DE1694215A1 - Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1694215A1
DE1694215A1 DE19671694215 DE1694215A DE1694215A1 DE 1694215 A1 DE1694215 A1 DE 1694215A1 DE 19671694215 DE19671694215 DE 19671694215 DE 1694215 A DE1694215 A DE 1694215A DE 1694215 A1 DE1694215 A1 DE 1694215A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isocyanate
compounds
formaldehyde
weight
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671694215
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694215C3 (de
DE1694215B2 (de
Inventor
Hans-Joachim Dr Diehr
Rudolf Dr Merten
Helmut Dr Piechota
Konrad Dr Uhlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to CH1527468A priority Critical patent/CH503078A/de
Priority to NO431368A priority patent/NO126025B/no
Publication of DE1694215A1 publication Critical patent/DE1694215A1/de
Publication of DE1694215B2 publication Critical patent/DE1694215B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694215C3 publication Critical patent/DE1694215C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/09Processes comprising oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates involving reaction of a part of the isocyanate or isothiocyanate groups with each other in the reaction mixture
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1816Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbocyclic groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Description

Kunststoffe auf Isocyanatbasis unl .Verfahren zu Ihrer Herstellung
Die Polymerisation Ton Verbindungen mit aliphatischen und aromatischen Isocyanatgruppea ist bekannt und in vielfacher Variation beschrieben. Im allgemeinen verwendet man bei dieser Polymerisation alkalische Katalysatoren. Diese bewirken eine Umwandlung der NCO-Gruppen in Isocyanurat-Ringe, wobei diese Reaktion im allgemeinen in Substanz bzw. in Lösung eu definierte Anteile an Isocyanurat-Rlngaienthaltenden Polymeren oder auch unter vollständiger Auereaktion der vorhandenen NCO-Grruppen geführt wird. Bei Verwendung von Verbindungen mit mehr als einer Isocyanatgruppe im Molekül führt diese Trlmerisation im allgemeinen unter unkontrollierbaren Bedingungen su^einem völlig vernetzten und spröden Material. Als weitere Schwierigkeit bei diesen Polymerisationsreaktionen muß die Tatsache angesehen werden, daß im allgemeinen eine Inkubationszeit vorhanden ist, die einen Beginn dieser Reaktion zu einem definierten Zeitpunkt praktisch unmöglich macht. lediglich bei Verwendung von sehr aktiven Katalysatoren kann die exotherm verlaufende Polymerisation von NCO-Gruppen bereits bei Raum-
1098 15/2124 Le A 11 001 - T -
temperatur gestartet werden. Jedoch ist es dann praktisch unmöglich, die Reaktion in die Hand zu bekommen. Deshalb werden derartige Polymerisationsreaktionen im allgemeinen mit schwach wirksamen (basischen) Aktivatoren bei erhöhten • Temperaturen durchgeführt bzw. eine Polymerisation zusammen mit den üblichen, exotherm ablaufenden und bei Raumtemperatur gestarteten Additionsreaktionen einer liCQ-Gruppe an Verbindungen mit aktiven Wasserstoffatoraen. durch die exotherme Reaktionswärme diese Additionsreaktionen gestartet. Ferner wurden bereits früher Polymerisationsreaktionen mit speziellen Isocyanaten wie Toluylendiisocyanateη unter Verwendung von beispielsweise 2,4,6-Tris-dimethylamino-raethylphenol oder N1N1" ,N"-Iris-(3-dimethylamino-propyl)-hexahydrotriazin vor/genommen. Die hierbei erhaltenen Reaktionsprodukte besitzen jedoch einen derartig starken Geruch nach Amin, daß dieser einer praktischen V~"wendung im Wege steht* Zudem führen die verwendeten Amin-Komponenten, zu einem wenig gleichmäßigen. Ablauf der Polymerisations— reaktion und hierdurch zu einem technisch nicht in jeder Hin- sieht befriedigenden Verfahrensprodukt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden,, daß man Kunststoffe auf Basis von Polyisocyanaten mit vorteilhaften technologischen Eigenschaften erhält t wenn man eine Verbindung mit mehr als einer Isocyanatgruppe, gegebenenfalls in Gegenwart eines -Treibmittels, von Stabilisatoren und üblichen
Le A 11 001 - 2 -
BAD ORIGINAL 109815/2124
Hilfsmitteln wie Verlaufmittein, Dispergatoren,
mit solchen basischen Katalysatoren zur Reaktion bringt, die im Molekül mindestens zwei aromatische Kerne und mindestens eine araliphatisch gebundene tertiäre Amin-Funktion enthalten.
Überraschenderweise geben diese speziellen Katalysatoren eine bereits bei Raumtemperatur einsetzende und gleichmäßig ablaufende Polymerisationsreaktion der eingesetzten Isocyanatgruppen, ohne daß die Reaktion infolge spontaner Reaktion unkontrollierbar wird bzw. ohne daß die Reaktion durch einen zusätzlichen mechanisch oder chemisch initierten Wärmestoß angestoßen werden muß.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kunststoffe zeichnen sich durch eine hohe Temperaturbeständigkeit sowie praktische Unbrennbarkeit aus, wie im einzelnen aus den Ausführungsbeispielen hervorgeht. Sie sind, bei einer Verarbeitung auf Schaumstoffe, in dieser Hinsicht auch den, offensichtlich aufgrund der definierter ablaufenden Polymerisationsreaktionen, mit den bereits oben aufgeführten Katalysatoren, nämlich 2,4,6-Tris-dimethylamino-n]exhylphenol und N,N1,N"-Tris-(3-dimethylamino-propyl)-hexahydrotriazin, hergestellten Schaumstoffen überlegen.
Le A 11 001 - 5 -
1 0 9 8 1 5/2124
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen bzw. Gemische von Verbindungen mit mehr als einer Isocyanatgruppe im Molekül, gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Stabilisatoren und Hilfsmitteln, mit solchen basischen Verbindungen zur Reaktion bringt, die im Molekül mindestens zwei aromatische Kerne und mindestens eine araliphatisch gebundene tertiäre Amin-Funktion enthalten.
• Die Erfindung betrifft ferner Kunststoffe, die nach diesem Verfahren erhältlich sind.
Als Polyisocyanate kommen aliphatische und vorzugsweise aromatische mehrwertige isocyanate in Frage, z.B. Alkylendiisocyanate wie Tetra- und Hexamethylendiisocyanat, Arylendiisocyanate und ihre Alkylierungsprodukte wie die Phenylendiisocyanate, Naphthylendiisocyanate, Diphenylmethandiisocyanate, Toluylendiiso- cyanate, Di- und Triisopropylbenzoldiisocyanate und Triphenyl— methantriisocyanate, p-Isocyanatophenylthiophosphorsäure-triester, p-Isocyanato-phenylphosphorsäure-triester, Aralkyldiisocyanate wie i-ClsocyanatophenylJ-äthylisoeyanat oder die Xylylendiisocyanate sowie auch die durch die verschiedensten Substituenten wie Alkoxy, Nitro, Chlor, Brom substituierten Polyisocyanate, ferner mit unterschüssigen Mengen von PoIyhydroxylverbindutigen wie Trimethylolpropan, Hexantriol, Glycerin, Butandiol, Polypropylenoxiden, Polyäthylenoxiden oder Addukten von Äthylen-, Propylen-= oder Butylenoxid an polyfunktioneile Starter wie Polyole, Polyamine oder Aminoalkohole, modi-
109 8.1Β/212Λ
Le A 11 001 - 4 -
fizierte Polyisocyanate. Als erfindungsgemäß zu verwendende
Polyisocyanate kommen ferner die gemäß der deutschen Patent anmeldung F 52 393 IVb/12o herstellbaren Polyisocyanate la Präge. Als vorzugsweise iafrage kommendes Polyisooyaaat sei das durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung herstellbare Polyisocyanat genannt. Genannt seien weiter z.B. mit Phenolen, Oximeη oder Bisulfit ver kappte Polyisocyanate, acetalmodifizierte Isocyanate sowie partieI polymerisierte Isocyanate mit Isocyanuratringen. Es können natürlich auch Mischungen verschiedener Isocyanate eingesetzt werden, wobei in diesen Falle auch Monoisocyanate wie Phenylisocyanat, Faphthylisocyanat oder Cyclohexyl!βocyanat nit verwendet w.erdea können.
Nach dem Verfahren können Festkörper, Überzüge, lacke oder Schaum- und Zellkörper hergestellt werden. Erfindungsgemäß ist die Herstellung von Schaumstoffen bevorzugt. Zur Herstellung von Schaumstoffen wird die Treibreaktion durch Verwendung von zusätzlichen Treib-' mitteln durchgeführt. Als Treibmittel können neben den sich unter Abspaltung von Gasen wie beispielsweise Stickstoff «ersetzenden Verbindungen, z.B. Azo-Verbinduagea, Sulfonylasiden, aiedersledende .Kohlenwasserstoffe und ihre Halogenierungsprodukte Verwendung finden, z.B. halogenierte Methane oder A'thane, Äthylendichlorid, Vinylidenchlorid, Trifluorchlormethan, Methylen-Chlorid. Ale Zusatznlttel zur Erleichterung der Verschäumungsreaictionen können die üblichen Emulgatoren und Schaumstabilleatorta ¥trwtadet werden, z.B. höhere Alkyl- bzw. Arylsulfonsäuren und ihre Salze, Schwefelsäureester von Ricinusöl oder RIcinusölsäure und ihre Salze, Öl- öler Stearinsäuresalze, basische Gruppen enthaltende Siliconöle, Siloxan- und Alkylenoxid- Aatelle enthaltende Miechkondensationrrrodiikto.
"1 I I U W I l~> / / I I /.
Ie A 11 001
1098 15/^1J4
Als Katalysatoren werden bei den Polymerisationsreaktionen erfindungsgemäß solche basischen tertiären Amine eingesetzt, die neben mindestens einer araliphatisch gebundenen tertiären Amin-Gruppe mindestens zwei aromatische Kerne im Molekül enthalten. Die aromatischen Kerne können sowohl direkt miteinander kondensiert als auch über Reste wie Alkylen-, Alkyliden-Gruppen, die durch Heteroatome unterbrochen sein können, oder auch Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel, Phosphor oder Amino-Gruppen miteinander verbunden sein. Die Moleküle sollen gegebenenfalls neben aromatisch gebundenen tertiären Amino-Gruppen. mindestens eine araliphatisch gebundene tertiäre Amino-Gruppe enthalten, wobei diese z.B. durch 1-5, vorzugsweise 1-3 C-Atome vom aromatischen System getrennt sein sollen. Die Kette zwischen der aromatischen und der araliphatischen Amino-Gruppe kann zusätzliche Heteroatome enthalten bzw. durch Heteroatome, z.B. Sauerstoffatome, unterbrochen sein.
Die Herstellung derartiger Katalysatoren kann auf verschieden· Welse erfolgen. So können entsprechende Aromaten durch Chlormethylierung in «ehrkernige Chlormethyl-Yerbinduagen übergefahrt werden, die entweder durch direkt« Umsetzung alt sekundären Aminen oder auch durch Behandlung alt Cyaniden, Reduktion und Peralkylierung in Beneylamln- bsw. ß-Phenäthylamin-Gruppierungen umgewandelt werden können. Bensylaain-Grupplerungen können ferner durch Mannich-Reaktion entsprechender aktiver aromatischer Systeme wie Phenole oder tertiärer Amine alt Aldehyden wie Formaldehyd und sekundären oder auch prlaären Aminen erhalten werden. In diesem Pail ist es auglich, durch gleichseitige Verwendung von susätsliohea Aldehyd, speziell
10 9 8 15/2124
Ie A 11 001 - 6 - -
Formaldehyd, den Aufbau des erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysators zu bewerkstelligen. Zusätzlich zu den araliphatischen tertiären Amino-Gruppen können diese Katalysatoren weitere funktionelle Gruppen, insbesondere tertiäre Amino-, Halogen- oder phenolische Hydroxyl-Gruppen, enthalten. Kondensationsprodukte aus mehrwertigen Phenolen, Formaldehyd und sekundären Aminen werden erfindungsgemäß als Katalysatoren bevorzugt eingesetzt. Besonders günstige Ergebnisse werden vor allem auch dann erhalten, wenn man als Katalysatoren Kondensationsprodukte aus einem Mol eines Phenols, η Mol sekundärem Arain und rc Mol Formaldehyd verwendet, wobei die Mengenverhältnisse durch die Gleichung ζ ^ m >n bestimmt werden und ζ die Anzahl der gegenüber Formaldehyd reaktionsfähigen aromatischen GH-Bindungen in der Phenolkomponente bedeutet.
Die in diesen Systemen vorliegenden phenolischen Hydroxylgruppen reagieren unter den Reaktionsbedingungen aufgrund ihrer Abspalter-Tendenz nicht mit dem als Reaktionskomponente verwendeten lolyisocyanat. Die erhaltenen· Schaumstoffe sind nach IR-spektroskopischen Untersuchungen praktisch frei von Urethan-Bindungen. Die in den Molekülen vorhandene, araliphatisch gebundene tertiäre Ainino-Gruppe kann auch Bestandteil eines Ringsysteins, z.B. eines Oxazolidinringes sein, wie sie beispielsweise bei Mannich-Reaktionen entsprechender Aromaten in Gegenwart von sekundären Aminen erhalten werden. Hierbei können sowohl Phenole mit mehreren Aromaten eingesetzt werden als auch die Bildung der Polyaromaten aus einkernigen Phenolen und Formaldehyd zusammen mit der Mannich-Reaktion durchgeführt werden. 10 981 5/2 124 BAD
Le A 11 001 - 7 _
Als Phenole werden hierbei ein- oder mehrwertige Phenole mit mindestens einer gegenüber einem Aldehyd kondensationsfähigen CH-Bindung in o- und/oder p-Stellung zu den OH-Gruppen eingesetzt. Als Beispiele seien=Phenol, Kresoi, Xylenole, Dihydroxybenzole, Nonylphenol, tert.-Butylphenole, Isooctylphenole, Isododecylphenole, Äthylphenole etc. genannt. Die eingesetzten Phenole können auch durch Substituenten wie Chlor oder Brom substituiert sein. Anstelle dieser einkernigen Phenole können auch mehrkernige Phenole wie 4,4'-Dihydroxy-diphenylmethan, Tetrachlor- und Tetrabrom-4,4'-dihydroxy-dipheny!methan, 4,4'-Dihydroxydiphenyl oder 2,4'-Dihydroxydiphenylmethan verwendet werden. Formaldehyd wird im allgemeinen in Form seiner wäßrigen Lösung oder als Paraformaldehyd oder Trioxan eingesetzt, als sek. Amin-Komponenten kommen neben dem besonders hervorzuhebenden Dimethylamin beliebige sekundäre Amine wie Diäthyl-, Dibutylamin, Piperidin, Pyrrolidin oder Morpholin in Frage. Die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren erfolgt nach bekannten Verfahren, z.B. durch Zugabe von Formaldehyd zu der vorgelegten Mischung aus phenolischen Komponenten und dem Amin. Hierbei müssen pro Mol an sekundärem Amin mindestens 1 Mol an Formaldehyd verwendet werden, um eine möglichst weitgehende Umsetzung des Amins zu erreichen. Die gleichzeitige Ausbildung des polyaromatischen Systems setzt natürlich die Verwendung zusätzlichen Formaldehyds über die dem Ami· entsprechenden Mengen voraus.
Le A 11 001 __ - 8 -
1 0 9 8 1 5 / 2 1 2 A
Weitere Einzelheiten über die Herstellung der verwendeten Katalysatoren sind auch aus den Beispielen ersichtlich.
Neben diesen Katalysatoren können auch die üblichen in der Isocyanat-Chemie bekannten Katalysatoren, z.B. organische Metallverbindungen, anorganische und organische Metallsalze sowie die tertiären Amine wie Dimethylbenzylamin oder Triäthylen diamin mitverwendet werden. Im allgemeinen entstehen in den Schaumstoffen laut IR-spektroskopischen Analysen, je nach Bedingungen, insbesondere in Abhängigkeit von der orreichten Reaktionstemperatur, mehr oder minder hohe Anteile in Garbodiimid-Strukturen, deren Anteil in den Schaumstoffen durch Mitverwendung der zur Herstellung von Carbodiimlden bekannten Katalysatoren, besonders 3 - 5-wertigen organischen Phosphor-Verbindungen wie Phosphollnen, Phospholinoxiden, tertiären Phosphinen, (cyclischen) Estern, Amiden und Esteraaiden der phosphorigen und der Phosphorsäure, erhöht werden kann.
Die Herstellung von schaumstoff en erfolgt in der üblichen und allgemein bekannten Weise, vorzugsweise auf maschinellem Wege, durch Vermischen der Reaktionskcaponenten und Ausgleiten la eine entsprechende Formvorrichtung. Die Menge an Treibmitteln wird hierbei durch das gewünschte Raumgewicht bestimmt. Man wird _» in allgemeinen zwischen 1 und 100, vorzugsweise zwischen 5 und <° 5C öewichtsteilen eine« Pluorchloruethans oder eine entsprechende
^ Menge eines anderen Treibmittels, bezogen auf die Isocyanat ro Komponente, zum Einsatz bringen. Im allgemeinen werden Raum-
*> gewloht· swiechen 15 und 200 oder auch höher, vorzugsweise
zwischen 20 und 200 kg/m^ angestrebt.
Ii A 11 001 - 9 -
Die Menge an Katalysator wird wesentlich durch den Stickstoffanteil und die Basizität des Katalysators bestimmt, man kann zwischen 0,5 und 100 Gew.-56, vorzugsweise zwischen 1 und 25 Gewichts-^, an Katalysatorkomponente, bezogen auf die Isocyanat-Komponente, einsetzen.
Zusätzlich zu den bei der Schäumstoff-Herstellung eingesetzten Komponenten können die üblichen Hilfsmittel wie Pigmente, Flamm- 'Schutzmittel wie Antimon-, Phosphor-oder Halogen-Verbindungen, sofern sie nicht infolge funktioneller Gruppen mit dem Isocyanat reagieren, zugemischt werden.
Ia gleicher Weise erfolgt die Herstellung von Lacken und Feststoffen nach prinzipiell bekannten Methoden. Lacke werden unter Mitverwendung von Lösungsmitteln aufgebracht und, gegebenenfalls nach Zusatz der üblichen Lackhilfsmittel, Pig">«mte etc., auf den verschiedensten Substraten wie Holz, Glas, Me^a."»"1 oder Papier appliziert. Die Kondensation kann auch bei erhöhter Temperatur zu Ende geführt werden.
Feststoffe werden durch angießen der mit dem Katalysator verr setzten Polyisocyanat(geinisch)e in Formen, gegebenenfall sinter Kühlen oder Nachheizen, hergestellt.
Eine IR-spektroskopische Untersuchung der erhaltenen Kunststoffe, Lacke, Überzüge und Schaumstoffe zeigt hohe Anteile an Isocyanuratringen neben geringen Mengen von Carbodiimidgruppierungen.
10 9 815/212 4 I· L 11 001 - 10 -
A) Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren
282 Gewichteteile (3 Mol) Phenol werden mit 900 Gewichtsteilen einer 25 jfigen wäßrigen Dlmethylamin-Lösung (5 Mol) versetzt, und dann werden in Verlauf von 30 Minuten noch 570 Gewichtstelle Formalin (7 Mol) zugesetzt. Man erhitzt noch 1 Stunde auf etwa 30° und dann im Verlauf von weiteren 2 Stunden auf 80°. Nach 2 Stunden bei 80° trennt man durch Zugabe von Kochsalz die organische Phase von der wäßrigen Lösung ab und engt die organische Phase bei 80 bis 90°/10 - 20 Torr ein. Man erhält ca. 500 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes, das bei eine« Stickstoffgehalt von 12,1 f> eine Viskosität von ca. 1000 eP2c aufweist. Durch Einengen des Produktes bei 100° erhält man 491 Gewichtstelle Reaktionsprodukt mit einem Amin-A'quivalent-Gewicht von 119t2 und einer Viskosität von 12650 c?25°
Analog A. werden gleiche Gewichtsmengen an Phenol, Dimethylamin und Formalin umgesetzt. Anstelle der dort beschriebenen Abtrennung über eine Zugabe von Kochsais wird das Produkt jedoch durch eine sofortige Vakuum-Behandlung bei 100°/12 Torr Isoliert. Man erhält hierbei ca. 580 Gewichtsteile eines Kondensationsproduktes mit einem Äquivalentgewicht um 125 und einer Viskosität um 50 000 CP25.
Le A 11 001 - 11 -
10 9 8 15/2124
Ια der ία A1 bew. A2 beschriebenen Weise werden die in der Tabelle aufgeführten Komponenten miteinander umgesetzt und die dort aufgeführten Reaktionsprodukte erhalten.
Le A 11 001 - 12 -
1098 15/2 124
Tabelle I Ir. Zueaemeneetiun« ia Gewichteteilen Verfahrens- Ausbeute Amiη- Viskosität
weise gemäß . Äquiva- cP,
lent
sonst.
r25
188 Phenol, 180 Diethylamin 150 Formaldehyd 2^
228 4,4f-Dlhydroxy-dlphenyldlaethylaethan, 225 Dimethylaain T), 150 Foraaldehyd 2V
395 109,5
333
13,7
372 126,5 erstarrt 3 h bei
80° rührea
188 Phenol, 180 Diethylamin 150 Pormaldehyd '
282 Phenol, 225 Dimethylamin 210 Porealdehyd 2^
282 Phenol, 225 Dimethylamin
1)
210 Poraaldehyd
2)
212 p-Ireeol, 90 Dimethylauin 90 Foraaldehyd 2)
282 Phenol, 135 Dimethylaein 150 Foraaldehyd '
1) als 25
2) als 40
Jtfeung in H2O Porealin-Lölung 428 1.08,6
491
119
581 8110
325 142
449 126
11990
12650
120
18
42730
Hr. Zueamatneeteuag in Gewlchteteileß Verfahrens- Ausbeute Amla- Viskosität sonst.
weist gemäß . ?!*iva~ c?,
leat
•25
A10 750 Ieododeeylphenol 135 Diethylamin 1\
150 Form
307
388
ο A11 CO
OO
cn
188 Phenol, 256 p-Chlorphenol 180 Dieethylamin 1't 180 Form-
aldehyd
2)
NJ
12
256 p-Chlorpheuol, 90 Diatthyl aaln 1), 90 Foroaldehyd 2)
194 190
84000
36
282 Phenol, 645 Dibutylanin, ZW Formaldehyd 2^
198
34
1) al· 25 *i*t IiOBVing la H2O
2) ale 40 ^lge Poraalia-Löeuo«
CD .CD
Beispiel 1;
6 Gewichtstelle eines in der Tabelle I aufgeführten Katalysators werden tnlt 2 Gewiehtsteilen eines Polysiloxan-Polyäther-Copolymerisates und 15 Gewichtsteilen Moaofiuortrichlorine than, vermischt und anschließend mit 100 Gewichtstellen rohem Diphenylmeth.an.-4,4'-diisocyanat versetzt. Das Gemisch wird einige Sekunden intensiv verrührt und in vorgefertigte Papierformen gegossen. Nach weniger als zwei Minuten erhält man einen feinzelligen Hartschaumstoff.
Die physikalischen Eigenschaften der mit verschiedenen Aktl- ^ vatoren vorstehender Tabelle I erhaltenen Schaumstoffe sind in Tabelle II zusammengefaßt.
Beispiel 2:
Analog Beispiel 1 werden 6 Gewichtsteile A7. und statt rohem Diphenylmethan-4,41—diisocyanat 100 Gewichtsteile rohes Carbodiimid-haltiges Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (hergestellt gemäß der deutschen Patentschrift 1 092 007) eingesetzt. Schaumstoffeigenschaften:
Raumgewicht: 25 kg/m
Durchbrennzeit Im
Torch-Test: 52 Minuten
Beispiel 3:
Analog Beispiel 2 werden statt Carbpdllmid-haltigem Dlphenylmethan-4t4l-diisocyanat 100 Gewichtsteile eines Semiprepolymeren aus 78 Gewichtsteilen Toluylendiisocyanat (Isomerenverhältnis des 2,4- und 2,6-Isomeren wie 80:2Öj6) und 22 Gewichts-
Le A 11 001 - 15 -
10981 5/21Ik
teile eines Sorbitpolypropylenglykols der Hydroxylzahl 490
eingesetzt.
Schaumstoffelgenschaften;
Raumgewicht: 22 kg/m Durchbrennzeit im
Torch-Test: 57 Sekunden
Le A 11 001 - 16 -
8 15/2124
Tabelle
II
Catalysa- Raumge- Druckfe Wärmebiege- Dimensions Dimensions- Torch-Test
tor wicht,
(kg/tn5)
stigkeit
(kp/cm2)
fegtigkeit stabilität
+ .10O6' ·
stabijität Ä.STM-D 1692 sec. (Druch-
brennzeit)
A, 34 2,1 >25O prakt.keine prakt. keine (Brennbar
keit)
2140
001 j Quellung Schrumpfung »nicht
H 41 2,:5 >250 Il Il brennbar" 1842
39· 2,1 >250 ti Il Il 2406
A7 32 1,5 It ti Il 2196
AR 36 1,8 180 Il Il It 2050
O 190 Il
Aq 37 2,0 250 It It 2820
_x
O
A10 1,1 >250 ti Il Il 2100
CD
ι co
Il
Beispiel 4:
a) 25 Gewichtsteile eines aus 1 Mol Irimethylolpropan und 3 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat erhaltenen Voradduktes werden in 25 Gewichtsteilen einer Lösungsmittelkombination aus gleichen Teilen Essigester, Butylacetat und Glycolmonomethylätheracetat gelöst und dann 0,5 Gewichtstelle eines nach A 6 erhaltenen Katalysators zugesetzt. Die Lösung wird auf Metall appliziert und härtet bereits nach 2 Stunden bei Raumtemperatur zu einem harten Überzug aus, der im IR-Spektrum im wesentlichen Isocyanurat-Ringe enthält.
b) Ein dem Beispiel 4 a) entsprechender Oberzug entsteht durch Verwendung von 25 Gewichtsteilen eines aus 3 Mol Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol Wasser enthaltenen Voradduktes und 1,5 Gewichtsteilen eines Katalysators A 9.
c) Ein dem Beispiel 4 a) entsprechender Überzug wird aus 25 Gewichtsteilen eines durch Cotrimerisation von 2 Mol Toluylen-2,4-diisocyanat und 1 Mol Hexamethylendilsocyanat (auf 50 ^ des theoretischen NGO-Wertes) erhaltenen Polyisocyanurates und 2 Gewichtsteilen des Katalysators A 3 auf einer Glasoberfläche
erzeugt.
d) Ein 4 a) entsprechender, jedoch elastischerer Überzug wird aus 25 Gewichtsteilen eines aus Toluylen-2,4-diisocyanat und einem Propylenoxid-Addukt an Irimethylolpropan (OH-Zahl 510) erhaltenen Polyisocyanurates mit 17,5 $> NCO und 1,5 Gewicht erteilen eines Katalysators A 6 auf Papier und Gewebe hergestellt.
Le A 11 001 18 - -.-
109815/2124
Α..
Beispiel 5;
Aus einem Toluylendiisocyanatgemisch (80 Gewichteteile 2,4- und 20 Gewichtsteile 2,6-Isomeres) und einem Addukt aus Propylenoxid an Trimethylolpropan (OH-Zahl 132) wird zunächst IbI 80° ein Voraddukt mit 9,2 .NCO hergestellt. Dieses wird mit 4 Gew.# des Katalysators A 3 versetzt, dann in eine flache, ca. 1,5 cm dicke Form ausgegossen. Die Reaktion wird nach Anspringen durch äußere Kühlung gebremst. Man erhält einen flachen Formkörper, der beim Einbringen in eine Flamme nach wenigen Sekunden eine nicht brennbare Kruste ausbildet und verlöscht.
Le A 11 001 - 19 -
10 9 815/2124

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen bzw. Gemische von Verbindungen mit mehr als einer Isocyanatgruppe im Molekül, gegebenenfalls in Gegenwart von Treibmitteln, Stabilisatoren und Hilfsmitteln, mit solchen basischen Verbindungen zur Reaktion bringt, die im Molekül mindestens zwei aromatische Kerne und mindestens eine araliphatisch gebundene tertiäre Amin-üPunktion enthalten.
2. Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen bzw. Geraische von Verbindungen mit mehr als einer Isocyanatgruppe im Molekül in Gegenwart von Treibmitteln, gegebenenfalls unter Zusatz von Stabilisatoren und Hilfsmitteln, mit solchen basischen Verbindungen zur Reaktion bringt, die im Molekül mindestens zwei aromatische Kerne und mindestens eine araliphatisch gebundene tertiäre Amin-Funktion enthalten.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß aromatische Polyisocyanate verwendet werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß
als Isocyanat-Keroponente ein durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhaltenes Polyisocyanat verwendet wird.
Le A 11. QOl - 20 - ;>
TO 9 815/2124 BAD ORIGINAL
5. Verfahren nach Anspruch 1 *- 4, dadurch gekennzeichnet, daß
als Katalysator Kondensationsprodukte aus mehrwertigen Phenolen, Formaldehyd und sekundären Aminen verwendet werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1-5» dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysatoren Kondensationsprodukte aus einem Mol eines Phenols, η Mol an sekundärem Amin und m Mol Formaldehyd verwendet werden, wobei die Mengenverhältnisse durch die Gleichung ζ 5· m > η bestimmt werden und ζ die Anzahl der gegenüber Formaldehyd reaktionsfähigen aromatischen CH-Bindungen in der Phenol-Komponente bedeutet.
7. Kunststoffe, erhältlich nach den Verfahren gemäß Anspruch 1-6.
Le A 11 001 - 21 -
IQ 9*8 1:5/21 2 4
DE19671694215 1967-10-31 1967-10-31 Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis Expired DE1694215C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1527468A CH503078A (de) 1967-10-31 1968-10-11 Verfahren zur Herstellung von Formkörpern oder Überzügen aus isocyanuratgruppenhaltigen Polymerisaten
NO431368A NO126025B (de) 1967-10-31 1968-10-30

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053928 1967-10-31
DEF0053929 1967-10-31
DEF0053929 1967-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694215A1 true DE1694215A1 (de) 1971-04-08
DE1694215B2 DE1694215B2 (de) 1975-05-07
DE1694215C3 DE1694215C3 (de) 1976-01-22

Family

ID=

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075205B (de) * 1956-05-14 1960-02-11 CKD Modfany, närodni podnik und Karel Peträsek, Modfany, Prag (Tschechoslowakei) Einstellvorrichtung für thermische Auslöser, insbesondere für Überstromauslöser
DE1131785B (de) * 1960-08-09 1962-06-20 Licentia Gmbh Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete
EP0659814A1 (de) 1993-12-23 1995-06-28 Bayer Ag Verwendung von Antikernverfärbungsmitteln bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
US6380273B1 (en) 1999-06-16 2002-04-30 Clariant Gmbh Process for producing flame-retardant flexible polyurethane foams
EP1964880A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
EP2138520A2 (de) 2008-06-28 2009-12-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
EP2154185A1 (de) 2008-08-16 2010-02-17 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
EP2256141A2 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer MaterialScience AG Verrfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Emission
WO2011003590A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit guten dauergebrauchseigenschaften
DE102009047846A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
WO2013182527A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Bayer Materialscience Ag Process for the production of viscoelastic polyurethane foam
EP2687535A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 LANXESS Deutschland GmbH Halogenfreie Poly(alkylenphosphate)
EP2848640A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 LANXESS Deutschland GmbH Phosphorsäureester-Zubereitungen mit verringerter Hygroskopie
EP2985336A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige polyurethanschaumstoffe mit geringer kernverfärbung
EP3050891A1 (de) 2015-01-27 2016-08-03 LANXESS Deutschland GmbH Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
EP3293218A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
EP3330308A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
EP3330307A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verwendung von acrylsäureestern und amiden zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3336130A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
EP3336115A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3388479A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 LANXESS Deutschland GmbH Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
EP3425187A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Covestro Deutschland AG Flammgeschütze isolierung für verbrennungsmotoren
EP3492503A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Covestro Deutschland AG Imidhaltige polyester
EP3660064A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
EP3760659A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Covestro Deutschland AG Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum
WO2022238293A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Clariant International Ltd Flexible foams comprising flame-retardant polyurethane, a process for their production and use thereof

Cited By (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1075205B (de) * 1956-05-14 1960-02-11 CKD Modfany, närodni podnik und Karel Peträsek, Modfany, Prag (Tschechoslowakei) Einstellvorrichtung für thermische Auslöser, insbesondere für Überstromauslöser
DE1131785B (de) * 1960-08-09 1962-06-20 Licentia Gmbh Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete
EP0659814A1 (de) 1993-12-23 1995-06-28 Bayer Ag Verwendung von Antikernverfärbungsmitteln bei der Herstellung von Schaumstoffen auf Isocyanatbasis
US6380273B1 (en) 1999-06-16 2002-04-30 Clariant Gmbh Process for producing flame-retardant flexible polyurethane foams
EP1964880A1 (de) 2007-03-02 2008-09-03 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
DE102007010160A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Lanxess Deutschland Gmbh Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe
EP2138520A2 (de) 2008-06-28 2009-12-30 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
DE102008030763A1 (de) 2008-06-28 2009-12-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
EP2154185A1 (de) 2008-08-16 2010-02-17 Lanxess Deutschland GmbH Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
DE102008038054A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Lanxess Deutschland Gmbh Halogenfreie, flammgeschützte Polyurethanschaumstoffe mit geringem Scorch
EP2256141A2 (de) 2009-05-27 2010-12-01 Bayer MaterialScience AG Verrfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Emission
WO2011003590A2 (de) 2009-07-09 2011-01-13 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von flammgeschützten polyurethanschaumstoffen mit guten dauergebrauchseigenschaften
DE102009047846A1 (de) 2009-09-30 2011-03-31 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur Erniedrigung von Emissionen eines Polyurethanschaumstoffes
WO2011038846A1 (de) 2009-09-30 2011-04-07 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
WO2013182527A1 (en) 2012-06-06 2013-12-12 Bayer Materialscience Ag Process for the production of viscoelastic polyurethane foam
US9512258B2 (en) 2012-06-06 2016-12-06 Covestro Deutschland Ag Process for the production of viscoelastic polyurethane foam
EP2687535A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 LANXESS Deutschland GmbH Halogenfreie Poly(alkylenphosphate)
EP2687534A1 (de) 2012-07-20 2014-01-22 LANXESS Deutschland GmbH Halogenfreie Poly(alkylenphosphate)
EP2848640A1 (de) 2013-09-13 2015-03-18 LANXESS Deutschland GmbH Phosphorsäureester-Zubereitungen mit verringerter Hygroskopie
EP2860211A1 (de) 2013-09-13 2015-04-15 LANXESS Deutschland GmbH Phosphorsäureester-Zubereitungen mit verringerter Hygroskopie
EP2985336A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige polyurethanschaumstoffe mit geringer kernverfärbung
EP2985335A1 (de) 2014-08-15 2016-02-17 LANXESS Deutschland GmbH Flammwidrige Polyurethanschaumstoffe mit geringer Kernverfärbung
EP3050890A1 (de) 2015-01-27 2016-08-03 LANXESS Deutschland GmbH Hydroxylgruppen-haltige Poly(alkylenphosphate)
EP3050891A1 (de) 2015-01-27 2016-08-03 LANXESS Deutschland GmbH Hydroxylgruppen-haltige poly(alkylenphosphate)
EP3293218A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
WO2018050628A1 (de) 2016-09-13 2018-03-22 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur erniedrigung der aldehydemissionen von polyurethanschaumstoffen
EP3330308A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
EP3330307A1 (de) 2016-12-05 2018-06-06 Covestro Deutschland AG Verwendung von acrylsäureestern und amiden zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
WO2018104221A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von tdi-basierten polyurethanweichschaumstoffen enthaltend organische säureanhydride und/oder organische säurechloride
WO2018104222A1 (de) 2016-12-05 2018-06-14 Covestro Deutschland Ag Verwendung von acrylsäureestern und –amiden zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3336130A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
EP3336115A1 (de) 2016-12-19 2018-06-20 Covestro Deutschland AG Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
WO2018114837A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung von polyetherthiocarbonatpolyolen
WO2018114820A1 (de) 2016-12-19 2018-06-28 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur erniedrigung von emissionen eines polyurethanschaumstoffes
EP3388479A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 LANXESS Deutschland GmbH Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
EP3388480A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 LANXESS Deutschland GmbH Poly(alkylenphosphate) mit verringerter hygroskopie
EP3425187A1 (de) 2017-07-07 2019-01-09 Covestro Deutschland AG Flammgeschütze isolierung für verbrennungsmotoren
EP3492503A1 (de) 2017-11-29 2019-06-05 Covestro Deutschland AG Imidhaltige polyester
WO2019105935A1 (de) 2017-11-29 2019-06-06 Covestro Deutschland Ag Imidhaltige polyester
EP3660064A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
EP3660065A1 (de) 2018-11-28 2020-06-03 LANXESS Deutschland GmbH Zubereitungen mit verbesserter wirksamkeit als flammschutzmittel
EP3760659A1 (de) 2019-07-01 2021-01-06 Covestro Deutschland AG Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum
WO2021001229A1 (de) 2019-07-01 2021-01-07 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Amingestartete polyole als einbaubare katalysatoren im hr-schaum
WO2022238293A1 (en) 2021-05-11 2022-11-17 Clariant International Ltd Flexible foams comprising flame-retardant polyurethane, a process for their production and use thereof

Also Published As

Publication number Publication date
BE723153A (de) 1969-04-01
FR1588138A (de) 1970-04-03
FR1590388A (de) 1970-04-13
US3580890A (en) 1971-05-25
NL6815565A (de) 1969-05-02
GB1233251A (de) 1971-05-26
DE1694214B2 (de) 1972-03-16
NL6815566A (de) 1969-05-02
CH507335A (de) 1971-05-15
NL157919B (nl) 1978-09-15
GB1233252A (de) 1971-05-26
DE1694214A1 (de) 1971-04-08
BE723152A (de) 1969-04-01
DE1694215B2 (de) 1975-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1720768A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2452532C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten mit Isocyanurat-Struktur
DE1215365B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE1108904B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Schaumstoffen
DE1923936A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
CH371122A (de) Verfahren zum Polymerisieren von organischen Isocyanaten
DE2551634A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen aufweisenden polyisocyanaten
DE1923937A1 (de) Esterhaltige Polyole,ihre Herstellung und Verwendung
DE2205731A1 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Polyisocyanuratharze
DE1745317B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DD246763A5 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten-polyisocyanuraten
DE2527241A1 (de) Verfahren zur herstellung eines spruehschaumstoffs
DE1694214A1 (de) Kunststoffe aus Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770914A1 (de) Kunststoffe auf Isocyanatbasis
DE1157773B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen, einschliesslich Schaumstoffen, nach dem Isocyanat-Polyadditionsverfahren
DE1595699C3 (de) Stabilisierte Polyurethane
DE1300931B (de) Verfahren zur Herstellung von mehrkernigen, Isocyanatgruppen enthaltenden alkylaromatischen Verbindungen
DE2066059C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanformamidylisocyanaten
DE1946007A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatpolymeren
EP0148462B1 (de) Verfahren zur in situ-Herstellung von Harnstoffgruppen-enthaltenden Diisocyanaten in Polyolen, dem Verfahren entsprechende Dispersionen oder Lösungen sowie ihre Verwendung
DE1243865B (de) Polyisocyanatmischungen zur Herstellung von Kunststoffen
AT285941B (de) Verfahren zur herstellung von gegebenenfalls zellfoermigen kunststoffen auf isocyanatbasis
DE1694215C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis
DE1803723C3 (de) Gemische auf Basis aromatischer Polyisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1694214C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanuratbasis

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHV Ceased/renunciation