CH456085A - Drehbarer Zahlteller für Schalter - Google Patents

Drehbarer Zahlteller für Schalter

Info

Publication number
CH456085A
CH456085A CH1143667A CH1143667A CH456085A CH 456085 A CH456085 A CH 456085A CH 1143667 A CH1143667 A CH 1143667A CH 1143667 A CH1143667 A CH 1143667A CH 456085 A CH456085 A CH 456085A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
payment plate
usable
payment
jaws
usable surfaces
Prior art date
Application number
CH1143667A
Other languages
English (en)
Inventor
Schlaefli Hans
Original Assignee
Schlaefli Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1068162A external-priority patent/CH404130A/de
Application filed by Schlaefli Hans filed Critical Schlaefli Hans
Priority to CH1143667A priority Critical patent/CH456085A/de
Publication of CH456085A publication Critical patent/CH456085A/de
Priority to US750590A priority patent/US3474745A/en
Priority to FR1585126D priority patent/FR1585126A/fr

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05GSAFES OR STRONG-ROOMS FOR VALUABLES; BANK PROTECTION DEVICES; SAFETY TRANSACTION PARTITIONS
    • E05G7/00Safety transaction partitions, e.g. movable pay-plates; Bank drive-up windows
    • E05G7/002Security barriers for bank teller windows
    • E05G7/005Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms
    • E05G7/007Pass-boxes therefor, e.g. with stationary bottoms with rotatable bottoms

Landscapes

  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)

Description


  Drehbarer Zahlteller für Schalter    Das Hauptpatent bezieht sich auf einen drehbaren  Zahlteller für Schalter, dadurch gekennzeichnet, dass die  bei der     Abbremsung    des sich drehenden Tellers frei wer  dende kinetische Energie in einem Kräftespeicher ge  sammelt und für die nächste Schaltung aktiv verwendet  wird und Mittel vorhanden sind, welche erlauben, den  Bewegungsablauf derart zu steuern, dass Anlauf und Still  setzung des Tellers möglichst ruck- und lärmfrei und  mit möglichst gleichmässig beschleunigter bzw. verzö  gerter Geschwindigkeit erfolgen.  



  Die im Zusatzpatent behandelte Erfindung ermög  licht die Durchgabe von grösseren Geldpaketen, Wert  gegenständen oder Dokumenten, wobei der Schalter  beamte durch spezielle Anordnung von     Schutzbügeln    und  Trennwänden gegen eine mögliche Bedrohung durch den  Kunden geschützt wird.  



  Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst,  dass die dem Transport     dienenden    Nutzflächen, bei  nicht     absenkbaren    Stegen,     absenkbar    ausgebildet sind.  



  Die Tatsache, dass die Stege - gewöhnlich findet  nur ein Mittelsteg Verwendung - nicht     absenkbar    sind,  verhindert eine etwaige Bedrohung des Schalterbeamten  durch eine Schusswaffe     od.    dgl.  



  Diese Anordnung der Stegen aus Sicherheitsgründen  ist insbesondere dann notwendig, wenn, wie nach der  Erfindung vorgeschlagen, die     Nutzflächen    selbst     absenk-          bar    sind.  



  Es ist noch zu     erwähnen,    dass selbstverständlich der       erfindungsgemässe    Zahlteller verwendungsmässig nicht  auf den Transport von Zahlungsmitteln beschränkt ist,  sondern auch beispielsweise bei Fahrkartenschaltern oder  auch anderen Schaltern Verwendung finden kann.  



  Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung be  steht darin, dass zur Absenkung der Nutzflächen ein  Elektromotor vorgesehen ist; es kann jedoch auch die  Absenkung mittels eines Hubzylinders     erfolgen.     



  Wenn es sich bei dem Zahlteller um einen solchen  handelt, bei dem die Nutzoberflächen in Wirkstellung  bündig mit der Tischoberfläche verlaufen und seitlich  durch aufsteigende Backen eingefasst sind, ist es     zweck-          mässig,    an der Tischoberfläche stationäre, der Form des  Drehtellers entsprechende Randleisten oder dgl. vorzu  sehen, deren jeweilige Länge so zu bemessen ist, dass    sie mit den Backen nach     V2    Drehung einen geschlosse  nen     Ring    bilden.  



  Da bei einer     Verschwenkung    des Drehtellers (bei  einem Mittelsteg) um etwa 90  ein Raum entsteht, durch  welchen hindurch unter Umständen von Schusswaffen  Gebrauch gemacht werden könnte, erhöhen die Rand  leisten die Sicherheit weitgehend, weil dadurch während  der Drehung kein Zwischenraum bzw. kein Spalt ent  steht, durch welchen mittels einer     Schusswaffe    der Schal  terbeamte auch nur bedroht werden könnte.  



  Die eben beschriebene Ausführungsform wird     zweck-          mässigerweise    dahingehend abgewandelt, dass bei einem  vorliegenden Mittelsteg letzterer, die die Nutzflächen  einfassenden Backen und die Randleisten gleich hoch  sind.  



  Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausfüh  rungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigen       Fig.    1 eine Schrägansicht eines in Ruhe befindlichen       erfindungsgemässen    Zahltellers.  



       Fig.    2 derselbe Zahlteller in     Ruhestand,    jedoch mit  abgesenkten Nutzflächen,       Fig.    3 der Zahlteller nach     Fig.    1 nach einer Drehung  um ungefähr 90 ,       Fig.    4 einen Schnitt gemäss der Linie 4-4 in     Fig.    1,  und       Fig.    5 einen Schnitt des Zahltellers gemäss der Linie  5-5 in     Fig.    2, jedoch bei abgesenkten Nutzflächen.  



  Ein     z.B.    durch Sicherungsglas 1 getrennter Schalter  raum zwischen dem Schalterbeamten und dem Publi  kum ist mit einem neuerungsgemässen Zahlteller - all  gemein mit 2 - bezeichnet versehen.  



  Der Zahlteller besteht aus einer in die Tischoberflä  che einsetzbaren Platte 3, die mit der anderen Oberflä  che des Schalters gewöhnlich bündig abschliesst, und  einem eigentlichen Drehteller 4.  



  Die Drehbewegung des Drehtellers kann vom Schal  terbeamten mittels eines Handhebels 5 ausgelöst wer  den.  



  Die Nutzflächen 6 und 7 des Drehtellers verlaufen  bei der dargestellten Ausführungsform in der Ruhestel  lung bei nicht abgesenkten Nutzflächen bündig mit der       Tischoberfläche    des Schalters.      Der Drehteller ist durch einen Mittelsteg 8 unter  teilt und weist senkrecht     bzw.    über der Tischebene schräg,  zu letzterem verlaufende aufsteigende Backen 9 und 10  auf, so dass an drei Seiten rechteckig eingeschlossene  Nutzflächen entstehen.  



  Wie aus     Fig.    2 ersichtlich, können die Nutzflächen  6 und 7 parallel zur     Mittelstegwandung    abgesenkt wer  den. Dabei entstehen kastenartige Vertiefungen, die  durch die Nutzflächen 6 und 7 den Mittelsteg 8, die bei  den Boden 9 und 10 und die mit dem drehbaren Teller  fest verbundene Aussenwandung 11 begrenzt sind. In  diese Kasten können auch grössere Geldbeträge oder  dgl. gelegt werden und gefahrlos unter der feststehenden  Sicherheitsscheibe durchgedreht werden.  



  Der Mittelsteg 8, die Backen 9 und 10, sowie die  Aussenwand 11 werden nicht abgesenkt. Nach der er  folgten Absenkung erfolgt die Auslösung der Dreh  bewegung in üblicher Weise durch den Hebel 5.  



  In     Fig.    3 ist derselbe Drehteller während der Dreh  bewegung, und zwar nach einer Drehung um ca. 90   dargestellt, wobei die Nutzflächen 6 und 7 nicht abge  senkt sind.  



  Aus     Fig.    3 sind Randleisten 20 und 21 ersichtlich,  die fest an der     Tischoberfläche    oder an der Platte 3  befestigt sind und deren Höhe der Höhe der Backen bzw.  des Mittelsteges entspricht. Die Randleisten sind     seitlich     durch Blöcke 22 abgesichert und bilden mit den Backen  9 und 10 über der Tischebene einen, durch den Mittel  steg 8 unterteilten Schutzring.  



  Es entstehen derart     in    jedem Zustand der Drehbe  wegung nie durchgehende Öffnungen unter der Sicher  heitsscheibe, durch welche der Beamte mit einer     Schuss-          waffe    oder dgl. bedroht werden könnte.  



  Die oben beschriebenen Randleisten dienen somit ge  nau wie der Mittelsteg und die Backen der Sicherheit  des Schalterbeamten.  



  In     Fig.    4 und 5 ist eine     Absenkungsvorrichtung    dar  gestellt, die aus einer Stange 30 besteht, welche teil  weise mit     einem    Schlitz 34 versehen ist, in welchem der  Mittelsteg 8 beim Heben und Senken der Nutzflächen  gleiten kann. Die Stange ist in Lagern 31 gehalten und  mit den beiden Nutzflächen mittels Streben 32, 33 ver  bunden.  



  Aus     Fig.    5 ist die abgesenkte Stellung der Nutzflä  chen ersichtlich.    Die Absenkung der Nutzflächen kann auf beliebige  Weise erfolgen, beispielsweise durch Herunterkurbeln  von Hand oder auch mittels eines Hubkolbens; es ist  auch ohne weiteres ein Elektromotor oder auch eine an  dere motorische Kraft denkbar.  



  Bei der dargestellten Ausführungsform ist am un  teren Ende der Stange 30 eine um eine Achse 40 dreh  bare     Exzenterscheibe    oder     Mitnehmerscheibe    vorgese  hen, auf welcher der untere Teil 41 der Stange 34 gleitet.  Diese Exzenter- oder     Mitnehmerscheibe    kann, wie eben  angegeben, auf beliebige Weise angetrieben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Drehbarer Zahlteller für Schalter nach dem Patent anspruch des Hauptpatentes, wobei der Zahlteller inter- mittierend einrastet und senkrecht zu seinen Nutzflächen durch Stege unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutzflächen bei nicht absenkbaren Stegen absenkbar ausgebildet sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Zahlteller nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zur Absenkung der Nutzflächen ein Elek tromotor vorgesehen ist. 2. Zahlteller nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass die Absenkung mittels eines Hubzylinders erfolgt. 3.
    Zahlteller nach Patentanspruch bei der die Nutz flächen in Wirkstellung bündig mit der Tischoberfläche verlaufen und seitlich durch aufsteigende Backen einge- fasst sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tisch oberfläche stationäre, der Form des Zahltellers entspre chende Randleisten vorgesehen sind, deren jeweilige Bo genlänge mit der Bogenlänge, der die Nutzflächen seit lich abschliessenden Backen einen Schutzring ergibt. 4. Zahlteller nach Unteranspruch 3 mit zwei durch einen Mittelsteg unterteilten Nutzflächen, dadurch ge kennzeichnet, dass der Mittelsteg, die die Nutzflächen einfassenden Backen und die Randleisten etwa gleich hoch sind.
CH1143667A 1962-09-07 1967-08-15 Drehbarer Zahlteller für Schalter CH456085A (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1143667A CH456085A (de) 1962-09-07 1967-08-15 Drehbarer Zahlteller für Schalter
US750590A US3474745A (en) 1967-08-15 1968-08-06 Revolving pay plate for banks and ticket offices
FR1585126D FR1585126A (de) 1967-08-15 1969-07-25

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1068162A CH404130A (de) 1962-09-07 1962-09-07 Drehbarer Zahlteller für Schalter
CH1143667A CH456085A (de) 1962-09-07 1967-08-15 Drehbarer Zahlteller für Schalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH456085A true CH456085A (de) 1968-05-15

Family

ID=25707071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1143667A CH456085A (de) 1962-09-07 1967-08-15 Drehbarer Zahlteller für Schalter

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH456085A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824452C2 (de) Sicherheitsabschalteinrichtung für eine Personenförderanlage mit Fördersegmenten
CH456085A (de) Drehbarer Zahlteller für Schalter
DE7433129U (de) Fallsicherungsvorrichtung
DE2403978A1 (de) Foerdereinrichtung fuer metallabfaelle
DE1679051C3 (de) Zahltellereinrichtung für einen Schalter
DE1708481A1 (de) Zahlteller fuer einen schusssicheren Kassenschalter
DE1778213A1 (de) Fahrbare Regalanlage
DE718607C (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Ausgeben von Diapositiven
DE2329127C3 (de)
DE1679051B2 (de) Zahltellereinrichtung fuer einen schalter
DE202017107799U1 (de) Transporteinheit und Transporteinrichtung für Gebäude
DE1978748U (de) Zahltellereinrichtung fuer einen schalter.
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE688888C (de) erilisieren von Verbandstoffen, Operationswaesche, chirurgischen Instrumenten u. dgl.
EP0485754A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
DE493049C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Schiebetueren mit waagerecht liegenden Laufschienen
DE2141432A1 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen von Fleischstücken
DE540010C (de) Ferngesteuerte, insbesondere als Zugabrufer dienende Anzeigevorrichtung
CH609545A5 (en) Storage cabinet, in particular for files or index cards
AT304828B (de) Schallhemmende Trennwand
DE966406C (de) Sinterpfanne mit beweglichen Roststaeben
DE2450058C2 (de) Vorrichtung zum abstellen mehrerer fahrzeuge uebereinander
DE1955623U (de) Beschussfeste durchgabevorrichtung fuer den wertverkehr.
DE3720585A1 (de) Sicherheits-barriere-einrichtung
DE1708475A1 (de) Beschusssicherer Kassenschalter