DE1679051B2 - Zahltellereinrichtung fuer einen schalter - Google Patents

Zahltellereinrichtung fuer einen schalter

Info

Publication number
DE1679051B2
DE1679051B2 DE19671679051 DE1679051A DE1679051B2 DE 1679051 B2 DE1679051 B2 DE 1679051B2 DE 19671679051 DE19671679051 DE 19671679051 DE 1679051 A DE1679051 A DE 1679051A DE 1679051 B2 DE1679051 B2 DE 1679051B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
usable
payment
plate device
payment plate
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671679051
Other languages
English (en)
Other versions
DE1679051A1 (de
DE1679051C3 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Schlaefli, Hans, Münchenbuchsee (Schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlaefli, Hans, Münchenbuchsee (Schweiz) filed Critical Schlaefli, Hans, Münchenbuchsee (Schweiz)
Publication of DE1679051A1 publication Critical patent/DE1679051A1/de
Publication of DE1679051B2 publication Critical patent/DE1679051B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1679051C3 publication Critical patent/DE1679051C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms
    • E05G7/007Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms with rotatable bottoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F9/00Shop, bar, bank or like counters
    • A47F9/02Paying counters

Landscapes

  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Zahltellereinrichtung für einen Schalter mit einem in Drehrichtung einrastenden, senkrecht zu seinen Nutzflächen durch Stege unterteilten Drehteller, die unterhalb
Sicherheitstrennscheibe eingebaut ist.
Aus der CH-PS 4 04 130 ist eine Zahltellereinrichtung dieses Typs bekannt; dieser Drehteller ist jedoch nicht für größere Geldpakete, stärkere Dokumente, Bücher. Zeitschriften u. dgl. geeignet, da der Zwischenraum zwischen dessen Nutzfläche und der Unterkante der Sicherheitstrennscheibe zu klein ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, auch größere Geldpakete od. dgl. mit dem Drehteller zu transportieren, ohne dabei die Sicherheit des den Schalter bedienenden Beamten zu beeinträchtigen.
Die Aufgabe wird bei einer Zahltellereinrichtung des eingangs erwähnten Typs dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß die Nutzflächen des Drehtellers bei nicht absenkbaren Stegen absenkbar ausgebildet sind. Daß die Stege — gewöhnlich findet nur ein Mittelsteg Verwendung — nicht absenkbar sind, verhindert eine etwaige Bedrohung des Schalterbeamten mit einer Schußwaffe od. dgl. Die Anordnung des Mittelsteges ist aus Sicherheitsgründen notwendig, wenn die Nutzflächen selbst absenkbar sind. Es ist noch zu erwähnen, daß die Zahltellereinrichtung nach der Erfindung verwendungsmäßig nicht auf den Transport von Zahlungsmitteln beschränkt ist, sondern auch beispielsweise bei Fahrkartenschaltern oder auch anderen Schaltern Verwendung finden kann.
In diesem Zusammenhang ist noch zu erwähnen, daß
30
35
einer
45
50
zwar aus US-PS 30 77 243 eine Zahltellereinrichtung mit einem hin- und herschiebbaren, absenkbaren Zahlteller bekannt ist; es werden aber hier nicht die Nutzflächen des Zahlteller, abgesenkt, um einen größeren Nutzraum zu erhalten, sondern die Absenkbarkeit dient vielmehr der Anpassung des Schalters an verschiedene Bedienungshöhen.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß zur Absenkung der Nutzflächen ein Elektromotor vorgesehen ist; es kann jedoch auch die Absenkung mittels eines Hubzylinders erfolgen.
Wenn es sich bei der Zahltellereinrichtung um eine soiehe handelt, bei der die Nutzflächen in Wirksteüung bündig mit der Tischoberfläche verlaufen und seitlich durch aufsteigende Backen eingefaßt sind, ist es zweckmäßig, an der Tischoberfläche stationäre, der Form des Dreiiteliers entsprechende Randleisten od. dgl.vorzusehen, deren jeweilige Bogenlänge mit der Bogenlänge der die Nutzflächen seitlich abschließenden Backen einen Schutzring ergibt; demzufolge ist die Länge bei einem zweigeteilten Drehteller so bemessen, daß sie mit den Backen nach einer 90°-Drehung einen geschlossenen Ring bildet.
Da bei einer Verschwenkung des Drehtellers (bei einem Mittelstcg) um etwa 90° ein Zwischenraum entsteht, durch welchen unter Umständen von Schußwaffen Gebrauch gemacht werden könnte, erhöhen die Randleisten die Sicherheit weitgehend, weil dadurch während der Drehung kein Zwischenraum entsteht, durch welchen mittels einer Schußwaffe der Schalterbeamte auch nur bedroht werden könnte.
Die eben beschriebene Ausführungsform wird zweckr.iäßigerweise dahingehend abgewandelt, daß bei zwei durch einen Mittelsteg unterteilten Nutzflächen der Mittelstcg, die die Nutzflächen einfassenden Backen und die Randleisten gleich hoch sind.
An Hand der Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Schrägansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung in Ruhestellung,
Fig. 2 eine Schrägansicht der gleichen Einrichtung, j"doch in Wirkstellung,
Fig. 3 eine Schrägansicht der Einrichtung nach F i g. 1 nach einer Verdrehung um 90°,
F i g. 4 einen Schnitt gemäß Linie 4-4 in F i g. 1 und F i g. 5 einen Schnitt gemäß Linie 5-5 nach F i g. 2. Ein z. B. durch eine Sicherheitstrennscheibe 1 zwischen dem Schalterbeamten und dem Publikum getrennter Schalterraum ist mit einer Zahltellereinrichtung — allgemein mit 2 bezeichnet — versehen.
Die Zahltellereinrichtung 2 weist eine in die Tischoberfläche einsetzbare Platte 3, die mit der Oberfläche des Schaltertisches gewöhnlich bündig abschließt, und einen Drehteller 4 auf. Die Drehbewegung des Drehtellers kann vom Schalterbeamten mittels eines Handhebels 5 ausgelöst werden.
Die Nutzflächen 6 und 7 des Drehtellers 4 verlaufen bei der dargestellten Ausführungsform in der Ruhestellung, d. h. bei nicht abgesenkten Nutzflächen, bündig mit der Tischoberfläche des Schalters. Der Drehteller 4 ist durch einen Mittelsteg 8 unterteilt und weist senkrecht bzw. über der Tischebene schräg zum Mittelsteg verlaufende aufsteigende Backen 9 und 10 auf, so daß die Nutzflächen 6 und 7 jeweils an drei Seiten rechteckig eingeschlossen sind.
Wie aus F i g. 2 ersichtlich, können die Nutzflächen 6 und 7 parallel zur Mittelstegwandung abgesenkt werden. Dabei entstehen kastenartige Vertiefungen, die
durch die Nutzflächen 6 und 7, den Mittelsteg 8, die beiden Backen 9 und 10 und die mit der Platte 3 fest verbundene Außenwandung ti begrenzt sind. In diese Kästen können auch größere Geldbeträge od. dgl. gelegt werden und gefahrlos unter Jer feststehenden Sicherheitsscheibe durchgedreht -.verden.
Der Mittelsteg 8, die Backen 9 und 10 sowie die Außenwandung 11 werden nicht abgesenkt. Nach der Absenkung erfolgt die Auslösung der Drehbewegung in üblicher Weise durch den Hebel 5.
In i-'ig. 3 ist derselbe Drehteller während der Drehbewegung, und zwar nach einer Drehung um etwa 90°, dargestellt, wobei die Nutzflächen 6 und 7 nicht abgesenkt sind.
Aus F i g. 3 sind Randleisten 20 und 21 ersichtlich, die fest an der Tischoberfläche oder an der Platte 3 befestigt sind und deren Höhe der Höhe der Backen bzw. des Mittelsteges entspricht. Die Randleisten sind seitlich durch Leisten 22 gesichert und bilden mit den Backen 9 und 10 über der Tischebene einen durch den Miue!steg8 unterteilten Schutzring. Es entstehen auf diese Weise in jeder Stellung der Drehbewegung nie durchgehende Öffnungen unter der Sicherheitstrennscheibe, durch welche unter Umständen der Beamte mit einer Schußwaffe od. dgl. bedroht werden könnte.
Die Randleisten 20 und 21 dienen somit genau wie der Mittelsteg und die Backen 9 und 10 dei Sicherheit des Schalterbeamten.
In Fig.4 und 5 ist eine AbsenkungsvoHchtung dargestellt, die aus einer Stange 30 besteht, welche teilweise mit einem Schlitz 34 versehen ist, in dem der Mittelsteg 8 beim Heben und Senken der Nutzflächen gleiten kann. Die Stange ist in I agern 31 gehalten und mit den beiden Nutzflächen mittels Streben 32, 33 verbunden.
Aus Fig. 5 ist die abgesenkte Stellung der Nutzflächen ersichtlich.
Die Absenkung der Nutzflächen kann auf beliebige Weise erfolgen, beispielsweise durch Absenken von Hand oder auch mittels eines Hubkolbens; es ist auch ohne weiteres ein Elektromotor oder auch eine andere motorische Kraft denkbar.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist am unteren Ende der Stange 30 eine um eine Achse 40 drehbare Exzenterscheibe oder Mitnehmerscheibe vorgesehen, auf welcher der untere Teil 41 der Stange 30 gleitet. Diese Exzenter- oder Mitnehmerscheibe kann, wie eben angegeben, auf beliebige Weise angetrieben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeicnnungen

Claims (5)

Patentansprüche: ^^
1. Zahltellereinrichtung für einen Schalter mit einem in Drehrichtung einrastenden, senkrecht zu seinen Nutzflächen durch Stege unterteilten Drehteller, die unterhalb einer Sicherheitstrennscheibe eingebaut ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzflächen (6, 7) des Drehteller (4) bei nicht absenkbaren Stegen (8,11) absenkbar ausgebildet sind.
2. Zahltellereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daö zur Absenkung der Nutzflächen (S, 7) ein Elektromotor vorgesehen ist.
3. Zahltellereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absenkung der Nutzflächen (6,7) mittels eines Hubzylinders erfolgt.
4. Zahltellereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Nutzflächen in Wirkstellung bündig mit der Tischoberfläche verlaufen und seitlich durch aufsteigende Backen eingefaßt sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tischoberfläche stationäre, der Form des Zahltellers angepaßte Randleisten (20,21) vorgesehen sind, deren jeweilige Bogenlänge mit der Bogenlänge der die Nutzflächen (6, 7) seitlich abschließenden Backen (9, 10) einen Schutzring ergibt.
5. Zahltellereinrichtung nach Anspruch 4 mit zwei durch einen Mittelsteg unterteilten Nutzflächen, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelsteg (8). die die Nutzflächen (6, 7) einfassenden Backen (9, 10) und die Randleisten (20,21) e'wa gleich hoch sind.
DE19671679051 1967-10-30 1967-10-30 Zahltellereinrichtung für einen Schalter Expired DE1679051C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC041497 1967-10-30
DESC041497 1967-10-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1679051A1 DE1679051A1 (de) 1971-03-25
DE1679051B2 true DE1679051B2 (de) 1976-02-19
DE1679051C3 DE1679051C3 (de) 1976-10-07

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL158578B (nl) 1978-11-15
NL6815355A (de) 1969-05-02
DE1679051A1 (de) 1971-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7536914U (de) Papierschneider
DE1679051C3 (de) Zahltellereinrichtung für einen Schalter
DE1679051B2 (de) Zahltellereinrichtung fuer einen schalter
DE1511660C3 (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe von gestapelten, gleichtgestalteten Gegenständen nicht kreisförmigen Umrisses, insbesondere unrunden Büchsendeckeln mit angeformtem Rand
DE428927C (de) Karteikasten, insbesondere zum Aufbewahren von Formularen aus duennem Papier unter Benutzung dazwischengesetzter Stuetzplatten
DE1652311B1 (de) Vorrichtung zum Praegen von Schriftzeichen od.dgl. in einen Kunststoffstreifen
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
DE1199694B (de) Hublader
DE551336C (de) Vorrichtung zum Ordnen und Aufbewahren von Akten, Dokumenten u. dgl., bei welcher die Akten inbeweglichen Ordnerzuegen untergebracht werden
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE874073C (de) Lieferschalter mit Schleusen
AT283256B (de) Staubsaugermundstueck
DE463277C (de) Sammelmappe, bei welcher eine durch Federwirkung von unten gegen einen Anschlag gedrueckte Briefauflageplatte die aufgelegten Briefe festklemmt
DE3543191C1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von gleichformatigen Flächenbauteilen
CH456085A (de) Drehbarer Zahlteller für Schalter
DE1978748U (de) Zahltellereinrichtung fuer einen schalter.
DE2149305C3 (de) SchiebeverschluB für Kästen, Etuis, kofferartige Behälter o.dgl
DE3440178C2 (de)
DE1536598C3 (de)
DE927823C (de) Bueromaschinentisch
DE556494C (de) Puderbehaelter mit Klappdeckel
DE1004970B (de) Parallelfuehrungsvorrichtung fuer Zeichengeraete
DE2248049A1 (de) Flachzeichenschiene fuer zeichenplatten
DE1869245U (de) Blickkassette.
DE1816213A1 (de) Als Bock- oder Lenkrolle verwendbare Laufrolle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee