DE1670557A1 - Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten N-Acyloxazolidinen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten N-Acyloxazolidinen

Info

Publication number
DE1670557A1
DE1670557A1 DE19671670557 DE1670557A DE1670557A1 DE 1670557 A1 DE1670557 A1 DE 1670557A1 DE 19671670557 DE19671670557 DE 19671670557 DE 1670557 A DE1670557 A DE 1670557A DE 1670557 A1 DE1670557 A1 DE 1670557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxyethyl
amides
mol
aldehydes
acyloxazolidines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671670557
Other languages
English (en)
Inventor
Gustav Dr Rer Nat Renckhoff
Klaus Dr Rer Nat Thewalt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1670557A1 publication Critical patent/DE1670557A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/02Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings
    • C07D263/04Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/041,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines
    • C07D265/061,3-Oxazines; Hydrogenated 1,3-oxazines not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D267/00Heterocyclic compounds containing rings of more than six members having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D267/02Seven-membered rings
    • C07D267/06Seven-membered rings having the hetero atoms in positions 1 and 3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Description

Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten N-Acvloxazolidinen Zusatz zum Patent O.o,,„. (Anmeldung D 52 196 IV d/12 p)
Nach dem deutschen Patent .«,„qoo (Anmeldung D 52 196 IVd/12 p) ist es bekannt, N-(2-Hvdroxyäthvl)amide aliphatischer oder cycloaliphatischer Mono- oder Dicarbonsäuren mit formaldehyd zu nichtsubstituierten N-Acyloxazolidinen umzusetzen« Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Verfahrens besteht darin, da1} man die aliphatischen oder cycloaliphatischen H-(2-Hydroxyäthyl)amide mit einem Überschuß an Formaldehvd in indifferenten organischen Lösungsmitteln löst und in Ge- ^
/»enwart von O95 bis 1,0 % sauren Katalysatoren, vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure oder Butyltitanat, auf 100 - 150° bis zu völligen azeotropen Entfernung des Wassers erhitzt und die gebildeten Oxazolidine nach Inaktivierung des Katalysators durch Destillation oder Kristallisation isoliert» Als weitere erfindunps^emäße Katalysatoren können beispielsweise /raafönni^e HCl, Buortrifluorid oder Eisenchlorid verwendet werden.
Es wurde nun gefunden, daß man auf die /rleiche Weise, wie im deutschen °atent ,,,,. (Anmeldung D 52 196 IVd/12 p) beschrieben, anstelle von |
■""ormaldehvd Aldehyde oder Ketone mit 2-8 Kohlenstoffatomen mit den ri-(P-Hydroxväthvl) anti den umsetzen kann, wobei man zu 2-substituierten N-Acvloxazolidinen Telanpto Vorzugsweise werden dabei die N-(2-Hvdroxyäthvl)amitle mit einem Überschuß an Aldehyden oder Ketonen mit 2-8 Kohlenstoffatomen in indifferenten organischen Lösunframitteln gelöst, in He^enwart von 0,5 bin 1,0 # saurer Katalysatoren bei loo bis 150°, wie im c"eu:Dchen Datent . „ 0«., (Anmeldiai«? D 52 196 IVd/12 p) beschrieben, bis zur völligen azeotropen Entfernung· des Wassers erhitzt und die webiIdeton Oxazolidine durch Destillation oder Kristallisation
109827/187 6 BAD ORIGINAL
Es ist zwar nach einer Arbeit von H,R, Nace und E0P, Goldberg in J,AmeChem0Soc. 75., 36U6 (1953) bekannt, 2-Sthyl- und 2-Propyloxazolidine mit Essißsäureanhydrid oder BenzoylChlorid zu den entsprechenden N-Acetyl- bzw, H-Benzoyloxazolidinen umzusetzen, Dabei nüssen jedoch die dazu notwendigen 2-Alkyloxazolidine erst durch Kondensation von ß-Aminoalkoholen mit Aldehyden hergestellt werden, Für die Acylierung, soweit sie nicht wep-en der Unbeständigkeit des Alkyloxazolidins überhaupt unmöglich ist, müssen Säurechloride oder Anhvdride eingesetzt werden, während nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in 2-Stellunf? substituierte Il-Acyloxazolidine in einem einzigen Peaktionssci-iXtt aus den leicht über die freien Säuren zugänglichen 2-Hydroxväthylamiden in p-uter Ausbeute hergestellt werden können. Die erfindungs^emäßen N-Acvloxazolidine sind, wertvolle Bakterizide, Fungizide, Antistatika, Textilhilfsmittel und Gleitmittel für Kunststoffe„
Beispiel 1s
21,5 £ (0,1 Mol) Caprinsäure-(2-hydroxyäthyl)-amid, 13,5 R Paraldehyd (0,3 Mol Acetaldehyd) und 1 et, Butyltitanat werden in 100 ecm Xylol gelöst und unter Rühren am Wasserabscheider langsam bis zur Siedetemperatur des Xylols erhitzt. Dabei destilliert das Reaktionswasser azeotrop ab, Nach weiterem einstündiecen Kochen am Rückfluß wird abgekühlt, zweimal mit Wasser gewaschen, abfiltriert und nach Abdestillieren des Xylols im Vakuum fraktioniert: 13 ικ (5** %) P-Methvl-N-csprinoyloxazolidini Kp1 96-9Ro, n^ ' 1,U526,
Beispiele 2 - 9;
21,5 tr. (0,1 Mol) Cftprinsäur'3-(2-h"droxväthvl)amid, 17,5 tr (0,3 Mol)
1 098 27 ΛΛ .87 6 .. BAD 0RJÖ1NAL
Propionaldehyd und 1 ρ p-Toluolsulfonsäure werden in 200 ml Xylol gemäß Beispiel 1 umgesetzt und aufgearbeitet„ Han erhält 16 ρ 2-Xthyl-N-caprinoyloxazolidin, Kp2 156-15-*?°» gelbes öl, n^0 1 »1*61*8.
Auf analoge Weise werden penäß Beispiel 2 hergestellt:
3o) Aus 21,5 f (0,1 Hol) Caprinsäure-(2-hvdroxväthyl)amid und 21,6 tr (0,3 Hol) Butyraldehyd, 13 f 2-Propyl-Ii-Caprinoyloxazolidin, Kpn 0001 110-115°, selbes »1, n£° il*6^06
1*-) Aus 86 j? (0,li ifol) Caprinsäure-(2-hydroxyäthyl)amid und 1*3,5 P
(0,6 Mol) Isobutyraldehyd, 37 ρ 2-Isopropyl-H-caprinoyloxazolidin, (^
Kp1 5 1*0-181°, selbes «1, n|° 1U661 ,
5t) Aus 37,5 er (0,2 Mol) Caprylsäure-(2-hydroxväthyl)amid und 29 ft
(0,U **ol) Isobutyraldehyd, 23 ρ 2-Isopropvl-H-octanoyl-oxazolidin, Kp0 2 125-126°, selbes Wl, n§° 1U669.
6») Aus 15»9 ρ (0,1 Hol) Capronsäure-(2«hydroxväthyl)affiid und 21,6 c (0,3 Mo3^ Butyraldehyd 16 «τ 2-Propvl-N-caproyloxazolidin, gelbes «1, Kp0 1 105-106°, ngn 1.1*671.
7t) Aus 17»5 ρ (0,1 Mol) Mnanthsäure-(2-h-"droxyäthyl)ainiä und 15 ρ f
(0,2 Mol) Isobutyraldehvd 15 κ 2-Isopropyl-N-heptanovloxazolidin, Kp0 6 125-127°, τιψ 1.U66O.
8.) Aus 17,5 <* (0,1 Mol) t1nanthsäure-(2-hydroxyäthyl)amid und 17,5 tr (0,3 Mol) Propionaldehvd 10 ο 2-ithvl-N-heptanoyloxazolidin, gel bes Π1, Kp0 q 125-127°C, n?r 1.1*681.
9.) Aus 21 ρ (oti Mol) Caprinsäure-)2-hydroxyäthvl)atnid und 20 ρ (0,2 Mol) 2-Xthvlbutvraldehvd 18 P 2- {Ventrl-(3)J -N-decanoyloxazolidin, «selbes öl, Kp0 001 102-1^500, n^n 1.1*630.
109 82 7/1876 BAD ORIGINAL
10, Aus 1U ff Propiensäure-(2-hydroxyäthyl)amid (0,1 Mol) und 22 n; Benzaldehyd 9 ** 2-Phenyl-N-propionyloxazolidin, farbloses öl, Kpn , 125 - 127°,
Beispiel 11;
16 £ (0,1 Mol) Gapronsäure, 1 ρ p-Toluolsulfonsäure werden in 100 ecm _ Xvlol bei 120-130° gerührte Dann werden innerhalb 2 Stunden 21,6 g
(0,3 Mol) Methyläthvlketon zugetropft. Dabei fällt die Temperatur au* 110°, Nach 10-stündifcen Kochen am Rückfluß ist das Reaktionsvaaser abdestilliert. Die Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 ergibt 5 « 2-Kthyl'-2-.Jnethvl-N-hexanoyloxazolidin, leicht erelbliche Flüssigkeit, Kp1 f5 120-1220, n2p Uk6lh,
Auf die «»leiche Weise erhält man i*emäß Beispiel 11:
12. Aus 16 t* (0,1 Mol) Capronsäure-(2-hvdroxväthyl)amid und 30 «? (0,3 Mol) Methvl-iso-butylketon 7 P 2-Methyl-2-butyl-(2)-N-
P hexanoyloxazolidin, Kp1 c 13^-iU2Of n^O ^.U58O.
13. Aus 21,5 £ (0,1 Mol) Caprinsäure-(2-hydroxräthyl)amid und 25,8 κ (0,3 Mol) Pentanon-2 9t5 f? 2-^thyl-2-propyl-N-decanoyloxazolidin* KpΛ ι
BAD ORiOINAL
1Q982771876

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Weitere Ausbildung des Verfahrene zur Herstellung von N-Acyloxazolidinen durch Kondensation von N-(2-Hydroxyäthyl)amiden aliphatischer oder cvcloaliphatischer Mono- oder Dicarbonsäuren mit "Formaldehyd nach Patent ,.... (Anmeldung D 52 196 IVd/12 p), dadurch gekennzeichnet, d^ man anstelle von Formaldehyd Aldehyde oder Ketone mit 2-8 Kohlenstoffatomen mit den N-(2-Hydroxyäthyl) amiden zur Umsetzung bringt»
    2t Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aliphatische oder cycloaliphatische N-(2-Hydroxyäthyl)amide mit einem Überschuß an Aldehyden oder Ketonen von 2-3 Kohlenstoffatomen in indifferenten organischen Lösungsmitteln lost und gegebenenfalls in Gegenwart von 0,5 bis 1,0? sauren Katalysatoren - vorzugsweise p-Toluolsulfonsäure oder Butyltitanat - auf 100 - 150°, vorzugsweise 130 - 1UO°, bis zur völligen azeotropen Entfernung des Wassers erhitzt und die gebildeten Oxazolidine nach Inaktivierung des Katalysators durch Destillation oder Kristallisation isoliert.
    Pat»-Abt.
    Dr.We/Μδ
    16. März 1967
    109827/1876 BAD ORIGINAL
DE19671670557 1967-03-21 1967-03-21 Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten N-Acyloxazolidinen Pending DE1670557A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0052590 1967-03-21
DED0052935 1967-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1670557A1 true DE1670557A1 (de) 1971-07-01

Family

ID=25972572

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671670557 Pending DE1670557A1 (de) 1967-03-21 1967-03-21 Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten N-Acyloxazolidinen
DE19671593824 Pending DE1593824A1 (de) 1967-03-21 1967-04-27 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-2-aryloxyaethylestern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671593824 Pending DE1593824A1 (de) 1967-03-21 1967-04-27 Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeure-2-aryloxyaethylestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3557167A (de)
BE (2) BE712499A (de)
CH (1) CH494205A (de)
DE (2) DE1670557A1 (de)
FR (2) FR95494E (de)
GB (2) GB1150620A (de)
LU (1) LU55760A1 (de)
NL (1) NL6803999A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR204705A1 (es) * 1972-10-13 1976-02-27 Stauffer Chemical Co Nuevo compuesto antidoto derivado de 3-acil oxazolidinas y tiazolidinas sustituidas util para composiciones herbicidas y la composicion herbicida que lo contiene
CA1014563A (en) * 1972-10-13 1977-07-26 Stauffer Chemical Company Substituted oxazolidines and thiazolidines
EP0002329A1 (de) * 1977-11-30 1979-06-13 Imperial Chemical Industries Plc Weich-Polyvinylchlorid-Zusammensetzungen
US4478754A (en) * 1982-11-01 1984-10-23 The Procter & Gamble Company Preparation of phenyl esters in the presence of boric anhydride
DE3814781A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von 2-hydroxy-4-(2'-hydroxyethoxy)-benzophenonen
US5560872A (en) * 1995-05-18 1996-10-01 Lever Brothers Company Compositions comprising oxazolidine and tetrahydrooxazine amide surfactants
GB0408288D0 (en) * 2004-04-14 2004-05-19 Unilever Plc Antiperspirant compositions
US10899698B2 (en) * 2010-10-26 2021-01-26 Ethox Chemicals, Llc Bis(aryloxyalkyl) esters of aromatic polycarboxylic acids and method of preparation
US8344172B2 (en) 2011-03-25 2013-01-01 Stepan Company Preparation of antiplasticizers for thermoplastic polyesters

Also Published As

Publication number Publication date
NL6803999A (de) 1968-09-23
FR1560184A (de) 1969-02-03
BE713738A (de) 1968-10-16
GB1150620A (en) 1969-04-30
FR95494E (fr) 1971-01-15
US3557167A (en) 1971-01-19
CH494205A (de) 1970-07-31
LU55760A1 (de) 1968-03-25
DE1593824A1 (de) 1970-12-10
GB1182081A (en) 1970-02-25
BE712499A (de) 1968-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1670557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten N-Acyloxazolidinen
DE1443912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigte Gruppen enthaltende Phenolen
Hasek et al. Reaction of secondary and tertiary aldehydes with ammonia
DE2216974C3 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer ungesättigter Ketone
EP0295553A1 (de) Verfahren zur Herstelung von 1,1-disubstituierten Ethylenverbindungen
EP0184731A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(1-Hydroxymethyl)-acrylnitril und -acrylestern
US4267362A (en) Process for the preparation of delta keto-acids and derivatives thereof
DE3343673A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von nitrilen und acrylamid bzw. methacrylamid
US3535332A (en) Production of vinyl oxazoline esters
DE927384C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten niedrigpolymerer Polymerisationsprodukte von ungesaettigten Carbonsaeuren
CH496017A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten N-Acyloxazolidinen
DE1951881C3 (de) Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen
DE1695640C3 (de) Verfahren zur Herstellung cycloaliphatischer N-Vinylimide
DE1670560A1 (de) Verfahren zur Herstellung N-acylierter cyclischer O.N-Acetale
DE1900202A1 (de) Neue Dioxanderivate
DE1932022C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2 Dihydrochinolinen
US3787484A (en) Carboxylic diesters and the method for preparing the same
US2868831A (en) Alkyl methylenephenylvalerate
AT202564B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten 3,4,6-Trioxohexahydropyridazinen
DE4321017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ketonen unter Umesterung mit Trifluoressigsäure
DE727064C (de) Verfahren zur Herstellung von Ketocarbonsaeureabkoemmlingen
DE2439550C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1substituierten 2-Methyl-tetrahydropvrimidinen
DE2111201C3 (de) Verfahren zur Herstellung von m (beta Cyanathoxy) benzoesäure und ihrer C tief 1 4 Alkylester
DE1795299C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiazolinen-(3)
AT240839B (de) Verfahren zur Herstellung von Arylestern aliphatischer oder alicyclischer Mono- oder Polycarbonsäuren