DE1694171B2 - Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis - Google Patents

Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis

Info

Publication number
DE1694171B2
DE1694171B2 DE1694171A DE1694171A DE1694171B2 DE 1694171 B2 DE1694171 B2 DE 1694171B2 DE 1694171 A DE1694171 A DE 1694171A DE 1694171 A DE1694171 A DE 1694171A DE 1694171 B2 DE1694171 B2 DE 1694171B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
weight
solution
parts
percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1694171A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1694171A1 (de
DE1694171C3 (de
Inventor
Dieter Dr. 5090 Leverkusen Dietrich
Harald Dr. 5074 Odenthal Oertel
Bruno Dr. 5000 Koeln Zorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1694171A1 publication Critical patent/DE1694171A1/de
Publication of DE1694171B2 publication Critical patent/DE1694171B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1694171C3 publication Critical patent/DE1694171C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/28Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by elimination of a liquid phase from a macromolecular composition or article, e.g. drying of coagulum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

dadurch gekennzeichnet, daß man zum Auswaschen des Lösungsmittels unter d) an Stelle von Wasser als Nichtlöser zuerst eine Mischung aus Nichtlösungsmittel und dem Lösungsmittel verwendet und dann in Bädern ab-Es ist bekannt, wasserdampfdurchlässige Folien durch Behandlung einer Lösung von Polyätherpolyurethanen in hygroskopischen Lösungsmitteln mit feuchter Luft und anschließendem Auswaschen des Lösungsmittels herzustellen. Das Verfahren hat den Nachteil, ungleichmäßige Ergebnisse, Folien mit oft schlechter Oberfläche und geringer Wasserdampfdurchlässigkeit zu liefern.
Unter Vermeidung der genannten Nachteile erhält man gemäß Hauptpatent 1270 276 Flächengebilde mit überraschenderweise stark verbesserter Wasserdampfdurchlässigkeit, Oberflächenbeschaffenheit und ausgezeichneter Eignung zur z. B. Kunstlederher-
stellung oder Spaitleder- bzw. Textilbeschichtung durch Koagulation von Polyurethanlösungen nach Formgebung mit Wasserdampf und Wasser, wenn man die Mischungen aus
a) 90 bis 70 Gewichtsteilen (bezogen auf Trockensubstanz) eines oder mehrerer NCO-gruppenfreier Polyurethanharnstoffe, die durch Umsetzung von höhermolekularen im wesentlichen linearen mit Wasser nicht mischbaren PoIyhydroxylverbindungen mit endständigen OH-Gruppen und einem Molekulargewicht zwischen 500 und 5000 und gegebenenfalls weiteren niedermolekularen Diolen mit Diisocyanaten zu einem NCO-Gruppen enthaltenden Voraddukt mit mindestens 0,75 Gewichtsprozent freien NCO-Gruppen und anschließender Kettenverlängerung in hochpolaren, wasserlöslichen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 100° C mit Wasser und/ oder einer bifunktionellen Verbindung, die reaktionsfähige Wasserstoffatome an Stickstoffatome gebunden enthält, erhalten worden sind, und
b) 10 bis 30 Gewichtsteilen (bezogen auf Trockensubstanz) einer oder mehrerer hochmolekularer, überwiegend linearer von NCO-Gruppen freier kationischer Polyurethane, welche 8 bis 30 Gewichtsprozent Urethan- und gegebenenfalls Harnstoffgruppen und 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent quartäre Ammonium-Stickstoff-Atome enthalten, wobei die kationische Polyurethanmasse als wäßrige Dispersion oder kolloide Lösung vorliegt und die Konzentration der Dispersion bzw. Lösung so groß ist, daß die durch sie in die fertige Mischung eingebrachte Wassermenge unter 7 Gewichtsprozent beträgt, in
c) 200 bis 2000 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen, stark polaren Lösungsmittels für a) mit einem Siedepunkt über 1000C löst, so daß die Viskosität der Lösung 1 bis 30 Minuten, gemessen im Fordbecher mit 6-mm-Auslaufdüse bei 2O0C, beträgt, diese Lösung
d) nach Formgebung in feuchter Luft gelieren läßt, dann mit Wasser das Lösungsmittel auswäscht und gegebenenfalls
694
e) vor dem Gelieren der Lösung mindestens 2,5 Gewichtsprozent (als Trockensubstanz bezogen auf Trockensubstanz b) anionischer, synthetischer Gerbstoffe zusetzt, die im wesentlichen aus gegebenenfalls substituierten Arylsulfonsäuren, Arylcarbonsäuren, Phenolen und Formaldehyd, gegebenenfalls mit schwefliger Säure oder ihren Salzen und weiteren mit Formaldehyd rengierenden Verbindungen in bekannter Weise erhalten worden sind, oder die auskoagulierten Flächengebilde aus den Komponenten a) und b) mit einer wäßrigen Lösung dieser synthetischen Gerbstoffe nachbehandelt.
Es wurde nun gefunden, daß man dieses Verfahren entscheidend verbessern kann, wenn man zum Auswaschen des Lösungsmittels unter Punkt d) an Stelle von Wasser eine Mischung aus Nichtlösungsmittel, vorzugsweise Wasser und dem Lösungsmittel, verwendet.
Bevorzugt wird als Lösungsmittel Dimethylfoimamid benutzt. Im allgemeinen läßt man das Produkt nach der Formgebung 1J2 bis 20 Minuten an feuchter Luft stehen. Dieser Schritt kann aber auch unterbleiben. Zum Auswaschen des Lösungsmittels kann man mehrere Bäder aus Lösungsmittel-Nichtlöser-Gemischen benutzen, wobei die Lösungsmittelkonzentration von Bad zu Bad geringer wird. Das erste Bad enthält bevorzugt etwa 80% Lösungsmittel und 20% Wasser, das letzte nahezu oder nur Nichtlösungsmittel.
Herstellungsvorschriften
für die Polyurethai.;iarnstoffe a)
Polyurethanharnstoff a/l
35
6500 Teile (es werden immer Gewichtsteile angegeben, so nicht anders vermerkt) eines 1 Stunde bei 130°C/12 Torr entwässerten Mischpolyesters aus Adipinsäure und l,6-Hexandiol/2,2-Dimethylpropandiol-1,3 (Molverhältnis der Glykolmischung 65:35) mit der OH-Zahl 67,75 werden mit 1713 Teilen Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat (Molverhältnis PoIyester/Diisocyanat = 1:1,75) unter Rühren auf eine Innentemperatur von 96 bis 980C gebracht und 70 Minuten gehalten. Die heiße NCO-Voradduktschmelze (NCO-Gehalt 3,02%) wird zu 8000 Teilen in eine etwa 6O0C heiße Lösung von 266 Teilen Carbohydrazid in 23140 Teilen Dimethylformamid eingetragen, wobei eine homogene Lösung mit einer Viskosität von 234 P bei 26,3 %iger Feststoffkonzentration entsteht. Der ??<-Wert einer l,Ogewichtsprozentigen Lösung der Substanz in Hexamethylphosphoramid bei 200C beträgt 0,97. Die Eigenschaften der Substanz (gemessen an etwa 0,15 bis 0,20 mm starken Folien, die durch Aufstreichen der Lösung auf Glasplatten und Abdampfen des Lösungsmittels bei 100° C erhalten werden) werden in der Tabelle 1 aufgeführt.
Herstellungsvorschriften
für die kationischen Polyurethane b)
Kationisches Polyurethan b 1
8000 Teile eines aus Phthalsäure, Adipinsäure und Äthylenglykol (Molverhältnis 1:1:2,2) hergestellten Polyesters der OH-Zahl 64 mit einem Wassergehalt von weniger als 0,3 % werden mit 2160 Teilen Toluylendiisocyanat (Isomerengemisch 65:35) 90 Minuten bei 1000C umgesetzt. Zu dem erhaltenen zähen Vor-
60 fiddukt gibt man nacheinander 3950 Teile Aceton (Wassergehalt 0,24%), 800 Teile N-Methyldiäthanolamin und nochmals 3500 Teile Aceton zu und rührt bei 5O0C bis die Viskosität 20 P beträgt. Man gibt hierauf eine Lösung von 244 Teilen 1,3-Dimethyl-4,6-bis-chlormethyIbenzoI in 790 Teilen Aceton und anschließend 3500 Teile Aceton zu. Nach Erreichen einer Viskosität von 40 P werden nacheinander 8 Teile Dibutylamin in 126 Teilen Atiton, 277 Teile 85%ige Phosphorsäure und 106 Teile Triäthylphosphat in 1000 Teilen Wasser und 14000 Teile Wasser eingerührt. Nach Abdestillieren des Acetons wird eine 52%ige opake, viskose, kolloide Polyurethanlösung erhalten.
Beispiele nach dem erfindungsgemäßen Verfahren
Beispiel 1
586 Gewichtsteile einer 50° C warmen 26,6%igen Lösung des Polyurethanharnstoffs nach Vorschrift a I in Dimethylformamid werden mit 223 Gewichtsteilen einer Lösung gut verrührt, die aus 89,2 Gewichtsteilen einer 50%igen wäßrigen Dispersion des kationischen Polyurethans b 1 und 133,8 Teilen Dimethylformamid besteht. Die Mischung wird mit 191 Gewichtsteilen Dimethylformamid auf 20% eingestellt (1000 Gewichtsteile Mischung; Gewicht;»verhältnis der beiden Polyurethane 78:22).
Von dieser Lösung werden auf 8 Glasplatten je 1,3 mm starke Filme aufgerakelt und sofort ohne Gelieren in Mischungen Wasser-Dimethylformamid verschiedener Mischungsverhältnisse eingelegt (1. Bad) und nach 10 Minuten in Wasser gebracht (2. Bad) und dort 20 Minuten belassen, dann 5mal mit dazwischenliegendem Tränken mit Wasser abgequetscht und bei 65° C getrocknet. Die erhaltenen Folien wiesen folgende Wasserdampfdurchlässigkeit auf:
1. Bad Wasserdampfdurchlässigkeit
(IUP 15)
DMF % mg/cm* · h
0 0,6
20 3,0
30 2,2
40 3,3
50 4,2
60 5,3
70 3,4
80 12,3
Der obige Versuch wurde auf 7 Glasplatten wiederholt, aber als 2. Bad nach 10 Minuten eine 10%ige Dimethylformamidlösung in Wasser benutzt (10 Minuten) und als 3. Bad Wasser (20 Minuten).
2. Bad Wasserdampf
1. Bad durchlässigkeit
DMF % (IUP 15)
DMF % 10 mg/cm* · h
20 10 3,9
30 10 2,3
40 10 4,4
50 10 2,6
60 10 8,4
70 10 7,8
80 21,0

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zui Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen nach Formgebung mit Wasserdampf und Wasser, indem man gemäß Patent 1 270 276 Mischungen aus
a) 90 bis 70 Gewichtsteilen eines oder mehrerer NCO-gruppenfreier Polyurethanharnstoffe, die durch Umsetzung von höhermolekularen, im wesentlichen linearen mit Wasser nicht mischbaren Polyhydroxyverbindungen mit endständigen OH-Gruppen und einem Molekulargewicht zwischen 500 und 5000 und gegebenenfalls weiteren niedermolekularen Diolen mit Diisocyanaten zu einem NCO-Gruppen enthaltenden Voraddukt mit mindestens 0,75 Gewichtsprozent freien NCO-Gruppen und anschließender Kettenverlängerung in hochpolaren, wasserlöslichen Lösungsmitteln mit einem Siedepunkt über 100° C mit Wasser und/oder einer bifunktionellen Verbindung, die leaktionsfähige Wasserstoff atome an Stickstoffatome gebunden enthält erhalten worden sind, und
b) 10 bis 30 Gewichtsteilen (bezogen auf Trockensubstanz) eines oder mehrerer hochmolekularer, überwiegend linearer, von NCO-Gruppen freier kationischer Polyurethane, welche 8 bis 35 Gewichtsprozent Urethan- und gegebenenfalls Harnstoffgruppen und 0,5 bis 2,0 Gewichtsprozent quartäre Ammonium-Stickstoffatome enthalten, wobei die kationische Polyurethanmasse als wäßrige Dispersion oder kolloide Lösung vorliegt und die Konzentration der Dispersion bzw. Lösung so groß ist, daß die durch sie in die fertige Mischung eingebrachte Wassermenge untei 7 Gewichtsprozent beträgt, in
c) 200 bis 2000 Gewichtsteilen eines wasserlöslichen, stark polaren Lösungsmittels für a) mit einem Siedepunkt über 100° C löst, so daß die Viskosität der Lösung 1 bis 30 Minuten, gemessen im Fordbecher mit 6 mm Auslaufdüse bei 20° C, beträgt, diese Lösung
d) nach Formgebung in feuchter Luft gelieren läßt, dann mit einem Nichtlöser das Lösungsmittel auswäscht und gegebenenfalls
e) vor dem Gelieren der Lösung mindestens 2,5 Gewichtsprozent (als Trockensubstanz bezogen auf Trockensubstanz b) anionischei, synthetischei Gerbstoffe zusetzt, die im wesentlichen aus gegebenenfalls substituierten Arylsulfonsäuren, Arylcarbonsäuren, Phenolen und Formaldehyd, gegebenenfalls mit schwefliger Säure oder ihren Salzen und weiteren mit Formaldehyd reagierenden Verbindungen in bekannter Weise erhalten worden sind, oder die auskoagulierten Flächengebilde aus den Komponenten a) und b) mit einer wäßrigen Lösung dieser synthetischen Gerbstoffe nachbehandelt,
nehmender Lösungsmittelkonzentration und zuletzt mit im wesentlichen reinem Wasser das Lösungsmittel auswäscht und gegebenenfalls das Produkt nicht gelieren läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Nichtlöser Wasser ist.
DE1694171A 1967-07-22 1967-07-22 Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächen gebilde auf Polyurethanbasis Expired DE1694171C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0053031 1967-07-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1694171A1 DE1694171A1 (de) 1971-06-09
DE1694171B2 true DE1694171B2 (de) 1973-12-20
DE1694171C3 DE1694171C3 (de) 1974-09-05

Family

ID=7105939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1694171A Expired DE1694171C3 (de) 1967-07-22 1967-07-22 Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächen gebilde auf Polyurethanbasis

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3575894A (de)
AT (1) AT290852B (de)
BE (1) BE718402A (de)
CH (1) CH542903A (de)
DE (1) DE1694171C3 (de)
FR (1) FR1577585A (de)
GB (1) GB1233932A (de)
NL (1) NL6810367A (de)
PL (1) PL73325B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3715326A (en) * 1967-01-10 1973-02-06 Bayer Ag Using monoisocyanates to prepare microporous polyurethanes
DE2345257C2 (de) * 1973-09-07 1975-09-18 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
DE2627073C2 (de) * 1976-06-16 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen Dispersionen
DE2627074C2 (de) * 1976-06-16 1983-12-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von stabilen ionischen Dispersionen
DE4418157A1 (de) 1994-05-25 1995-11-30 Basf Ag Thermokoagulierbare wässerige Polyurethan-Dispersionen
EP2072550A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-24 Sika Technology AG Härtbare Zusammensetzungen mit verminderter Ausgasung
EP2264114A3 (de) * 2009-06-19 2011-05-25 Sika Technology AG Verwendung von Carbonsäurehydrazid zum Entkleben von Polyurethanklebstoffen
WO2017040109A1 (en) * 2015-09-02 2017-03-09 Icl-Ip America Inc. Polyurethane solution and use thereof
EP3656798A1 (de) * 2018-11-23 2020-05-27 Evonik Operations GmbH Niedrigviskose nco-prepolymere mit geringem rest-monomergehalt

Also Published As

Publication number Publication date
CH542903A (de) 1973-10-15
NL6810367A (de) 1969-01-24
DE1694171A1 (de) 1971-06-09
DE1694171C3 (de) 1974-09-05
PL73325B1 (de) 1974-08-30
AT290852B (de) 1971-06-25
GB1233932A (de) 1971-06-03
BE718402A (de) 1968-12-31
FR1577585A (de) 1969-08-08
US3575894A (en) 1971-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporoesem,flaechigem Gut
DE2535376A1 (de) Gegen verfaerbung stabilisiertes polyurethan
DE2912864C2 (de) Polyurethan-Bahnmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1301573B (de) Verfahren zur Herstellung linearer, elastischer Urethan-Polymerer
DE1048408B (de) Verfahren zur Herstellung von -vernetzten Kunst stoffen auf Basis lsocyanatmodifizicrter Polyether und Polythioather
DE2414470C3 (de)
DE1694171C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächen gebilde auf Polyurethanbasis
DE1112041B (de) Verfahren zum Beschichten bzw. Impraegnieren von beliebigen Unterlagen, insbesondereTextilien mit Isocyanat-Polyadditionsprodukten
DE2414470B2 (de) Waessrige loesung eines bisulfitblockierten polyisocyanatvorpolymeren
DE1619270C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösem Kunstleder
DE2321935A1 (de) Formabloesemittel und verfahren zur anwendung
DE2536971B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer anionischen wäßrigen Polyurethanpolyharnstoffemulsion
DE1769277C3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser, wasserdampfdurchlässiger Flächengebilde auf Polyurethanbasis
DE1469582C3 (de)
DE1619287C3 (de) Verfahren zur Herstellung von biegsamen wasserdampfdurchlässigen Flächengebilden, insbesondere von Kunstleder
CH447865A (fr) Appareil de sablage
DE2118464C3 (de)
EP0641772B1 (de) Cyanamidgruppen enthaltende Polyisocyanat-Additionsverbindungen und ihre Verwendung
DE889349C (de) Verfahren zur Veredelung von losnarbigen Ledern
DE1001486B (de) Verfahren zur beschleunigten Haertung duenner Schichten aus Gemischen von Polyisocyanaten und reaktionsfaehige Wasserstoffatome enthaltenden Polykondensationsprodukten
DE919947C (de) Verfahren zur Herstellung von Impraegnierungen auf Textilien aus Cellulose
DE1267842B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen Polyurethanfolien oder -ueberzuegen
DE1694213C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Flächengebilden auf Polyurethanbasis
DE2025616B2 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Flächengebilde durch Koagulation von Polyurethanlösungen
DE1292863B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen enthaltenden Polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977