DE1679051C3 - Zahltellereinrichtung für einen Schalter - Google Patents

Zahltellereinrichtung für einen Schalter

Info

Publication number
DE1679051C3
DE1679051C3 DE19671679051 DE1679051A DE1679051C3 DE 1679051 C3 DE1679051 C3 DE 1679051C3 DE 19671679051 DE19671679051 DE 19671679051 DE 1679051 A DE1679051 A DE 1679051A DE 1679051 C3 DE1679051 C3 DE 1679051C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usable
payment
jaws
turntable
plate device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671679051
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679051B2 (de
DE1679051A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Schlaefli, Hans, Münchenbuchsee (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlaefli, Hans, Münchenbuchsee (Schweiz) filed Critical Schlaefli, Hans, Münchenbuchsee (Schweiz)
Publication of DE1679051A1 publication Critical patent/DE1679051A1/de
Publication of DE1679051B2 publication Critical patent/DE1679051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679051C3 publication Critical patent/DE1679051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahltellereinrichtung für einen Schalter mit einem in Drehrichtung einrastenden, senkrecht zu seinen Nutzflächen durch Stege unterteilten Drehteller, die unterhalb einer Sicherheitstrennscheibe eingebaut ist.
Aus der CH-PS 4 04 130 ist eine Zahltellereinrichtung dieses Typs bekannt; dieser Drehteller ist jedoch nicht für größere Geldpakete, stärkere Dokumente, Bücher, Zeitschriften u. dgl. geeignet, da der Zwischenraum !wischen dessen Nutzfläche und der Unterkante der Sicherheitstrennscheibe zu klein ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, auch größere Geldpakete od. dgl. mit dem Drehteller zu transportieren, ohne dabei die Sicherheit des den Schalter bedienenden Beamten zu beeinträchtigen.
Die Aufgabe wird bei einer Zahltellereinrichtung des eingangs erwähnten Typs dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Nutzflächen des Drehtellers bei nicht absenkbaren Stegen absenkbar ausgebildet sind. Daß die Stege — gewöhnlich findet nur ein Mittelsteg Verwendung — nicht absenkbar sind, verhindert eine etwaige Bedrohung des Schalterbeamten mit einer Schußwaffe od. dgl. Die Anordnung des Mittelsteges ist aus Sicherheitsgründen notwendig, wenn die Nutzflächen selbst absenkbar sind. Es ist noch ;;u erwähnen, daß die Zahltellereinrichtung nach der Erfindung verwendungsmäßig nicht auf den Transport von Zahlungsmitteln beschränkt ist, sondern auch beispielsweise bei Fahrkartenschaltern oder auch anderen Schaltern Verwendung finden kann.
In diesem Zusammenhang ist noch r.u erwähnen, daß zwar aus US-PS 30 77 243 eine Zahltellereinrichtung mit einem hin- und herschiebbaren, absenkbaren Zahlteller bekannt ist; es werden aber hier nicht die Nutzflächen des Zahltellers abgesenkt, um einen größeren Nutzraum zu erhalten, sondern die Absenkbarkeit dient vielmehr der Anpassung des Schalters an verschiedene Bedienungshöhen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zur Absenkung der Nutzflächen ein Elektromotor vorgesehen ist; es kann jedoch auch die Absenkung mittels eines Hubzylinders erfolgen.
Wenn es sich bei der Zahltellereinrichtung um eine solche handelt, bei der die Nutzflächen in Wirkstellung bündig mit der Tischoberfläche verlaufen und seitlich durch aufsteigende Backen eingefaßt sind, ist es zweckmäßig, an der Tischoberfläche stationäre, der Form des Drehtellers entsprechende Randleisten od. dgl.vorzusehen, deren jeweilige Bogenlänge mit der Bogenlänge der die Nutzflächen seitlich abschließenden Backen einen Schutzring ergibt; demzufolge ist die Länge bei einem zweigeteilten Drehteller so bemessen, daß sie mit den Backen nach einer 90°-Drehung einen geschlossenen Ring bildet.
Da bei einer Verschwenkung des Drehtellers (bei einem Mittelsteg) um etwa 90° ein Zwischenraum entsteht, durch welchen unter Umständen von Schußwaffen Gebrauch gemacht werden könnte, erhöhen die Randleisten die Sicherheit weitgehend, weil dadurch während der Drehung kein Zwischenraum entsteht, durch welchen mittels einer Schußwaffe der Schalterbeamte auch nur bedroht werden könnte.
Die eben beschriebene Ausführungsform wird zweckmäßigerweise dahingehend abgewandelt, daß bei zwei durch einen Mittelsteg unterteilten Nutzflächen der Mittelsteg, die die Nutzflächen einfassenden Backen und die Randleisten gleich hoch sind.
An Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung in Ruhestellung,
F i g. 2 eine Schrägansicht der gleichen Einrichtung, jedoch in Wirkstellung,
Fig.3 eine Schrägansicht der Einrichtung nach F i g. 1 nach einer Verdrehung um 90°,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in F i g. 1 und
F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie 5-5 nach F i g. 2.
Ein z. B. durch eine Sicherheitstrennscheibe 1 zwischen dem Schalterbeamten und dem Publikum getrennter Schalterraum ist mit einer Zahltellereinrichtung — allgemein mit 2 bezeichnet — versehen.
Die Zahltellereinrichtung 2 weist eine in die Tischoberfläche einsetzbare Platte 3, die mit der Oberfläche des Schaltertisches gewöhnlich bündig abschließt, und einen Drehteller 4 auf. Die Drehbewegung des Drehtellers kann vom Schalterbeamten mittels eines Handhebels 5 ausgelöst werden.
Die Nutzflächen 6 und 7 des Drehtellers 4 verlaufen bei der dargestellten Ausführungsform in der Ruhestellung, d. h. bei nicht abgesenkten Nutzflächen, bündig mit der Tischoberfläche des Schalters. Der Drehteller 4 ist durch einen Mittelsteg 8 unterteilt und weist senkrecht b?.w. über der Tischebene schräg zum Mitlelsteg verlaufende aufsteigende Backen 9 und 10 auf, so daß die Nutzflächen 6 und 7 jeweils an drei Seiten rechteckig eingeschlossen sind.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, können die Nutzflächen 6 und 7 parallel zur Mittelstegwandung abgesenkt werden. Dabei entstehen kastenartige Vertiefungen,die·
7.
durch die Nutzflächen 6 und 7. den Mittelsteg 8. die beiden Backen 9 und 10 und die mit der Platte 3 festverbundene Außenwandung 11 begrenzt sind. In diese Kästen können auch größere Geldbeträge od. dgl. gelegt werden und gefahrlos unter der feststehenden Sicherheitsscheibe durchgedreht werden.
Der Mittelsteg 8, die Backen 9 jnd 10 sowie die Außenwandung 11 werden nicht abgesenkt. Nach der Absenkung erfolgt die Auslösung der Drehbewegung in üblicher Weise durch den Hebel 5.
In Fig. 3 ist derselbe Drehteller während der Drehbewegung, und zwar nach einer Drehung um etwa 90°, dargestellt, wobei die Nutzflächen 6 und 7 nicht abgesenkt sind.
Aus F i g. 3 sind Randleisten 20 und 21 ersichtlich, die fest an der Tischoberfläche oder an der Platte 3 befestigt sind und deren Höhe der Höhe der Backen bzw. des Mittelsteges entspricht. Die Randleisten sind seitlich durch Leisten 22 gesichert und bilden mit den Backen 9 und 10 über der Tischebene einen durch chn Mittelsteg 8 unterteilten Schutzring. Es entstehen auf diese Weise in jeder Stellung der Drehbewegung nie durchgehende öffnungen unter der Sicherheitstrennscheibe, durch welche unter Umständen der Beamte mit einer Schußwaffe od. dgl. bedroht werden könnte.
Die Randleisten 20 und 21 dienen somit genau wie der Mittelsteg und die Backen 9 und 10 der Sicherheit des Schalterbeamten.
In Fig.4 und 5 ist eine Absenkungsvorrichtung dargestellt, die aus einer Stange 30 besteht, wolche teilweise mit einem Schlitz 34 versehen ist, in dem der Mittelsteg 8 beim Heben und Senken der Nutzflächen gleiten kann. Die Stange ist in Lagern 31 gehalten und mit den beiden Nutzflächen mittels Streben 32, 33 verbunden.
Aus F i g. 5 ist die abgesenkte Stellung der Nutzflächen ersichtlich.
Die Absenkung der Nutzflächen kann auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise durch Absenken von Hand oder auch mittels eines Hubkolbens: es ist auch ohne weiteres ein Elektromotor oder auch eine andere motorische Kraft denkbar.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist am unteren Ende der Stange 30 eine um eine Achse 40 drehbare Exzenterscheibe oder Mitnehmerscheibe vorgesehen, auf welcher der untere Teil 41 der Stange 30 gleitet. Diese Exzenter- oder Mitnehmerscheibe kann, wie eben angegeben, auf beliebige Weise angetrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Zahltellereinrichtung für einen Schalter mit einem in Drehrichtung einrastenden, senkrecht zu seinen Nutzflächen durch Stege unterteilten Drehteller, die unterhalb einer Sicherheitstrennscheibe eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzflächen (6, 7) des Drehtellers (4) bei nicht absenkbaren Stegen (8,11) absenkbar ausgebildet sind.
2. Zahltellereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Absenkung der Nutzflächen (6,7) ein Elektromotor vorgesehen ist.
3. Zahltellereinrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der Nutzflächen (6,7) mittels eines Hubzylinders erfolgt.
4. Zahlteilereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. bei der die Nutzflächen in Wirkstellung bündig mit der Tischoberfläche verlaufen und seitlich durch aufsteigende Backen eingefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischoberfläche stationäre, der Form des Zahltellers angepaßte Randleisten (20,21) vorgesehen sind, deren jeweilige Bogenlänge mit der Bogenlänge der die Nutzflächen (6, 7) seitlich abschließenden Backen (9, 10) einen Schutzring ergibt.
5. Zahltellereinrichtung nach Anspruch 4 mit zwei durch einen Mittelsteg unterteilten Nutzflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (8), die die Nutzflächen (6, 7) einfassenden Backen (9, 10) und die Randleisten (20,21) etwa gleich hoch sind.
DE19671679051 1967-10-30 1967-10-30 Zahltellereinrichtung für einen Schalter Expired DE1679051C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041497 1967-10-30
DESC041497 1967-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679051A1 DE1679051A1 (de) 1971-03-25
DE1679051B2 DE1679051B2 (de) 1976-02-19
DE1679051C3 true DE1679051C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3835822C2 (de)
DE1679051C3 (de) Zahltellereinrichtung für einen Schalter
DE1679051B2 (de) Zahltellereinrichtung fuer einen schalter
DE1511660C3 (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe von gestapelten, gleichtgestalteten Gegenständen nicht kreisförmigen Umrisses, insbesondere unrunden Büchsendeckeln mit angeformtem Rand
DE672317C (de) Mit einem ausziehbaren Fachboden gekuppelte, um eine zur Fachbodenvorderkante parallele Achse schwenkbare Verschlussklappe fuer Moebel
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE2018842C3 (de) Rahmengestell mit einer Anzahl von Kästen zur Aufnahme einer Anzahl von in Reihen und Kolonnen angeordneten Zählern
DE572726C (de) Falzplatte fuer Stauchfalzmaschinen
CH456085A (de) Drehbarer Zahlteller für Schalter
DE1652311B1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen od.dgl. in einen Kunststoffstreifen
DE849495C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.
DE428927C (de) Karteikasten, insbesondere zum Aufbewahren von Formularen aus duennem Papier unter Benutzung dazwischengesetzter Stuetzplatten
DE551336C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Akten, Dokumenten u. dgl., bei welcher die Akten inbeweglichen Ordnerzuegen untergebracht werden
DE3543191C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gleichformatigen Flächenbauteilen
DE927823C (de) Bueromaschinentisch
AT283256B (de) Staubsaugermundstueck
DE1978748U (de) Zahltellereinrichtung fuer einen schalter.
DE829630C (de) Einstellbarer Kondensator
DE1004970B (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Zeichengeraete
DE1536598C3 (de)
DE3705107A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE1406817A1 (de) Werkstueck-Zufuehreinricht,insbesondere an Holzbearbeitungsmaschinen z.B. Fraesmaschinen od.dgl.
DE1869245U (de) Blickkassette.
DD226266A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln und bereitstellen von bauteilen
CH183234A (de) Automatische Vorführeinrichtung für Fahrpläne, Karteikarten oder dergleichen.