AT62183B - Rettungsfloß. - Google Patents

Rettungsfloß.

Info

Publication number
AT62183B
AT62183B AT62183DA AT62183B AT 62183 B AT62183 B AT 62183B AT 62183D A AT62183D A AT 62183DA AT 62183 B AT62183 B AT 62183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
raft
rafts
side walls
ship
life raft
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Mueller
Original Assignee
Richard Mueller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Mueller filed Critical Richard Mueller
Application granted granted Critical
Publication of AT62183B publication Critical patent/AT62183B/de

Links

Landscapes

  • Alarm Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rottungsfloss.   



    Die Rettungsflösse sollen zum Ersatz bzw. zur Ergänzung der von aen Schiffen mitgeführten Rettungsboote dienen und insbesondere im Hinblick auf die beim Sinken eines Schiffes meist herrschende Verwirrung die schnelle Bergung von Personen und Sachen ermöglichen. Dieser Zweck wird durch geeignete Ausbildung und Anordnung der Flösse zu erreichen gesucht. Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine beliebige Anzahl dieser Flösse lückenlos aneinandergereiht und daher ohneweiters a ! s Lauffläche an Stelle des verdeckten Teils des Oberdecks verwendet werden kann. 



  In der Zeichnung veranschaulicht Fig. 1 einen Längsschnitt nach der Linie A-A der Fig. 2, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie B-B der Fig. 1 und Fig. 3 ein" Draufsicht auf vier zusammengerückte Flösse. 



  Das Schiff ist auf dem ganzen Oberdeck oder einem Teil desselben, soweit es überhaupt für diesen Zweck verfügbar ist, mit Flössen gemäss der Erfindung bedeckt. Auch ein Teil der Soitenwände des Schiffes oberhalb der Wasserlinie kann mit ihnen versehen wurden. Für die Anzahl der Flösse ist naturlich die Höchstzahl der Passagiere und Besatzung und auch die Menge der für die Bergung in Betracht kommenden Gegenstände massgebend. Die Flösse sind, um eine genügende Tragkraft zu erzielen, zweckmässig aus luftdichten, eisernen Zylindern 5 als Unterlage und Tragorgane und starken Bohlen 2 ais Decke bildet. Dtss Konstruktion ist demnach ähnlich der bei manchen Flussbadeanstalten angewandten.

   Die Tragzylinder 5 sind, um bei örtlicher Beschädigung nicht eine Unbrauchbar-   
 EMI1.1 
 mit dem Bohlenbelag 2 des Flosses   verhunden ; sie versehen   dadurch zugleich die Aufgabe von Stützblechen, indem sie zum Tragen des Flosses in seiner Gestalt als   Deckbelag     dienen und die Zylinder 5 entlasten. An   den vier Seiten des   Floss) pelages   2 sind mittels 
 EMI1.2 
 in der Ebenne der Bohlenoberfläche liegen, sind die   Längsbordwände   7 beiderseits um so viel kürzer zu halten, als die Stärke der Querbordwände 7 ausmacht.

   Es ist dies notwendig,   um   das Zusammenklappen der Bordwände 7 in die gewünschte Kastenform überhaupt zu   ermöglichen.   Durch die verkürzten Längsbordwände 7 entstehen an den Ecken des Flosses Lücken, die zwecks Ergänzung desselben zu einem vollständigen Rechteck 
 EMI1.3 
 teile zu erzielen, nach vorne spitz auslaufend, gebaut werden, wobei die übrige Anordnung den   Angaben der Fig.   3 entspricht.

   Natürlich sind zur gegenseitigen Verriegelung der   \ier Bordwände 7 jedes   Flosses geeignete   Vorrichtungen   anzubringen, wie auch Haltegelegenheiten, etwa durch Anbringung von ausser Gebrauch unter dem Floss liegenden 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 vorrichtungen an dem Schiffsdeck meist entbehrlich und nur für die an den Seitenwänden des Schiffes anzubringenden Flösse notwendig. Das Abheben der Flösse von dem Schiff kann entweder selbsttätig durch das Wasser erfolgen, sobald das Schiff entsprechend tief gesunken ist, oder    niittels besonderer Vorrichtungen bewirkt werden. Die Bordwände   heben sich natürlich beim Aufschwimmen des Flosses selbsttätig in nahezu wagerechte Lage und können mittels angebrachter Taue vollständig nach oben geklappt und verriegelt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Rettungsfloss, das mit Blechzylindern als Tragorganen und aufklappbaren Bordwänden versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Bordwände   (7)   unter die Bohlendecke (2) des Flosses geklappt werden können, um beim Aneinanderreihen mehrerer Flösse eine lückenlose, glatte Oberfläche bilden zu können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Rottungsfloss nach Ansprach l, dadurch gekennzeichnet, dass die die Blechzylinder (5) in Schotten unterteilenden Scheidewände (6) zugleich als Stützbleche für die Deckauflage des Flosses dienen. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT62183D 1912-10-29 1912-10-29 Rettungsfloß. AT62183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT62183T 1912-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT62183B true AT62183B (de) 1913-11-10

Family

ID=3584069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT62183D AT62183B (de) 1912-10-29 1912-10-29 Rettungsfloß.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT62183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT62183B (de) Rettungsfloß.
DE1919227C3 (de) Lebensrettungsfloß für Schiffe
DE472896C (de) Elastisches Auflager fuer Wasserflugzeuge
DE3105427A1 (de) Rettungsgeraet fuer boote
DE2118814B2 (de) Bootsabdeckung
DE498563C (de) Schlauchboot mit durchhaengendem, kastenfoermigem, wasserundurchlaessigem Behaelter
DE2812568C3 (de) Dockschiff
DE597216C (de) Schwimmende Badeanstalt
DE911814C (de) Geraet zur Rettung aus Seenot
DE202017004236U1 (de) Wasserfahrzeug
DE1259218B (de) Vorrichtung zum Verhueten des Durchkenterns von Segelbooten
EP4119436A1 (de) Kreuzfahrtschiff mit mehreren übereinander liegenden decks und mit einer passagierplattform für mehrfachnutzung
DE174271C (de)
DE1109557B (de) Geschlossenes, in Schalenbauweise und aus Kunststoff hergestelltes, an Bord von Seeschiffen mitzufuehrendes Rettungsboot
AT62571B (de) Schiff.
US1101632A (en) Reversible life-saving sailing raft.
DE858067C (de) Schwimmendes Geraet zur Bergung gesunkener Schiffe od. dgl.
DE259407C (de)
DE349889C (de) Boot mit seitlichen Stuetzkielen
DE711803C (de) Schiffshebewerk mit vom Trog loesbarem Ponton
DE443836C (de) Eiserner ein- oder zweiteiliger Lukendeckel
DE219145C (de)
DE409449C (de) UEberfuehrungsdock fuer Flussschiffe
DE362710C (de) Dockschiff
DE2339379A1 (de) Schlauchboot