DE1688617U - Rettungskugel. - Google Patents

Rettungskugel.

Info

Publication number
DE1688617U
DE1688617U DEE5070U DEE0005070U DE1688617U DE 1688617 U DE1688617 U DE 1688617U DE E5070 U DEE5070 U DE E5070U DE E0005070 U DEE0005070 U DE E0005070U DE 1688617 U DE1688617 U DE 1688617U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
rescue
eyelet
strut
sonsole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE5070U
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Wulf
Jakob Von Eitzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE5070U priority Critical patent/DE1688617U/de
Publication of DE1688617U publication Critical patent/DE1688617U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/26Cast or life lines; Attachments thereto; Containers therefor; Rescue nets or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/02Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C9/00Life-saving in water
    • B63C9/22Devices for holding or launching life-buoys, inflatable life-rafts, or other floatable life-saving equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

Betrifft i E 5070 / 65 b Gm. Dort. Schreiben vom 2* §. 1954»
Zweck der Erfindung ist, die in Seenot geratenen Menschen au retten* auch in orkanartigen Stürmen und grober See. Wie bekannt, entspreche!* die Rettungsboote und die sonstigen bekannt gewordenen Bettungsgeräte nicht diesen Anforderungen. Schon im Jahre 1900 erkannte I. M. Dönig in Christiania diesen Zustand und konstruierte eine mit flachem Boden kugelförmige Rettungsboje, Deutsehe Patentschrift Ir. 135 818 Hasse 65 b 24. leider konnte sich die Idee nicht durchsetzen, weil große Mangel des Gerätes in der Seefähigkeit und in der Bauform vorhanden waren.
Rettungskugel.
Die Erfindung besteht in der Ausbildung einer Hohlkugel als Rettungsgerät, das bei stürmischen 'Tetter xuicL in grober See seefähig ist. Eine der Erfindung gemäß ausgebildetes Rettungsgerät ist in cLqt Zeichnung in der Ausführungsform dägestellt, und zwarist
Pig. Αϊ die schematische Ansicht im Schnitt, Fig» Bi die schema tische Ansicht inder Aufsicht.
Sas dargestellte Rettungsgerät wird zweekmässig aus bestem Leichtmetall hergestellt·
Stabilitätstank ( 5 } und Sehwrgwieht (5a) verbürgen für eine Jederzeit guten unä. stabilen Lage im Wasser· Die Anordnung der beiden diametral liegenden Einsteigeöffnungen { 6 ) hat den Zweck eine einseitige Überlastung zu verhindern* besonders in Notfällen dringend, erforderlich·
Sie Slipvorrichtungen { 2 ) sind vom Innern der Rettungskugel zu bedienen .und ermöglichen» wezw. es angebracht xmd. notwendig ist, öie Eettungskugel so lange apt sinkenden Fahrzeug festsuhaltezi, bis Wasseratjftrieb sie frei aufschwimmen läßt· Me vertikale !^©!verstrebung ( 5 )> <&&^ gleichzeitig als linsteigeileiter dient und oben mit einer starken Öse versehen ist, enaögliekt ein Einhaken oder Einsehäkeln. des Giens oder La-Sf ers und ein an Bord hievenrnmit voller Belastung oder zu Fasser IiSMSSi bringen. Zur weiteren Verstärkung Ue^ Sugelkonstruktion ist horizontal in der Lage des größten Kreises ein entsprechend breites U-eisen ( 4 ) zur Einlagerung und guten Befestigung der elastischen G-ummifenderung mit Luftschlauch angebracht, um die Rettungskngel bei Zusammenstößen vor Leckagen zu si ehern j ausserdem dient der Luftschlauch als Auftriebskörper, besonders vorteilhaft bei einseitiger Belastung und bei grober See? um eine möglichst ruhige Sreiblage zu erreichen· Der untere Seil der Rettungskugel hat an der Äussenwand eine Konsole, in der zwei Gleitbahnen mit Rollen oder Rutschvorrichtung eingebaut sind, um einerseits die Aufstellung auf dem Schiffsdeck und anderseits, nach Lösen der Haltevorrichtungen der Rettungskugel, ein Sollen oder Rutschen über Bord zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. · Bejstrcnggkugel nach Fig* A und. B dadurch gekennzeichnet, daß zum Sehutze des Kennteras oder tiberkopf rollens im unteren ieil der Rettungskugel ein Stabilitätstank ( 3 ) und eine Schwergewichtsplatte ( 3a } eingebaut ist.
  2. 2. Rettangskugel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zwei sich diametral gegenüberliegende Sinsteigeöf£nungen ( β ) vorhanden sind,
    3· Rettungskugel nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß eineSlipvorrichtung eingebaut ist ( 2 ) mit ύ,βτ Halte — ■ vorrichtung vom Innern der Kugel gelöst werden kann·
    4·. Bettungskugel nach Anspruch t bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß durch, die vertikale Sagelverstrebung M.t starker Öse ( 5 ] ein an Bord hieven mit voller Belastung oder zu Wasser hxtngen ermöglicht wird»
    5« RetHaangskugel nach Anspruch 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Eugelkonstruktioit ein entsprechend breiteslJ-eisen zum Binlagern der elastischen Fenderung { 4 ) is Lage des größten Kreises angebracht ist*
    S· Bettungskugel nach Ansprach 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Seil an der Aussenwand sich eine Sonsole be— £indet* in der Gleitbahn.en alt Bollen oder Rutschvorrichtung eingebaut sind*
    Anläget. 6 Seiehnungen*
    ( Jakob von Sitzen }
    C Otto Wulf }
DEE5070U 1953-01-02 1953-01-02 Rettungskugel. Expired DE1688617U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5070U DE1688617U (de) 1953-01-02 1953-01-02 Rettungskugel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE5070U DE1688617U (de) 1953-01-02 1953-01-02 Rettungskugel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1688617U true DE1688617U (de) 1954-12-09

Family

ID=32112334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE5070U Expired DE1688617U (de) 1953-01-02 1953-01-02 Rettungskugel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1688617U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506321B1 (de) * 1965-01-11 1970-10-01 Brucker Milton Kugelfoermige Rettungsboje

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1506321B1 (de) * 1965-01-11 1970-10-01 Brucker Milton Kugelfoermige Rettungsboje

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2830748B2 (de) Rettungsfloß
DE1688617U (de) Rettungskugel.
DE828067C (de) Nichtschlingernder Schwimmkoerper
US2991489A (en) Life saving device
DE3105427A1 (de) Rettungsgeraet fuer boote
DE1919227C3 (de) Lebensrettungsfloß für Schiffe
DE3001197A1 (de) Vorrichtung zum retten von schiffbruechigen
US2262219A (en) Lifesaving and treasure recovering device for ships
DE1931916A1 (de) Rettungsgeraet
DE102014000649B4 (de) Komposit-Rettungsinsel zur Evakuierung, Sicherung und Rettung von schiffbrüchigen Personen
DE822215C (de) Laderaum fuer Erz.- Kohlenschiffe u. dgl.
DE2118814B2 (de) Bootsabdeckung
DE974084C (de) Schlauchboot
DE859414C (de) Schwimmendes Fahrzeug
DE466664C (de) Ladungshebevorrichtung fuer Schiffe
DE536617C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Booten
DE133818C (de)
AT62183B (de) Rettungsfloß.
DE639108C (de) Gleitvorrichtung fuer Boote zum Freihalten der Bootswandung von der Aussenhaut des Schiffes beim Fieren
DE810586C (de) Rettungsgeraet
AT323005B (de) Als rettungsboot verwendbare doppelsitzbank für schiffe
DE509336C (de) Vorrichtung zum Verankern von Luftschiffen auf Wasserflaechen
DE585106C (de) Treibankerboje mit Rueckschlagventil fuer Luftschiffe
DE2752289A1 (de) Aufschwimm- rettungsleiter fuer boote und yachten
DE858067C (de) Schwimmendes Geraet zur Bergung gesunkener Schiffe od. dgl.