DE168220C - - Google Patents

Info

Publication number
DE168220C
DE168220C DENDAT168220D DE168220DA DE168220C DE 168220 C DE168220 C DE 168220C DE NDAT168220 D DENDAT168220 D DE NDAT168220D DE 168220D A DE168220D A DE 168220DA DE 168220 C DE168220 C DE 168220C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
drill
machine according
sleeper
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT168220D
Other languages
English (en)
Publication of DE168220C publication Critical patent/DE168220C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B31/00Working rails, sleepers, baseplates, or the like, in or on the line; Machines, tools, or auxiliary devices specially designed therefor
    • E01B31/20Working or treating non-metal sleepers in or on the line, e.g. marking, creosoting
    • E01B31/24Forming, treating, reconditioning, or cleaning holes in sleepers; Drilling-templates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
Die neue, vorzugsweise für die Verwendung auf der Strecke bestimmte Schwellenbohrmaschine besitzt zwei Bohrständer, einen für jedes Ende der Schwelle, zum gleichzeitigen Bohren, eine Einstellung der Bohrständer gegeneinander für die verschiedenen Spurweiten und gestattet das Bohren verschiedener Lochbilder, z. B. bei Stoß- und Mittelschwellen.
ίο Hierdurch wird im Vergleich mit den bekannten transportablen Mehrspindelschwellenbohrmaschinen'eine Beschleunigung der Arbeit und größere Genauigkeit herbeigeführt.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist die neue Maschine dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι eine Vorderansicht, teilweise
Schnitt,
Fig. 2 eine Seitenansicht, teilweise
Schnitt,
Fig. 3 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt,
Fig. 4 eine Aufsicht auf den Führungsschlitten in größerem Maßstabe,
Fig. 5 ein Schnitt durch die Hebevorrichtung des Schlittens in größerem Maßstabe.
In den Fig. 6, 7 und 8 sind zwei Ausführungsformen des Säulenfußes angegeben, welche es ermöglichen, auch schräg gerichtete Löcher in die Schwelle zu bohren.
Fig. 9 ist ein Schnitt durch den Schieber mit den einstellbaren Hülsen in größerem Maßstabe.
Die Vorrichtung besteht aus zwei gleichen
Bohrmaschinen, die auf einem gemeinsamen Rahmen angeordnet sind, die eine fest, die andere durch die Schraube s (Fig. 3) nach innen und außen beweglich. Jede Bohrmaschine ist an einer Säule b, zweckmäßig aus Stahlrohr, angebracht, welche in einem Fuß α, zweckmäßig aus Gußeisen, durch eine Schraube befestigt ist, so daß die Säule nach Lösen der Schraube um i8o° gedreht werden kann.
Jede einzelne Bohrspindel besteht in bekannter Weise aus einer oberen, in fester Führung senkrecht geführten und umgetriebenen Welle n>, welche durch ein Kardangelenk und eine Kuppelstange c mit dem Bohrfutter g verbunden ist. Dieses Bohrfutter selbst ist wieder in einer Hülse χ geführt , die an einem Schieber / in verschiedenen Lagen einstellbar ist. Zu diesem Zweck ist der in seiner Mitte auf der Säule b geführte Schieber / mit zwei Schlitzen y und \ versehen, in welchen die Hülsen χ in verschiedenen Lagen eingestellt werden können, die den verschiedenen gewünschten Lochanordnungen in der Schwelle entsprechen (Fig. 3 und 9).
Die Welle w wird von der Kurbel d durch Vermittelung eines Zahnrädersatzes umgetrieben. Die Bohrung erfolgt unter dem Druck des eigenen Gewichtes des Bohrgestänges, indem der Schieber f mit den Bohrfuttern nach unten gleitet und die
Wellen tv in bekannter Weise durch die Naben der sie treibenden Zahnräder gleiten. Die Hebung der Bohrer nach Vollendung der Löcher erfolgt durch Drehung eines in dem Schieber / gelagerten Zahnrades /;, welches in die Zahnstange i auf der Säule b eingreift.
Dieses Zahnrad wird mittels des Schraubenrädergetriebes ν von einer der Bohrspindeln
ίο aus angetrieben, nachdem eine Kupplung k eingerückt ist. Um beim Ausrücken der Kupplung das Herunterfallen des Bohrgestänges zu verhindern, wird vorher eine Klinke I (Fig. ι und 5) eingelegt.
Der Fuß α der einen Bohrsäule b ist fest mit den beiden Grundplatten r verschraubt, auf welche die Arbeiter treten und so die Maschine festhalten. Die andere Bohrsäule ist mit ihrem Fuß in einer Schlittenführung^ verschiebbar, an welcher eine Skala q angebracht ist.
Die Einstellung durch die Schraube s erfolgt in der Regel mit Hilfe von Paßstücken, welche zwischen den Fuß und einen Anschlag eingelegt werden.
Die Grundplatte selbst ist als ein Rahmen mit Bretterbelag ausgeführt, welcher in seiner Mitte einen Schlitz von etwas mehr als Schwellenbreite freiläßt, so daß die Maschine auf den Nachbarschwellen der zu bohrenden ruht und leicht auf diese eingestellt werden kann.
Das unverrückbare Festlegen der Maschine auf der Schwelle wird durch eine Spannplatte m mit Spitzen auf der Unterseite herbeigeführt. Diese Platte, welche als Bohrschablone ausgebildet ist, ist an der Bohrsäule b verschiebbar und wird durch eine Feder η niedergedrückt und durch einen Hebei 0 angehoben.
Die Arbeitsweise der Maschine ist folgende:
Es wird für das gewünschte Lochbild die
entsprechende Fußplatte m ausgesucht und an jeder Bohrsäule angebracht. Die Hülsen χ werden entsprechend den Löchern dieser Platte in den Schlitzen y und \ des Schiebers f festgestellt. Die eine Bohrsäule wird auf die gewünschte Spurweite eingestellt und die Maschine auf der zu bohrenden Schwelle ausgerichtet. Sodann treten entsprechend den vier Kurbeln der Maschine ebensoviele. Arbeiter auf die Plattform r, so daß die Maschine durch das Gewicht der vier Leute gegen die Schwellenlage gedrückt wird. Alsdann wird durch Lösung des Hebels 0 die Schablonenplatte m durch die Fe- j dern η gegen die zu bohrende Schwelle gedrückt, so daß diese nunmehr fest unter der Maschine liegt. Nachdem der Bohrschlitten so weit heruntergelassen ist, daß die Bohrspitzen die Schwelle berühren, wird die Kupp- I lung k ausgerückt, und das Bohren beginnt. Nach vollendetem Bohren wird die Kupplung k eingerückt, so daß sich beim Weiterkurbeln der Schlitten f bei gleichzeitiger Rechtsdrehung der Bohrer in die Höhe bewegt. Ist dies geschehen, so wird der Hebel 0 nach unten gedrückt, wodurch die Schwelle freigegeben ist. Die Maschine wird sodann auf die nächste Schwelle gehoben.
Bei der Bohrung von Mittelschwellen sind in der Regel nur drei Bohrlöcher, bei Stoßschwellen aber öfters vier erforderlich. Werden drei Löcher bei Stoßschwellen vorgesehen, so stehen sie meist in umgekehrter Anordnung wie bei Mittelschwellen und in etwas anderem Abstand voneinander. Diese drei oder vier Löcher können mit demselben Schlitten gebohrt werden, indem man nur in die beiden auf einer Seite der Maschine befindlichen Bohrfutter Bohrer einsetzt und nach vollendeter Bohrung die ganze Bohrsäule um i8o° dreht, während die Schablone ausgewechselt wird.
Nach Fig. 6 und 7 ist der Sockel, in welchen die Bohrsäule eingelassen ist, durch Zapfen, die in wagerechten Lagern liegen und in ihrer jeweiligen Lage durch Schrauben festklemmbar sind, um eine wagerechte Achse drehbar, um schräg gerichtete Löcher bohren zu können.
Nach Fig. 8 kann unter den Fuß der Bohrsäule ein keilförmiges Stück eingeschoben werden, welches der ganzen Bohrvorrichtung eine schräge Lage gibt.

Claims (5)

Patent-Ansprüche:
1. Transportable Mehrspindelschwellenbohrmaschine zum Bohren auf der Strecke, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bohrständer (b) auf einer einzigen Grundplatte gegeneinander verstellbar angeordnet sind.
2. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Führungsschlitten (f) des Bohrständers einstellbare Hülsen (x) angeordnet sind, in welchen die in bekannter Weise angetriebenen Bohrfutter (g) geführt werden. .
3. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die auch als Standplatte für die Arbeiter dienende Grundplatte (r) auf den Nachbarschwellen der zu bohrenden Schwelle aufliegt, auf dieser selbst aber ausgeschnitten ist, um die Einstellung zu erleichtern.
4. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine als Bohrschablone ausgebildete Spannplatte (τη) durch den Schlitz der
Bodenplatte hindurch auf die zu bohrende Schwelle gepreßt wird.
5. Ausführungsform der Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Führungsschlitten (J) für die Bohrspindeln und die als Bohrschablonen ausgebildete Spannplatte (m) tragende Bohrsäule (b) um i8o° gedreht werden kann, um denselben Schlitten für Mittel- und Stoßschwellen nutzbar zu machen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT168220D Active DE168220C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE168220C true DE168220C (de)

Family

ID=433465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT168220D Active DE168220C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE168220C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE168220C (de)
DE539214C (de) Vielspindelbohrkopf
DE1552344C3 (de) Vorrichtung zum Voreinstellen austauschbarer Anschlägetrommeln für automatische Drehbänke
DE203165C (de)
DE2351180B2 (de) Duebellochbohrmaschine
DE513770C (de) Vorrichtung zum Bohren von Loechern in Tennis- und andere Schlaeger
DE35982C (de) Tragbare Maschine nebst Werkzeug zum Einlassen von Einsteckschlössern
DE179348C (de)
DE424891C (de) Getriebebett fuer mehrspindlige Bohrmaschinen
DE165936C (de)
DE731622C (de) Geraet zum Ausbohren von Astloechern und Ausschneiden von Querholzzapfen zum Ausfuellen der Bohrungen
DE537957C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Vertiefungen, insbesondere fuer Holzgegenstaende
DE201220C (de)
DE2062880C3 (de) Horizontales Bohr- und Drehwerk
DE27468C (de) Bohrmaschine
DE3118515A1 (de) Mehrspindel- bohr- und/oder fraesvorrichtung
DE660786C (de) Verfahren zur Bestimmung eines rohen Werkstuecks nach der Achse eines Kernloches fuer die Bearbeitung der Aussenseite
DE581110C (de) Bohrmaschine
DE547400C (de) Einrichtung zum genauen Waagerechtstellen des Querbalkens von Lehrenbohrmaschinen
DE78037C (de) Bürstenhölzerbohrmaschine
DE57354C (de) Maschine zum Kopiren
DE133325C (de)
DE960944C (de) Tiefenmesseinrichtung mit auf der Vorschubwelle einer Bohrmaschine angeordneter und mit dieser drehbarer Skalenscheibe
DE270418C (de)
DE360303C (de) Vorrichtung zum Bohren und Lochen