DE1673753C3 - Rampenhemmung für Uhren mit antreibender Uhr - Google Patents

Rampenhemmung für Uhren mit antreibender Uhr

Info

Publication number
DE1673753C3
DE1673753C3 DE1673753A DE1673753A DE1673753C3 DE 1673753 C3 DE1673753 C3 DE 1673753C3 DE 1673753 A DE1673753 A DE 1673753A DE 1673753 A DE1673753 A DE 1673753A DE 1673753 C3 DE1673753 C3 DE 1673753C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
balance
axis
escapement
cylindrical element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1673753A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1673753A1 (de
DE1673753B2 (de
Inventor
Roger Jean Jules Paris Siot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeger Sa Levallois-Perret Seine (frankreich)
Original Assignee
Jaeger Sa Levallois-Perret Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeger Sa Levallois-Perret Seine (frankreich) filed Critical Jaeger Sa Levallois-Perret Seine (frankreich)
Publication of DE1673753A1 publication Critical patent/DE1673753A1/de
Publication of DE1673753B2 publication Critical patent/DE1673753B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1673753C3 publication Critical patent/DE1673753C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/04Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means wherein movement is regulated by a balance
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/02Devices allowing the motion of a rotatable part in only one direction
    • G04B11/04Pawl constructions therefor, e.g. pawl secured to an oscillating member actuating a ratchet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1502Escapement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Rampenhemmung für elektrische und elektronische Uhren mit antreibender Unruh und oszillierender Unruhachse, mit einem zylindrischen Element aus zwei Teilen, deren eines die Eintrittsrampe und deren anderes die Austrittsrampe aufweist, die drehfest miteinander verbunden und mittels eines Sitzes auf der Unruhachse gelagert sind.
Es ist eine Rampenhemmung dieser Bauart bekannt (FR-PS 1 310 038 und FR-PS 1 302 603), wobei das aus den beiden Teilen bestehende zylindrische Element fest auf der Unruhachse angeordnet ist. Die beiden Rampen sind einander entgegengesetzt angeordnet und arbeiten abwechselnd mit Zähnen des Ankerrades zusammen, das auf einer zur Unruhachse senkrechten Achse angeordnet ist, wobei sie das Ankerrad Schritt für Schritt vorrücken lassen. Da die Unruh eine große Amplitude aufweist, reicht die Verlagerung sowohl der Eintrittsrampe als auch der Austrittsrampe, jeweils abwechselnd, aus, um das Ankerrad sich um einen halben Schritt drehen zu lassen, so daß eine einwandfreie Funktion gewährleistet ist. Im Gegensatz dazu reicht bei kleinen Amplituden die Verlagerung der Rampen nicht aus, so daß sich die jeweilige Rampe vom Zahn des Ankerrades an irgendeiner Stelle trennt. Dadurch kann bei der folgenden Halbperiode eine Blockierung des jeweiligen Endes der Austritts- und Eintrittsrampe an diesem gleichen Zahn des Ankerrades auftreten.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Rampenhemmung der eingangs genannten Bauart zu schaffen, bei der auch bei kleinen Amplituden keine Blockierung des Endes bzw. der Kante einer der Rampen, ob nun der Eintritts- oder der Austrittsrampe, an einem der Zähne des Ankerrades auftreten kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das zylindrische Element auf der Unruhachse frei drehbar gelagert ist und zur Begrenzung seiner freien Drehbewegung ein mit einem der beiden Teile fest verbundener Zapfen vorgesehen ist, der in eine erweiterte Aussparung einer achsfesten Scheibe eingreift, derart, daß sich ein Bewegungsspiel zwischen der Unruhachse und dem zylindrischen Element ergibt.
Die Tatsache, daß sich das aus den beiden die Rampen aufweisenden Teilen gebildete, zylindrische Element gegenüber der Unruhachse begrenzt verdrehen
kann, wird eine Blockierung zuverlässig verhindert.
Die Erfindung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Ferner findet sich in der Zeichnung auch eine Erläuterung der Schwierigkeiten, die bei bisherigen Rampenhemmungen auftragen. Es zeigt
F i g. 1 die Lage eines Zahnes des Ankerrades bei einer bekannten Rampenhemmung,
F i g. 2 Einzelheiten der Rampenhemmung nach der Erfindung in einer sogenannten Explosionsansicht,
F i g. 3 eine Erläuterungsskizze zum Prinzip der Rampenhemmung nach der Erfindung.
Zum besseren Verständnis der hier vorliegenden Problemstellung ist in F i g. 1 die Lage eines Zahnes des Ankerrades gezeigt, wenn sich die Unruh in der Ruhe befindet. Die Blockierung findet auf der Seite der Eintrittsrampe statt, wenn die Kante 7 dieser Rampe mit dem Ende 14 des Zahnes 15 des Ankerrades in Berührung kommt, und sie findet auf der Seite der AuUrittsrampe s<att, wenn die Kante 10 dieser Rampe mit dem Ende 13 dieses gleichen Zahnes 15 in Berührung kommt.
Um diese Schwierigkeiten zu beheben, wäre es nötig, den Abstand A zwischen den Kanten 7 und 10 der Rampen größer zu machen als die Breite ßdes Zahnes
15 des Ankerrades, um ein Spiel zwischen den Teilen 7 und 14 einerseits sowie 10 und 13 andererseits zu erzielen. Diese Ausbildung bringt zwei Nachteile mit sich:
Wenn das vom Räderwerk übertragene Widerstandsmoment groß ist, neigt das Ankerrad zur Ausübung eines Rückstoßes, und wenn A größer als B ist, kann bei jedem Durchgang durch die Gleichgewichtslage der Rückstoß des Ankerrades unerwünschte Stöße hervorrufen;
die Tatsache, daß A größer ausgeführt wird als B, vermindert die vor der Umkehr maximal zulässige Amplitude.
In Fig.2 sind die Einzelheiten der Rampenhemmung gemäß der Erfindung dargestellt. Auf der Unruhachse 1 ist eine Scheibe 2 befestigt, auf welcher der Rampenblock bzw. das zylindrische Element aufliegt, der aus den zwei Teilen 3 und 4 besteht, welche jeweils die Eintrittsrampe 6 bzw. die Austrittsrampe 9 aufweisen. Die zwei Teile sind zwecks gemeinsamer Drehung durch einen Vorsprung 11 an dem Teil 4, welcher in eine Aussparung 8 des Teils 3 paßt, aneinander festgelegt. Diese zwei Teile sind auf der Unruhachse 1 frei drehbar gelagert. Eine Scheibe 5, welche auf der Unruhachse I befestigt ist, weist eine Aussparung 16 zur Begrenzung der Drehung der Teile 3 und 4 gegenüber den Scheiben 2 und 5 mittels eines mit dem Teil 4 fest verbundenen Zapfens 12 auf, der in die Aussparung 16 eingreift.
Aus Fig.3 ist das Prinzip der Arbeitsweise dieser Rampenhemmung zu ersehen.
Bei kleinen Amplituden kann während der im Sinne des Pfeiles Λ verlaufenden Halbperiode der Unruh die Kante 7 der Eintrittsrampe in Berührung mit dem Ende 14 des Zahnes 15 des Ankerrades kommen. Der Rückstoß des zylindrischen Elements kann stattfinden und wird begrenzt durch die Verdrehnung a, welche dem halben, zwischen dem Zapfen 12 und der Aussparung
16 bestehenden Spiel entspricht. Bei der folgenden Halbperiode im Sinn des Pfeiles /2 tritt die gleiche Erscheinung zwischen der Kante 10 der Austrittsrampe und dem Ende 13 des Zahnes des Ankerrades auf. Dieses Mal kann der Rückstoß des zylindrischen Elements 2a betragen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rampenhemmung für elektrische und elektronische Uhren mit antreibender Unruh und oszillierender Unruhachse, mit einem zylindrischen Element aus zwei Teilen, deren eines die Eintrittsrampe und deren anderes die Austrittsrampe aufweist, die drehfest miteinander verbunden und mittels eines Sitzes auf der Unruhachse gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß das zylindrische Element auf der Unruhachse (1) frei drehbar gelagert ist und zur Begrenzung seiner freien Drehbewegung ein mit einem der beiden Teile (3, 4) fest verbundener Zapfen (12) vorgesehen ist, der in eine erweiterte Aussparung (16) einer achsfesten Scheibe (5) eingreift, derart, daß sich ein Bewegungsspiel zwischen der Unruhachse und dem zylindrischen Element ergibt.
DE1673753A 1966-04-18 1967-04-18 Rampenhemmung für Uhren mit antreibender Uhr Expired DE1673753C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR57945A FR1482968A (fr) 1966-04-18 1966-04-18 Perfectionnement apporté aux échappements d'horlogerie électrique ou électronique à balancier moteur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1673753A1 DE1673753A1 (de) 1971-01-28
DE1673753B2 DE1673753B2 (de) 1975-03-06
DE1673753C3 true DE1673753C3 (de) 1975-10-16

Family

ID=8606442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1673753A Expired DE1673753C3 (de) 1966-04-18 1967-04-18 Rampenhemmung für Uhren mit antreibender Uhr

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3439545A (de)
CH (2) CH482167A4 (de)
DE (1) DE1673753C3 (de)
FR (1) FR1482968A (de)
GB (1) GB1108259A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2283474A1 (fr) * 1974-06-12 1976-03-26 Jaz Sa Perfectionnement aux mouvements d'horlogerie a balancier-moteur
US4042242A (en) * 1975-10-14 1977-08-16 The Mettoy Company Limited Resiliently mounted targets rotated by escapement device
US4177630A (en) * 1977-10-25 1979-12-11 Bunker Ramo Corporation Sweep seconds to jump seconds conversion for clocks
US4207733A (en) * 1978-09-07 1980-06-17 Datcon Instrument Company Elapsed time indicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3137122A (en) * 1962-01-04 1964-06-16 Amphenol Borg Electronics Corp Resilient means for driving escape wheel
US3267742A (en) * 1964-07-06 1966-08-23 Mastercrafters Clock Corp Escapement noise reducing means

Also Published As

Publication number Publication date
US3439545A (en) 1969-04-22
FR1482968A (fr) 1967-06-02
DE1673753A1 (de) 1971-01-28
GB1108259A (en) 1968-04-03
CH482167A4 (de) 1971-02-26
DE1673753B2 (de) 1975-03-06
CH508930A (it) 1971-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634329C3 (de) Schwungradanantrieb für ein Spielfahrzeug
DE3636699A1 (de) Zahnstangen-steuergetriebe
DE602005005209T2 (de) Vorrichtung zum Galoppschutz für Uhrenhemmung
DE1673753C3 (de) Rampenhemmung für Uhren mit antreibender Uhr
DE2212323C3 (de) Elektrischer Schrittschaltmotor
DE2057768A1 (de) In der Richtung umsteuerbare Schrittschalteinrichtung,insbesondere fuer Datenverarbeitungsgeraete
DE3424109A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse o.dgl., mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE1698624B1 (de) Zeigerwerksanordnung fuer elektrische Uhren
DE2810960B2 (de) Stoßsicherung für Meßgeräte mit , Zifferblatt
DE535606C (de) Triebwerk mit Hilfsfeder
DE3617278C2 (de)
DE2643685B2 (de) Aufrollvorrichtung fur einen Sicherheitsgurt
DE1155928B (de) Zaehl- und Druckwerk fuer schnell aufeinanderfolgende Stromimpulse
DE2318703C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE527544C (de) Wendegetriebe fuer Trommelwaschmaschinen
DE365840C (de) Vorrichtung zur Umwandlung von Worten oder Saetzen der Schriftsprache in eine willkuerliche Buchstabenfolge (Geheimschrift)
DE532229C (de) Hemmwerk fuer photographische Zentralverschluesse
DE405335C (de) Zehnerschaltvorrichtung fuer Rechenmaschinen
DE2159330C3 (de) Korrekturmechanismus fur eine Uhr mit Datumsanzeige
DE1516227C (de) Verstellvorrichtung für den Phasenabgleich eines Induktions-Elektrizitätszählers
DE636857C (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere fuer Zugwagen
DE574053C (de) Vorrichtung zur Winkelregelung
AT340238B (de) Stift-schlitzgetriebe
DE688699C (de) . dgl.
DE384149C (de) Vorrichtung zur Erleichterung der gemeinsamen Rueckstellung der Einstellhebel an Rechenmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee