EP0485754A1 - Elektromagnetisch gesteuertes Schloss - Google Patents

Elektromagnetisch gesteuertes Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0485754A1
EP0485754A1 EP91117626A EP91117626A EP0485754A1 EP 0485754 A1 EP0485754 A1 EP 0485754A1 EP 91117626 A EP91117626 A EP 91117626A EP 91117626 A EP91117626 A EP 91117626A EP 0485754 A1 EP0485754 A1 EP 0485754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
magnet
lock
lock bolt
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117626A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0485754B1 (de
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Lüling
Armin Dipl.-Ing. Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP0485754A1 publication Critical patent/EP0485754A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0485754B1 publication Critical patent/EP0485754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0006Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a non-movable core; with permanent magnet

Definitions

  • the invention relates to an electronic lock with a lock bolt, with a locking device, via which the lock bolt is blocked in the locked position and released after entering a code, and with a lock bolt actuation.
  • Electronic locks of the aforementioned type are installed, for example, in steel cabinets of security levels A and B (cf. VDMA standard sheet 24 992 from January 1990). There they are part of a convertible electronic code lock.
  • the minimum requirements for such locks include the following (loc. Cit. 1 and 2 clause 4.1): The lock bolt must be blocked in the locked position. If a convertible electronic code lock is used - a multi-bit lock, a combination lock or a convertible mechanical code lock is also permissible - only one with one six - digit setting code and real 1 million setting options with indirect locking permissible - manual bolt actuation -. It must not be possible to open the lock via the battery contacts, due to a power failure, by applying voltage to the lock components or due to vibrations in the steel cabinet.
  • the invention has for its object to design an electronic lock of the type mentioned in such a way that at least the requirements mentioned are met.
  • this object is achieved in that the lock bolt has locking contours on its inner end face, each of which engages in the locking position of the lock bolt in a locking contour in the locking device, which is excited by at least one magnet after entering the code and against a holding force is formed in the direction of the magnet movable, attractable locking elements, each of which is provided with at least one of the locking contours.
  • a magnet is expediently arranged in the region of the central axis of the lock bolt and two symmetrically mirror-symmetrically to the central axis, each with a blocking contour which is formed in the same manner in the lock bolt and is equipped with an anchor plate and is movable in the direction of the magnet against the action of a spring Locking elements provided.
  • a magnet and four crosswise arranged anchor plates can be provided, whose path of movement forms an angle of ⁇ 45 ° with the central axis.
  • the lock bolt is extended like a fork on its inner end face and has the locking contours on the inside of the fork.
  • Anchor plates arranged at the same angle on a circle can also be arranged in the end view.
  • the lock bolt then consists of a three-dimensional fork or a hollow cylinder.
  • a plurality of magnets can also be provided, which are arranged either one behind the other or next to one another in the direction of movement of the lock bolt.
  • Each magnet has two locking elements, the locking contours of which engage in the locking contours of the lock bolt, which in turn is extended like a fork.
  • the magnets can be excited simultaneously or in succession depending on partial codes or different codes.
  • the movement of the anchor plates does not have to be straight, but rather can take place on a circular path.
  • the design of the electronic lock is constructional and security-related.
  • the housing dimensions can be easily selected like that of a combination lock; Interchangeability is therefore given.
  • the electronic lock can be used for right and left door hinges. Otherwise, the minimum requirements for an electronic lock mentioned at the beginning are met.
  • the magnet has a guide, by means of which it can be moved in succession in the direction of the locking elements when the lock bolt is actuated.
  • the distance of the magnet from the blocking elements in succession is reduced to a minimum. If the magnet is excited, it takes with it the blocking element located in its vicinity, which can be equipped with one of the anchor plates or itself made of ferromagnetic material. Since the air gap between the magnet and the blocking element is small in this process, the electrical energy required is low.
  • the electronic lock chosen as an exemplary embodiment has a housing 1 which is closed by a cover 2.
  • a lock bolt 3 emerges from the housing 1 on its end face, and an emergency lock slide 4 on the opposite end end.
  • the bottom of the housing 1 is penetrated by four fastening screws 5 provided at the corners for fastening, for example, in the door of a steel cabinet.
  • the floor is also penetrated by a drive axis G, via which the bolt is operated manually.
  • a cam disk 7 is connected to the drive axle 6.
  • An upper control cam 8 is formed in the cam disk 7 on its upper side.
  • a wedge ring-shaped stop 10 protrudes above the upper side.
  • the cam plate is in the area of the fastening screws 5 7 recessed.
  • a lower control cam 9 is embedded in the underside of the cam disk 7.
  • a cam disk collar 11 is formed on the underside of the cam disk 7. With the aid of the cam disk collar 11, the cam disk 7 is guided in a housing guide flange 12 formed onto the bottom of the housing 1.
  • the cam disc collar 11 is provided with two parallel surfaces 13. On each of the parallel surfaces 13 is one of two coil springs 14 which are attached to the bottom of the housing 1 and penetrate the housing guide flange 12. The parallel surfaces 13 and the spiral spring 14 cause a locking of the cam collar 11 at 0 o and 180 o .
  • the guide pin 15 is fastened to a stop plate 16.
  • the stop plate 16 is arranged below the cover 2. It surrounds the area of the housing guide flange 12 in a U-shape.
  • the stop plate 16 is fastened on the lock bolt 3: on the end face of the housing 1, from which the lock bolt 3 emerges, it has two incisions 17 parallel to this end face. In each of the incisions 17 a projection 18 is formed on the lock bolt 3. Two locking contours 19 are also provided on the lock bolt 3 facing away from the end face.
  • Rotation of the drive shaft 6 is transmitted to the cam plate 7 via a keyway 21 provided in the cam plate collar 11.
  • the guide pin 15 moves on a quarter of the upper control cam 8, which is designed as a semicircle ring in this area. If the locking contours 19 are released from their contact with opposite locking contours on a locking device at the end of the quarter circle in a manner to be described, the lock bolt 3 is released closed. After the quarter turn, the guide pin 15 travels along a practically linear part of the upper control cam 8 running close to the housing guide flange 12 and closes the lock bolt 3.
  • the upper control cam 8 - like the stop 10 - is arranged mirror-symmetrically to the longitudinal central axis 22 of the lock bolt 3.
  • the lower control curve 9 is also mirror-symmetrical, but with reference to a perpendicular 24 to the longitudinal center axis 22.
  • the view of the lower control curve 9 is mushroom-shaped.
  • a guide pin 25 surrounded by a sleeve engages in the lower control cam 9.
  • the guide pin 25 is fastened to a guide piece 26.
  • the guide piece 26 is U-shaped in the view and surrounds the housing guide flange 11. It is guided along a guide 27 provided in the perpendicular 24 to the longitudinal central axis 22 on the bottom of the housing 1.
  • a magnet 30 is attached to the guide piece 26.
  • the magnet 30 consists of a magnetic core 31 and a magnetic coil 32.
  • the magnetic coil 32 is connected via strands 33 to electronics, not shown.
  • the magnet 30 can be moved together with the guide piece 26 parallel to the guide 27 along a further perpendicular 34 to the longitudinal central axis 22 of the lock bolt 3.
  • the locking device 23 is provided in the form of two locking elements 35 on both sides of the magnet 30.
  • Each locking element 35 is formed by a profile piece which is movable relative to and with the magnet 30.
  • Each locking element 35 has a receptacle for an anchor plate 36.
  • Each locking element 35 also has a locking contour 37 opposite the locking contour 19 on the lock bolt 3.
  • the magnet 30 and the locking elements 35 are penetrated by a guide pin 38, which is arranged perpendicular to the longitudinal central axis 22.
  • a spring 39 By means of a spring 39, the locking elements 35 are kept pressed outwards - away from each other.
  • the spring 39 is arranged around the guide pin 38.
  • the solenoid 32 is energized. In its initial position shown in FIGS. 1 and 2, the magnet 30 bears against the lower locking element 35. If the magnet coil 32 is excited, the magnet 30 holds the lower anchor plate 36 and with it the associated locking element 35. If the drive shaft 6 is now rotated when the magnet coil 32 is excited, the guide pin 25 slides in the lower control cam 9, specifically in one half of the foot of the mushroom-shaped part. The magnet 30 is thereby moved towards the upper locking element 35. If the air gap between the magnet 30 and the upper anchor plate 36 is small enough, the latter is attracted; the associated upper locking element 35 is also connected to the magnet 30.
  • the electronic lock still has the emergency lock slide 4.
  • the emergency lock slide 4 On the side of the locking elements 35 facing the lock bolt 3, the emergency lock slide 4 is provided with contours 40 which are arranged mirror-symmetrically to the longitudinal central axis 22 and are directed towards the locking elements 35.
  • Associated oppositely identical contours 41 have each of the locking elements 35 in the region of its side adjacent to the wall of the housing 1. If the emergency lock slide 4 can be pulled out of the housing 1, for example by actuating an associated key, the locking elements 35 are guided in the direction of the longitudinal central axis 22 via the contours 40 and 41 coming into contact. This also disables the locking contours 19 and 37; the lock bolt 3 can be excluded.
  • the lock can be used wherever rooms, closets or the like. be locked, especially for safes and steel cabinets.

Abstract

Das elektronische Schloß ist mit einem Schloßriegel (3), mit einer Sperrvorrichtung (23), über die der Schloßriegel (3) in Sperrlage blockiert und nach Eingabe eines Codes freigegeben ist, und mit einer manuell angetriebenen Antriebsachse (6) versehen. Der Schloßriegel (3) weist auf seiner inneren Stirnseite Sperrkonturen (19) auf. Jede Sperrkontur (19) greift in Sperrlage des Schloßriegels (3) in eine umgekehrt gleich ausgebildete Sperrkontur (37) in der Sperrvorrichtung (23) ein. Die Sperrvorrichtung (23) ist von mindestens einem Magneten (30), von gegen den Druck einer Feder (39) in Richtung des Magneten (30) bewegbaren Ankerplatte (36) und von Sperrelementen (35) gebildet. Jedes Sperrelement (35) ist mit wenigstens einer der umgekehrt ausgebildeten Sperrkonturen (37) versehen und mit einer der Ankerplatten (36) bestückt. <IMAGE>

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein elektronisches Schloß mit einem Schloßriegel, mit einer Sperrvorrichtung, über die der Schloßriegel in Sperrlage blockiert und nach Eingabe eines Codes freigegeben ist, und mit einer Schloßriegel-Betätigung.
  • Stand der Technik:
  • Elektronische Schlösser der vorgenannten Art werden z.B. in Stahlschränken der Sicherheitsstufen A und B eingebaut (vgl. VDMA-Einheitsblatt 24 992 aus Januar 1990). Sie sind dort Bestandteil eines umstellbaren elektronischen Codeschlosses. Mindestanforderungen an solche Schlösser sind u.a. folgende (a.a.O. S. 1 und 2 Ziff. 4.1):
    Der Schloßriegel muß in Sperrlage blockiert sein. Wenn ein umstellbares elektronisches Codeschloß verwendet wird - zulässig ist auch ein Mehrbartschloß, ein Zahlenkombinationsschloß oder ein umstellbares mechanisches Codeschloß -, ist nur eines mit einem sechsstelligen Einstellcode und echten 1 Mill. Einstellmöglichkeiten mit indirekter Sperrung zulässig - manuelle Riegelbetätigung -. Ein Öffnen des Schlosses über die Batteriekontakte, durch Stromausfall, durch Anlegen der Spannung an Schloßkomponenten oder durch Erschütterungen des Stahlschranks darf nicht möglich sein.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein elektronisches Schloß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zumindest die genannten Anforderungen erfüllt sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Schloßriegel auf seiner inneren Stirnseite Sperrkonturen aufweist, von denen jede in Sperrlage des Schloßriegels in eine Sperrkontur in der Sperrvorrichtung eingreift, die von mindestens einem, nach Eingabe des Codes erregten Magneten und von entgegen einer Haltekraft in Richtung des Magneten bewegbaren, von ihm anziehbaren Sperrelementen gebildet ist, von denen jedes mit wenigstens einer der Sperrkonturen versehen ist.
  • Bei der Erfindung sind zweckmäßig ein Magnet im Bereich der Mittelachse des Schloßriegels angeordnet und spiegelsymmetrisch zu der Mittelachse zwei mit je einer umgekehrt gleich zu der Sperrkontur in dem Schloßriegel ausgebildeten Sperrkontur versehene und mit einer Ankerplatte bestückte und entgegen der Wirkung einer Feder in Richtung des Magneten bewegbare Sperrelemente vorgesehen.
  • Es ist jedoch auch möglich, eines oder mehr als zwei Sperrelemente bzw. mehr als einen Magneten - Spulen - zu verwenden. So können beispielsweise ein Magnet und vier über Kreuz angeordnete Ankerplatten vorgesehen sein, deren Bewegungsbahn mit der Mittelachse einen Winkel von ± 45o bildet. Bei dieser Ausführung ist der Schloßriegel an seiner inneren Stirnfläche gabelartig erweitert und weist auf den Innenseiten der Gabel die Sperrkonturen auf. Es können auch in der Stirnansicht auf einem Kreis unter gleichem Winkel angeordnete Ankerplatten angeordnet sein. Der Schloßriegel besteht dann aus einer dreidimensionalen Gabel oder einem Hohlzylinder. Es können auch mehrere Magnete vorgesehen sein, die entweder in Bewegungsrichtung des Schloßriegels hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind. Zu jedem Magneten gehören zwei Sperrelemente, in deren Sperrkonturen Sperrkonturen des Schloßriegels eingreifen, der wiederum gabelartig erweitert ist. Die Erregung der Magnete kann gleichzeitig oder nacheinander in Abhängigkeit von Teilcodes oder unterschiedlichen Codes erfolgen. Auch muß die Bewegung der Ankerplatten nicht gradlinig, kann vielmehr auf einer Kreisbahn erfolgen. Die Ausbildung des elektronischen Schlosses ist konstruktions- und sicherheitsbedingt.
  • Die Verwendung eines Notschloßschiebers ist bei dem elektronischen Schloß nach der Erfindung möglich.
  • Bei der Erfindung sind die Gehäuseabmessungen ohne weiteres wie die eines Zahlenschlosses wählbar; Austauschbarkeit ist folglich gegeben. Das elektronische Schloß ist für Rechts- und Links-Türanschlag einsetzbar. Im übrigen sind die eingangs genannten Mindestanforderungen an ein elektronisches Schloß erfüllt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung weist der Magnet eine Führung auf, über die er mit der Schloßriegelbetätigung nacheinander in Richtung der Sperrelemente bewegbar ist. Bei dieser Weiterbildung wird der Abstand des Magneten von den Sperrelementen nacheinander auf ein Minimum verringert. Ist der Magnet erregt, nimmt er das in seiner Nähe befindliche Sperrelement mit, das mit einer der Ankerplatten bestückt sein oder selbst aus ferromagnetischem Material bestehen kann. Da der Luftspalt zwischen Magnet und Sperrelement bei diesem Vorgang klein ist, ist die benötigte elektrische Energie gering.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    etwa in natürlicher Größe die Ansicht eines elektronischen Schlosses bei abgenommenem Schloßdeckel;
    Fig. 2
    eine weitere Ansicht des in Fig. 1 dargestellten elektronischen Schlosses, jedoch zusätzlich mit Notschloßschieber, aber ohne Kurvenscheibe, Anschlagplatte und Schloßriegel;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch das vollständige elektronische Schloß entlang der Schnittlinie III-III in Fig. 1.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
  • Das als Ausführungsbeispiel gewählte elektronische Schloß weist ein Gehäuse 1 auf, das durch einen Deckel 2 verschlossen ist. An seiner Stirnseite tritt aus dem Gehäuse 1 ein Schloßriegel 3 aus, auf der gegenüberliegenden Stirnseite ein Notschloßschieber 4. Der Boden des Gehäuses 1 ist von vier an den Ecken vorgesehenen Befestigungsschrauben 5 für die Befestigung zum Beispiel in der Tür eines Stahlschranks durchsetzt. Der Boden ist außerdem durchsetzt von einer Antriebsachse G, über die manuell die Riegelbetätigung erfolgt.
  • Mit der Antriebsachse 6 verbunden ist eine Kurvenscheibe 7. In die Kurvenscheibe 7 ist an ihrer Oberseite eine obere Steuerkurve 8 eingeformt. Über die Oberseite steht ein keilringförmiger Anschlag 10 vor. Im Bereich der Befestigungsschrauben 5 ist die Kurvenscheibe 7 ausgespart. In die Unterseite der Kurvenscheibe 7 ist eine untere Steuerkurve 9 eingelassen. An die Unterseite der Kurvenscheibe 7 ist ein Kurvenscheibenbund 11 angeformt. Mit Hilfe des Kurvenscheibenbunds 11 ist die Kurvenscheibe 7 in einem an den Boden des Gehäuses 1 angeformten Gehäuseführungsflansch 12 geführt. Der Kurvenscheibenbund 11 ist mit zwei parallelen Flächen 13 versehen. An jeder der parallelen Flächen 13 liegt eine von zwei Spiralfedern 14 an, die am Boden des Gehäuses 1 befestigt sind und den Gehäuseführungsflansch 12 durchsetzen. Die parallelen Flächen 13 und die Spiralfeder 14 bewirken eine Rastung des Kurvenscheibenbundes 11 bei 0o und 180o.
  • In die obere Steuerkurve 8 greift ein von einer Hülse umgebener Führungszapfen 15. Der Führungszapfen 15 ist an einer Anschlagplatte 16 befestigt. Die Anschlagplatte 16 ist unterhalb des Deckels 2 angeordnet. Sie umgibt den Bereich des Gehäuseführungsflansches 12 U-förmig. Die Anschlagplatte 16 ist auf dem Schloßriegel 3 befestigt: Sie weist an der Stirnseite des Gehäuses 1, aus der der Schloßriegel 3 austritt, zwei zu dieser Stirnseite parallele Einschnitte 17 auf. In jeden der Einschnitte 17 greift ein an dem Schloßriegel 3 angeformter Vorsprung 18. An dem Schloßriegel 3 sind außerdem von der Stirnseite abgewandt zwei Sperrkonturen 19 vorgesehen.
  • Eine Drehung der Antriebsachse 6 wird über eine in dem Kurvenscheibenbund 11 vorgesehene Keilnut 21 auf die Kurvenscheibe 7 übertragen. Der Führungszapfen 15 bewegt sich auf einem Viertel der in diesem Bereich als Halbkreis-Ring ausgebildeten oberen Steuerkurve 8. Sind am Ende des Viertelkreises auf noch zu beschreibende Weise die Sperrkonturen 19 von ihrer Anlage an entgegengesetzt gleiche Sperrkonturen an einer Sperrvorrichtung gelöst, wird der Schloßriegel 3 geschlossen. Der Führungszapfen 15 wandert nach der Vierteldrehung entlang einem praktisch linearen, nahe an dem Gehäuseführungsflansch 12 verlaufenden Teil der oberen Steuerkurve 8 und schließt den Schloßriegel 3. Die obere Steuerkurve 8 ist - ebenso wie der Anschlag 10 - spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse 22 des Schloßriegels 3 angeordnet.
  • Die untere Steuerkurve 9 ist ebenfalls spiegelsymmetrisch ausgebildet, jedoch bezogen auf eine Senkrechte 24 zu der Längsmittelachse 22. Die untere Steuerkurve 9 ist in der Ansicht pilzförmig ausgebildet. In die untere Steuerkurve 9 greift ein mit einer Hülse umgebener Führungszapfen 25. Der Führungszapfen 25 ist an einem Führungsstück 26 befestigt. Das Führungsstück 26 ist in der Ansicht U-Förmig ausgebildet und umgibt den Gehäuseführungsflansch 11. Es ist entlang einer in der Senkrechten 24 zu der Längsmittelachse 22 an dem Boden des Gehäuses 1 vorgesehenen Führung 27 geführt.
  • An dem Führungsstück 26 ist ein Magnet 30 befestigt. Der Magnet 30 besteht aus einem Magnetkern 31 und einer Magnetspule 32. Die Magnetspule 32 ist über Litzen 33 mit einer nicht dargestellten Elektronik verbunden. Der Magnet 30 ist zusammen mit dem Führungsstück 26 parallel zur Führung 27 entlang einer weiteren Senkrechten 34 zur Längsmittelachse 22 des Schloßriegels 3 bewegbar.
  • In der Senkrechten 34 ist zu beiden Seiten des Magneten 30 die Sperrvorrichtung 23 in Form zweier Sperrelemente 35 vorgesehen. Jedes Sperrelement 35 ist von einem Profilstück gebildet, das relativ zu und mit dem Magneten 30 bewegbar ist. Jedes Sperrelement 35 weist eine Aufnahme für eine Ankerplatte 36 auf. Jedes Sperrelement 35 weist außerdem eine der Sperrkontur 19 an dem Schloßriegel 3 entgegengesetzt gleiche Sperrkontur 37 auf. Der Magnet 30 und die Sperrelemente 35 sind von einem Führungsstift 38 durchsetzt, der in der Senkrechten 34 zu der Längsmittelachse 22 angeordnet ist. Mittels einer Feder 39 sind die Sperrelemente 35 nach außen - voneinander weg - gedrückt gehalten. Die Feder 39 ist um den Führungsstift 38 angeordnet.
  • Ist der - zutreffende - Code für das elektronische Schloß eingegeben, wird die Magnetspule 32 erregt. In seiner in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausgangslage liegt der Magnet 30 an dem unteren Sperrelement 35 an. Wird die Magnetspule 32 erregt, hält der Magnet 30 die untere Ankerplatte 36 und mit ihr das zugehörige Sperrelement 35. Wird nun bei erregter Magnetspule 32 die Antriebsachse 6 gedreht, gleitet der Führungszapfen 25 in der unteren Steuerkurve 9, und zwar in der einen Hälfte des Fußes des pilzförmigen Teils. Der Magnet 30 wird dadurch auf das obere Sperrelement 35 zu bewegt. Ist der Luftspalt zwischen dem Magneten 30 und der oberen Ankerplatte 36 klein genug, wird letztere angezogen; auch das zugehörige obere Sperrelement 35 ist mit dem Magneten 30 verbunden. Weiteres Drehen der Antriebsachse 6 bis zur Vollendung eines Viertelkreises bringt den Magneten 30 und mit ihm die Sperrelemente 35 in die Mittellage - auf die Längsmittelachse 22 -. In dieser Lage sind die Sperrkonturen 19 an dem Schloßriegel 3 und die Sperrkonturen 37 an den Sperrelementen 35 außer Eingriff; der Schloßriegel 3 kann eingeschlossen werden.
  • Das elektronische Schloß weist noch den Notschloßschieber 4 auf. Auf der dem Schloßriegel 3 zugewandten Seite der Sperrelemente 35 ist der Notschloßschieber 4 mit Konturen 40 versehen, die spiegelsymmetrisch zur Längsmittelachse 22 angeordnet und auf die Sperrelemente 35 gerichtet sind. Zugeordnete entgegengesetzt gleiche Konturen 41 weist jedes der Sperrelemente 35 im Bereich seiner der Wand des Gehäuses 1 benachbarten Seite auf. Kann - zum Beispiel durch Betätigung eines zugehörigen Schlüssels - der Notschloßschieber 4 aus dem Gehäuse 1 herausgezogen werden, werden über die in Anlage kommenden Konturen 40 und 41 die Sperrelemente 35 in Richtung der Längsmittelachse 22 geführt. Auch dadurch kommen die Sperrkonturen 19 und 37 außer Eingriff; der Schloßriegel 3 kann ausgeschlossen werden.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit:
  • Das Schloß ist überall da einsetzbar, wo Räume, Schränke odgl. verschlossen werden, insbesondere bei Tresoren und bei Stahlschränken.

Claims (9)

  1. Elektronisches Schloß mit einem Schloßriegel (3), mit einer Sperrvorrichtung (23), über die der Schloßriegel (3) in Sperrlage blockiert und nach Eingabe eines Codes freigegeben ist, und mit einer Schloßriegel-Betätigung, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßriegel (3) auf seiner inneren Stirnseite Sperrkonturen (19) aufweist, von denen jede in Sperrlage des Schloßriegels (3) in eine Sperrkontur (37) in der Sperrvorrichtung (23) eingreift, die von mindestens einem, nach Eingabe eines Codes erregten Magneten (30) und von entgegen einer Haltekraft in Richtung des Magneten (3) bewegbaren von ihm anziehbaren Sperrelementen (35) gebildet ist, von denen jedes mit wenigstens einer der Sperrkonturen (37) versehen ist.
  2. Elektronisches Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (30) eine Führung (26) aufweist, über die er mit der Schloßriegel-Betätigung nacheinander in Richtung der Sperrelemente (35) bewegbar ist.
  3. Elektronisches Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnet (30) im Bereich der Mittelachse (22) des Schloßriegels (3) und spiegelsymmetrisch zu der Mittelachse (22) zwei mit je einer umgekehrt gleich zu der Sperrkontur (19) in dem Schloßriegel (3) ausgebildeten Sperrkontur (37) versehene, mit einer Ankerplatte (36) bestückte und entgegen der Wirkung einer Feder (39) in Richtung des Magneten (30) bewegbare Sperrelemente (35) angeordnet sind.
  4. Elektronisches Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrelemente (35) beim Ausschließen des Schloßriegels (3) zwangsweise von dem Magneten (30) lösbar sind.
  5. Elektronisches Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem die Schloßriegel-Betätigung über eine Antriebsachse erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Antriebsachse (6) eine Kurvenscheibe (7) verbunden ist, die auf ihrer Oberseite eine Steuerkurve (8) für die Betätigung des Schloßriegels (3) und auf ihrer Unterseite eine Steuerkurve (9) für die Betätigung des Magneten (30) und/oder der Sperrelemente (35) aufweist.
  6. Elektronisches Schloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die obere Steuerkurve (8) ein Führungszapfen (15) eingreift, der mit einer Anschlagplatte (16) verbunden ist, die ihrerseits auf dem Schloßriegel (3) befestigt ist.
  7. Elektronisches Schloß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in die untere Steuerkurve (9) ein Führungszapfen (25) eingreift, der an einem Führungsstück (26) befestigt ist, an dem der Magnet (30) befestigt ist.
  8. Elektronisches Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Steuerkurve (9) in der Ansicht pilzförmig ausgebildet ist, der Führungszapfen (25) in der Ausgangslage am untersten Teil in die untere Steuerkurve (9) eingreift, in welcher Stellung der Magnet (30) an der Ankerplatte (36) in einem der beiden Sperrelemente (35) anliegt, und daß bei Drehung der Antriebsachse (6) der Führungszapfen (25) in dem Fuß der pilzförmig ausgebildeten unteren Steuerkurve (9) gleitet, wodurch der Magnet (30) zunächst auf die Ankerplatte (36) in dem anderen Sperrelement (35) und dann in die Mittellage bewegt ist.
  9. Elektronisches Schloß nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem Notschloßschieber, dadurch gekennzeichnet, daß der Notschloßschieber (4) auf der dem Schloßriegel (3) zugewandten Seite der Sperrelemente (35) mit Konturen (40) versehen ist, die auf die Sperrelemente (35) gerichtet sind und beim Betätigen des Notschloßschiebers (4) in Anlage mit entgegengesetzt gleich ausgestalteten Konturen (41) an den Sperrelementen (35) bringbar sind.
EP91117626A 1990-11-16 1991-10-16 Elektromagnetisch gesteuertes Schloss Expired - Lifetime EP0485754B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4036579 1990-11-16
DE4036579A DE4036579A1 (de) 1990-11-16 1990-11-16 Elektronisches schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0485754A1 true EP0485754A1 (de) 1992-05-20
EP0485754B1 EP0485754B1 (de) 1994-06-01

Family

ID=6418408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117626A Expired - Lifetime EP0485754B1 (de) 1990-11-16 1991-10-16 Elektromagnetisch gesteuertes Schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0485754B1 (de)
DE (2) DE4036579A1 (de)
ES (1) ES2055953T3 (de)
TR (1) TR25069A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064105A2 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246644B4 (de) * 2002-10-07 2004-10-21 Gantner Electronic Gmbh Umsteckschloss für Türen mit Rechts- oder Linksanschlag
DE102004013196B3 (de) * 2004-03-17 2005-07-07 TST Tresor- und Schloßtechnik GmbH Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR459060A (fr) * 1913-06-10 1913-10-25 Louis Cadenel Dispositif de blocage absolu
EP0148701A2 (de) * 1984-01-12 1985-07-17 Robert Guitard Elektromechanisches Schloss
US4671086A (en) * 1985-04-15 1987-06-09 Protech Partnership Redundant electrically controlled locking apparatus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1128035B (it) * 1980-02-08 1986-05-28 Nuova Feb Srl Elettroserratura

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR459060A (fr) * 1913-06-10 1913-10-25 Louis Cadenel Dispositif de blocage absolu
EP0148701A2 (de) * 1984-01-12 1985-07-17 Robert Guitard Elektromechanisches Schloss
US4671086A (en) * 1985-04-15 1987-06-09 Protech Partnership Redundant electrically controlled locking apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005064105A2 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Schloss
WO2005064105A3 (de) * 2003-12-19 2005-11-17 Simon Karl Gmbh & Co Kg Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
TR25069A (tr) 1992-11-01
DE4036579C2 (de) 1992-10-29
ES2055953T3 (es) 1994-09-01
DE59101794D1 (de) 1994-07-07
EP0485754B1 (de) 1994-06-01
DE4036579A1 (de) 1992-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19960791C1 (de) Schloss mit einer elektromechanischen Kupplungsvorrichtung
EP0922821B1 (de) Türöffner
EP1741855B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
EP0792985B1 (de) Elektrischer Türöffner
DE3630597C2 (de)
EP0978612A2 (de) Elektrisch betätigbare Verriegelungseinrichtung für Türflügel, insbesondere Schiebetürflügel
EP0485754B1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Schloss
DE3942379A1 (de) Schliessvorrichtung
DE2558260A1 (de) Elektromagnetische verriegelungsvorrichtung
DE2349760A1 (de) Magnetisch betaetigbare steuereinrichtung
DE3343243A1 (de) Kindersichere schaltuhr fuer fernsehgeraete o.dgl.
DE102004030362A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Arretieren einer sicherheitsrelevanten Einrichtung, wie beispielweise einer Schutztür oder dergleichen
DE29825027U1 (de) Verriegelungseinrichtung, insbesondere für Möbel
DE1147299B (de) Mechanische Verriegelungsvorrichtung fuer zwei nebeneinander angeordnete Elektromagnete eines Wendeschuetzes
DE2553484A1 (de) Magnetbetaetigtes schloss
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
DE564227C (de) Seilumlenkanlage zum Verschieben von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
WO2005044058A1 (de) Warenträger
DE102005015797A1 (de) Sicherheitsschalter, insbesondere für Schutzschranken
DE2832472A1 (de) Elektrischer tueroeffner
WO1994023220A1 (de) Elektromagnetische federdruckbremse
DE1553570C (de) Verriegelung fur Geldschrankturen od dgl
EP1522656B1 (de) Handhabe für Türen oder Klappen von Fahrzeugen
DE2726343A1 (de) Feuerschutz-abschlussanordnung, insbesondere fuer eine foerderanlage
DE1553400C (de) Magnetbetatigbares Drehzylinder schloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920723

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931018

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59101794

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940707

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2055953

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940916

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021029

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040804

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20091102

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101031

Year of fee payment: 20

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101016

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101794

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59101794

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20111017