DE3704483A1 - Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln - Google Patents

Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Info

Publication number
DE3704483A1
DE3704483A1 DE19873704483 DE3704483A DE3704483A1 DE 3704483 A1 DE3704483 A1 DE 3704483A1 DE 19873704483 DE19873704483 DE 19873704483 DE 3704483 A DE3704483 A DE 3704483A DE 3704483 A1 DE3704483 A1 DE 3704483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
arrangement according
elements
boards
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19873704483
Other languages
English (en)
Inventor
David Briscoe
Stefan Glauner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaefer Siegfried 69427 Mudau De Christ Manfr
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19863632291 external-priority patent/DE3632291A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19873704483 priority Critical patent/DE3704483A1/de
Priority to US07/331,526 priority patent/US4970814A/en
Priority to AT87905939T priority patent/ATE109296T1/de
Priority to EP87905939A priority patent/EP0324750B1/de
Priority to PCT/DE1987/000425 priority patent/WO1988002532A1/de
Priority to JP62505320A priority patent/JPH02500688A/ja
Priority to AU79174/87A priority patent/AU617984B2/en
Priority to DE3750296T priority patent/DE3750296D1/de
Publication of DE3704483A1 publication Critical patent/DE3704483A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F11/00Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position
    • G09F11/30Indicating arrangements for variable information in which the complete information is permanently attached to a movable support which brings it to the display position the display elements being fed one by one from storage place to a display position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Auswech­ seln und Aufbewahren von Schautafeln, wobei zwei Aufbewahrungsbereiche vorgesehen sind, in denen die Schautafeln senkrecht zu ihren Flächen beweglich gelagert sind, wobei an die Aufbewahrungsbereiche zwei Ebenen angrenzen, in welchen ein Transport der Schautafeln zwischen den Aufbewahrungsbereichen stattfindet, und wobei mindestens eine der Ebenen zur Darstellung mehrerer Schautafeln (Darstellungs­ ebene) vorgesehen ist.
Derartige Anordnungen wurden bereits durch die deut­ sche Patentanmeldung P 36 32 291.1 vorgeschlagen. Die erfindungsgemäße Anordnung ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß Vorrichtungen vorgesehen sind, welche bei der Bewegung jeweils einer Schautafel innerhalb der Darstellungsebene eine weitere in der Darstel­ lungsebene befindliche Schautafel in den Aufbewah­ rungsbereich schieben.
Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht in einfa­ cher Weise einen Transport der Schautafeln innerhalb der Darstellungsebenen sowie ein Wechsel der Schau­ tafeln von einer der Darstellungsebenen in einen Auf­ bewahrungsbereich und umgekehrt.
Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schautafeln an zwei gegenüberliegenden Kanten derart angeschrägt sind, daß bei der Bewegung der einen Schautafel innerhalb der Darstellungsebene eine Schräge dieser Schautafel über die Schräge der sich ebenfalls in der Darstellungsebene befindlichen weiteren Schautafel gleitet und die weitere Schauta­ fel in den Aufbewahrungsbereich geschoben wird. Mit dieser Weiterbildung wird erreicht, daß der Wechsel der Schautafeln von den Darstellungsebenen zu den Aufbewahrungsbereichen ohne weitere bewegliche Teile erfolgt.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Schautafeln mit Anschlägen versehen sind, welche mit Auslenkelementen und Mitnehmerelementen in Wirkverbindung stehen, welche auf einer umlaufen­ den Kette angeordnet sind. Dabei können die Anschlä­ ge von Stiften gebildet sein. Vorzugsweise ist vorge­ sehen, daß an der umlaufenden Kette je zwei Auslenk­ elemente und zwei Mitnehmerelemente abwechselnd ange­ ordnet sind.
Durch die in den weiteren Unteransprüchen aufgeführ­ ten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Erfindung möglich.
Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist schematisch in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und nachfolgend be­ schrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht und eine Draufsicht des Ausfüh­ rungsbeispiels und
Fig. 2 einen Teil des Ausführungsbeispiels in ver­ größerter Darstellung in ebenfalls zwei Ansichten.
Gleiche Teile sind in den Figuren mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Bei der Anordnung nach Fig. 1 ist eine Vielzahl von Schautafeln, von denen nur sechs Schautafeln 1 bis 6 dargestellt sind, in einem Gestell 7 gelagert. Die Schautafeln sind jeweils an ihrer oberen und unteren Kante 8, 9 mit Blattfedern 10 versehen. Bei genügend großer Anzahl von Schautafeln in den Aufbewahrungsbe­ reichen 11, 12 werden die Blattfedern zusammenge­ drückt. Dadurch wird einerseits ein Transport der Schautafeln innerhalb der Aufbewahrungsbereiche 11, 12 möglich, andererseits kann bei einem Wechsel der Schautafeln eine Schautafel in den Aufbewahrungsbe­ reich hineingeschoben werden, bevor auf der anderen Seite eine Schautafel den Aufbewahrungsbereich ver­ lassen hat.
Es können sowohl eine Seite als auch beide Seiten der Schautafeln mit Plakaten beklebt sein, wobei vor­ zugsweise die auf den beiden in der Darstellungsebe­ ne befindlichen Schautafeln aufgeklebten Plakate zusammen ein Bild ergeben. Je nach Ausgestaltung der einzelnen Schautafeln kann die erfindungsgemäße Anordnung von einer oder von beiden der mit Pfeilen angedeuteten Richtungen betrachtet werden. Jeweils an einer Seite der Darstellungsebene sind Federn 24, 25 vorgesehen, welche die Platten in den Darstel­ lungsebenen zusammendrücken.
Zur beweglichen Lagerung der Schautafeln sind Schie­ nen 13, 14, 15, 16 vorgesehen, welche in entsprechen­ de Nuten 17 der Schautafeln eingreifen. Die Schauta­ feln sind an ihren oberen und unteren Kanten mit je­ weils zwei Stiften 18 versehen, welche zum Transport der Schautafeln dienen. An einer in Pfeilrichtung umlaufenden Kette 19 sind Auslenk- und Mitnehmerele­ mente 21, 20 angeordnet, deren genauere Funktion im Zusammenhang mit Fig. 2 erläutert wird. Der Antrieb der umlaufenden Kette 19 erfolgt mit Hilfe eines Motors und eines Getriebes, welche in der Zeichnung nicht dargestellt sind, über eines der Zahnräder 22. Außerdem ist ein Kettenspanner 23 vorgesehen.
Das Auswechseln der Schautafeln erfolgt nun dadurch, daß je ein Auslenkelement 21 die Schautafel 1 bzw. 4 an der der Schautafel 3 bzw. 6 gegenüberliegenden Kante in den Aufbewahrungsbereich 11 bzw. 12 drückt, während jeweils ein Mitnehmerelement 20 die Schauta­ feln 3 und 6 vor die Schautafeln 1 und 4 schiebt. Dadurch nehmen die bisher im Aufbewahrungsbereich befindlichen weiteren Schautafeln die Stelle der Schautafeln 3 und 6 ein. Nach Wiederholung dieses Vorgangs befinden sich in den Darstellungsebenen jeweils zwei neue Schautafeln.
Fig. 2 stellt einen Teil der Anordnung nach Fig. 1 vergrößert dar. Damit das Auslenkelement 21 nicht unnötigerweise die Stifte 18 der Schautafel 6 be­ rührt und die Schautafel 6 damit zurückdrückt, ist eine U-Schiene 26, welche die Kette 19 führt, derart geformt, daß der Abstand zwischen der Kette und der Schautafel 6 bzw. deren Stifte größer als die größte Breite des Auslenkelementes 21 ist. Erst beim Stift 18 der Schautafel 1 ist der Abstand zwischen der Kette 19 und der Schautafel genügend klein, damit das Auslenkelement 21 die Schautafel 1 in den Aufbe­ wahrungsbereich 11 drückt und somit Platz für die inzwischen von dem Mitnehmerelement 20 in Bewegung versetzte Schautafel 6 entsteht. Die Schrägen 27, 28 der Schautafeln dienen dazu, die Schautafel 1, die vom Auslenkelement 21 nur teilweise ausgelenkt ist, weiter auszulenken. Im Einzelfall können die Schau­ tafeln auch derart gestaltet sein, daß auf ein Aus­ lenken der Schautafeln mittels der Auslenkelemente 21 verzichtet werden kann.
Hat die vom Mitnehmerelement 20 geschobene Schauta­ fel 6 die linke Stellung erreicht, so wird das Mit­ nehmerelement 20 über den Stift 18 der Schautafel 6 gehoben, so daß die Schautafel stehen bleibt und die Kette 19 mit dem Mitnehmerelement 20 weiterbewegt werden kann. Dazu ist ortsfest ein Teil 30 mit einer Schräge 31 vorgesehen, auf welcher ein Fortsatz 32 des Mitnehmerelementes 20 derart auftrifft, daß das Mitnehmerelement 20 einschließlich der Kette 19 an dieser Stelle hochgehoben wird. Das Teil 30 ist ge­ strichelt dargestellt, um den Blick auf das Auslenk­ element 21 freizugeben.
Da sich an der umlaufenden Kette 19 insgesamt zwei Mitnehmerelemente 20 und zwei Auslenkelemente 21 befinden, werden jeweils bei einem Umlauf zwei Schau­ tafeln transportiert, so daß nach einem Umlauf der Kette 19 in den Darstellungsebenen jeweils ein neues Bild erscheint.
Bei entsprechender Gestaltung der Anordnung im ein­ zelnen können das Mitnehmerelement und das Auslenk­ element auch derart geformt sein, daß ein Bauteil mit einer Schräge je nach Einbaurichtung sowohl als Mitnehmerelement als auch als Auslenkelement verwen­ det werden kann.

Claims (13)

1. Anordnung zum Auswechseln und Aufbewahren von Schautafeln, wobei zwei Aufbewahrungsbereiche vorgesehen sind, in denen die Schautafeln senkrecht zu ihren Flächen beweglich gelagert sind, wobei an die Aufbewahrungsbereiche zwei Ebenen angrenzen, in welchen ein Transport der Schautafeln zwischen den Aufbewahrungsbereichen stattfindet, und wobei minde­ stens eine der Ebenen zur Darstellung mehrerer Schau­ tafeln (Darstellungsebene) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (21; 27, 28) vorgesehen sind, wel­ che bei der Bewegung jeweils einer Schautafel (1 bis 6) innerhalb der Darstellungsebene eine weitere in der Darstellungsebene befindliche Schautafel (1 bis 6) in den Aufbewahrungsbereich (11, 12) schieben.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schautafeln (1 bis 6) an zwei gegenüberlie­ genden Kanten derart angeschrägt sind, daß bei der Bewegung der einen Schautafel (6) innerhalb der Dar­ stellungsebene eine Schräge (27) dieser Schautafel über die Schräge (28) der sich ebenfalls in der Darstellungsebene befindlichen weiteren Schautafel (1) gleitet und die weitere Schautafel (1) in den Aufbewahrungsbereich (11) geschoben wird.
3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schautafeln (1 bis 6) mit Anschlägen (18) versehen sind, welche mit Auslenkelementen (21) und Mitnehmerelementen (20) in Wirkverbindung stehen, welche auf einer umlaufenden Kette (19) angeordnet sind.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschläge von Stiften (18) gebildet sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß an der umlaufenden Kette (19) je zwei Auslenkele­ mente (21) und zwei Mitnehmerelemente (20) abwech­ selnd angeordnet sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkelemente (21) je eine Schräge aufwei­ sen, die mit der Längsrichtung der Kette (19) einen spitzen Winkel bildet, und derart gerichtet ist, daß das Auslenkelement (21) bei Erreichen des Anschlags (18) an der Schautafel zwischen die Kette (19) und den Anschlag (18) gerät.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Kette (19) Führungselemente (26; 30, 31) derart angeordnet sind, daß ein Aus- und Ein­ kuppeln zwischen den Auslenk- und Mitnehmerelementen (20, 21) und den Anschlägen (18) erfolgt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Führungselemente mindestens teilweise von Führungsschienen (26) gebildet werden, durch welche die Kette (19) mindestens teilweise schräg zur Dar­ stellungsebene geführt wird.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Führungselemente von Schrägen (30, 31) gebildet sind, welche die Mitnehmerelemente (20) über die Anschläge (18) heben.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Schautafel (1 bis 6) jeweils an einer Kante (8, 9) zwei Anschläge, insbesondere Stifte, vorgesehen sind, wobei die Stifte (18) jeweils in der Nähe einer der sichtbaren Flächen der Schauta­ feln in der Nähe derjenigen Ecke angeordnet sind, welche bei der Bewegung der Schautafeln innerhalb der Darstellungsebene entgegengesetzt zur Bewegungs­ richtung weist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei gegenüberliegenden Kanten (8, 9) jeder Schautafel zwei Anschläge, insbesondere Stifte (18), angeordnet sind.
12. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schautafeln (1 bis 6) mit Federelementen (10) versehen sind, welche senkrecht zur Fläche der Schautafeln wirken und bei mehreren in jeweils einem Aufbewahrungsbereich (11, 12) befindlichen Schauta­ feln ein Abstoßen der Schautafeln voneinander bewir­ ken.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente von Blattfedern (10) gebildet sind.
DE19873704483 1986-09-23 1987-02-13 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln Ceased DE3704483A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873704483 DE3704483A1 (de) 1986-09-23 1987-02-13 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
US07/331,526 US4970814A (en) 1986-09-23 1987-09-21 System for exchanging and storing window-display posters
AT87905939T ATE109296T1 (de) 1986-09-23 1987-09-21 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln.
EP87905939A EP0324750B1 (de) 1986-09-23 1987-09-21 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
PCT/DE1987/000425 WO1988002532A1 (en) 1986-09-23 1987-09-21 System for exchanging and storing window-display posters
JP62505320A JPH02500688A (ja) 1986-09-23 1987-09-21 展示ボードを交換しかつ保管するための装置
AU79174/87A AU617984B2 (en) 1986-09-23 1987-09-21 Exchanging and storing window display posters
DE3750296T DE3750296D1 (de) 1986-09-23 1987-09-21 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863632291 DE3632291A1 (de) 1986-09-23 1986-09-23 Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE19873704483 DE3704483A1 (de) 1986-09-23 1987-02-13 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3704483A1 true DE3704483A1 (de) 1988-08-25

Family

ID=25847746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873704483 Ceased DE3704483A1 (de) 1986-09-23 1987-02-13 Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3704483A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909608A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 David Briscoe Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3909608A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 David Briscoe Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2017030B2 (de) Vorrichtung zum schrittweisen Vorbeiführen von Probengefäßen an einer Prüfstation
DE7502788U (de) Tragvorrichtung für den Schlitten eines SchweiBkopfes
EP0324750B1 (de) Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE3704483A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
EP0110475A1 (de) Röntgengerät mit einer in ihrer Längsrichtung verschiebbaren Tischplatte
DE3934054C1 (de)
CH662897A5 (en) Advertising panel
DE3030413C1 (de) Anlage zum Belegen von Spanplatten,Faserplatten u.dgl. mit Verguetungsfolienzuschnitten
DE1246195B (de) Fuehrung fuer Schubkaesten
DE3413990A1 (de) Umlaufkoerper mit symbolanzeigen fuer spielautomaten
DE3239515C2 (de)
DE3909608A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE19610157A1 (de) Rollengangabschnitt
DE3118032C2 (de) Diaprojektor für unterschiedliche Magazintypen
DE2531521C3 (de) Mikrobildlesegerät
DD273614A1 (de) Prismenauflage fuer rotationssymetrische werkstuecke
DE3738038A1 (de) Siebdruckmaschine
DE3632291A1 (de) Anordnung zum wechseln und aufbewahren von schautafeln
DE2536577B2 (de) Vorrichtung zum Hin- und Herbewegen eines Originalträgers in einer Projektions-Kopiermaschine
DE3034027C2 (de) Diaprojektor
EP0132448B1 (de) Tisch mit verstellbarer Tischplatte
DE2931050C2 (de) Halterung für Membranpumpen für eine Entwicklungsvorrichtung für fotografische Schichtträger
DE3705107A1 (de) Anordnung zum auswechseln und aufbewahren von schautafeln
DE112019007465T5 (de) Aufzugsvorrichtung
DE3144676A1 (de) Transportbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 03632291

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3632291

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BRISCOE, DAVID, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFER, SIEGFRIED, 69427 MUDAU, DE CHRIST, MANFR

8131 Rejection