DE884795C - Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen

Info

Publication number
DE884795C
DE884795C DESCH2162D DESC002162D DE884795C DE 884795 C DE884795 C DE 884795C DE SCH2162 D DESCH2162 D DE SCH2162D DE SC002162 D DESC002162 D DE SC002162D DE 884795 C DE884795 C DE 884795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonyl compounds
allyl
oxy
compounds
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH2162D
Other languages
English (en)
Inventor
Gottwald Dr Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE455870D priority Critical patent/BE455870A/xx
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DESCH2162D priority patent/DE884795C/de
Priority to FR956240D priority patent/FR956240A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE884795C publication Critical patent/DE884795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/20Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/203Unsaturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/40Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with ozone; by ozonolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • C07C45/66Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups by dehydration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/19Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/19Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing hydroxy groups
    • C07C47/192Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen containing hydroxy groups containing rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/21Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms with only carbon-to-carbon double bonds as unsaturation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/20Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C47/225Unsaturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms containing rings other than six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/04Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C49/17Saturated compounds containing keto groups bound to acyclic carbon atoms containing hydroxy groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Verfahren zur Darstellung von ß-Oxy-Carbonylverbindungen und a, ß-ungesättigten Carbonylv erbindungen Es wurde gefunden, daß man ß-Oxy-carbonylverbindungen und a, ß-ungesättigte Carbonylverbindungen aus Carbonylverbindungen, die mindestens 2 C-Atome weniger enthalten als die gewünschten Stoffe, erhalten kann, indem man die Carbonylverbindungen mit einer metallorganischen Allylverbindung umsetzt, die entstandene Oxy-carbonylverbindung an der Allyldoppelbindung aufspaltet und gegebenenfalls die durch die Umsetzung mit der metallorganischen Verbindung entstandene Hydroxylgruppe oder daraus gebildete funktionelle Gruppen mit einem benachbarten Wasserstoffatom in Form von Wasser, Säure, Alkohol od. dgl. abspaltet. Zweckmäßig führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, daß man zunächst auf eine Carbonylverbindung eine metallorganische Allylverbindung einwirken läßt. Dabei entsteht ein ungesättigtes Carbinol. Um dieses in möglichst hoher Ausbeute zu erhalten und die als Nebenreaktion auftretende Bildung von Diallyl zu vermindern, ist es zweckmäßig, bei Verwendung von magnesiumorganischen Verbindungen das Magnesium im ÜberaUSSChuß zur Anwendung zu bringen und die Zersetzung der erhaltenen Grignardverbindungen zweckmäßig durch Eis, nicht aber durch Säuren, zu bewirken. Außer Magnesium-Halogenid-Verbindungen lassen sich Allylverbindungen des Zink, Lithiums u. dgl. verwenden. Diese Reaktionsstufe verläuft nach dem Schema R_bedeutet einen Kohlenwasserstoffrest, während R', X und X' Wasserstoff und/oder gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste darstellen. Die so erhältlichen ungesättigten Carbinole entstehen in Ausbeuten von bis zu 95()/,; sie können, falls gewünscht, nach üblichen Verfahren, beispielsweise durch Vakuumdestillation, gereinigt werden.
  • Diese ungesättigten Carbinole lassen sich nun an der Stelle der Doppelbindung nach bekannten Methoden oxydativ aufspalten. Zu diesem Zwecke verwendet man zweckmäßig Ozon und spaltet das gebildete Ozonid, zweckmäßig durch reduktive Behandlung auf. Man kann sich auch anderer, an sich bekannter Methoden zur Aufspaltung der Allyldoppelbindung bedienen, wie sie z. B. in Weygang: »Organisch-chemische Experimentierkunst 1938«, S. 543 ff #, beschrieben sind. Auf diese Weise erhält man eine Oxycarbonylverbindung, deren Kohlenstoffkette um ein Kohlenstoffatom kürzer ist als die des eingesetzten Carbinols. Dabei ist es nicht notwendig, das als Zwischenprodukt gebildete Peroxyd bzw. Ozonid zu isolieren. Arbeitet man mit Ozon, so führt man die Umsetzung zweckmäßig bei tiefen Temperaturen, beispielsweise unter Kühlung mit festem Kohlendioxyd und Aceton, durch: Es ist stets vorteilhaft, einen überSChuß des Oxydationsmittels zu vermeiden. An Stelle der Oxydation mit Ozon kann man beispielsweise auch Chromsäureanhydrid oder Äthylnitrit mit Salzsäure als Oxydationsmittel verwenden.
  • Die Spaltung der Ozonide führt man ebenfalls nach an sich bekannten Methoden durch, beispielsweise durch naszierenden Wasserstoff, den man aus Zink und Essigsäure gewinnt, oder auch durch katalytische Reduktion.
  • Diese zweite Verfahrensstufe verläuft beispielsweise bei Anwendung von Ozon nach dem Schema Man erhält also eine ß-Oxy-Carbonylverbindung. Dabei verläuft die Oxydation fast quantitativ, die z. B. reduktive Spaltung des Oxydationsproduktes liefert Ausbeuten an ß-Oxy-Carbonylverbindungen von bis zu 85 °/o. Die Isolierung und Reinigung der ß-Oxy-Carbonylverbindungen erfolgt in an sich bekannter Weise durch chemische Mittel, wie über die Umsetzungsprodukte mit Carbonylreagenzien, oder auf physikalischen Wegen, wie durch fraktionierte Destillation, Sublimation, gegebenenfalls im Hoch-Vakuum u. dgl.
  • Aus diesen ß-Oxy-Carbonylverbindungen kann man, falls gewünscht, Wasser, Säure, Alkohol od. dgl. abspalten. Häufig genügt es schon, die Oxy-CarÜonylverbindungen bei höheren Temperaturen zu destillieren, um die Wasserabspaltung zu bewirken. Man kann jedoch die Wasserabspaltung beschleunigen und vervollständigen, indem man den Oxy-Carbonylverbindungen vor der Wärmebehandlung wasserabspaltende Stoffe, beispielsweise Kaliumbisulfat, Jod Aluminiumphosphat oder dgl. zusetzt. In einigen Fällen hat sich auch der Zusatz von Weinsäure bewährt. Durch die Wasserabspaltung gehen die ß-Oxy-Carbonylverbindungen in a, ß-ungesättigte Carbonylverbindungen über. Diese Verfahrensstufe sei durch folgendes Schema erläutert: Die Darstellung der a, ß-ungesättigten Carbonylverbindungen verläuft nach diesem Verfahren mit Ausbeuten von 7o bis 8o °/o. Es ist zuweilen zweckmäßig, während der Wasserabspaltung die Carbonylverbindungen durch Überführung in geeignete, wieder zu den Carbonylverbindungen aufspaltbare Derivate zu schützen.
  • Die Verfahrensprodukte sollen als solche und als Ausgangsstoffe für weitere Synthesen Verwendung finden. -Das Verfahren sei durch folgende Beispiele erläutert, ohne auf diese beschränkt zu sein.
  • Beispiel i 509 Magnesiumpulver werden in 25o ccm Äther mit etwas Allylbromid angeätzt, dann unter Kühlung mit Eiswasser und unter schnellem Rühren im Laufe von i1/2 Std. mit einer Lösung von 153 g Allylchlorid und 116 g Aceton in 2,50 ccxn Äther tropfenweise versetzt. - Bei der lebhaften, unter Rückflußkühlung vorgenommenen Umsetzung wird das Magnesium bis auf 3 bis 4 g verbraucht. Die dickflüssig gewordene Mischung wird nun durch Zusatz von Eisstückchen zersetzt, die Ätherschicht abgetrennt, die wäßrige Schicht mit Schwefelsäure angesäuert, erneut. ausgeäthert, die Ätherauszüge vereint, mit Kaliumcarbonat getrocknet, und durch eine Kolonne fraktioniert. Man erhält so etwa 150 g Dimethyl-allyl-carbinol vom. Sdp. 117 bis 11g° . Dy = o,8335 nö = 1.430i7.
  • In eine Lösung von 2o g Dimethyl-allyl-carbinol in 8o ccm Essigester leitet man unter Kühlung mit festem Kohlendioxyd in Aceton Ozon ein. Geht Ozon unverbraucht durch die Lösung hindurch und zeigt diese keinen Bromverbrauch mehr, wird die Ozonierung unterbrochen. Man verdünnt die Lösung mit dem doppelten Volumen Äther, gibt unter Kühlung mit Eiswasser 2o g Zinkstaub hinzu und versetzt dann anteilsweise mit 7o ccm 5o°/oiger Essigsäure, wobei die Temperatur der Flüssigkeit nicht über io bis 2o° steigen soll. Ist die Reduktion beendet, wird die Flüssigkeit von den festen Bestandteilen abgeschleudert und diese mit Äther ausgewaschen. Destilliert man die vereinigten Ätherlösungen durch eine Widmer-Kolonne, zuletzt unter vermindertem Druck, so gehen unter 13 mm bei 66 bis 67° 15 g ß-Methylacetaldol (3-Methyl-butanol-3-al-i) über (Sdp. bei 1$ mm 72 bis 73°). Es bildet zunächst ein dünnflüssiges Öl, dessen Zähigkeit jedoch rasch zunimmt und bei 2o° in 2 bis 3 Stunden etwa die des wasserfreien Glycerins erreicht. Dabei steigt die Refraktion von nD - 1,429 auf 14,0 = 1,45o an. Nach einiger Zeit bilden sich in dem zähflüssigen Öl Kristalle, die bald die ganze Masse erfüllen. Nach Umkristallisation aus Äther bilden sie farblose, trikline Prismen oder Tafeln, die unscharf bei 9i bis 92° schmelzen. Das feste Methylaldol ist in Wasser, Methanol und Äthanol spielend leicht löslich, in Chloroform leicht, in Petroläther ziemlich schwer löslich.
  • Destilliert man das Methylaldol bei normalem Druck, so erhält man neben dem Ausgangsmaterial im Destillat Methylcroton-aldehyd, der sich aus dem Methylaldol durch Wasserabspaltung bildet. Beispiel 2 In eine vom Magnesiumüberschuß abgetrennte Grignardlösung, bereitet aus 152 g Magnesiumpulver, 248 g Allylbromid und 16oo ccm Äther, läßt man unter lebhaftem Rühren 8o g reines Butanol-i-on-3, gelöst in 300 ccm Äther, langsam einfließen. Im Laufe der Umsetzung scheidet sich an den Gefäßwandungen ein zähes Öl ab. Die Mischung wird durch vorsichtiges Eintragen von Eisstückchen zersetzt, die Hauptmenge des Äthers abgetrennt. Die wäßrige Mischung wird zur Lösung der Magnesiumhydroxydgallerte mit 2o°/oiger Schwefelsäure versetzt, wobei ein Säureüberschuß zu vermeiden ist. Dann trennt man den Rest der Ätherlösung ab, trocknet die vereinigten Ätherauszüge mit Natriumsulfat und destilliert den Äther und das mitentstandene Diallyl ab. Man erhält so als Rückstand 95 bis ioo g eines halogenfreien Öles, welches hauptsächlich aus 3-Allyl-butandiol-i, 3 besteht und durch fraktionierte Destillation im Vakuum gereinigt werden kann. Unter 1,5 bzw. 2 mm Druck siedet es bei 89 bis 9z° bzw. 96 bis 97°. Ausbeute 9o bis 95 g. Es stellt ein farbloses Öl von der Zähigkeit des Glykols dar, ist mit niederen Alkoholen, Äther, Essigester und Aceton in jedem Verhältnis mischbar, in niedrigsiedendem Petroläther ziemlich schwer, in Wasser bei Zimmertemperatur zu etwa 5 °/o löslich. Dyy = o,9603, 14 = 1,4640.
  • Zur Weiterverarbeitung kann man das rohe 3-Allylbutandiol-i, 3 benutzen. 26 g dieses Produktes werden gemäß Beispiel i der Ozonbehandlung und der Reduktion des Ozonides unterworfen. Da jedoch der entstehende Dioxyaldehyd mit Äther nicht mischbar ist, wird vor der Reduktion des Ozonides Essigester zugegeben und auch der Zinkschlamm mit diesem Lösungsmittel ausgewaschen. Nach dem Eindampfen der Lösung im Wasserstrahlvakuum erhält man einen öligen Rückstand, den man zur Abtrennung von darin enthaltenem Zinkacetat in Äther aufnimmt. Durch Verdampfen der Ätherlösung erhält man das 3-Methylpentandiol-3, 5-al-i Beispiel 3 Eine Mischung von 1 Mol des nach Beispiel 2 erhaltenen Allyl-butandiols mit i, i Mol Essigsäureanhydrid und etwas gepulvertem Natriumacetat wird 24 Stunden bei Raumtemperatur aufbewahrt, dann i Stunde auf 6o° erwärmt. Dann verdünnt man das Gemisch mit dem doppelten Volumen an Essigester und ozonisiert bei -6o°. Nach Beendigung der Ozonnidbildung wird das Gemisch nach Zusatz von Palladiumkatalysator auf Bariumsulfat hydriert, wobei man die Temperatur unterhalb von 25° hält. Nach Stillstand der Wasserstoffaufnahme und Entfernung des Katalysators dampft man das Lösungsmittel ab und destilliert den Rückstand im Vacuum einer Ölpumpe. Unter Wasserabspaltung entsteht der ß-Acetoxyäthylcrotonaldehyd, der bei 118 bis 122° unter 2,5 bis 3 mm als farbloses Öl übergeht. se,' = 1,457 Ausbeute 6o °/o.
  • Beispiel 4 Läßt man auf 64 g 2-Methyl-heptanon-(6) eine aus 8o g Allybromid bereitete Grignardlösung einwirken, so erhält man bei Aufarbeitung gemäß Beispiel 1 75 g rohes Allylcarbinol. 34 g dieses Rohproduktes werden der Behandlung mit Ozon und der reduktiven Spaltung des gebildeten Ozonides unterworfen und das erhaltene Produkt fraktioniert destilliert. Man erhält unter 13 mm Druck 1. 5 g eines hellen Öles vom Sdp. 98 bis 1o5°, saD = 1,46o5, 2. 22 g eines hellen Öles vom Sdp. 115 bis 119°, 4D = 1,4470.
  • Die Fraktion i stellt das 2, 6-Dimethyl-octen-(6)-al-(2, 3-Dihydrocitral) dar, welches ein Semicarbazon vom Schmelzpunkt 14o bis 143° liefert.
  • Die Fraktion :2 liefert bei nochmaliger Fraktionierung ein leicht bewegliches, farbloses Öl vom Sdp.2""93bis95°,yiD =1,4475,dasbeim Aufbewahren schnell zähflüssig wird. Es ist das 2, 6-Dimethyloctanol-(6)-al-(8), dessen Semicarbazon nach Umkristallisieren aus Methanol bei 137 bis i38° schmilzt. Durch Destillation, besonders nach Zusatz von Aluminiumphosphat, unter 15o bis Zoo mm, geht es unter Wasserabspaltung in das 2, 3-Dihydrocitral über, dessen Sdp. 12 mm bei 97 bis 98° liegt, n 'D' = 1,4641. Das daraus erhaltene Semicarbazon schmilzt nach zweimaliger Umkristallisation aus wäßrigem Methanol bei 143 bis 145°. In völlig analoger Weise läßt sich aus Hexahydro-pseudoionon bzw. 2, 6, io-Trimethylpentadecanon -(14) das Teirakydro-farnesal bzw. das Phytenal erkalten.
  • .Beispiel 5 Bei Einwirkung einer aus 12o g Allylbromid bereiteten Grignardlösung auf 1ö0 g d-Campher erhält man das Allylcarbinol, das bei 8o bis go° unter 2 mm als dünnflüssiges Öl von nD = 1420 in einer Ausbeute von go °/o destilliert.
  • 24 g dieses Carbinols werden ozonisiert, das Ozonid mit Zinkstaub in Essigsäure reduziert und das Spaltprodukt fraktioniert destilliert. Man erhält unter?, nun Druck 1. 3 g eines Verlaufs zwiscken 95 bis 1o5°, 2. 15 g eines hellen Öles zwischen 105 bis 115°, nD = 1,4934, 3. einen zähflüssigen Destillationsrückstand. Die Fraktion 2 erwies sich als 2-Oxycamphanyl-acetaldekyd, der ein Semicarbazon vom Schmelzpunkt 215 bis 2i7° liefert.
  • Unterwirft man ihn der Destillation nach Zusatz von Aluminiumphosphat, so geht er unter Wasserabspaltung in den Camphanylen-acetaldehyd über, der unter 2 mm bei Zoo bis r05° siedet. Beispiel 6 Setzt man 3,6 g Butyraldehyd mit einer Grignardlösung aus 5o g Allylbromid um, so erhält man nach Aufarbeitung des Reaktionsgemisches und fraktionierte Destillation das Propylallyl-cärbinol als dünnflüssiges 01 vom Sdp. 13., 68-72°, nD = 1,431o, Ausbeute: 43 g.
  • 23 g dieses Carbinols werden ozonisiert, das Ozonid -mit Zinkstaub-Eisessig aufgespalten, die erhaltene Lösung mit Natriumbicärbonat entsäuert und das Lösungsmittel durch eine Kolonne abdestilliert. Der Rückstand wird einer fraktionierten Destillation im Vakuum unterworfen.
  • 1. 6,5 g Sdp.12m, 40 bis 45°, nD 1,4236, 2. 11,o g Sdp.12. 83 bis 85° KD = 1,4569 Die Fraktion 1 enthält das Hexen-2-al-1, welches ein Semicarbazon vom Schmelzpunkt z73° liefert. Die Fraktion 2 ist das Hexanol-(3)-al(-1), ein farbloses Öl, das nach einigen Stunden sehr dickflüssig wird. In. dieser Form zeigt es nD = 1,458o.
  • Erhitzt man den Oxaldehyd nach Zusatz von Aluminiumphosphat, so tritt von 11o° an Wasserabspaltung ein. Zwischen 145 bis 15o° destilliert das Hexenal über. Nach Trocknen siedet es bei nochmaliger Destillation bei 145 bis 147°, unter 12 mm bei 43 bis 45°, nD = 1,4466, Ausbeute 65 °/ö. Das daraus gebildete Semicarbazon zeigt einen Schmelzpunkt von 172 - bis z73° nach Umkristallisation aus Methanol. Beispiel ? Setzt man 38 g Oenanthol mit einer aus 6o g Allylbrornid bereiteten Grignardlösung um, so erhält man bei der Aufarbeitung 50 g Hexyl-allylcarbinol vom Siedepunkt 95 bis g7°, nD =1,443o: Unterwirft man 32 g des rohen Cärbinols in 15°/oiger Lösung in Essigester bei - 2o° der Einwirkung von Ozon, spaltet das Ozonid auf und fraktioniert das Reaktionsgemisch unter 15 mm Druck, so erhält man 1. b g eines dünnflüssigen Öles bei 95 -bis 100°, n2 =1,425o, 2.18 g eines dickflüssigen Öles bei 125 bis 130°, 40 = 1,4601.
  • Wiederholt man die Destillation unter 3 mm Druck, so ergibt die Fraktion das Nonen-(2)-al-(1). Sdp.3mm 73 bis 75°, 4D = 1,4455. Sein Semicarbazon bildet perlmutterartig glänzende, fettartige Schuppen vom Schmelzpunkt 166 bis 167°.
  • Die Fraktion 2 liefert das Nonanol-(3)-al-(1). Sdp.i,5",. 115 bis 117°, nD = 1,4612, gemessen unmittelbar nach der Destillation. Dieser Stoff erstarrt alsbald zu einer wachsartigen Masse, die sich aus Äther zu seifenartig riechenden, farblosen Blättchen umkristallisieren läßt. Diese schmelzen bei 71 bis 72°. Der feste Stoff ist ein Duneres des Nonanolals. Das aus diesem Oxaldehyd darstellbare Semicarbazon schmilzt nach Umkristallisation aus Essigester bei 123 bis 124°.
  • Erhitzt man diesen Oxaldehyd, so tritt ab 16o° Wasserabspaltung ein, die durch Zusatz saurer Salze beschleunigt werden kann. Das dabei entstehende Nonenal siedet bei 200 bis 2o5°, nD = 1,4540. Man erhält aus 1o g Oxaldehyd nachZusatz vonAluniniumphosphat bei 20o° unter Zoo mm 6,5 g reines Nonenal.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfakren zur Darstellung von ,B-Oxy-Carbonylverbindungen und a, ß-ungesättigten Carbonylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man Carbonylverbindungen, die mindestens 2 C-Atome weniger enthalten als die gewünschten Endprodukte, mit metallorganischen Allylverbindungen umsetzt, worauf die entstandenen Carbinole an der Allyldoppelbindung aufgespalten werden und gegebenenfalls die durch die Umsetzung mit der metallorganischen Verbindung entstandene Hydroxylgruppe mit einem benachbarten Wasserstoffatom in Form von Wasser abgespalten wird.
  2. 2. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als metallorganische Allylverbindung eine Allylmagnesiumhalogenidverbindung verwendet.
  3. 3. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Allyhnagnesiumhalogenidverbindung im Überschuß in Gegenwart von überschüssigem Magnesium zur Anwendung bringt.
  4. 4. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß man die Spaltung des Carbinols an der Stelle der Doppelbindung mittels Ozon und anschließender Reduktion des Ozonides durchführt.
  5. 5. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ozonisierung bei tiefen Temperaturen durchführt.
  6. 6. Ausbildung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasserabspaltung aus den ß-Oxy-Carbonylverbindungen durch Wärmebehandlung bewirkt.
  7. 7. Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man die Wasserabspaltung aus dem ß-Oxy-Carbonylverbindungen durch Zusatz wasserabspaltender Mittel beschleunigt und vervollständigt.
DESCH2162D 1943-05-20 1943-05-20 Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen Expired DE884795C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE455870D BE455870A (de) 1943-05-20
DESCH2162D DE884795C (de) 1943-05-20 1943-05-20 Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen
FR956240D FR956240A (de) 1943-05-20 1944-05-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH2162D DE884795C (de) 1943-05-20 1943-05-20 Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE884795C true DE884795C (de) 1953-07-30

Family

ID=7423205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH2162D Expired DE884795C (de) 1943-05-20 1943-05-20 Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE455870A (de)
DE (1) DE884795C (de)
FR (1) FR956240A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE455870A (de)
FR956240A (de) 1950-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0000771B1 (de) 2,5,7-Trimethyloctan-3-ol und 2,4-Dimethylnonan-8-ol; Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Riechstoffe; diese enthaltende Riechstoffkompositionen, sowie Herstellung solcher Riechstoffkompositionen
DE841913C (de) Verfahren zur Herstellung cyclischer 1, 2-Ketole mit 10í¬18 Ringgliedern
DE2060443C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha -Alkylacylessigsäureestern
DE884795C (de) Verfahren zur Darstellung von ª‰-Oxy-Carbonylverbindungen und ª‡,ª‰-ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE2511410C2 (de) 12-Oxo-15-hydroxy-tetradecancarbonsäurelactone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2305981C3 (de) Naphthopyran-Gemische, Verfahren zu deren Herstellung und Riechstoffkompositionen mit einem Gehalt dieser Gemische
DE574838C (de) Verfahren zur Darstellung von cyclischen Glykolen und ihren Derivaten bzw. von Ketonen
DE2111669A1 (de) Herstellung von Alkoholen
CH307629A (de) Verfahren zur Herstellung eines monosubstituierten Hydrazins.
DE953073C (de) Verfahren zur Herstellung des 6-[2', 6', 6'-Trimethyl- cyclohexen-(1')-yl]-4-methylheadie-(2,4)-aldehyds-(1)
DE164883C (de)
DE2217483C3 (de) Neue Hydroxyketone und ihre Herstellung
DE1951881B2 (de) Pent-4-en-1-ale sowie ein verfahren zur herstellung von pent-4-en-1-alen
DE432850C (de) Verfahren zur Darstellung von Alkoholen aus halogenfreien Aldehyden
DE870698C (de) Verfahren zur Herstellung von Hydrochinonen
DE929187C (de) Verfahren zur Gewinnung von metall- und acetalfreien Aldehyden und/oder Alkoholen aus rohen Aldehydgemischen
DE1271713B (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Carbonylverbindungen
DE1117111B (de) Verfahren zur Herstellung von Vitamin A-alkohol
DE1217372B (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkan- und Cycloalkencarbonsäuren bzw. deren Estern
DE1793037C (de) Verfahren zur Herstellung von 2,3,6 Tnmethylphenol
DE1066578B (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Lactonen
DE876403C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthern
DE1643281C (de) Verfahren zur Herstellung von Zearalan
DE2136496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxablcyclo-alkenen
DE1618766A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Acetalen und Bis-Mercaptalen