkohol), Polyäthylen, Polystyrol, Polyacrylnitril, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Folymerisaten, Polyamiden oder Polyurethanen versetzt werden. Die Polymere können in fester, gelöster oder dispergierter Form angewendet werden.
Weiterhin ist es möglich, Farbstoffe, Pigmente und Füllstoffe zuzusetzen. ■ .... -
Der mikroporöse Polyharnstoff-Film kann noch zusätzlich vernetzt werden. Die Vernetzungsagentien können der Reaktionsmischung oder erst dem fertigen, mikroporösen Film zugesetzt werden. Vernetzungsagentien sind z* B. Formaldehyd, Formaldehyd abspaltende Verbindungen, Peroxyde und Polyisocyanate. Wird Vernetzung mit Polyisocyanaten gewünscht, so wird diese allerdings vorteilhafterweise erst am fertigen mikroporösen Film durchgeführt.
Bei Verwendung einer nichtporösen Unterlage zur Herstellung wird das erhaltene trockene mikroporöse Flächengebilde zweckmäßigerweise nach den Regeln der bekannten Umkehrverfahren auf poröse Substrate übertragen und mittels diskontinuierlicher Klebstoffschiebten verbunden. Die direkt auf porösen Unterlagen oder nach der Umkehrtechnik hergestellten Laminate können in der für Kunstleder üblichen Weise gefinisht werden.
- 12-
109831/202 7
Ein Vorteil des Verfahrens ist die allgemeine Anwendungsbreite hinsichtlich der einzusetzenden Ausgangskomponenten und der Lösungsmittel* Die verfahrensgemäß hergestellten Produkte können als Filtermaterialien und als poröse BeSchichtungen Textilien usw. Verwendung finden.
Herstellung der ÜOQ^Voraddukte -. . Herst elJu-ngsyor schriftA 1
600 g eines Polyesters aus Adi^lnsaure.und Piäthy^eng;lykpl der OH-Zahl 140 werden hei 12 forr. und. 1200C i Stunde entwässert. Bei 800O werden 548 g des Isömerengemisches von 2-^-4- und 2,6* loluylendiisQcyanats (80: 20 Gew*#) zugefügt* Naali 2 Stunden ist der WOO-ßehalt auf tOt6 p- gesunkenj es entstand das zäliviskose NGQ-Voräddukt, : ■ "_· , v-:
10S831/2027
Gemäß Herstellungsvorschrift A 1 wurden die in der tabelle zusammengestellten NCO-Voraddukte hergestellt Tabelle 1 .
höhermolekulare Verbindung mit Polyisoeyanat mindestens 2 aktiven W^
stoffatomen
iSölverhält- Gehalt an freien Konsistenz nis NGO-Gruppen in
Gew.%
linearer Polyproiaylenglykol·«
äther;OH-Zahl 56 h
linearer Polypropylenglyfcol-*""
äther;OH-Zahl 56
linearer Polypropylenglykoläther;pH-Zahl 56
_. linearer Polybutylenglykolo äther;OH-Zahl41,5
α» Polyester aus Adipinsäure -':■.
«·> und Diäthylenslykpl» PH·*
-* Zahl 40
Q Polypropylen-polyäJbhylen-J0 glykolather( durch alt«rni-e-
^4 rende Polymerisation von
tiC Tu JrropylenDxyd und 20
Tl. Jithylenoxyd hergestelltj
OH-Zahl 27
Polypropylenglykoläther;
üH-Zahl 56
i-4,4·-
Diphenylmethan-4»4' ■ diisocyanat
Hiph.enylm€than»4,4' · diisocyanat
Hexametfoy1endii s ο cy^ ■anat';-1;:f6 ■■.. ■.;■
Diphenylmethan-4,4f · diisocyanat
.Phenyiendiisocyanat- 1:3
H§3iam?thy lendii s ocy- 1;
7*24
1.8
dickflüssig
dickflüssig dickflüssig
dickflüssig dickflüssig
dickflüssig
dickflüssig
Beispiel 1
In 100 g einer 25 zeigen benzolischen Lösung des gemäß A1 erhaltenen NCQ-Voraddukts werden bei .Raumtemperatur 150 ml Wasser mit Hilfe eines Schnellrührers bei 3 000 - 5 000 U/Min, eindispergiert. Nach Zugabe von 4 g $riäthyl-amiri wird noch 20 Sekunden gerührt und schließlich auf eine ca. 800 cm große Metallplatte gegossen. Nach Beenden der Polyaddition und nach Verdampfen der Lösungsmittel bei 600G wurde ein mikroporöses Flächengebilde erhalten, das eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2,1 mg/
h cm aufwies.
Beispiel 2 '
Analog Beispiel 1 wurden 23»4 g eines Voraddukts gemäß A3 und 6,2 g i>iphenylmethan-4,4'-diisocyanat in 70 g L'ssigester gelöst und 200 ml Yfasser eindispersiert. Nach Zugabe von O1I g Tri-
o äthylamin wurde noch 50 Sekunden gerührt, auf eine ca» 800 cm1" große Metallplatte gegossen und bei 55°^ die Polyaddition vervollständigt und die Lösungsmittel verdampft. Ls wurde ein mikroporöses i'lächengebilde mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,9 mg/ h cm erhalten.
Beispiel 3 ,
25 g NGO-Yoraddukt gemäß A 2 wurden in 25 g Benzol gelöst und mit 1,5 g einer 5}'lgen wässrigen Lösung von Methylcellulose versetzt. Analog Beispiel 1 wurden 50 ml V/asser und 4 ml Triethylamin eingetragen. Nach einer fiührzeit von 10 Sekunden wurde auf eine ca. 800 cm2 große Glasplatte gegaeeri, bei 80°c die Polyaddition beendet und gleichzeitig die Lösungsmittel verdampft. Ss entstand ein mikroporöses ilächengebilde mit einer Viasserdampf durchlässigkeit von 1,6 mg/h cm2.
. I5 . CAD OBlGINAL
1090317 202 7
Beispiel 4 .--.."
25 s Ιϊθΰ-Voraddukt gemäß A 4 und 7,5 g Diphenylraethan-4 »4 '-diisocyanat wurden in 1GO ml Dimethylformamid gelöst und 30 ml Wasser zugefügt. Nach 10 Sekunden wurde auf eine ca. 1 600 cm •große Glasplatte gegossen, 1 Stunde stehen lassen und das Lösungsmittel Dimethylformamid mit Wasser ausgewaschen. Nach dem Trocknen wurde ein mikroporöses Elächengebilde erhalten, das eine ftässerdampfdurchlässiskeit von 1,5 mg/h cm aufwies.
Beispiel 5
50 g eines NCO-Voraddukts gemäß A 5 und 20 g Phenylendiisocyanat-1,4 wurden in 70 g Tetrahydrofuran gelöst und 50 ml Wasser zugefügt. Nach Zugabe von G,1 g Diasabicyelooctan wurde . noch 60 Sekunden gerührt, auf eine Glasplatte gegossen und bei 80° getrocknet, Jäs wurde ein mikroporöses Plächengebilde mit einer 't.asaerdampi'durchlässigkeit von 1,1 m;i/h cm erhalten. Bei einem analog durchgeführten Versuch wurde mit 10 g Dimethylbenz-ylamin katalysiert und bereits nach 1ü Sekunden ausgegossen. Hierbei entstand eir Film mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1,9 mg
2 ■ ' "*
h cir.".
Beispiel 6 .
50 3 NCO-Voraddukt gemäß Vorschrift A 6 und 17 g Hexamethylendiisocyanat-1,6 wurden in 50 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 50 ml Wasser und 1,5 g einer 35/iigen, wässrigen Emulsion eines Dimethy!polysiloxans der Viskosität 500 Poise versetzt und 20 g Dimethylbenzylamin augefügt. Nach 180 uekunäen fiühren wurde auf eine 800 cm große Glasplatte gegossen und bei:Raumtemperatur getrocknet, ϋε entstand ein mirkoporöser Film mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 0,9 mg/h cm .
- 16 -
109631/2027
Beispiel 7
In 75 g eines NCO-Voraddukts gemäß A 7 und 3 g Hexamethylendiisocyanat-1,6 wurden 50 ml Wasser eingetragen. Nach Zugabe von 0,5 g DiazabicyolOQctan wurde noch 20 Sekunden gerührt, auf eine Glasplatte gegossen und bei Raumtemperatur zu einem mikroporösen iilrn mit einer Wasserdampfdurchlässigkeit von 1 mg/
h cm getrocknet.
Betepiel 8
43.3 g eines gemäß Vorschrift A 1 hergestellten Voraddukts wurden in 170 ml Acetonitril gelöst, mit 45 ml Wasser versetzt und auf 600C erwärmt. Nach Zugabe von 0,3 g Diazabicyclooctan wurde 50 Sekungen gerührt9 auf eine Glasplatte gegossen und bei 800O zu einem mikroporösen Mim der Wasserdampfdurchlässigkeit 4,6 mg/h cm getrocknet.
Beispiel 9 -
30 g NCO-Voraddukt gemäß A 8 wurden in 35 ml Tetrahydrofuran gelöst, mit 35 ml Waschbenzin (Aliphatische Kohlenwasserstoffmischung vom Siedebereich 100-1400O) und 10 ml Wasser versetzt. Nach Zugabe von 5,8 g Triethylamin wurde noch 10 Sekunden gerührt, auf eine Glasplatte aufgetragen und bei fiaumtemperatur getrocknet, iss entstand ein mikroporöses Flächengebilde, das eine Wasserdampfdurchlässigkeit von 2mg/h cm2 aufwies.
Meser Versuch wurde unter Beibehaltung der Rezeptur auch mit anderen lösungsmitteln durchgeführt:
BAD ORIGINAL
109831/20 27
Lösungsmittel ml Nichtlösungs- ml Wasserdampfdurchlässigkeit
mittel (mft/h cm )
Aceton
Dioxan
50 Leichtbenzin 50 (Siedebereich 60-95 C)
50 Testbenzin 50 (Siedebereich 160-1960C).
0,9 5,2
Beispiel 10
25 g NCO-Voraddukt gemäß A 4 und 7,5 g JJiphenylmethan-4,4 '-diisocyanat viurden in 30 ml Dioxan gelost, 50 ml Tesfbenzin und 10 ml V/asser zugefügt, mit 4,b g Triäthylamin versetzt .und schließlich noch 10 Sekunden gerührt. Nach Ausgießen auf eine Glasplatte wurde bei Raumtemperatur getrocknet und ein mikroporöser PiIm mit einer Wasserdampfdurehlassigkeit von 11,8 mg/ h cm erhalten.
- 18 -
109831/2027

Claims (2)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Polyaddition in Lösung oder Dispersion und unter Formgebung von
1) Verbindungen mit mindestens 2 endständigen NCO-Gruppen von einem Molgewicht zwischen 5oo und Io ooo, und Oder
2) Verbindungen mit mindestens 2 NCO-Gruppen vom Kolgewicht loo bis 5oo, gegebenenfalls
2) mindestens 2 OH- oder NH-Gruppen aufweisenden Verbindungen
vom Molgewicht 5o bis 6oo und
4) Wasser als Kettenverlängerungsmittel, wobei bei Mitverwendung von 3) die Komponenten 3> und 4 nur in im wesentlichen äquivalenter Menge zu 1 und 2 eingesetzt werden dürfen, so daß ein Polyurethanpolyharnstoff einer Shore-A-Härte von mindestens 5o, einer Zugfestigkeit von mindestens 5o kp/cm und einem Erweichungsbereich von mehr als 8o°C entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen 1 bis 3 in einem Nichtlösungsmittel für den zu bildenden Polyurethanharnstoff oder in einem Lösungsmittelgemisch, das mindestens ein Nichtlösungsmittel für den zu bildenden Polyurethanharnstoff mit einer mindestens 1,5-fach größeren Verdunstungszahl als die anderen Lösungsmittelkomponenten enthält, löst oder die Lösungsmittel in dem Gemisch der Verbindungen 1 bis 4 dispergiert, gegebenenfalls in Anwesenhe: eines Katalysators mit Wasser umsetzt, das noch gießbare Heaktionsgemisch unter Formgebung auf Substrate aufbringt, die Reaktionskomponenten ausreagieren läßt und die Lösungsmittel gleichzeitig und/oder anschließend entfernt.
109831/202 7
2. Verfahren nach nnspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasser Im Überschuß als Nichtlösungsmittel verwendet.
Le A 11 159 ■ ■ - 2o -
DE19671694230 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde Expired DE1694230C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13045268A PL80873B1 (de) 1967-12-07 1968-12-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0054241 1967-12-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694230A1 true DE1694230A1 (de) 1971-07-29
DE1694230B2 DE1694230B2 (de) 1974-01-17
DE1694230C3 DE1694230C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=7106944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671694230 Expired DE1694230C3 (de) 1967-12-07 1967-12-07 Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT290146B (de)
BE (1) BE725052A (de)
DE (1) DE1694230C3 (de)
FR (1) FR1594198A (de)
GB (1) GB1233390A (de)
NL (1) NL6817456A (de)
SE (1) SE345683B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT290146B (de) 1971-03-15
GB1233390A (de) 1971-05-26
SE345683B (de) 1972-06-05
NL6817456A (de) 1969-06-10
DE1694230B2 (de) 1974-01-17
FR1594198A (de) 1970-06-01
DE1694230C3 (de) 1974-09-26
BE725052A (de) 1969-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1694231C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE2550797C2 (de) Stabile Dispersionen von Polyisocyanat-Polyadditions-Produkten, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Kunststoffen
DE2141807C2 (de) Selbstemulgierter wäßriger Polyurethanharnstoff- oder Polyharnstoff-Latex und dessen Verwendung zur Herstellung von Filmen
DE2004276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat
DE2843790A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung
DE1694152B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden
CH622813A5 (de)
DE2507161B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten, elastischen, offenzelligen Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1694081C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen, wasserdampfdurchlässigen Überzügen oder Flächengebilden nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE2460835C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Filtermaterial
DE2448133A1 (de) Polyurethan-reaktivbeschichtungen
DE3327862A1 (de) Verfahren zur herstellung eines poroesen folienmaterials
DE1256892B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Harnstoffgruppierungen aufweisenden Polyaddukten
DE1694171A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser,wasserdampfdurchlaessiger Flaechengebilde
DE2034536A1 (de)
DE1694230A1 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporoeser Flaechengebilde
DE2459757A1 (de) Verfahren zur herstellung von vernetzten elastomeren polyurethan-formkoerpern
DE1694148C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis
DE2011842A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mikro porösen, flexiblen Folienmaterials
DE1694147A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesen wasserdampfdurchlaessigen Polyurethan(harnstoff)-Flaechengebilden
DE1694213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
DE2460764C2 (de) Filtermaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1960267A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen thermoplastischer Polyurethane und deren Verwendung zur Herstellung mikroporoeser Folien
DE2034537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Polyurethanen gebundenen und gegebenenfalls mit einer Polyurethandeckschicht versehenen Faservliesen
DE2355073A1 (de) Verfahren zur herstellung von in einem loesungsmittel geloesten polyurethanen sowie deren verwendung zur herstellung von formkoerpern, insbesondere von mikroporoesen gebilden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee