DE1679051A1 - Zahltellereinrichtung fuer einen Schalter - Google Patents

Zahltellereinrichtung fuer einen Schalter

Info

Publication number
DE1679051A1
DE1679051A1 DE19671679051 DE1679051A DE1679051A1 DE 1679051 A1 DE1679051 A1 DE 1679051A1 DE 19671679051 DE19671679051 DE 19671679051 DE 1679051 A DE1679051 A DE 1679051A DE 1679051 A1 DE1679051 A1 DE 1679051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usable
plate device
payment plate
jaws
central web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671679051
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679051C3 (de
DE1679051B2 (de
Inventor
Hans Schlaefli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1679051A1 publication Critical patent/DE1679051A1/de
Publication of DE1679051B2 publication Critical patent/DE1679051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679051C3 publication Critical patent/DE1679051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms
    • E05G7/007Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms with rotatable bottoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • "Zahltellereinrichtung für einen Schalter". Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahltellereinriehtung für einen Schalter mit einem intermittierend einrastenden, senkrecht zu seinen Nutzflächen durch Stege unterteilten Drehteller.
  • Es sind bereits Drehteller verschiedenster Ausführungen bekannt, beispielsweise solche, die muldenförmig ausgebildet sind, und auch solche, deren Nutzflächen eben mit der Tischoberfläche verlaufen. Allen Zahltellereinriehtungen haftet der Nachteil an, daß größere Geldpakete, stärkere Dokumente, Bücher, Zeitschriften o.dgl. nicht auf dem Drehteller trans- portiert werden können, da der Zwischenraum zwischen dessen um eine vertikale Achse drehbaren Nutzflächen und der Unter- kante den fest .eingebauten 83cherheitsglasen oder einer den Durel)gaberaum oben begrenzenden Leiste zu khi lzt. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine 1Oglicrkeit zu schaffen, auch größere Geldpakete o.dgl. mit dem Dreh- teller zu transportieren, ohne dabei die Sicherheit zu be- einträchtigen.
  • Die Aufgabe' wird dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Nutzflächen bei nicht absenkbaren Stegen absenkbar ausge- bildet sind. Die Tatsache, daß die Stege -- gewöhnlich fin- det nur ein Mittelsteg Verwendung - nicht absenkbar sind, verhindert eine etwaige Bedrohung des Schalterbeamten durch eine Schußwaffe o.dgl.
  • Diese Anordnung des Mittelstegs aus Sicherheitsgründen ist insbesondere dann notwendig, wenn, wie nach der Erfindung vorgeschlagen, die Nutzflächen selbst absenkbar sind.
  • Es ist noch zu erwähnen, daß selbstverständlich die erfI.W'-dungsgemäße Zahltellereinrichtung verwendungsfig nicht auf den Transport von Zahlungsmitteln beschränkt ist, son- dern auch beispielsweise bei Fahrkartenschaltern oder auch anderen Schaltern Verwendung finden kann.
  • Eine bevorzugte Ausführungsfarm der Erfindung besteht darin, daß zur Absenkung_der Nutzflächen ein Elektromotor vorge- sehen ist; es kann jedoch auch die Absenkung mittel einen Hubzylinders erfolgen.
  • Wenn es sich bei der Zahltellereinrichtung e@e -)'che handelt, bei der die Nutzflächen in Wirkstellung OrAig mlt der Tischoberfläche verlaufen und seitlich durch aufsteigende Backen eingefaßt sind, ist es $weekmUig, an der Tisch- oberfläche stationäre, der Form des Drehtellers entsprechende Randleisten o.dgl. vorzusehen, deren jeweilige Bogenlänge mit der Bogenlänge der die Nutzflächen seitlich abschließen- den Backen einen Schutzring- ergibt; demgemäß ist die hänge bei einem zweigeteilten Drehteller so bemessen, daß sie mit den Backen nach einer gCP-Drehung einen geschlossenen Ring bildet.
  • Da bei einer Verschwenkung des Drehtellers (bei einen Mitteleteg) um etwa 9ƒ° ein Raum entsteht, durch welchen hin- durch unter Umständen von Schußwaffen Gebrauch gemacht wer- den könnte, erhöhen die erfindungsgemäßen Randleisten die Sicherheit weitgehend, weil dadurch wäiu=exud der Drehung kein Zwischenraum bzw. kein Spalt entsteht, durch welchen mittels- einer Schußwaffe der Schalterbeamte auch nur bedroht Werden könnte.
  • Die eben beschriebene AusfUhrungsform wird $xeckmäßigerweise dahingehend abgewandelt, daß bei einem vorliegenden Mittel- steg letzterer, die die Nutzflächen einfassenden Backen und die Randleisten gleich hoch sind.
  • Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausf übrungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Schrägansicht einer in Ruhe befindlichen errindungsgemäßen Zahitellereinrichtung, Fig. 2 dieselbe Zahltellereinrichturg in Ruhestand, jedoch mit abgesenkten Nutzflächen, Fig. 3 die Zahltellereinriehtung Fig. 1 nach einer Drehung um ungefähr 9p°, Fig. 4 einen Schnitt gemäß- Linie Fig. 4 - Fig. 4, und Fig. 5 einen Schnitt der Zahlte llereinriohtung gemäß Linie Fig.-5 - Fig. 5; jedoch bei abgesenkten Nutzflächen. Ein z.8. durch Sicherungsglas 1 getrennter Schalterraum zwischen dem Schalterbeamten und dem Publikum ist mit einer erfindungsgemäBen*Zahltellereinrichtiung = allgemein mit 2 bezeichnet - versehen.
  • Die Zahltellereinrichtung besteht aus einer in die Tisch- oberfläche einsetzbaren Platte 3, die mit der. eruieren Ober- fläche des Schalters gewöhnlich bündig absohlleßt,-und einem eigentlichen Drehteller 4.
  • Die Drehbewegung des Drehtellers kann vom Schalterbeamten mittels eines Handhebels 5 ausgelöst werden.
  • Die Nutzflächen 6 und 7 den Drehteilers verlaufen bei der dargestellten AusfUhrungeform in der Ruhestellung bei nicht abgesenkten Nutzflächen bündig mit der Tischoberfläohe des Schalters. Der Drehteiler ist durch einen Mittelsteg 8 unterteilt und weist senkrecht bzw. über der Tischebene schräg zum Mittelsteg verlaufende aufsteigende Hacken 9 und 10 auf, so da8 an drei Seiten rechteckig eingeschlossene Nutzflächen ent- stehen.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, können die Nutzflächen 6 und 7 parallel zur Mittelstegwandung abgesenkt werden. Dabei ent- stehen kastenartige Vertiefungen, die durch die Nutzflächen 6 und 7 den Mittelsteg 8, die beiden Hoden 9 und 10 und die mit dem drehbaren Teller fest verbundene Außenwandung 11 begrenzt sind. In diese Kasten können auch größere Geldbeträge o.dgl. gelegt werden und gefahrlos unter der fest- stehenden Sicherheitsscheibe durchgedreht werden.
  • Der Mittelsteg 8, die Hacken 9 und 10 werden, sowie die Außenwand 11 werden nicht abgesenkt. Nach der erfolgten Ab-, senkeng erfolgt die Auslösung der Drehbewegung in üblicher Weise durch den Hebel 5.
  • In Fig. 3 ist derselbe Drehteller während der Drehbewegung, und zwar nach einer Drehung um ca. 900 dargestellt, wobei öle Nutzflächen 6 und 7 nicht abgesenkt sind.
  • Aus ?1g. 3 sind Randleisten 20 und 21 ersichtlich, die fest an der Tisohobertläohe oder an der Platte 3 befestigt sind und deren Höhe der iP3he der Hacken bzw. des Mittelsteges ent-oprioht. Die Randleisten sind zeitlich durch Blöcke 22 abgesichert und bilden mit den Hacken g und 10 über der Tischebene einen, durch den Mittelsteg 8 unterteilten SchutzrIng Es entsteht derart in jedem Zustand der Drehbewegung nie durchgehende Öffnungen unter der Sicherheitsscheibe, durch welche der Beamte mit einer Schußuaffe o. dgl. bedroht wer- den könnte.
  • Die Randleisten 20 und 21 dienen somit genau wie der Mittel- steg und die Hackei der Sicherheit des Schalterbeamten.
  • In Fig. 4 und 5 ist eine Absenkungsvorrlchtung dargestellt, die aus einer Stange 30 besteht, welche teilweise, mit einem Schlitz 34 versehen ist, in welchem der Mittelsteg 8 beim . Heben und Senken der Nutzfläche gleiten kann. Die Stange ist in hagern 31 gehalten und mit den beiden Nutzflächen mittels Streben 32; 33 verbunden.
  • Aus Pig. 5 ist die abgesenkte Stellung-der Nutzflächen ersichtlich,' Die Absenkung der Nutzflächen kann auf beliebige Weise er- folgen, beispielsweise durch Herunterkurbeln von Hand oder auch mittels eines Hubkolbens; es ist auch ohne weiteres ein $lektromotor oder auch eine andere notorische denkbar. Hei der dargestellten Ausführungsform ist am untem# de der Stange 30 eine um eine Ach** 40 drehbare 2xse*tlraoheibe oder Mitnehmerscheibe vorgesehen, auf welcher der untere Teil 41 der Stange 34 gleitet. Diese Exzenter- oder Mitnehmerscheibe kann, wie eben angegeben, auf. beliebige Weise angetrieben werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. Zahltellereinrichtung fUr einen Schalter mit einem intermittierend einrastenden, senkrecht zu. seinen Nutzflächen durch Stege unterteilten Drehteller, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzflächen bei nicht absenkbaren Stegen absenkbar ausgebildet sind. 2. Zahltellereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Absenkung der Nutzflächen ein Elektromotor vorgesehen-ist. 3. Zahltellereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafl die Absenkung mittels eines Hubzylinders erfolgt. ZahltellereinrichtungKnach Anspruch 1 oder folgende, bei der die Nutzflächen in Wirkstellung bündig mit der Tischoberfläche verlaufen und seitlich durch aufsteigende Backen eingefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischoberfläche stationäre, der Form des Zahltellers entsprechende Randleisten o.dgl. vorgesehen sind, deren je-' weilige Bogenlänge mit der Bogenlänge der- die Nutzflächen seitlich abschließenden Backen einen Schutzring ergibt. 5. Zahltellereinrichtung nach Anspruch 4, mit zwei durch einen Mittelsteg unterteilten Nutzflächen, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Mittelsteg, die die Nutzflächen einfassen- den Backen und die Randleisten etwa gleich hoch sind.
DE19671679051 1967-10-30 1967-10-30 Zahltellereinrichtung für einen Schalter Expired DE1679051C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041497 1967-10-30
DESC041497 1967-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679051A1 true DE1679051A1 (de) 1971-03-25
DE1679051B2 DE1679051B2 (de) 1976-02-19
DE1679051C3 DE1679051C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102151034A (zh) * 2010-08-30 2011-08-17 谭湘 一种银行柜台圆形钱币碗
CN102151035A (zh) * 2010-08-30 2011-08-17 谭湘 一种银行柜台钱币碗

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102151034A (zh) * 2010-08-30 2011-08-17 谭湘 一种银行柜台圆形钱币碗
CN102151035A (zh) * 2010-08-30 2011-08-17 谭湘 一种银行柜台钱币碗

Also Published As

Publication number Publication date
NL6815355A (de) 1969-05-02
DE1679051B2 (de) 1976-02-19
NL158578B (nl) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19535815A1 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Gegenständen
DE1262657B (de) Selbstverkaeufer fuer einzelne Gegenstaende
DE1679051A1 (de) Zahltellereinrichtung fuer einen Schalter
DE1708481A1 (de) Zahlteller fuer einen schusssicheren Kassenschalter
DE1679051C3 (de) Zahltellereinrichtung für einen Schalter
DE1578403C3 (de) Munitionsbehälter
DE19705700C2 (de) Vorrichtung zur Rücknahme von becher- oder dosenförmigen Behältnissen
DE3132000C2 (de)
DE917703C (de) Registriervorrichtung
CH456085A (de) Drehbarer Zahlteller für Schalter
DE322712C (de) Billettverkaufskasse fuer perforierte Rollenbilletts
AT45073B (de) Selbstverkäufer für wahlweise zu entnehmende Gegenstände.
DE1978748U (de) Zahltellereinrichtung fuer einen schalter.
DE4344796C1 (de) Münzausgabevorrichtung
DE2420038C2 (de) Durchgabevorrichtung für einen Kassenschalter
DE4426193A1 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus einem oder mehreren Paar Münzstapeltuben
DE1753067A1 (de) Mit einer Lade versehener Kasten bzw.Lade fuer einen derartigen Kasten
DE1708492C (de) Zahleinrichtung, insbesondere für Geldinstitute u.dgl
DE69409123T2 (de) Münzausgabevorrichtung
DE1774622A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ausgabe laenglicher,stellbarer Gegenstaende
DE2633084B2 (de) Schattvorrichtung für Müllgefäße
DD226266A1 (de) Einrichtung zum vereinzeln und bereitstellen von bauteilen
DE2352927A1 (de) Magazin fuer diapositivprojektoren
DE2420038B1 (de) Durchgabevorrichtung für einen Kassenschalter
DE7407931U (de) Durchgabevorrichtung für beschußsichere Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee