DE1951881C3 - Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen - Google Patents

Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen

Info

Publication number
DE1951881C3
DE1951881C3 DE1951881A DE1951881A DE1951881C3 DE 1951881 C3 DE1951881 C3 DE 1951881C3 DE 1951881 A DE1951881 A DE 1951881A DE 1951881 A DE1951881 A DE 1951881A DE 1951881 C3 DE1951881 C3 DE 1951881C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pent
carbon atoms
reaction
temperatures
starting materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1951881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951881B2 (de
DE1951881A1 (de
Inventor
Walter Dr. 6909 Walldorf Himmele
Werner Dr. 6700 Ludwigshafen Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1951881A priority Critical patent/DE1951881C3/de
Priority to CH1415070A priority patent/CH550128A/de
Priority to US079301A priority patent/US3862235A/en
Priority to GB4880370A priority patent/GB1319137A/en
Priority to NLAANVRAGE7015088,A priority patent/NL169870C/xx
Priority to FR7037280A priority patent/FR2066019A5/fr
Publication of DE1951881A1 publication Critical patent/DE1951881A1/de
Publication of DE1951881B2 publication Critical patent/DE1951881B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1951881C3 publication Critical patent/DE1951881C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B9/00Essential oils; Perfumes
    • C11B9/0007Aliphatic compounds
    • C11B9/0015Aliphatic compounds containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/68Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by increase in the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/225Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/277Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing ether groups, groups, groups, or groups

Description

R3
(D
R4
in der Ri und Rj jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, oder wie R2 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeuten, der Sauerstoffatome als Heteroatome enthalten kann, Ri, R2 und R3 jeweils paarweise zusammen mit den Kohlenstoffatomen, die sie substituieren, 5- bis 7gliedrige Ringe bilden können, und R4 einen Alkylrestbezeichnet, dadurch gekennzeichnet, daß man Allylalkohol der allgemeinen Formel
HO. R1
CH2
R3
(H)
20
25 brauchbare Ergebnisse zu erzielen, saure Katalysatoren verwenden muß. Diese sauren Katalysatoren bewirken eine Verharzung der empfindlichen Ausgangsstoffe. Zudem ist es erforderlich, das Verfahren unter erhöhtem Druck durchzuführen, was einen zusätzlichen technischen Aufwand mit sich bringt.
Es wurde nun gefunden, daß man Pent-4-en-l-aIe der allgemeinen Formel
IO
15
30
CH
CH0
R3
R4
in der Ri und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom stehen, oder wie R2 einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 40 Kohlenstoffatomen bedeuten, der Sauerstoffatome als Heteroatome enthalten kann, und Ri, R2 und R3 jeweils paarweise zusammen mit den Kohlenstoffatomen, die sie substituieren, 5- bis 7gliedrige Ringe bilden können, und R4 einen Alkylrest bezeichnet, vorteilhaft erhält, wenn man Allylalkohol der allgemeinen Formel
HO R1
C CH2
/ \ S 2 *—
(H)
in der Ri, R2 und R^ die angegebene Bedeutung haben, mit Formylcarbonsäureestern der allgemeinen Formel
O H
Il I
R5 OC- C— CHO
40
(ΠΙ)
in der R4 die angegebene Bedeutung hat und R5 für eine Alkylgruppe steht, bei Temperaturen von 100 bis 3500C umsetzt.
2. 2-Methyl-4-cyclohexylidenpropan-l-al.
3. 2,5,9-Trimethyldeca-4,9-dien-1 -al.
4. 2,5,9-Trimethyl-9-methoxy-deca-4-en-l-al.
5. 6-Äthyl-2-methyldeca-4-en-1 -al.
6. ZW.M-Tetramethyl-tetradeca^-e-n-trien-
I-al.
7. 2,5,9,13,1 Z-Penta-methyl-octadeca^-en-l-al.
Gegenstand der Erfindung sind Pent-4-en-1-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen durch Umsetzen von substituierten Allylalkoholt-n mit ■\-Formylcarbonsäureestern.
Es ist aus der deutschen Patentschrift 11 93 490 bekannt, daß man Pent 4-en-l-ale durch Umsetzen von substituierten Allylalkoholcn mit Vinyläthcrn erhält. Das Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß man, um in der Ri, R2 und R3 die angegebene Bedeutung haben, mit Λ-Formylcarbonsäureestern der allgemeinen Formel
45 O H
Il Ί
R5OC-C—CHO R4
(III)
in der R4 die angegebene Bedeutung hat und R5 für eine Alkylgruppe steht, bei Temperaturen von 100 bis 350°C umsetzt.
Das neue Verfahren hat den Vorteil, daß keine Säuren mitverwendet werden müssen. Die Verharzung der Ausgangsstoffe und die Korrosionen der Apparate ist dadurch stark liurückgedrängt. Ferner hat das neue Verfahren den Vorzug, daß es auch unter Normaldruck mit guten Ausbeuten verläuft.
Bevorzugte Ausgangsstoffe II und somit auch bevorzugte Endprodukte 1 sind solche, in denen Ri und Rj jeweils für ein Wasserstoffatom stehen oder wie R2 einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit I bis 32 Kohlenstoffatomen, einen 5- bis Sgliedrigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, einen araliphatischen Rest mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Ben/ylresi oder einen Phenyl- oder Naphthylrest bedeuten. Die genannten Reste können Sauerstoffatome als Heteroatome enthalten, /. 15. als Hydroxylgruppen Alkoxy-
3 51 881
gruppen oder Carbalkoxygruppen, insbesondere 1 bis 2 Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Außerdem können Ri, R2 und R3 jeweils paarweise zusammen mit den Kohlenstoffatomen, die sie substituieren, in den bevorzugten Ausgangsstoffen Il einen 6gliedrigen Ring bezeichnen. In besonders bevorzugten Ausgangsstoffen II stehen Ri und R3 jeweils für ein Wasserstoffatom oder wie R2 für einen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 32 Kohlenstoffatomen, der 1 bis 2 Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen als Substituenten enthalten kann. Besondere technische Bedeutung haben Ausgangsstoffe Il erlangt, in denen Ri eine Methylgruppe, R3 Wasserstoff und R2 eine Gruppe der allgemeinen Formeln
H [-CH2-CH-CH2-CH2
CH2
H -CH2-C-CH2-CH2
CH,
H -CH2-C=CH-CH2
ist, wobei η eine ganze Zahl von 1 bis 8 bedeutet. Geeignete Ausgangsstoffe sind beispielsweise
Linalool, Nerolidol, Isophytol, Vinyljonol,
1 - Vinylcyclohexanol-( 1), 4-Ä thyloct-1 -en-3-ol,
But-1 -en-3-ol, 3-Phenylprop-1 -en-3-ol,
3-Methylpent-l -en-3-ol, 2,3-Dimethylbut-l -en-3-ol, 3,7-Dimethyl-7-hydroxyoct-l -en-3-ol,
3,7-Dimethyl-7-acyloxyoct-l -en-3-ol,
3-Carbäthoxy-but-l -en-3-ol und
3,7-Dimethyl-7-äthoxyoct-1-en-3-ol.
Jn den bevorzugten Ausgangsstoffen IM bedeutet R4 einen Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, insbesondere einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. R5 steht in den bevorzugten Ausgangsstoffen III für einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen. Geeignete Ausgangsstoffe sind beispielsweise
Λ-Formylpropionsäuremethylester,
a-Formylpropionsäurebutylester,
ix-Formylbuttersäuremethylester,
Oi- Formylbuttersäurebutylester,
a-Formyloctancarbonsäuremethylester.
Die Λ-Formylcarbonsäureester sind bekannt oder können auf einfache Weise, z. B. durch Hydroformylierung der entsprechenden «,^-ungesättigten Carbonsäureester, nach der Oxoreaktion hergestellt werden.
Die Umsetzung wird bei Temperaturen von 100 bis 3500C durchgeführt. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn man Temperaturen von 120 bis 2200C anwendet. Im allgemeinen führt man die Umsetzung bei Normaldruck durch. Es ist jedcch auch möglich, Drücke zwischen 100 Torr und 10 at anzuwenden.
Im allgemeinen führt man die Umsetzung ohne Mitverwendung von Lösungs- oder Verdünnungsmitteln durch. Es ist jedoch auch möglich, als L.ösiings- oder Verdünnungsmittel inerte hochsiedende Kohlenwasserstoffe wie Perhydro- oder Tetrahydronaphthalin, Dimethylformamid oder N-Methylpyrrolidon mitzuverwenden.
Vorteilhaft verwendet man je Mol Ausgangsstoff Il 1 bis 5 Mol Ausgangsstoff II. Besonders gute Ergebnisse erhält man, wenn man je Mol Ausgangsstoff II 1,2 bis 2,5 Mol Ausgangsstoff III verwendet
Das Verfahren nach der Erfindung führt man beispielsweise durch, indem man in einem Reaktionsgefäß ein Gemisch aus den Ausgangsstoffen II und III im angegebenen Verhältnis vorlegt und das Gemisch auf die beschriebenen Temperaturen erhitzt. Das Ende der Reaktion ist leicht an der Beendigung der Abspaltung von Kohlendioxid festzustellen. Anschließend wird das Reaktionsgemisch gegebenenfalls nach Abdestillieren von mitverwendetem Lösungsmittel nach bekannten Methoden, z. B. fraktionierte Destillation, aufgearbeitet. Nicht umgesetzte Ausgangsstoffe können wieder der Reaktion zugeführt werden. Es ist auch möglich, die Umsetzung auf einfache Weise kontinuierlich zu gestalten.
Die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Stoffe sind Riechstoffe und haben einen frischen, fruchtigen Geruch. Ferner eignen sie sich als Ausgangsstoffe für Synthesen von biologisch wirksamen Mitteln.
Das Verfahren nach der Erfindung sei an folgenden Beispielen erläutert:
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 154 g Linalool und 174 g Λ-Formylpropionsäuremethylester wird auf 1500C erhitzt. Der frei werdende Alkohol wird während der Umsetzung über eine Kolonne abdestilliert; die Reaktionstemperatur wird während der Umsetzung langsam bis auf 195°C erhöht. Nach etwa 4 Stunden ist die Abspaltung von Methanol und 'Kohlendioxid beendet. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird durch fraktionierte Destillation aufgearbeitet. Man erhält 151 g (81% der Theorie) 2,5,9-Trimethyldeca-4,8-dien-l-al vom Siedepunkt 68 bis 71°C bei 0,8 Torr und vom Brechungsindex /Jf,5 = 1,4653. Das Verfahrensprodukt hat einen frischen, fruchtigen Geruch.
Beispiel 2
Ein Gemisch aus 63 g 1-Vinylcyclohexan-1-öl und 119 g Ä-Formylpropionsäure-n-butylester wird im Verlauf von 8 Stunden auf Temperaturen beginnend mit 160°C bis 175°C erhitzt. Nachdem die Abspaltung von n-Butanol und Kohlendioxid beendet ist, wird das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert. Man erhält 51 g (64% der Theorie) 2-Methyl-4-cyclohexyiidenpropan-1-al vom Siedepunkt 56 bis 64°C bei 0,4 Torr mit einem Brechungsindex von n" =1,4678.
Beispiel 3
Ein Gemisch aus 77 g 3,7-Dimethylocta-1,7-dien-3-ol und 87 g a-Formylpropionsäuremethylester wird 3 Stunden auf Temperaturen beginnend mit 1500C bis auf 195°C erhitzt. Durch fraktionierte Destillation des Reaktionsgemisches erhält man 74 g (80% der Theorie) 2,5,9-Trimethyldeca-4,9-dicn-1-al vom Siedepunkt 69 bis 76°C bei 0,2 Torr, mit einem Brechungsindex von nl5 = 1,4635.
Beispiel 4
Ein Gemisch aus 93 g SJ-Dimethyl^-niethoxy-octa-I-en-3-ol und 87 g .vFormylpropionsäurcmcthylcster h> wird 2 Stunden auf Temperaturen von 155 bis 197 C erhitzt. Durch fraktionierte Destillation des Reaktionsgemisches erhält man 81 g (74% der Theorie) 2,5,9-Trinicthyl-9-methoxy-deca-4-en-l-al vom Siede-
punki 87 bis 94°C bei 0,4 Torr mit dem Brechungsindex von η 2O = 1,4560.
Beispiel 5
Ein Gemisch aus 78 g 4-Äthyloct-1-en-3-ol und 87 g a-Formylpropionsäuremethylester wird 3 Stunden auf Temperaturen vorv 170 bis 225°C erhitzt. Nach Beendigung der Abspaltung von Methanol und Kohlendioxid wird das Reaktionsgemisch fraktioniert destilliert. Man erhält 64 g (74% der Theorie) 6-Äthyl-2-methyKdeca^-en-l-al vom Siedepunkt 65 bis 68° C bei 0,17 Torr mit dem Brechungsindex von i?" = 1,4445.
Beispiel 6
Ein Gemisch aus 111g Nerolidol und 87 g a-Formylpropionsäuremethylester wird 3 Stunden auf Temperaturen von 175 bis 195°C erhitzt. Durch fraktionierte Destillation erhält man aus dem Reaktionsgemisch 85 g (68% der Theorie) 2,5,9,14-Tetramethyltetradeca-4,8.13-trien-1-al vom Siedepunkt 105 bis 1090C bei 0,01 Torr mit dem Brechungsindex n2i =1,4813.
Beispiel· 7
Ein Gemisch aus 148 g Isophytol und 87 g a-Formyl·- propionsäuremethylestcr wird 3 Standen auf Temperaturen von 180 bis 2000C erhftzt. Man erhält durch fraktionierte Destillation aus dem Reaktionsgemisch 105 g (65% der Theorie) 2,5,9,13,17-Pentamethyl-octadeca-4-en-1-al vom Siedepunkt 142 bis 145° C bei 0,02 Torr mit dem Brechungsindex n'i =1,4590.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen der allgemeinen Formel
C CH,
R, C CH
CHO
DE1951881A 1969-10-15 1969-10-15 Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen Expired DE1951881C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951881A DE1951881C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen
CH1415070A CH550128A (de) 1969-10-15 1970-09-24 Verfahren zur herstellung von pent-4-en-1-alen.
US079301A US3862235A (en) 1969-10-15 1970-10-08 Pent-4-en-1-als and their production
GB4880370A GB1319137A (en) 1969-10-15 1970-10-14 Production of pent-4-en-1-als and compounds of this type
NLAANVRAGE7015088,A NL169870C (nl) 1969-10-15 1970-10-14 Werkwijze voor de bereiding van 4-pentenalderivaten.
FR7037280A FR2066019A5 (de) 1969-10-15 1970-10-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1951881A DE1951881C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1951881A1 DE1951881A1 (de) 1971-04-29
DE1951881B2 DE1951881B2 (de) 1978-02-09
DE1951881C3 true DE1951881C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=5748223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1951881A Expired DE1951881C3 (de) 1969-10-15 1969-10-15 Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3862235A (de)
CH (1) CH550128A (de)
DE (1) DE1951881C3 (de)
FR (1) FR2066019A5 (de)
GB (1) GB1319137A (de)
NL (1) NL169870C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4058536A (en) * 1971-11-17 1977-11-15 Basf Aktiengesellschaft Production of high molecular weight α,β-unsaturated aldehydes
US3996290A (en) * 1975-06-11 1976-12-07 Givaudan Corporation 2,4-Dimethyl-2-phenyl-4-pentenal
JPH0717555B2 (ja) * 1989-08-11 1995-03-01 株式会社クラレ α,β―不飽和アルデヒド類の製造方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873430A (en) * 1929-06-18 1932-08-23 Winthrop Chem Co Inc Aldehydes of the cyclohexane series
US3453317A (en) * 1962-07-11 1969-07-01 Hoffmann La Roche Unsaturated carbonyl compounds and processes
US3493619A (en) * 1968-09-05 1970-02-03 Givaudan Corp Unsaturated carbonyl compounds
US3574715A (en) * 1969-11-26 1971-04-13 Givaudan Corp Unsaturated carbonyl compound

Also Published As

Publication number Publication date
NL169870C (nl) 1982-09-01
FR2066019A5 (de) 1971-08-06
GB1319137A (en) 1973-06-06
NL169870B (nl) 1982-04-01
DE1951881B2 (de) 1978-02-09
US3862235A (en) 1975-01-21
NL7015088A (de) 1971-04-19
DE1951881A1 (de) 1971-04-29
CH550128A (de) 1974-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0008096A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(Perfluoralkyl)-äthanolen
DE1951881C3 (de) Pent-4-en-l-ale sowie ein Verfahren zur Herstellung von Pent-4-en-l-alen
DE19840746A1 (de) Verfahren zur Herstellung gamma,delta-ungesättigter Ketone durch Carroll-Reaktion
DE1943453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Octadienylestern
DE1951883C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Penta-2,4-dien-l-alen sowie neue Verbindungen dieser Verbindungsklasse
DE1059904B (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanderivaten
DE1568494A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mono- und Polycetessigsaeureestern
EP0360091B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkylsubstituierten Zimtaldehyden
DE2047446A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylenglykolen
DE1668802C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäurediestern von 1,6-Dihydroxyhexadienen-1,5
DE2439198C2 (de) 2,6,10-Trimethyl-dodecan-1-al und 2,6,10-Trimethyl-dodeca-4,8-dien-1-al sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2143991C3 (de) 2,6-Dimethyl-2,6-undecadien-10on-l-al und seine Acetale
DE2106243C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE2136496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxablcyclo-alkenen
DE2357752A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen trans-3-methyl-2-buten-1,4-dial-1- acetalen
DE3112056A1 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung von cyclohexan-1,3-dionen sowie einige neue bicyclische cyclohexan-1,3-dione
DE2426863A1 (de) Verfahren zur spaltung von cycloaliphatischen hdroperoxiden
DE1277235C2 (de) Verfahren zur herstellung von 3- ketobutanol-(1)
DE1907117C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxetanyl-Estern
DE1914376C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1-Diacyl-3-butenen
AT353774B (de) Verfahren zur herstellung von hydrochinon- dialkylaethern
DE953794C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern des ª‰-Oxyadipinsaeuredinitrils
DE2136496B2 (de) Verfahren zur herstellung von oxabicylo-alkenen
DE884795C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE2242463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-n-Pentyl-3-(2-oxopropyl)-1-cyclopentanon

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)