DE1131785B - Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete - Google Patents

Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete

Info

Publication number
DE1131785B
DE1131785B DEL36790A DEL0036790A DE1131785B DE 1131785 B DE1131785 B DE 1131785B DE L36790 A DEL36790 A DE L36790A DE L0036790 A DEL0036790 A DE L0036790A DE 1131785 B DE1131785 B DE 1131785B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal release
adjusting screw
bimetal
axis
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL36790A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Boesoldt
Hans-Heinrich Bockhorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL36790A priority Critical patent/DE1131785B/de
Publication of DE1131785B publication Critical patent/DE1131785B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/162Electrothermal mechanisms with bimetal element with compensation for ambient temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H71/7436Adjusting the position (or prestrain) of the bimetal

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

  • Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte Die Erfindung betrifft einen thermischen Auslöser für elektrische Schaltgeräte mit zwei auf einem gemeinsamen Träger um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagerten Bimetallstreifen und Justierschraube zur Eichung.
  • Bei Auslösern, deren Bimetallglied nicht an einem Träger sitzt, der um :eine Achse schwenkbar ist, sondern an einem ortsfesten Tragorgan befestigt ist, hat man die Justierschraube dem ortsfesten Tragorgan zugeordnet. Es sind auch Bimetallvorrichtungen bekannt, deren Bimetallglied nicht ortsfest gelagert ist, sondern an einem um eine Achse schwenkbaren Träger sitzt. Zur Justierung dient eine :gleichzeitig als Festkontakt wirkende Stellschraube, die im Wege des sich ausbiegenden freien Endes des Bimetallgliedes liegt.
  • Für das Eichen mit einer automatischen Eichanlage, wobei .ein Einstellschraubenzieher oder Schlüssel zur Einstellung automatisch an den Bimetallauslöse.r herangefahren wird, sind die üblichen Einstellschrauben am sich ausbiegenden freien Ende des Bimetallstreifens ungeeignet, weil es sich nicht vermeiden läßt, daß auf die Einstellschraube beim Nachstellen und so auf den Bimetallstreifen ein Druck ausgeübt wird, wodurch ein Einstelldrehmoment entsteht. Jeder Druck auf das freie Ende des Bimetalls hat aber zur Folge, daß der Bimetallstreifen zu einem anderen Zeitpunkt auslöst, als seinem Erwärmungszustand entspricht. Die Eichung ist daher ungenau.
  • Erfindungsgemäß ist bei einem derartigen thermischen Auslöser die Anordnung so getroffen, daß die Schwenkachse und die Achse der Justierschraube derart senkrecht aufeinanderstehen, daß sich die Achsen oder ihre Verlängerungen :durchdringen. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß :ein Einstelldrehmoment bei der Eichung völlig vermieden wird. Die Erfindung ermöglicht es erstmalig, leicht schwenkbar gelagerte Bimetallauslöser, deren Vorteil darin besteht, daß sie sich auf einfache Weise mit einem Temperaturkompensationsbimetallstreifen und mit einer Einrichtung zur betriebsmäßigen Verstellung versehen lassen, so auszubilden, daß eine Eichung ohne Einstellmoment möglich ist, so d.aß die Eichung durch Eichautomaben vorgenommen werden kann.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sollen an Hand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben werden. Es zeigt Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen schwenkbaren Bim:etallauslöser in Winkelhebelform, Fig.2 und 3 die Seitenansichten zweier weiterer Ausführungsformen.
  • Der in Fig.1 dargestellte Bimetallauslöser ist in Form eines Winkelhebels aufgebaut und um die Achse 1 schwenkbar gelagert. Der Auslösebimetallstreifen 2 wird von .dem Transformator 3 transformatorisch beheizt. Im Auslösefall biegt sich der Streifen 2 nach oben so weit durch, daß der Stößel 4 die Verklinkungsstelle 5, 6 des zugehörigen, aber nicht mit dargestellten Schaltgerätes öffnet.
  • Der Bimetallstreifen 2 ist isoliert an einem Blechstreifen 7 befestigt, dessen Ende 8 .mit der Justierschraube 9 an dem Isolierstoffkörper 10 befestigt ist. Die Justierschraube 9 ist senkrecht durch die Drehachse 1 hindurchgeführt. Im rechten Winkel zum Auslösebimetallstreifen 2 ist der Bimetallstreifen 11 am Isolierkörper 10 angeordnet. Er dient zum Ausgleichen des Einflusses der Raumtemperatur.
  • Eine Feder 12, die am Hebelarm 13 angreift, drückt den Bimetallstreifen gegen den Exzenter, der zum betriebsmäßigen Einstellen des Auslösers dient.
  • Beim Eichen wird die Justierschraube 9 verstellt und so der Blechstreifen 7 mehr oder weniger verbogen, wodurch sich der Auslöseweg des Bimetallstreifens 2 ändert.
  • In Fig. 2 und 3 sind vorteilhafte Weiterentwicklungen des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels gezeigt. In allen Figuren sind einander entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem Beispiel nach Fig. 2 ist das Biegeblech 7 U-förmig gebogen. Durch Verstellen der Druckschraube 9 lassen sich die Schenkel des U mehr oder weniger weit aufbiegen. Die Achse der Einstellschrauben, Schraube 9, steht wieder senkrecht auf der Schwenkachse 1, ist aber nicht durch die Achse 1 hindurchgeführt. Das Beispiel nach Fig. 3 zeigt ebenfalls eine weitere Ausführungsmöglichkeit, bei dem die Justierschraube 9 als Druckschraube ausgeführt ist. Die Druckschraube 9 greift durch eine Bohrung der Schwenkachse 1 und drückt gegen den Blechstreifen 7, der sich je nach Einstellung der Schraube 9 mehr oder weniger vom Isolierkörper 10 abbiegt. 3. Thermischer Auslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweiarmige Hebelarm als Winkelhebel ausgebildet ist.
  • 4. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösebimetallstreifen über einen verformbaren Materialstreifen mit der Schwenkachse verbunden ist, der von der Justierschraube bei der Eichung verformt wird.
  • 5. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschraube als Zugschraube ausgebildet ist.
  • 6. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschraube als Druckschraube ausgebildet ist.
  • 7. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelarm mit dem Auslösebimetall mittels der Justierschraube an der Schwenkachse befestigt ist.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Thermischer Auslöser für elektrische Schaltgeräte mit zwei auf einem gemeinsamen Träger um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagerten Bimetallstreifen und Justierschraube zur Eichung, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse und die Achse der Justierschraube derart senkrecht aufeinanderstehen, daß sich die Achsen oder ihre Verlängerungen durchdringen.
  2. 2. Thermischer Auslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger mit den Bimetallstreifen als zweiarmiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm von dem Auslösebimetallstreifen und dessen anderer Hebelarm von einem Bimetallstreifen zur Temperaturkompensation gebildet wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 856 329, 696 418; 693 882; deutsche Auslegeschrift Nr. 1075 205; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1694 215.
DEL36790A 1960-08-09 1960-08-09 Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete Pending DE1131785B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36790A DE1131785B (de) 1960-08-09 1960-08-09 Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL36790A DE1131785B (de) 1960-08-09 1960-08-09 Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131785B true DE1131785B (de) 1962-06-20

Family

ID=7267631

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL36790A Pending DE1131785B (de) 1960-08-09 1960-08-09 Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1131785B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518799A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Thomson Brandt Interrupteur electrique thermostatique
WO1997032329A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Felten & Guilleaume Austria Ag Elektrischer schutzschalter

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693882C (de) * 1937-10-29 1940-07-20 Aeg Sicherung gegen UEberhitzung elektrisch betriebener Geraete
DE696418C (de) * 1938-07-09 1940-09-20 Aeg Gegen Stoss und Erschuetterungen unempfindliches Thermorelais
DE856329C (de) * 1943-10-01 1952-11-20 Cav Ltd Thermostatischer Schalter
DE1075205B (de) * 1956-05-14 1960-02-11 CKD Modfany, närodni podnik und Karel Peträsek, Modfany, Prag (Tschechoslowakei) Einstellvorrichtung für thermische Auslöser, insbesondere für Überstromauslöser
DE1694215A1 (de) * 1967-10-31 1971-04-08 Bayer Ag Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE693882C (de) * 1937-10-29 1940-07-20 Aeg Sicherung gegen UEberhitzung elektrisch betriebener Geraete
DE696418C (de) * 1938-07-09 1940-09-20 Aeg Gegen Stoss und Erschuetterungen unempfindliches Thermorelais
DE856329C (de) * 1943-10-01 1952-11-20 Cav Ltd Thermostatischer Schalter
DE1075205B (de) * 1956-05-14 1960-02-11 CKD Modfany, närodni podnik und Karel Peträsek, Modfany, Prag (Tschechoslowakei) Einstellvorrichtung für thermische Auslöser, insbesondere für Überstromauslöser
DE1694215A1 (de) * 1967-10-31 1971-04-08 Bayer Ag Kunststoffe auf Isocyanatbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518799A1 (fr) * 1981-12-18 1983-06-24 Thomson Brandt Interrupteur electrique thermostatique
WO1997032329A1 (de) * 1996-02-26 1997-09-04 Felten & Guilleaume Austria Ag Elektrischer schutzschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1131785B (de) Thermischer Ausloeser fuer elektrische Schaltgeraete
DE1260004B (de) Elektrischer Schnappschalter mit einem als Blattfeder ausgebildeten Kontaktarm
DE2348954A1 (de) Kompensierter bimetallschalter mit zeitverzoegerung
DE1513323A1 (de) Thermischer Schutzschalter
DE1161974B (de) Durch einen Bimetallarm betaetigter Schnappschalter
DE2815095C3 (de) Bimetall-Relais
DE947502C (de) Temperaturregler fuer Elektrowaermegeraete
DE3810043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum justieren eines bimetallausloesers
DE754842C (de) Mehrphasige thermische UEberstromausloesevorrichtung
DE1538425B2 (de)
DE1046921B (de) Thermostatische Schalteinrichtung
DE1907419B2 (de) Elektrischer schalter mit schnappsystem
DE1912098U (de) Justiervorrichtung, insbesondere fuer bimetallausloeser.
DE1964667C3 (de) Thermisches Relais
DE1640084C (de) Schnappsystem fur Schnapp schalter
DE959473C (de) Elektrischer, temperaturabhaengiger Regelschalter
DE1465436C (de) Bimetallgesteuertes Gerat
DE1440985B2 (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE908883C (de) Elektrischer Selbstschalter mit thermischen Ausloeseelementen
DE1440985C (de) Thermostatische Schaltvorrichtung
DE1075708B (de) Elektrischer I eistungs regler mit beheiztem Bimetallstreifen
DE713773C (de) Bimetallausloesevorrichtung mit einem vom freien Ende des Bimetallgliedes gesteuerten Kipphebel
DE1809964A1 (de) Schnappschalter,insbesondere fuer Waschmaschinen od.dgl.
DE2018145C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2717116B2 (de) Mehrphasiger Schutzschalter mit thermischer Auslösung