DE3705107A1 - Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln - Google Patents

Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Info

Publication number
DE3705107A1
DE3705107A1 DE19873705107 DE3705107A DE3705107A1 DE 3705107 A1 DE3705107 A1 DE 3705107A1 DE 19873705107 DE19873705107 DE 19873705107 DE 3705107 A DE3705107 A DE 3705107A DE 3705107 A1 DE3705107 A1 DE 3705107A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
arrangement according
display boards
display panels
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873705107
Other languages
English (en)
Inventor
David Briscoe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHAEFER, SIEGFRIED, 69427 MUDAU, DE CHRIST, MANFR
Original Assignee
David Briscoe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by David Briscoe filed Critical David Briscoe
Priority to DE19873705107 priority Critical patent/DE3705107A1/de
Priority to AT87905939T priority patent/ATE109296T1/de
Priority to JP62505320A priority patent/JPH02500688A/ja
Priority to DE3750296T priority patent/DE3750296D1/de
Priority to US07/331,526 priority patent/US4970814A/en
Priority to PCT/DE1987/000425 priority patent/WO1988002532A1/de
Priority to EP87905939A priority patent/EP0324750B1/de
Priority to AU79174/87A priority patent/AU617984B2/en
Publication of DE3705107A1 publication Critical patent/DE3705107A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Auswech­ seln und Aufbewahren von Schautafeln, wobei zwei Aufbewahrungsbereiche vorgesehen sind, in denen die Schautafeln senkrecht zu ihren Flächen beweglich gelagert sind, wobei an die Aufbewahrungsbereiche zwei Ebenen angrenzen, in welchen ein Transport der Schautafeln zwischen den Aufbewahrungsbereichen stattfindet, und wobei mindestens eine der Ebenen zur Darstellung mehrerer Schautafeln (Darstellungs­ ebene) vorgesehen ist.
Derartige Anordnungen wurden bereits durch die deut­ sche Patentanmeldung P 36 32 291.1 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß zum Transport der Schautafeln an den Schautafeln Zahnstangen angeordnet sind, die beim Transport mit Zahnrädern im Eingriff stehen, und daß Mittel vorgesehen sind, die beim Übergang der Schau­ tafeln von den Aufbewahrungsbereichen in die Ebenen die Zahnräder in Eingriff mit den Zahnstangen brin­ gen.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht in einfa­ cher Weise einen Transport der Schautafeln innerhalb der Darstellungsebenen sowie einen Wechsel der Schau­ tafeln von einer der Darstellungsebenen in einen Auf­ bewahrungsbereich und umgekehrt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Mittel von Exzentern gebildet sind, welche in Ausspa­ rungen der Schautafeln eingreifen. Dabei besteht eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß die Exzen­ ter auf den Zahnrädern vorgesehen sind, die an den Endbereichen von Schienen angeordnet sind, welche zur Führung der Schautafeln innerhalb der Aufbewah­ rungsbereiche dienen, daß jeweils eine Kreisfläche der Zahnräder die Verlängerung der Oberfläche der Schienen bildet und daß die Schautafeln auf den Schienen mittels Rollen beweglich sind.
Gemäß einer anderen Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Mittel von Drehscheiben gebildet werden, deren Achsen im wesentlichen parallel zu den Darstel­ lungsebenen verlaufen, daß die Drehscheiben mit jeweils mindestens einem vom Umfang ausgehenden Schlitz versehen sind, in welchem ein Zahnrad derart angeordnet ist, daß eine an der Schautafel angeord­ nete Zahnstange beim Eintreten in den Schlitz mit dem Zahnrad in Eingriff gerät.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung be­ steht darin, daß die Schautafeln mit Federelementen versehen sind, welche senkrecht zur Fläche der Schau­ tafeln wirken und bei mehreren in jeweils einem Aufbewahrungsbereich befindlichen Schautafeln ein Abstoßen der Schautafeln voneinander bewirken. Dabei können die Federelemente von Blattfedern gebildet sein. Es sind jedoch auch andere Federn je nach Erfordernissen im einzelnen anwendbar.
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführ­ ten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeich­ nung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anordnung zum Auswechseln und Aufbewah­ ren von Schautafeln,
Fig. 2 eine erste Anordnung zum Transport der Schau­ tafeln innerhalb einer Darstellungsebene und
Fig. 3 eine weitere Anordnung zum Transport der Schautafeln innerhalb der Darstellungsebene.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist eine Vielzahl von Schautafeln, von denen nur sechs Schautafeln 1 bis 6 dargestellt sind, in einem Gestell 7 gelagert. Die Schautafeln sind jeweils an ihrer oberen und unteren Kante 8, 9 mit Blattfedern 10 versehen. Bei genügend großer Anzahl von Schautafeln in den Aufbewahrungsbe­ reichen 11, 12 werden die Blattfedern zusammenge­ drückt. Dadurch wird einerseits ein Transport der Schautafeln innerhalb der Aufbewahrungsbereiche 11, 12 möglich, andererseits kann bei einem Wechsel der Schautafeln eine Schautafel in den Aufbewahrungsbe­ reich hineingeschoben werden, bevor auf der anderen Seite eine Schautafel den Aufbewahrungsbereich ver­ lassen hat.
Es können sowohl eine Seite als auch beide Seiten der Schautafeln mit Plakaten beklebt sein, wobei vor­ zugsweise die auf den beiden in der Darstellungsebe­ ne befindlichen Schautafeln aufgeklebten Plakate zusammen ein Bild ergeben. Je nach Ausgestaltung der einzelnen Schautafeln kann die erfindungsgemäße Anordnung von einer oder von beiden der mit Pfeilen angedeuteten Richtungen betrachtet werden. Jeweils an einer Seite der Darstellungsebene sind Federn 24, 25 vorgesehen, welche die Platten in den Darstel­ lungsebenen zusammendrücken.
Zur beweglichen Lagerung der Schautafeln sind Schie­ nen 13, 14, 15, 16 vorgesehen.
Das Auswechseln der Schautafeln erfolgt bei einem ersten Ausführungsbeispiel mit einer in Fig. 2 dar­ gestellten Anordnung, die jeweils einmal oben und unten in der Mitte der Darstellungsebenen der Anord­ nung nach Fig. 1 vorgesehen ist. Dabei stellt Fig. 2a) eine Ansicht in Richtung des Pfeils A (Fig. 1) dar, wobei die Rolle 23 und teilweise das Zahnrad 26 geschnitten sind. Fig. 2b) ist ein Schnitt bei der Linie B-B der Fig. 2a), jedoch bei einer späteren Bewegungsphase. Die Draufsicht nach Fig. 2c) zeigt im wesentlichen das Zahnrad 26 und die Rolle 23 in zwei Bewegungsphasen.
Jede der Schautafeln ist an der oberen Kante mit einer Leiste 20 versehen, welche auf beiden Seiten eine Zahnstange 21, 22 sowie an beiden Enden je eine Rolle trägt, von denen in Fig. 2 eine Rolle 23 der Schautafel 6 und eine Rolle 24 der Schautafel 1 dar­ gestellt sind. Innerhalb der Aufbewahrungsbereiche rollen die Rollen auf den Schienen 13 bis 16 (Fig. 1), von denen in Fig. 2c) die Schienen 14, 15 ange­ deutet sind.
Ein über eine Welle 25 angetriebenes Zahnrad 26 befindet sich in der gleichen Ebene wie die Schiene 14, 15. Eine weitere Schiene 19 bildet einen Ab­ schluß und führt die Leisten 20 bzw. die Schautafeln 1 bis 6 in den Darstellungsebenen.
Das Zahnrad 26 weist einen Exzenter 27 auf, der in Abhängigkeit von der jeweiligen Winkelstellung des Zahnrades 26 über die Fläche übersteht. Unterhalb der Rolle 23 weist die Leiste 20 Vorsprünge 30, 31 auf, welche an ihren Enden 32, 33 abgeschrägt sind, so daß die jeweils angetriebene Schautafel 6 die weitere sich in der Darstellungsebene befindende Schautafel 1 in den Aufbewahrungsbereich hinein­ drückt.
Innerhalb der Aufbewahrungsbereiche 11, 12 (Fig. 1) sind die Platten verschiedener Aufbewahrungsbereiche etwas voneinander entfernt, daß die Vorsprünge 30, 31 bei der Bewegung einer Schautafel vom Aufbewah­ rungsbereich in die Darstellungsebene und umgekehrt an der Welle 25 des Zahnrades 26 vorbeigleiten kön­ nen.
Um die Zahnstange 22 mit dem Zahnrad 26 in Eingriff zu bringen, ist die Rolle 23 mit einer umlaufenden Nut 34 versehen, in welche der Exzenter 27 des Zahn­ rades 26 eingreift, so daß die Schautafel 6 und damit die Zahnstange 22 innerhalb der Darstellungs­ ebene verschoben wird. Nachdem das Zahnrad 26 mit der Zahnstange 22 in Eingriff ist, tritt der Exzen­ ter 27 wieder aus der umlaufenden Nut 34 heraus.
Fig. 3a) zeigt eine weitere Anordnung zum Transport der Schautafeln innerhalb einer Darstellungsebene, aus der in Fig. 1 mit dem Pfeil D gekennzeichneten Richtung, während Fig. 2b) die gleiche Anordnung von einer anderen Seite darstellt. Die Schautafeln 41, 42, 43 usw. sind an ihrem oberen Rand mit jeweils einer Zahnstange 51, 52, 53 usw. versehen. Eine Dreh­ scheibe 60 mit vier Schlitzen 61, 62, 63, 64 ist um eine Achse 65 drehbar gelagert. In den Schlitzen befinden sich Zahnräder 71, 72, 73, 74 mit jeweils einer Stirnverzahnung sowie einer Kegelverzahnung. Letztere greift in ein auf der Achse 65 gelagertes Kegelrad 75 ein. Die Lagerung der Zahnräder 71 bis 74 erfolgt durch in entsprechende Bohrungen der Dreh­ scheibe 60 eingeführte Stifte, von welchen lediglich ein Stift 76 dargestellt ist. Das Kegelrad 75 ist auf der Achse 65 verdrehfest angeordnet, so daß die­ se dem Kegelrad 75 als Antriebswelle dient. Weitere Einzelheiten des Antriebs, insbesondere des intermit­ tierenden Antriebs der Drehscheibe 60 sind in der Figur nicht dargestellt, da sie mit den dem Fachmann zur Verfügung stehenden Mitteln ausgeführt werden können.
Die zum betrachteten Zeitpunkt in der Darstellungs­ ebene befindliche Schautafel 41 ragt in den Schlitz 61 der Drehscheibe 60 hinein, so daß die Zahnstange 51 mit dem Zahnrad 71 in Eingriff steht. Durch die Drehung des Zahnrades 71 über das Kegelrad 75 und die Welle 65 wird die Schautafel 51 in Pfeilrichtung bewegt.
Verläßt die Schautafel 41 den Schlitz 61, so wird die Schautafel 42 durch die Kraft der Federn 10 in Richtung auf die Darstellungsebene gedrückt. Die Schautafel 42 kann jedoch erst in die Darstellungs­ ebene eintreten, wenn der Schlitz 62 die obere Kante der Schautafel 42 erreicht hat und diese aufnimmt. Danach gerät die Zahnstange 52 in Eingriff mit dem Zahnrad 72, so daß die Schautafel 42 in Pfeilrich­ tung bewegt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich lau­ fend.

Claims (10)

1. Anordnung zum Auswechseln und Aufbewahren von Schautafeln, wobei zwei Aufbewahrungsbereiche vorgesehen sind, in denen die Schautafeln senkrecht zu ihren Flächen beweglich gelagert sind, wobei an die Aufbewahrungsbereiche zwei Ebenen angrenzen, in welchen ein Transport der Schautafeln zwischen den Aufbewahrungsbereichen stattfindet, und wobei minde­ stens eine der Ebenen zur Darstellung mehrerer Schau­ tafeln (Darstellungsebene) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Transport der Schautafeln (1 bis 6; 41 bis 44) an den Schautafeln Zahnstangen (21, 22; 51 bis 54) angeordnet sind, die beim Transport mit Zahnrä­ dern (26; 71 bis 74) im Eingriff stehen, und daß Mittel vorgesehen sind, die beim Übergang der Schautafeln von den Aufbewahrungsbereichen in die Ebenen die Zahnräder (26; 71 bis 74) in Eingriff mit den Zahnstangen (21, 22; 51 bis 54) bringen.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel von Exzentern (27) gebildet sind, welche in Aussparungen (34) der Schautafeln (1 bis 6) eingreifen.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Exzenter (27) auf den Zahnrädern (26) vorge­ sehen sind, die an den Endbereichen von Schienen (14, 15) angeordnet sind, welche zur Führung der Schautafeln (1 bis 6) innerhalb der Aufbewahrungsbe­ reiche (11, 12) dienen, daß jeweils eine Kreisfläche der Zahnräder (26) die Verlängerung der Oberfläche der Schienen (14, 15) bildet und daß die Schautafeln (1 bis 6) auf den Schienen (14, 15) mittels Rollen (23) beweglich sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Rollen (23) jeweils eine umlaufende Nut (34) aufweisen, welche als Aussparung für den Exzenter dient.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (27) derart verstellbar ist, daß er nur für vorgegebene Drehwinkel aus dem Zahnrad (26) heraustritt.
6. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Mittel von Drehscheiben (60) gebildet wer­ den, deren Achsen (65) im wesentlichen parallel zu den Darstellungsebenen verlaufen, daß die Drehscheiben (60) mit jeweils mindestens einem vom Umfang ausgehenden Schlitz (61 bis 64) versehen sind, in welchem ein Zahnrad (71 bis 74) derart angeordnet ist, daß eine an der Schautafel (41 bis 44) angeordnete Zahnstange (51 bis 54) beim Eintreten in den Schlitz (61 bis 64) mit dem Zahnrad (71 bis 74) in Eingriff gerät.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drehscheibe (60) intermittierend drehbar ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Schlitzen (61 bis 64) angeordneten Zahnräder (71 bis 74) jeweils außer einer Stirnver­ zahnung eine Kegelverzahnung aufweisen, in die ein gleichachsig mit der Drehscheibe (60) gelagertes Kegelrad (75) eingreift.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schautafeln (1 bis 6; 41 bis 44) mit Feder­ elementen (10) versehen sind, welche senkrecht zur Fläche der Schautafeln wirken und bei mehreren in jeweils einem Aufbewahrungsbereich (11, 12) befind­ lichen Schautafeln ein Abstoßen der Schautafeln von­ einander bewirken.
10. Anordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente von Blattfedern (10) gebildet sind.
DE19873705107 1986-09-23 1987-02-18 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln Withdrawn DE3705107A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705107 DE3705107A1 (de) 1987-02-18 1987-02-18 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
AT87905939T ATE109296T1 (de) 1986-09-23 1987-09-21 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln.
JP62505320A JPH02500688A (ja) 1986-09-23 1987-09-21 展示ボードを交換しかつ保管するための装置
DE3750296T DE3750296D1 (de) 1986-09-23 1987-09-21 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln.
US07/331,526 US4970814A (en) 1986-09-23 1987-09-21 System for exchanging and storing window-display posters
PCT/DE1987/000425 WO1988002532A1 (en) 1986-09-23 1987-09-21 System for exchanging and storing window-display posters
EP87905939A EP0324750B1 (de) 1986-09-23 1987-09-21 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
AU79174/87A AU617984B2 (en) 1986-09-23 1987-09-21 Exchanging and storing window display posters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873705107 DE3705107A1 (de) 1987-02-18 1987-02-18 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3705107A1 true DE3705107A1 (de) 1988-09-01

Family

ID=6321234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873705107 Withdrawn DE3705107A1 (de) 1986-09-23 1987-02-18 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3705107A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909608A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 David Briscoe Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909608A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 David Briscoe Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736393C2 (de) Einstellbares Zapfenlager für einen Fensterflügel in einem Stützrahmen
EP0324750B1 (de) Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE1950851C3 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln des Gewebes auf einen Warenbaum einer das Gewebe herstellenden oder behandelnden Maschine
DE3705107A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE2030140B2 (de) Vorfuehrungsvorrichtung
DE2628249A1 (de) Biegevorrichtung fuer offset-druckplatten
DE1532241C2 (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigaretten
DE1209539B (de) Einstellvorrichtung zur Einstellung eines zu verzahnenden zylindrischen Werkstueckes an Rollmaschinen
EP0089074B1 (de) Anordnung zum Trennen einzelner Leiter voneinander in einem Flachbandkabel
DE3414783C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o. dgl.
DE552121C (de) Vorrichtung zur horizontalen Verschiebung von Bildteilen
DE3632291A1 (de) Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE2615408A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen steuerung kontrollierter rotationen von zwei koaxialen achsen
DE1511660C3 (de) Vorrichtung zur Einzelabgabe von gestapelten, gleichtgestalteten Gegenständen nicht kreisförmigen Umrisses, insbesondere unrunden Büchsendeckeln mit angeformtem Rand
DE580471C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Matrizen, Gesenken, Stempeln u. dgl.
DE1298455B (de) Geraet zum Ausrichten der Lagerzapfen von Drehkoerpern in einer vorbestimmten Lage
DE608786C (de) Stempel mit mehreren ueber drehbare Rollen o. dgl. laufenden endlosen Baendern mit Typen
DE383591C (de) Multipliziervorrichtung
DE1527926C3 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Feinstblechzuschnitten
DE3704483A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE1679051C3 (de) Zahltellereinrichtung für einen Schalter
DE3345315A1 (de) Broetchenschneidemaschine
DE2408770C3 (de) Vorrichtung zur fortschreitenden Entwertung von Magnetwertkarten sowie zugehörige Magnetwertkarte
DE370669C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vertiefungen in Druckplatten
DE560736C (de) Lehrmittel fuer die Farbenkunde

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3632291

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFER, SIEGFRIED, 69427 MUDAU, DE CHRIST, MANFR

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BRISCOE, DAVID, 8000 MUENCHEN, DE

8162 Independent application
8139 Disposal/non-payment of the annual fee