DE1683299B1 - Abdeckleiste aus nachgiebigem Material - Google Patents

Abdeckleiste aus nachgiebigem Material

Info

Publication number
DE1683299B1
DE1683299B1 DE19671683299 DE1683299A DE1683299B1 DE 1683299 B1 DE1683299 B1 DE 1683299B1 DE 19671683299 DE19671683299 DE 19671683299 DE 1683299 A DE1683299 A DE 1683299A DE 1683299 B1 DE1683299 B1 DE 1683299B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
cover strip
shaped
cover
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671683299
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hammerschmidt & Co Migua
Original Assignee
Hammerschmidt & Co Migua
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hammerschmidt & Co Migua filed Critical Hammerschmidt & Co Migua
Publication of DE1683299B1 publication Critical patent/DE1683299B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6803Joint covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Abdeckleiste aus nach- zwischen den Stahlfedern fest in der angestrebten
giebigem Material zum dauerhaften wasserdichten wasserdichten Abdecklage hält.
Abdecken von Fugen in Gebäudefassaden, Wänden, Nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung
Decken und Fußböden, die von in die Fuge in Ab- bestehen die Stahlfedern aus zwei gleich ausgebil-
ständen eingesetzten, sich mit abgebogenen Sehen- 5 deten, mittels eines Niets spiegelbildlich zueinander
kein an den Begrenzungsflächen der Fuge versprei- zusammengefügten Hälften, die jeweils eines der
zenden Stahlfedern in Abdecklage gehalten wird. abgewinkelten Enden im Anschluß an eine gabel-
Während Dehnungsfugenbänder regelmäßig mit förmige Ausbauchung und an ihren gegenüberlie-
ihren Randzonen in den durch die Fuge getrennten genden Enden den abgebogenen Schenkel aufweisen,
Baukörpern bei deren Erstellung eingemauert oder io der in einer U-förmigen Biegung in eine lediglich von
vergossen werden, müssen Abdeckleisten, da sie auch einer Ausknickung unterbrochene, von dem Niet
die Fugenkanten überdecken sollen, erst nach Fertig- durchsetzte, ebene Anlagefläche übergeht, die die
stellung der Baukörper angebracht werden. gabelförmige Ausbauchung und den abgebogenen
Es sind Abdeckleisten aus nachgiebigem Kunst- Schenkel miteinander verbindet,
stoff bekannt, die an der der Fuge zugewandten Seite 15 Die so ausgebildeten Stahlfedern lassen sich bemit schwalbenschwanzförmigen Schenkeln in den sonders einfach mit dem Stahlband in Verbindung Fugenraum eingedrückt werden. Dazu muß aber bringen, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung zuvor der Fugenzwischenraum über die gesamte der Erfindung die abgewinkelten Enden der Stahl-Länge in ausreichender Tiefe mühsam von Scha- federn zungenförmig ausgebildet sind und die Ablungswerkstoffen, wie Faserplatten od. dgl., befreit 20 winkelung bogenförmig ist und an der Zungenwurzel werden. Schließlich müssen die über die Fugenbreite beginnt.
überstehenden Randstreifen der Abdeckleiste noch Die abgewinkelten Zungen der Stahlfedern dienen
zusätzlich mit den Bauwerkskörpern verklebt wer- zur Verbindung der Federn mit dem Stahlband, das
den, da die Klemmkraft der gespreizten Schenkel dazu zweckmäßig mindestens in den für die Anbrin-
für die Befestigung der Abdeckleiste allein nicht aus- 25 gung der Stahlfedern vorgesehenen Abständen
reicht. Zur einwandfreien Verklebung sind aber an Durchbrüche aufweist.
den Fugen exakt ausgebildete Baukörperkanten un- Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in
erläßlich. der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden
Es ist aber auch bereits eine Abdeckleiste der näher beschrieben:
eingangs genannten Art bekannt, die von in Abstän- 30 F i g. 1 und 2 zeigen je eine Abdeckleiste im
den angeordneten Stahlfedern in Abdecklage gehal- Querschnitt,
ten wird. Die Seitenränder dieser Abdeckleiste sind F i g. 3 ein perforiertes Stahlband im Querschnitt
jeweils unter Bildung eines U-Querschnittes nach und
innen gebogen. In die U-Querschnitte greifen nach F i g. 4 gleichfalls im Querschnitt eine Stahlfeder, außen gebogene Enden der Stahlfedern ein. Aus den 35 Die in F i g. 1 dargestellte, mit 1 bezeichnete AbSeitenflächen der Stahlfedern sind nach außen vor- deckleiste ist für die Abdeckung von Fugen bestimmt, springende Schenkel ausgestanzt, die so ausgebildet die zwei in einer Ebene abschließende Baukörper sind, daß sie sich an den Begrenzungsflächen der trennen, während F i g. 2 eine mit 2 bezeichnete Abbetreffenden Fuge verspreizen können. Wenn diese deckleiste darstellt, die für Fugen bestimmt ist, die bekannte Abdeckleiste aus unnachgiebigem Material, 40 sich in einer durch zwei versetzte Baukörper gebilbeispielsweise aus Metall, hergestellt ist, läßt sich deten Ecke befinden.
zwar eine gute Anpressung der Leiste erzielen, doch Die Abdeckleisten 1,2 haben jeweils eine in ihren kann eine derartige Leiste auf Grund der niemals Abmessungen gleich große im Querschnitt rechtvöllig ebenen abzudeckenden Fläche nicht an allen eckige Aussparung 3, in der das in F i g. 3 dargestellte Punkten satt und damit völlig wasserdicht an dieser 45 Stahlband 4 Platz findet. In das Stahlband 4 sind anliegen. Soll aber die Abdeckleiste eine völlig was- Durchbrüche 5 eingestanzt, in die abgewinkelte serdichte Abdeckung der Fuge sicherstellen und Enden 6 der in F i g. 4 dargestellten Stahlfedern 7 deshalb aus nachgiebigem Material hergestellt sein, eingehakt werden.
ist eine ununterbrochene Anpressung mit den in Ab- Jede Stahlfeder 7 besteht aus zwei gleich ausgebil-
ständen angeordneten Stahlfedern nicht erreichbar. 50 deten Hälften, die, spiegelbildlich von den Begren-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zungsflächen einer nicht dargestellten Fuge ausgeeine Abdeckleiste der eingangs genannten Art, also hend, zunächst als Schenkel 8 schräg nach unten zur aus nachgiebigem Material, zu schaffen, die sich Fugenmitte hin verlaufen. Dort bilden sie mit Rücktrotz ihrer Nachgiebigkeit mit Hilfe von in Abstän- sieht auf die Eigenschaften des Federstahles je einen den angeordneten Stahlfedern über die Fugenlänge 55 Radius und erstrecken sich im weiteren Verlauf durchgehend wasserdicht anpressen läßt. unter gegenseitiger Anlage entlang der Fugenmittel-
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Ab- ebene nach oben. Die gegenseitige Anlage ist ledig-
deckleiste mit ihren Längsrändern ein Stahlband lieh zur Verbesserung der Federwirkung durch eine
umfaßt, das von den Stahlfedern, die jeweils mit zwei Ausknickung 9 unterbrochen. Ein Niet 10 hält die
abgewinkelten Enden in das Stahlband eingreifen, 60 Hälften der Stahlfedern 7 zusammen. Oberhalb der
gehalten wird. Verbindungsstelle gehen die Hälften U-förmig aus-
Hierdurch wird erreicht, daß die Stahlfedern nicht einander, sind an den Enden der U-Schenkel abge-
unmittelbar die Leiste erfassen, sondern die Halte- winkelt und bilden die in die Durchbrüche 5 des
rung für ein Stahlband bilden, das seinerseits für die Stahlbandes 4 einzuhakenden Enden 6.
Abdeckleiste einen idealen Träger darstellt, der die 65 Auch die Abwinkelung der Enden 6 erfolgt mit
zur wasserdichten Fugenabdeckung erforderliche Rücksicht auf die Eigenschaften des Federstahles
Nachgiebigkeit der Abdeckleiste nicht beeinträchtigt mit einem kleinen Radius,
und dennoch auch die Bereiche der Abdeckleiste Die Montage der Abdeckleisten 1, 2 erfolgt in der
I 683
Weise, daß in bestimmten Abständen entsprechend den Durchbrüchen 5 im Stahlband 4 die Stahlfedern 7 mit ihren abgewinkelten Enden 6 eingehakt werden. Daraufhin wird die Abdeckleiste 1 oder 2 auf das Stahlband 4 aufgeschoben. Sobald dann in der abzudeckenden Fuge Platz für die Aufnahme der Stahlfedern 7 geschaffen ist, wird die mit dem Stahlband 4 und den Stahlfedern 7 ausgerüstete Abdeckleiste 1, 2 in einfacher Weise bis zur formschlüssigen Anlage an die Baukörperflächen angedrückt, ohne daß zusätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abdeckleiste aus nachgiebigem Material zum dauerhaften wasserdichten Abdecken von Fugen in Gebäudefassaden, Wänden, Decken und Fußböden, die von in die Fuge in Abständen eingesetzten, sich mit abgebogenen Schenkeln an den ao Begrenzungsflächen der Fuge verspreizenden Stahlfedern in Abdecklage gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckleiste (1, 2) mit ihren Längsrändern ein Stahlband (4) umfaßt, das von den Stahlfedern (7), die jeweils mit zwei abgewinkelten Enden (6) in das Stahlband (4) eingreifen, gehalten wird.
2. Abdeckleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stahlfeder (7) aus zwei gleich ausgebildeten, mittels eines Niets (10) spiegelbildlich zusammengefügten Hälften besteht, die jeweils eines der abgewinkelten Enden (6) im Anschluß an eine gabelförmige Ausbauchung und an ihren gegenüberliegenden Enden den abgebogenen Schenkel (8) aufweisen, der in einer U-förmigen Biegung in eine lediglich von einer Ausknickung (9) unterbrochene, von dem Niet (10) durchsetzte, ebene Anlagefläche übergeht, die die gabelförmige Ausbauchung und den abgebogenen Schenkel (8) miteinander verbindet.
3. Abdeckleiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die abgewinkelten Enden (6) der Stahlfedern (7) zungenförmig ausgebildet sind und die Abwinkelung bogenförmig ist und an der Zungenwurzel beginnt.
4. Abdeckleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Stahlband (4) mindestens in den für die Anbringung der Stahlfedern (7) vorgesehenen Abständen Durchbrüche (5) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen COPY
DE19671683299 1967-12-01 1967-12-01 Abdeckleiste aus nachgiebigem Material Withdrawn DE1683299B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0076435 1967-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1683299B1 true DE1683299B1 (de) 1970-09-03

Family

ID=7317016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671683299 Withdrawn DE1683299B1 (de) 1967-12-01 1967-12-01 Abdeckleiste aus nachgiebigem Material

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT287255B (de)
BE (1) BE724484A (de)
CH (1) CH474639A (de)
DE (1) DE1683299B1 (de)
FR (1) FR1595840A (de)
NL (1) NL148672B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560942B1 (fr) * 1984-03-09 1987-10-09 Tego Anciennement Bernard Mari Dispositif pour la fixation elastique de pieces ou objets dans des fentes ou espaces libres, en particulier pour la fixation de couvre-joints sur des joints de dilatation, et systeme de fixation en comportant application
CH674232A5 (de) * 1987-08-10 1990-05-15 Hans Santer
DE4443634A1 (de) * 1994-12-08 1996-06-13 Walter Gutjahr Stirnwand-Abschlußprofil für Balkone, Terrassen u. dgl.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929710A1 (de) * 1968-06-11 1969-12-18 Tdk Electronics Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines endlosen Bandes in einer Kassette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1929710A1 (de) * 1968-06-11 1969-12-18 Tdk Electronics Co Ltd Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern eines endlosen Bandes in einer Kassette

Also Published As

Publication number Publication date
FR1595840A (de) 1970-06-15
BE724484A (de) 1969-05-02
CH474639A (de) 1969-06-30
NL148672B (nl) 1976-02-16
NL6817215A (de) 1969-06-03
AT287255B (de) 1971-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0229951B1 (de) Dichtungsstreifen
EP0477721A2 (de) Abgehängte Kassettendecke
DE1658864A1 (de) Dehnungsfugenabdeckung
DE3902934C2 (de)
EP1763617B1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von raumbereichen eines raumes
DE1683299B1 (de) Abdeckleiste aus nachgiebigem Material
DE2320493A1 (de) Fussleiste fuer teppichboeden
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE4239051C2 (de) Gebäudewandverkleidung
AT516814A1 (de) Dehnfugenprofil
LU83050A1 (de) Verfahren und befestigungsmittel zum aneinanderbefestigen von bausteinen,sowie baustein zur anwendung des verfahrens
DE3528316A1 (de) Tragschienenprofil fuer verkleidungen
DE2645442C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Dachhaut an eine Wand
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
DE3015961A1 (de) Bausatz zur lagefixierung von halteklipsen fuer rohrschlangen, insbesondere bei fussbodenheizungen
DE2404526C2 (de) Verbindungselement zur Befestigung von Wandelementen
DE7806263U1 (de) Sturmklammer zum befestigen von dachsteinen
EP0738805A1 (de) Anschlussfutter für einen Fensterrahmen
DE3347929C2 (en) Ceiling element
DE19932528C1 (de) Montagehilfe eines Trag-, Anschluß- oder Abschlußprofils für einen Dämmstoff
DE2305129C3 (de) Befestigungselement für auf aneinanderstoßenden Fertigteilelementen lose aufliegende Dichtungsbahnen aus Kunststoff
DE1609365C (de) Unterdecke und Einfassung zur Befestigung einer Plastikfolie für die Unterdecke
DE4315656A1 (de) Gebäudewandverkleidung
DE3400344C2 (de)
DE6931601U (de) Vorhangschiene, insbesondere fuer unterputzeinbau

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee