DE3327862A1 - Verfahren zur herstellung eines poroesen folienmaterials - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines poroesen folienmaterials

Info

Publication number
DE3327862A1
DE3327862A1 DE19833327862 DE3327862A DE3327862A1 DE 3327862 A1 DE3327862 A1 DE 3327862A1 DE 19833327862 DE19833327862 DE 19833327862 DE 3327862 A DE3327862 A DE 3327862A DE 3327862 A1 DE3327862 A1 DE 3327862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyurethane
diisocyanate
hydrophobic
adipate
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833327862
Other languages
English (en)
Other versions
DE3327862C2 (de
Inventor
Isao Ageo Saitama Kondo
Katsumi Koshigaya Saitama Kuriyama
Iwao Kawaguchi Saitama Misaizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Ukima Chemicals and Color Mfg Co Ltd
Original Assignee
Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Ukima Chemicals and Color Mfg Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd, Ukima Chemicals and Color Mfg Co Ltd filed Critical Dainichiseika Color and Chemicals Mfg Co Ltd
Publication of DE3327862A1 publication Critical patent/DE3327862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3327862C2 publication Critical patent/DE3327862C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • C08J9/283Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum a discontinuous liquid phase emulsified in a continuous macromolecular phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/09Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids
    • C08J3/091Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in organic liquids characterised by the chemical constitution of the organic liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • D06N3/141Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes mixture of two or more polyurethanes in the same layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/904Artificial leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

1A-4289
DAI-X-29C
DAINICHISEIKA COLOR & CHEMICALS MFG.CO.,Ltd., Tokyo, Japan
UKIMA COLOUR & CHEMICALS MFG. CO., LTD., Tokyo, Japan
Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials. Die Erfindung betrifft insbesondere ein Verfahren, mit dem ein poröses Folienmaterial mit überlegenen Eigenschaften hinsichtlich mechanischer Festigkeit und Dampfpermeabi-Iitat bei einem hohen Produktionsniveau herstellbar ist.
Bisher ist eine Anzahl von Verfahren zur Herstellung von porösen Folienmaterialien aus Polyurethanen bekannt, die als Ersatzstoffe für Natürleder dienen. Derartige Verfahren können im allgemeinen in nasse Verfahren und trockene Verfahren eingeteilt werden. Jeder Verfahrenstyp hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Die trockenen Verfahren sind im Hinblick auf die Produktivität überlegen. Als derartige trockene Verfahren seien beispielsweise die in JA-AS 18249/1980 und JA-OS 41063/1976 beschriebenen Verfahren erwähnt. Bei diesen herkömmlichen Verfahren wird jedoch zur Bildung der Polyurethanschicht eine relativ große Menge eines hydro philen Polyurethans verwendet, und infolgedessen neigen die mechanischen Eigenschaften sowie die physiochemischen Eigenschaften des auf diese Weise erhältlichen Folienmaterials dazu, unzureichend zu sein. Ferner stellt bei den herkömmlichen Verfahren eine mühsame und zeitaufwendige Trocknungsstufe einen entschiedenen Nachteil dar. Es liegt naturgemäß auf der Hand, daß zur Vermeidung dieses Nachteils die Menge des hydrophilen Polyurethans zu reduzieren ist. Falls jedoch die Menge in der Weise reduziert wird, werden andere Nachteile beobachtet (beispielsweise eine Instabilität der Behandlungsflüssigkeit).
Als Ergebnis umfangreicher Untersuchungen zur Vermeidung der oben erwähnten Nachteile der herkömmlichen Ver fahren wurde von den Erfindern der vorliegenden Anmeldung festgestellt, daß dieses Ziel erreichbar ist durch Einsatz einer hydrophoben Polyurethan-Dispersion, die nach einem speziellen Verfahren hergestellt wurde, als Hauptkomponente des Beschichtungsmaterials sowie unter Verwendung einer geringen Menge eines hydrophilen Polyurethans mit einem Gehalt an Polyoxyethylengruppen in
einem spezifischen Verhältnis als Emulgiermittel. Die vorliegende Erfindung beruht auf diesen Beobachtungen.
Genauer gesagt, wird mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials zur Verfügung gestellt, welches das Imprägnieren und/oder Beschichten eines Substrats mit einer Polyurethanemulsion vom Wasser-in-Öl-Typ (d) umfaßt, welche ein hydrophobes Polyurethan (a), ein hydrophiles Polyurethan (b), ein organisches Lösungsmittel (c) und Wasser umfaßt, sowie Trocknen derselben. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem hydrophoben Polyurethan (a) um eine hydrophobe Polyurethandispersion (e) handelt, welche erhalten wurde durch Umsetzung eines hydrophoben Polyols, eines organischen Diisocyanats und eines Kettenverlangerers in einem organischen Lösungsmittel (c), welches eine begrenzte Kompatibilität mit Wasser aufweist und in dem das gebildete Polyurethan im wesentlichen unlöslich ist; daß es sich bei dem hydrophilen Polyurethan (b) um ein Polyurethan handelt, das etwa 20 bis etwa 40 Gew.96, bezogen auf das Gesamtpolymere, Polyoxyethylengruppen enthält; und daß das Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) etwa 90 bis 99:etwa 10 bis 1 beträgt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte, hydrophobe Polyurethan (a) ist ein an sich bekanntes Material. Es ist erhältlich durch Umsetzung eines hydrophoben Polyols, eines organischen Diisocyanats und eines Kettenverlängerers. Als hydrophobes Polyol seien beispielsweise erwähnt: Polyethylenadipat, Polyethylen-
propylenadipat, Polyethylenbutylenadipat, Polydiethylenadipat, Polybutylenadipat, Polyethylensuccinat, PoIybutylensuecinat, Polyethylensebacat, Polybutylensebacat, Polytetramethylenetherglykol, Poly-i-caprolactondiol, Polyhexamethylenadipat, Carbonatpolyol und Polypropylenglykol mit endständigen Hydroxylgruppen und einem Molekulargewicht von 300 bis 4000. Als organisches Diisocyanat können erwähnt werden: 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), hydriertes MDI, Isophorondiisocyanat, 1,3-Xylylendiisocyanat, 1,4-Xylylendiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat und p-Phenylendiisocyanat. Als Kettenverlängerer können erwähnt werden: Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Triethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Isophorondiamin, m-Xylylendiamin, Hydrazin und Wasser.
Das charakteristische Merkmal des Polyurethans (a) für die Verwendung bei der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß es in einem sehr feinverteilten Zustand in einem bestimmten, spezifischen, organischen Lösungsmittel dispergiert ist, z.B . mit einer Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 5/um, zur Bildung einer Dispersion (e). Mit einer derartigen Zusammensetzung ist es möglich, eine Emulsion vom Wasser-in-Öl-Typ mit hervorragender Stabilität zu erhalten, und zwar auf einfache Weise durch Zugabe einer geringen Menge eines Emulgators [d.h.eines Polyurethans (b)], wodurch der erfindungsgemäß angestrebte Effekt erreicht werden kann. Die Dispersion (e) wird hergestellt durch Umsetzung der oben erwähnten drei Komponenten in einem organischen Lösungsmittel (c), welches das Polyurethan (a) im we-
-Ji-
sentlichen nicht auflöst und welches eine begrenzte Kompatibilität mit Wasser aufweist und welches vorzugsweise einen Siedepunkt von höchstens 12O0C unter atmosphärischem Druck besitzt. Die Reaktionsbedingungen, z.B. hinsichtlich Temperatur und Reaktionszeit, können die gleichen wie die herkömmlicherweise bei herkömmlichen Verfahren angewandten Bedingungen sein.
Als organisches Lösungsmittel (c) wird Methylethylketon, Methyl-n-propylketon, Methylisobutylketon, Diethylketon, Methylformiat, Ethylformiat, Propylformiat, Methylacetat, Ethylacetat oder Butylacetat bevorzugt. Ferner kann Aceton, Cyclohexan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, Butanol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dirnethylsulfoxid, Perchlorethylen, Trichlorethylen, Methylcellosolve, Butylcellosolve oder Cellosolveacetat ebenfalls verwendet werden. Unter diesen organischen Lösungsmitteln können diejenigen, die hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit Wasser keinerlei Beschränkung unterliegen, oder diejenigen, die vollständig unlöslich in Wasser sind, verwendet werden in Kombination mit anderen Lösungsmitteln, und zwar in der Weise, daß das Lösungsmittelgemisch eine begrenzte Kompatibilität mit Wasser aufweist. Die oben erwähnten Lösungsmittel können natürlich als zweckentsprechende Kombinationen in Form einer Lösungsmittelmischung verwendet werden. Die Dispersion (e) kann erhalten werden, indem man das Polyurethan (a) in einem solchen organischen Lösungsmittel herstellt. Der Feststoffgehalt wird vorzugsweise innerhalb eines Bereichs von 5 bis 60 Gew.% durch Zugabe des gleichen oder eines unterschiedlichen Lösungsmittels oder unter Entfernung des Lösungsmittels eingestellt.
-ß-
Es wird angenommen, daß erfindungsgemäß das Polyurethan (a) sich in dem organischen Lösungsmittel (c) im wesentlichen nicht auflöst, sondern seine Teilchen vielmehr in einem stabilisierten Zustand dispergiert werden, wobei ihre Oberflächen mit dem Lösungsmittel benetzt werden und wodurch der erfindungsgemäße Effekt erhalten wird.
Das Polyurethan (b) zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung enthält Polyoxyethylengruppen in einer Menge von etwa 20 bis etwa 40 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmenge des Polymeren. Es kann sich dabei um eines handeln, welches in dem organischen Lösungsmittel (c) löslich ist. Ein derartiges Polyurethan (b) kann vorteilhafterweise hergestellt werden auf gleiche Weise wie das oben erwähnte Polyurethan (a), mit der Ausnahme, daß ein Teil des oben erwähnten, hydrophoben Polyols durch Polyethylenglykol oder andere Substanzen mit ähnlicher Wirksamkeit ersetzt ist, um eine Lösung des Polyurethans in dem organischen Lösungsmittel (c) zu erhalten. Es kommt auch eine andere Herstellungsweise als die im Zusammenhang mit dem oben erwähnten Polyurethan (a) beschriebene Herstellung in Betracht. Es ist jedoch wirtschaftlich vorteilhaft, das erstere Verfahren anzuwenden.
Das oben erwähnte Polyurethan (b) wird der oben erwähnten Polyurethandispersion (d) zugesetzt, und zwar entweder als solches oder in Form seiner Lösung in einem organischen Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis (Feststoffgehalte) von a:b = etwa 90 bis 99:etwa 10 bis 1. Falls die Menge des Polyurethans (b) etwa 10 Gew.% übersteigt, wird zwar die Stabilität der Dispersion verbessert, die Trocknungsstufe, welche weiter unten erläutert wird, wird jedoch mühsam, und
die physikalischen Eigenschaften des erhaltenen Folienmaterials werden schlechter. Falls andererseits die Menge an Polyurethan (b) geringer ist als etwa 1 Gew.%, wird die Stabilität der Emulsion plötzlich gering, wodurch die praktische Brauchbarkeit verlorengeht. Darüber hinaus kann aus bestimmten Gründen, über die kein klares Verständnis besteht, der erfindungsgemäße Effekt nicht in hinreichendem Maße erreicht werden in einem Fall, in dem die Menge der Polyoxyethylengruppen in dem oben erwähnten Polyurethan (b) geringer ist als etwa 20 Gew.# und die Menge an Polyurethan (b) mehr als 10 Gew.% beträgt, oder in einem Falle, in dem die Menge der Polyoxyethylengruppen in dem Polyurethan (b) größer als 40 Gew.% ist und die Menge an Polyurethan (b) weniger als etwa 1 Gew.^ beträgt. In dieser Dispersion der Mischung liegt das Polyurethan (a) in einem dispergierten Zustand vor, und das Polyurethan (b) liegt in aufgelöstem Zustand vor, wobei die Gesamtmenge der Feststoffgehalte etwa 5 bis etwa 60 Gew.% beträgt.
Die bei der vorliegenden Erfindung verwendete Polyurethandispersion (d) kann erhalten werden durch intensives Rühren der oben erwähnten Dispersion der Mischung und Zugabe von Wasser in einer Menge von nicht mehr als der zur Sättigung erforderlichen Menge, z.B. eine Menge von etwa 50 bis etwa 500 Gew.Teilen Wasser/100 Gew.Teile der Feststoffgehalte in der Dispersion der Mischung. Die auf diese Weise erhaltene Emulsion ist eine milchweiße, cremige Flüssigkeit, die in stabilisiertem Zustand mehrere Monate gelagert werden kann. Verschiedene, herkömmliche Additive, wie Farbstoffe, Vernetzungsmittel, Stabilisatoren, Füllstoffe oder dergl., können gegebenenfalls dieser Emulsion zugesetzt werden, je nach Erfordernis des Falles.
Als erfindungsgemäß zu verwendendes Substrat kommen beliebige Substrate in Frage, beispielsweise verschiedene Typen von gewebten Materialien, geknüpften Materialien, Faservliesmaterialien, Ablösepapieren, Kunststofffolien, Metallblechen oder Glasplatten. Die Applikation der oben erwähnten Emulsion auf das Substrat kann durchgeführt werden nach beliebigen, bekannten Verfahren, wie mittels eines Beschichtungsverfahrens, eines Imprägnierungsverfahrens oder einer Kombination dieser Verfahren. Die Beschichtungs- und/oder Imprägnierungsmenge der Emulsion kann variiert werden innerhalb eines weiten Bereichs von beispielsweise etwa 5 bis etwa 2000 g (Feststof
Anwendungs zweck.
2000 g (Feststoffgehalt)/m , abhängig von dem speziellen
Die Trocknungsstufe bei dem erfindungsgemäßen Verfehren kann innerhalb einer sehr kurzen Zeitspanne vollständig durchgeführt werden, ohne daß irgendwelche mühevollen Maßnahmen erforderlich sind. Bei einem trockenen Verfahren, wie dem Verfahren der vorliegenden Erfindung, stellt diese Trocknungsstufe eine entscheidende und steuernde Verfahrensstufe hinsichtlich der Produktivität dar. Die Trocknungsoperation, welche in einer kurzen Zeitspanne vollständig durchgeführt werden kann, ist daher, verglichen mit den herkömmlichen Verfahren, äußerst vorteilhaft. Genauer gesagt, kann das beschichtete und/oder imprägnierte Substrat in einfacher ¥eise getrocknet werden bei einer Temperatur von etwa 60 bis etwa 1000C während etwa 1 bis etwa 3 Minuten und bei einer Temperatur von etwa 100 bis etwa 1500C während etwa 1 bis etwa 3 Minuten, ohne daß eine Verfestigungsstufe erforderlich ist, wie gemäß JA-OS 41063/1976. Dadurch kann erfindungsgemäß ein poröses Folienmaterial äußerst leicht und schnell erhalten werden. Der Grund,
-•9 -
weshalb die Trocknungsoperation in einer derart kurzen Zeitspanne vollständig abläuft, liegt vermutlich darin, daß das hydrophobe Polyurethan (a), welches als Beschichtungsfilm bildendes Mittel bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, wenigstens 90 Gew.% der Gesamt-Polyurethane ausmacht und vom Beginn bis zum Ende in Form von feinen Teilchen vorliegt, wobei seine feinen Teilchen mit Wasser dispergiert und emulgiert sind, und zwar in einem stabilisierten Zustand mittels einer geringen Menge eines Surfaktans [d.h. des Polyurethans (b)]. Beim Trocknen kontaktieren die Teilchen schnell und bereitwillig Wasser zur Gelierung, und zwar durch die Verdampfung des organischen Lösungsmittels.
Die erfindungsgemäß erhaltenen, porösen Folienmaterialien weisen eine äußerst feinporöse Struktur auf und haben somit hervorragende physikalische Eigenschaften sowie eine ausgezeichnete Dampf permeabilität. Dadurch sind sie als Basismaterialien brauchbar für verschiedene Kunstleder, welche verwendet werden können für Bekleidungsstücke, Schuhe, wasserfeste Stoffe, Zelte, Wandmaterialien, Fußbodenmaterialien, Filtermaterialien oder Filter für Klimaanlagen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher erläutert. In den Beispielen bedeuten "Teile" und n%" jeweils Gew.Teile bzw. Gew.%.
Beispiele 1 bis 6
Herstellung von hydrophoben und hydrophilen PoIyurethanen
(1) 1000 Teile Polytetramethylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht = etwa 1000, Hydroxyl-
gruppenwert = 112), 93 Teile Ethylenglykol und 625 g Diphenylmethan-diisocyanat werden zu 1500 Teilen Methylethylketon gegeben und 8 h bei 60°C umgesetzt. Anschließend werden 2500 Teile Methylethylketon zugesetzt. Das Gemisch wird unter Rühren auf Normaltemperatur abgekühlt, woraufhin eine milchig-weiße Polyurethandispersion (1) mit einem Peststoffgehalt von 30% erhalten wird.
(2) 1000 Teile 1,4-Butanethylenadipat (durchschnitt liches Molekulargewicht = etwa 1000, Hydroxylgruppenwert = 112), 140 Teile 1,4-Butandiol, 1140 Teile Methyl ethylketon und 650 Teile Diphenylmethan-diisocyanat werden 8 h bei 70°C umgesetzt. Dann werden 3042 Teile Methylethylketon zugegeben und homogen vermischt. Die Gemisch wird unter Rühren auf Normaltemperatur abgekühlt, woraufhin eine milchig-weiße Polyurethandispersion (2) mit einem Feststoffgehalt von 30% erhalten wird.
(3) 1000 Teile 1,6-Hexamethylenadipat (durchschnittliches Molekulargewicht = 2000, Hydroxylgruppenwert = 56), 125 Teile 1,4-Butandiol und 472 Teile Diphenylmethan-diisocyanat werden zu 1200 Teilen Methylethylketon gegeben und 8 h bei 700C umgesetzt. Dann werden weitere 2526 Teile Methylethylketon zugesetzt und homogen vermischt. Die Mischung wird unter Rühren auf Normaltemperatur abgekühlt, woraufhin eine milchigweiße Polyurethandispersion (3) mit einem Feststoffgehalt von 30% erhalten wird.
(4) 4000 Teile Polypropylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht = etwa 2000, Hydroxylgruppenwert 56) und 750 Teile Diphenylmethan-diisocyanat werden 3 h bei 800C umgesetzt und anschließend mit 2000 Teilen Methylethylketon versetzt. Das Reaktionssystem wird ausreichend homogen vermischt,und dann gibt man 2000 Teile Polyethylenglykol (Molekulargewicht = etwa 1000, Hydroxylgruppenwert =112) zu. Die Mischung wird 5 h bei 750C umgesetzt und dann werden weitere 2500 Teile Methylethylketon zugegeben. Die Mischung wird homogen gerührt, woraufhin eine Polyurethanlösung
(4) mit einem Feststoffgehalt von 60% und einem Gehalt an Polyethylenglykol von etwa 29,6% erhalten wird.
(5) 4000 Teile 1,4-Butanethylenadipat (durchschnitt liches Molekulargewicht = 2000, Hydroxylgruppenwert = 56) und 786 Teile hydriertes Diphenylmethan-diisocyanat werden 4 h bei 1100C umgesetzt und anschließend mit 1500 Teilen Methylethylketon versetzt. Die Mischung wird ausreichend homogen vermischt. Zu dieser Lösung gibt man 1400 Teile Polyethylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht = etwa 700, Hydroxylgruppenwert = 160), setzt 10 h bei 800C um und gibt anschließend 2624 Teile Methylethylketon zu. Die Mischung wird gerührt, bis eine homogene Mischung erhalten wird, woraufhin eine Polyurethanlösung (5) mit einem Feststoffgehalt von 60% und einem Gehalt an Polyethylenglykol von 22,6% erhalten wird.
(6) 6000 Teile Polytetramethylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht = etwa 2000, Hydroxylgruppenwert = 56) und 750 Teile Diphenylmethan-diisocyanat werden 3 h bei 800C umgesetzt und dann mit 2000 Teilen Methylethylketon versetzt. Die Mischung
wird ausreichend homogen vermischt. Zu dieser Lösung gibt man 3000 Teile Polyethylenglykol (durchschnittliches Molekulargewicht = etwa 1500, Hydroxylgruppenwert =75), setzt 5 h bei 750C um und gibt dann weitere 3167 Teile Methylethylketon zu. Die Mischung wird homogen vermischt, woraufhin man eine Polyurethanlösung (6) mit einem Feststoffgehalt von 60% und einem Gehalt an Polyethylenglykol von 38,7% erhält.
Beispiele 7 bis 12 Herstellung von Polyurethanemulsionen
Die Produkte der Beispiele 1 bis 6 werden jeweils mit einem organischen Lösungsmittel und Wasser mittels eines Homo-Mischers vermischt, woraufhin Polyurethan-W/0-Emulsionen der folgenden Zusammensetzungen hergestellt werden.
Polyurethanemulsion (7) Teile
(7) Polyurethandispersion (1; 100 Teile
Polyurethanlösung (4) 4 100
Methylethylketon 20 5
Toluol 20 10
Wasser 80 10
Polyurethanemulsion (8) 20
60
(8) Polyurethandispersion (1)
Polyurethanlösung (5)
Dioxan
Toluol
Xylol
Wasser
Polyurethanemulsion (9) Teile
(9) Polyurethandispersion (2) 100 Polyurethanlösung (5) 3 Methylethylketon 20 Xylol 20 Wasser 75
Polyurethanemulsion (10) Teile
(10) Polyurethandispersion (2) 100 Polyurethanlösung (6) 2 Tetrahydrofuran 20 Xylol 20 Wasser 80
Polyurethanemulsion (11) Teile
(11) Polyurethandispersion (3) 100 Polyurethanlösung (6) 5 Methylethylketon 20 Methylisobutylketon 20 Wasser 79
Polyurethanemulsion (12) Teile
(12) Polyurethandispersion (3) 100 Pol3nirethanlösung (4) 4 Ethylacetat 20 Methylethylketon 150 Wasser 80
Vergleichsbeispiele 1 und 2 Herstellung von Polvurethanemulsionen
Polyurethanemulsion (13) Teile
(1) Polyurethandispersion (1) 100 Polyurethanlösung (4) 0,3 Methylethylketon 20 Toluol 20 Wasser 80
Polyurethanemulsion (14) Teile
(2) Polyurethandispersion (1) 100 Polyurethanlösung (4) 10 Methylethylketon 20 Toluol 20 Wasser 80
Die Eigenschaften der oben erwähnten Polyurethanemulsionen (7) bis (14) sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1 000 keine Änderung
während eines
Monats oder langer
14,5 92,6/7,4
Emulsionen 000 I! 16,0 90,9/9,1
7 000 Il 14,6 94,3/5,7
8 Viskosität Stabilität Feststoff- b/a
CcP) gehalt (96)
000 Il 14,1 96,2/3,8
9 20 000 Il 15,3 90,9/9,1
10 14 110 Il 9,2 92,6/7,4
11 25 000 Phasentrennung in
2 h
13,7 99,4/0,6
12 23 000 keine Änderung währ.
eines Monats oder
langer
15,7 83,3/16,7
13 31
14
15
22
In der obigen Tabelle bedeutet .b/a hydrophobes Polyurethan/hydrophiles Polyurethan.
1?
Beispiele 13 bis 19 und Vergleichsbeispiel 20
Die Emulsionen (7) bis (14) gemäß Tabelle 1 werden auf verschiedene Substrate aufgetragen (oder imprägniert) und getrocknet, um verschiedene,erfindungsgemäße, poröse Folienmaterialien bzw. Vergleichsprodukte zu erhalten.
Tabelle 2
(Produktionsbedingungen) Emul
sionen
Substrate Beschichtete
(oder imprä
Trocknungsbe-
dinpungen
). Zeit
) (min)
dito 3 +
3
dito 3 +
3
Beisp. gnierte )Men-
Ren Cs/m^)
Tenn
(0C*
2 +
2
dito 2 +
2
2 +
2
7 Ablösepapier 200(besch.) 80
125
13 7 Nylontaft 600( " )
14 8 Baumwollstoff 400( « )
15 9 T/R Raised
Fabric
800( » ) 80
140
16 10 Baumwollstoff 300( " ) 80
125
17 11 Teflontaft 500( " )
18 12 Vliesmaterial 1000 (impr.) 90
140
19 14 Ablösepapier 200(besch.) 80
125
20
(Vgl.
Bsp.)
λ8
j. Aussehen Tabelle 3 Dicke Feuchtigkeits-
permeabilität
(g/m2/24 h)
(JIS Z 0208B)
Innere,
poröse
Struk
tur
Il
weiß der Folien) 64 3750 einheitl.
fein
Il
(Eigenschaften ti Scheinbares
spez.Gew.
(g/cm3)
169 3450 It
Beisj It 0,452 108 3210 Il
13 It 0,515 217 3160 Il
14 Il 0,594 67 2870 Il
15 Il 0,538 151 3560 poröse
erhält
16 It 0,623 - 2650
17 durch
scheinend
0,506 35 150 keine
Folie
lieh
18 -
19 0,892
20
Erfindungsgemäß können somit poröse Folienmaterialien mit überlegenen physikalischen Eigenschaften in äußerst effizienter Weise hergestellt werden, wobei für die Trocknungsbehandlung eine äußerst kurze Zeitspanne erforderlich ist.

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Λ J Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials, umfassend Imprägnierung und/oder Beschichtung eines Substrats mit einer Polyurethanemulsion (d) vom Wasser-in-öl-Typ, welche ein hydrophobes Polyurethan (a), ein hydrophiles Polyurethan (b), ein organisches Lösungsmittel (c) und Wasser umfaßt, und Trocknen desselben, dadurch gekennzeichnet , daß es sich bei dem hydrophoben Polyurethan (a) um eine hydrophobe Polyurethandispersion (e) handelt, welche erhalten wurde durch Umsetzung eines hydrophoben Polyols, eines organischen Diisocyanats und eines Kettenverlängerers in einem organischen Lösungsmittel (c), das eine begrenzte Kompatibilität mit Wasser aufweist und in dem das gebildete Polyurethan im wesentlichen unlöslich ist; daß es sich bei dem hydrophilen Polyurethan (b) um ein Polyurethan handelt, welches etwa 20 bis etwa 40 Gew.%, bezogen auf das Gesamtpolymere, Polyoxyethylengruppen enthält; und daß das Gewichtsverhältnis von (a) zu (b) etwa 90 bis 99:etwa 10 bis 1 beträgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hydrophobe Polyol ausgewählt ist unter Polyethylenadipat, Polyethylenpropylenadipat, PoIyethylenbutylenadipat, Polydiethylenadipat, Polybutylenadipat, Polyethylensuccinat, Polybutylensuccinat, PoIyethylensebacat, Polybutylensebacat, Polytetramethylenetherglykol, Poly- 6-caprolactondiol, Polyhexamethylenadipat, Carbonatpolyol und Polypropylenglykol, welche endständige Hydroxylgruppen aufweisen und ein Molekulargewicht von 300 bis 4000 haben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Diisocyanat ausgewählt ist unter 4,4-Diphenylmethan-diisocyanat (MDI), hydriertem MDI, Isophorondiisocyanat, 1,3-Xylylendiisocyanat, 1,4-Xylylendiisocyanat, 2,4-Tolylendiisocyanat, 2,6-Tolylendiisocyanat, 1,5-Naphthalindiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat und p-Phenylendiisocyanat.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kettenverlängerer ausgewählt ist unter Ethylenglykol, Propylenglykol, Diethylenglykol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, Ethylendiamin, 1,2-Propylendiamin, Trimethylendiamin, Tetramethylendiamin, Hexamethylendiamin, Decamethylendiamin, Isophorondiamin, m-Xylylendiamin, Hydrazin und Wasser.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophoben Polyurethanteilchen in der hydrophoben Polyurethandispersion (e) eine Teilchengröße von etwa 0,1 bis etwa 5/um aufweisen.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel (c) ausgewählt ist unter Methylethylketon, Methyl-n-propylketon, Methylisobutylketon, Diethylketon, Methylformiat, Ethylformiat, Propylformiat, Methylacetat, Ethylacetat, Butylacetat, Aceton, Cyclohexan, Tetrahydrofuran, Dioxan, Methanol, Ethanol, Isopropy!alkohol, Butanol, Toluol, Xylol, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Perchlorethylen, Trichlorethylen, Methylcellosolve, Butylcellosolve und Cellosolveacetat.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrophobe Polyurethandispersion (e) einen Feststoffgehalt von 5 bis 60 Gew.% aufweist.
DE3327862A 1982-04-23 1983-08-02 Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials Expired - Fee Related DE3327862C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57067239A JPS5933611B2 (ja) 1982-04-23 1982-04-23 多孔性シ−ト材料の製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3327862A1 true DE3327862A1 (de) 1985-02-14
DE3327862C2 DE3327862C2 (de) 1994-12-01

Family

ID=13339160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3327862A Expired - Fee Related DE3327862C2 (de) 1982-04-23 1983-08-02 Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4510186A (de)
JP (1) JPS5933611B2 (de)
BE (1) BE897475A (de)
DE (1) DE3327862C2 (de)
FR (1) FR2550209B1 (de)
GB (1) GB2143836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021436A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Tesa Se Mikrozelluläre emulsionsschäume

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4656057A (en) * 1983-07-28 1987-04-07 Rohm And Haas Company Microbiocidal article for aqueous systems
JPS60252638A (ja) * 1984-05-29 1985-12-13 Sanyo Chem Ind Ltd 多孔性シ−ト材料の製造方法
DE3521762A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Bayer Ag Ionisch modifizierte pur-streichpasten und ihre verwendung
DE3741538A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Bayer Ag Polyurethanharnstoffe
US4855164A (en) * 1988-02-12 1989-08-08 Ppg Industries, Inc. Stable multiphase coating compositions
GB9312868D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Microvoid polyurethane materials
US5652278A (en) * 1993-06-22 1997-07-29 Imperial Chemical Industries Plc Microvoid polyurethane materials
GB9312869D0 (en) * 1993-06-22 1993-08-04 Ici Plc Evacuated insulation panels
US6322851B1 (en) * 1998-06-30 2001-11-27 Kuraray Co., Ltd. Manufacturing process for leather-like sheet
GB2345912B (en) * 1999-01-19 2002-09-18 Gr Advanced Materials Ltd Heat-sensitive stencils
CN1158425C (zh) * 2000-02-28 2004-07-21 松本油脂制药株式会社 多孔结构的制造方法
US9133299B2 (en) * 2011-07-15 2015-09-15 Lg Chem, Ltd. Poly-urethane resin and poly-urethane absorbing pad using the same

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895134A (en) * 1972-05-13 1975-07-15 Teijin Cordley Ltd Process for producing microporous structures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418198A (en) * 1964-03-06 1968-12-24 Du Pont Non-roughening microporous laminate and process for producing the same
DE1694180C3 (de) * 1967-08-09 1974-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde
US3666542A (en) * 1969-01-31 1972-05-30 Teijin Ltd Process for the production of microporous structures
US3546001A (en) * 1969-02-11 1970-12-08 Inmont Corp Method of producing tough breathable coating of polyurethane on fabrics
JPS5848579B2 (ja) * 1974-10-03 1983-10-29 テイジンコ−ドレ カブシキガイシヤ ビタコウセイシ−トザイリヨウノ セイゾウホウ
JPS5468498A (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Teijin Ltd Leather like sheet article and production thereof

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3895134A (en) * 1972-05-13 1975-07-15 Teijin Cordley Ltd Process for producing microporous structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017021436A1 (de) * 2015-08-05 2017-02-09 Tesa Se Mikrozelluläre emulsionsschäume

Also Published As

Publication number Publication date
GB2143836A (en) 1985-02-20
US4510186A (en) 1985-04-09
JPS5933611B2 (ja) 1984-08-16
JPS58194926A (ja) 1983-11-14
DE3327862C2 (de) 1994-12-01
GB8320023D0 (en) 1983-08-24
BE897475A (fr) 1984-02-06
GB2143836B (en) 1986-11-12
FR2550209A1 (fr) 1985-02-08
FR2550209B1 (fr) 1987-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004597B1 (de) Beschichtungsmassen und Verfahren zur Beschichtung von textilen Materialien und Leder
DE2004276C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Polyurethanen in bzw. auf einem Substrat
EP0104377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beschichtungsmassen, wässrige Dispersionen von PU-Reaktiv-Systemen und ihre Verwendung zur Beschichtung
EP0193808B1 (de) PU-Kunststoffe enthaltende Streichpasten und Verfahren zur Herstellung von wasserdampfdurchlässigen Polyurethan-Beschichtungen
DE2231411C3 (de) Verbundmaterialien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3327862C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Folienmaterials
DE2141805A1 (de) Polymere vom Polyurethantyp und diese enthaltende Klebstoffsysteme
DE3316450A1 (de) Koagulierte polyurethan-beschichtungszusammensetzungen und deren verwendung zum beschichten von substraten
US4746684A (en) Polyurethane dispersion and emulsion, sheet-like porous material and production process thereof
DE2150556A1 (de) Impraegniertes wasserabgelagertes Blatt
DE3204038A1 (de) Koagulierbare waessrige polyurethan-zusammensetzung
DE1469582C3 (de)
DE1694147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden
DE2025616C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen
DE1694148B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde oder Formkörper auf Polyurethanbasis
DE2113383C3 (de) Mikroporöse wasserdampf- bzw. feuchtigkeitsdurchlässige Folien
DE2366187C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gegebenenfalls mit einer Kunststoffdeckschicht versehenen Polyurethanschaumfolie
JPH0329262B2 (de)
DE2152829C3 (de) Verfahren zur Herstellung von luft- und wasserdurchlässigem und wasseraufnehmendem Kunstleder oder Folien
DE2264853C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls mKeiner homogenen oder mikroporösen Kunststoffdeckschicht versehenen Polyurethanschaumstoffollen Ausscheidung aus: 22 31 411 Bayer AG, 5090 Leverkusen
JPH0329261B2 (de)
DE1544912A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Porenstruktur von wasserdampfdurchlaessigen Flaechengebilden
DE1964064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinporoesen,wasserdampfdurchlaessigen,wasseraufnahmefaehigen,flaechenhaften Gebilden
JPH01139879A (ja) 多孔性シート材料及びその製造方法
DE2264853B2 (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls mit einer homogenen oder mikroporoesen kunststoffdeckschicht versehenen polyurethanschaumstoffolien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C08L 75/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee