DE1670124A1 - Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2)

Info

Publication number
DE1670124A1
DE1670124A1 DE1966B0088361 DEB0088361A DE1670124A1 DE 1670124 A1 DE1670124 A1 DE 1670124A1 DE 1966B0088361 DE1966B0088361 DE 1966B0088361 DE B0088361 A DEB0088361 A DE B0088361A DE 1670124 A1 DE1670124 A1 DE 1670124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazoline
addition salts
acid addition
physiologically acceptable
acceptable acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966B0088361
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670124B2 (de
Inventor
Staehle Dr Helmut
Kummer Dr Werner
Koeppe Dr Herbert
Zeile Dr Karl
Hoefke Dr Wolfgang
Samtleben Dr Hans-Wolfgang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Original Assignee
CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CH Boehringer Sohn AG and Co KG filed Critical CH Boehringer Sohn AG and Co KG
Priority to DE1966B0088361 priority Critical patent/DE1670124B2/de
Priority to GB35050/67A priority patent/GB1180794A/en
Priority to FI672082A priority patent/FI48082C/fi
Priority to IL28433A priority patent/IL28433A/xx
Priority to FR1550151D priority patent/FR1550151A/fr
Priority to AT723067A priority patent/AT280276B/de
Priority to AT490869A priority patent/AT284115B/de
Priority to YU1538/67A priority patent/YU32176B/xx
Priority to AT490969A priority patent/AT284116B/de
Priority to CH1104867A priority patent/CH489502A/de
Priority to CH370570A priority patent/CH497432A/de
Priority to CH370470A priority patent/CH505111A/de
Priority to DK400267AA priority patent/DK118607B/da
Priority to US658662A priority patent/US3480630A/en
Priority to FR126796A priority patent/FR7322M/fr
Publication of DE1670124A1 publication Critical patent/DE1670124A1/de
Priority to YU767/73A priority patent/YU33864B/xx
Publication of DE1670124B2 publication Critical patent/DE1670124B2/de
Priority to YU00733/77A priority patent/YU73377A/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/90Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having two or more relevant hetero rings, condensed among themselves or with a common carbocyclic ring system

Description

  • Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2) Die Erfindung betrifft die Herstellung von neuen 2-.i'lrylhydra_:inoimidazolinen-(2) der allgemeinen Formel und von deren physiologisch verträglichen Säureadditiorissalzen mit wertvollen therapeutischen, insbesondere blutdrucksenkenden und magensehretionshemmenden Eigenschaften. In dieser Formel bedeutet Ar einen unsubs Li rasierten I-Iaphthyl-, Tetrahydronaphthyl-oder Indanylrest oder einen ein- oder mehrfach, vorzugsweise einbis dreifach, mit den gleichen oder voneinander verschiedenen Substituenten substituierten Phenyl-, Plaphthyl-, Tetrahydronaphthyl- oder Indanylrest, wobei als Substituenten Halogenatome, TrifluormethylUruppen, iti trilgruppen oder niedere Alkylgruppen mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen geeignet sind.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel I erfolgt nach üblichen Methoden, wobei folgende Arbeitsweisen hervorzuheben sind:
    a) linse GotinL; eines :LrylhycIrazins der Formel
    ttr-irli-?I`.> (II )
    in der Ar die oben anr;er;ebenen Bedeu tunen besi tz U, rn i t einem
    111kylmercapto-imidaaolinittrrts=llz der Formel
    in vier 111. einer niederen :ill@,@lres -G, vor:u:sweise I.le,;l:y-1 oder
    i_thyl, ttnd "I. das =Lnion einer Sliure, insbesondere eLner Fialot;eri-
    wassers tof:fs"iure oder der Nethansulfon säure, dar_s gell.. @@iF:
    izeal.ziotr wirrt in üblicher 'leise, analo; der 7orsci_r.L; in
    J. .zra. @`_@e^@. ;loc. 1965, 3. 474, ditrchgeiül:r @. I3ei dein r@r@ ,e ;zun
    err -Gs -Gehen die entsprechenden Salze der Verbindungen der Pormel I.
    Die Eiydrazine der allgemeinen Fornel II können dabei f@emäß einer
    Vorschrif--G in J. *Lm. Chem. Soc. 31, S. 4673 (Z959) dar--s- -Gell t
    werden, während die Ausgangsverbindun-en der Formel I=LI -remäß
    J. Arn. Chem. Soc. 73, S. 602 (1951) hers fellbar sind.
    -b) Umsetzung eines IIB-ryl-S-alkyl-isoühiosemicarbazoniumsalzes der Formel in der Ar, R und X die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Äthylendiamin. Diese Umsetzung kann aialog der im belgischen Patent-653 933 beschriebenen Arbeitsweise erfolgen. Es entstehen hierbei die entsprechenden Salze der Verbindungen der Formel I. Anstelle eines Salzes der Forme. IV Bann man auch ein einfaches, durch Umsetzung des Arylhydrazins mit Anrmonrhodanid entstehendes
    Il-ß-jlrZrl-tliiosemicarbazid als Ausgangsmaterial verwenden.
    Die .hisganr;sverbindungen der Formel IV lassen sich dabei analog
    einer Vorschrift in liouben-@leyl II. Aufl. Band 9, S. 887 dar-
    stellen, indem inan die Verbindungen der allgemeinen Formel II
    mit,- -Lnmonrl;odania irr@se tz :: und das erhaltene i'r oduht mi ` einer
    ,11kyllialof;enid, beispielsweise lietllyljodid, umsetzt.
    c) Cyclisierun,~ eines :T-ß-Aryl II1-(2-aminoätIiyl)-thiosemi-
    carba:;ids ler all(-,emeinen Formel
    Ar- '; a-il li-CS-_'t?i-C@@2-Cli2-ITii2 (V)
    in der Ar die oben angegebene Bedeutung hat. Ein analo;-es Ver-
    fahren ist in J. org. Chem. 24, S. 81£3 (1959) beschrieben.
    d) Umsetzung eines :Lryll:ydraüins der allgemeinen Formel II mit
    dem Reaktionanro.iuk @ aus i_ Q113 lenliarnstoff und PC15, dem die
    @3t:ruktur des :1,:;'-Bis-(imidazo@idin3r1-1-on-2)-n_iosnl:oi@sc:ure-
    chlorids :-a@_-esclirieben wird. analoges Verfahren ist in
    Mull. Soc. Chim. France 1961, .;. 2114 beschrieben.
    e) Reduktion eines i'lrvlazo-imidazolins der allgemeinen For:rel
    in der Ar die ei-en angegebene Bedeu tunt- _at. Die Reduk,ion wird
    vorzugsweise :i naszierenden :Hassers zofy, beispielsweise mi z.els
    links taub und Sture, durcl_-efü -r ..
    Die gemär er Erfindung hers tell ^aren @-_ @rl_iyäraz i
    (2) der a1 ' -ere;nea Formel i auf ü",1-che :;eise ihre
    t er zrär-licher_ `=:Bure :@:äi @_oassalze überfü:-r _ werden
    @:ll' #1 'eeijne--e Sä.i-e i n # sind :veispie@sweise Salzsäure, re,
    Brom- und Jodawasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Weinsäure und Zitronensäure. Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I haben wertvolle blutdrucksenkende Eigenschaften und können daher beispielsweise bei der Behandlung der verschiedenen Erscheinungsformen der Hypertonie Verwendung finden. Als besonders wertvoll haben sich dabei solche Verbindungen der allgemeinen Formel I herausgestellt, bei denen Ar einen in o-Stellung ein- oder zweifach mit Halogen, Ilitril, Trifluormethyl und/oder Methyl substituierten Arylrest bedeutet, wobei gegebenenfalls noch zusätzliche #jubstituenten vorhanden sein können. Wertvolle Verbindungen ergeben sich insbesondere dann, wenn Ar einen in der vorstehenden "leise substituierten Phenylrest bedeutet; so beispielsweise das 2-(2,6-Dichlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2), das 2-(2,4-Dß.c:llorphenylhydrazino)-imidazolin-(2), das 2-(2,4,6-Trichlorphenylhydrazino.)-imidazolin-(2) und das 2-(2-Methyl-5-chlorphenylhydrazino.)-imidazolin-(2). Verbindungen der allgemeinen Formel I sowie ihre Säureadditionssalze können oral oder auch parenteral angewandt werden. Die Dogierung für die orale Anwendung liegt bei 0,5-50, vorzugsweise zwischen 3 und 30 mg. Die Verbindungen der Formel I bzw. ihre Säureadditionssalze können auch mit anderen blutdrucksenkenden .Mitteln, beispielsweise Benzothiadiazinen, oder auch mit andersartigen ;.lirkstoffen, z. B. Spasmoly@ika, zum Einsatz gelangen. Geeignete Anwendungpformen sind beispielsweise Tabletten, Kapseln, Zäpfchen, Lösungen oder Pulver; hierbei können zu. deren Herstellung die üblicherweise verwendeten galenischen Hilfs-, Träger-, Spreng- oder Schmiermittel bzw. Substanzen zur Erzielung einer Depotwirkung Anwendung finden. Die Herstellung solcher Anwendungsformen erfolgt auf übliche "leise nach den bekannten Fertigungsmethoden. Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Alle Temperaturangaben erfolgen in 0 0. Beispiel 1 2-o-Tolylhydrazino-imidazolin-(2)-hydrojodid 23 g o-Tolylhydrazin (0,19 Mol) und 34,2 g 2 Methyl-mercaptoimidazolin-hydrojodid (0,14 Mol) werden in 70 ml Amylalkohol 4 Stunden unter Rückfluß gekocht. Beim Abkühlen kristallisieren 7 g, nach teilweisem Einengen der Lösung weitere 5 g 2-o-Tolylhydrazino-imidazolin-(2)-hydrojodid aus. Die Ausbeute entspricht 2799 % der Theorie. Die Kristalle werden aus Wasser und Äthanol umkristallisiert und besitzen dann einen Schmelzpunkt von 238 - 2410C. Beispiel 2 2-(2,6-Dichlorphenyl-hydrazino)-imidazolin-(2)-hydrojodid 13,3 g 2,6-Dichlorphenylhydrazin (0,075 Mol) werden zusammen mit 12,2 g 2-Methylmercapto-imidazolin-hydrojodid in 40 ml Amylalkohol 3 Stunden lang am Rückfluß erhitzt. Es entweicht Methylmercaptan. Nach dem Erkalten wird vom ausgefallenen Niederschlag abgesaugt und die Mutterlauge im Vakuum eingeengt. Nach Behandeln des Destillationsrückstandes mit kaltem Aceton kristallisiert das 2,6-Dichlorphenylhydrazino-imidazolinhydrojodid au.s. Es wird abgesaugt und mitlaltem Aceton gewaschen. Nach dem Umkristallisieren au.s Methanol-Äther erhält man ein reines Produkt mit einem Schmelzpunkt von 2540C. Beispiel 3 2-(2,4-Dibromphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-hydrojodid 7,5 g N-ß-2,4-Dibromphenyl-S-methyl-isothiosemicarbazoniumhydrojodid (0,016 Mol) werden in 60 ml Isoamylalkohol gelöst und 1,2 g Äthylendiamin (0,02 Mol) zugegeben. Die Mischung wird unter Stickstoff eine Stunde erhitzt und über Nacht stehen gelassen. Es kristallisieren 4,2 g, nach Einengen der Mutterlauge weitere 0,6 g 2-(2,4-Dibromphenylhydrazino)-imidazolin-(2) hydrojodid aus (65 % der Theorie). Das Kristallisat wird aus einem Aceton-Äther-Wasser-Gemisch und aus MethanoWasser umkristallisiert. Der Schmelzpunkt liegt bei 238 - 2400C. Beispiel 4 2-(2,4,6-Trichlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-hydrochlorid
    6,2 g N-ß-2,4,6-Trichlorphenyl-S-me-thyl-isothiosemicarbazonium-
    hydrojodid vom Schmelzpunkt 205 - 207°C (0,015 hlol) und 1,2 g
    Xthylendiamin (0,02 Tiol) werden in 30 ml Asylalkohol gelöst und
    eine Stunde zum Sieden erhitzt. Anschließend wird das lösun';s-
    mittel abdestilliert-und der. Rückstand mit Natronlauge versetzt und mit Äther ausgeschüttelt. Hach dem Trocknen. mit ITa-üriunsulfat wird mit iitherischer Salzsäure das 2-(2,4,v-Trichlornlienylhydrazino)-imidazolin-(2) als Hydrochlorid gefällt. Nach einer Reinigung mit Methanol-Äther erhält man 1,1 g (23,2 ;'o der Theorie) der gewünschten Verbindung mit einer Zersetzungstemperatur von 257 bis 261°C.
    Beispiel 5-
    2-(2,4-Dichlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-oxalat 0,5 g 2-(2,4-Dichlorphenyla.-o)-imidazolin-(2) vom Fp. 159 - 160°C werden in 8 ml 50 Eiger Ameisensäure gelöst und 0,5@ Zinkstaub zugegeben. Hach kurzem Umschütteln entfärbt sich die tiefrote Lösung. Man filtriert vom überschüssigen Zinkstaub ab, verdünnt mit Wasser und fällt mit Natronlauge das 2-(2, 4-:jichlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2) aus. Die freie Base wird in Äther aufgenommen, die Lösung mit Nagnesiumsulfat getrocknet und mit wasserfreier Oxalsäure das 2-(2,4-Dichlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-oxalat ausgefällt. Es schmilzt nach. dem Umkristallisieren aus Methanol-Ä ther bei 178 - 180°C. Beispiel 6
    2-(2-Methyl-5-chlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-hydrojodid
    7,8 g N-ß-2-Methyl-5-chlorphenyl-S methyl-iaothiosemicarbazonium=
    hydrojodid (0,05 Mol)-und 3,9 g Äthylendiamin (0,06 Mol) werden
    in 80 ml Isoamylalkohol unter Stickstoff eine Stunde zum Sieden
    erhitzt. Nach 15 Stunden können 13,4 g kristallines 2-(2-Methyl-
    5-ohlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-hydrojodid (76 gb der
    Theorie) abgesaugt werden. Durch lösen in Methanol und fraktio-
    niertes rillen mit Ather erhäl ü man ein reines, bei 225 - 2260C schmelzendes Produkt.
    Peispiel 7
    2-(2-Clilor-4-me-üliyl-plieziylliydra .izio)-imidazolizi-(2 )-liydroclilorid
    1594 1' Ii-ß-2-Clilor-4-tolyl-S-me tliyl-iso tliiosemicarbazonium-
    hydrojodid (0,04 Mol) und 3,0 fCe Äthylendiamin (0,05 Hol) werden
    in 100 ml 13oamylalkohol gelöst und unter Stickstoff eine Stunde
    bis zun Rückfluß des Lösunt-sT:ii t tels erhitzt. Man destilliert
    anschließend den Isoamylalkohol und den Überschuß an Äthylen-
    diamin ab, nimmt den Rückstand in Methanol auf und fäll-. mir
    ü eher aus. Man erhält 6,4 g 2-(2-Chlor-4-ne -#liyl-plienylliydrazino )-
    iziida:olin-(2)-liydrojodid (45,3 ;, der Theorie). Zur Umwandlung
    in das Hydrochlorid wird die Subgüanz in Wasser gelös c, mi t
    Ajmmoniak die Base atzs#,-;efäll L, diese gut mi ü dasser gewaschen
    und in Bither ni : Chlorwassers üoff das .,_;ewünschte Salz gefällt.
    lb's bes1 Vz V einen Sclunelznunkt von 233 - 241C.
    Beispiel 3
    2-(2-Bromplieny11:ydrazino)-imida--olin-('')
    2 , : #T (0901t# 1101) o-Brorzplien"Tlhy dra^in und 1 ` (0, 0ü4 .-:a1)
    ,
    :;,-._ s% olidinyl-l-on-2)-phosphorsäure-chlorid (her,-e- (her,-e-
    , nach lull. Scc. Chim. France 19::1, S. 2114 aus iiüliylen-
    liarzi s l;off und I`l:ospaorpen;;@3ct_lorid in C_:loroforn) werden in 12 ml
    4,-1o1 4 Stunden bis zum Rückfluß des Es
    scheidet siel: dabei eine rotbraun gefeir:i- ze Masse ab. Kan löst die-
    se in Methanol, gibt Chlorwassers soff zu und fällt mit Äther aus.
    ?ie Füllung enthält 2-{2-Bre^@püe:.y lhyarazino)-ü@idazo@ia-(2)-
    hydrochlorid. Zur IdentifizierunL- wurde mit dem nach Tierfahren h )
    herces toll :en rrodu-l- : von Bei spiel 1C v er,:-lichen.
    Beispiel 9
    2-(p-2olyllivdr azino )-A2-imidazolin-oxalat
    3595 g p---`olyl-S-me tliyl-isothiosei~icarbazoniun-hydro jodid
    (0,11 Mol) werden in 100 ml Isoany lal=.oliol gelöst und 9
    Äthylendiamin (c,16 1401) zugegeben.. Die Mischung wird eine Stunde
    unter Stickstoff gekocht und dann im Vakuum das Lösungsmittel ent-
    fernt. Der Rückstand wird, mit 5 ;3iger ITatronlauge versetzt und
    dreimal mit je CO ml Äther ausgeschüttelt. Die Ätherlösung wird
    mit Wasser gewaschen und mit M# S04 getrocknet. Bei Zusatz neu. in
    Äther gelöster wac»erfreier Oxalsäure kristallisieren 17,2 g
    (56 5 der. Theorie) 2-p-Tolylhydrazino-A2-imidazolin als saures
    0xalat aus. Die Substanz wird aus Methanol-Äther und aus Wasser
    mit lUctivkohle i.@mldri. s allisier t und besitzt dann einen Schmelz-
    punkt von 2.69 - 1700C.
    Beispiel 10
    2-(4-CliloruhenV141@draziiio )-A2-imidazolin-oxala-ü
    7,0 r° 4-Chlorplleny3=hydrazido-ditl:.iol#:ohlensöureme-@hylester
    (0,03 Idol) mit einem r, 140 - 143.0C und 294- g Äthylendiamin
    (0904 I-IoI) werden in 10U ml isoamylalkohol unter Stickstoff
    eine 31;unde bis zum RückfluB des Lösun;-smittels erhitzt und
    dieses anschließend im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird mit
    5 ;'i-er :latronlaiaUe versetzt und dreimal reit je 50 ml Äther
    extrahierü. Die Ätherlösung wird mit lasser gewaschen und mit
    I:.,-:304 f-etrocl@yie . Bei Zusatz neu in AtIaer gelöster wasserfreier
    Oxalsäure fäll t dac 4-Chlorpheny llzy drazir,-imidazolin als saures
    Oxala G au,- (', 6 g = 40 ;3 der Theorie). Die "elbbraun gefärbten
    Kriaalle werden aus I.Iethanol-IKther und. nasser umkristallisiert
    und be ei 'üen dann einen Sclunelzpunk-@ von 192 - 1;30C.
    .@.nalo@J der in I?ei spiel 3 beschriebenen Arbeitsweise wurden noch
    folgende Verbi.tlflun:=;en hereestjellt:
    Beispiel Aryl IIx r. °C
    CH
    1l HJ 224 - 226
    l
    @CH-
    C2H5
    12 fIJ 155 - 156
    C2H5
    13 C1 / HJ l83 - =1.:>>
    Cl
    14 HJ _ 197 - 198
    C1
    C1
    15
    HJ 236 - 238
    Br
    16 HJ 222 - 223
    Cl
    17 HJ 223 - 225
    Cl
    18 / \ 1/2 # Oxal- 169 - 170
    säure
    C 3
    Beispiel =1 Tabletten
    2-(2,6-Dichlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2) 5 mg
    Milchzucker 70 mg
    Maisstärke 125 mg
    sek. Calciumphosphat 40 r@
    lösliche Stärke 5 mg
    Magnesiumstearat 3 mf
    -
    kolloidale Kieselsäure 4 m",
    250 r@
    Herstellung
    Die "lirks-Üoffe werden mi z einem "Peil der Hilf ss toffe vermisch
    intensiv mit einer wäßrigen Lösun,- der löslichen S 4@@,r'_.@e durch`e-
    knetet und. in üblicher .'leise mit, Hilfe eines Siebes granulier:;.
    Das Granulat wird mii, dem fest der und
    Drageekernen von 250 mg Gewicht verpreBÜ, die dann in üblicher
    Weise mit Hilfe von Zucker, '_all.-uni und Gummi arabicuri draier't
    werden.
    Beispiel B Almpullen
    2-(2-T.Tethyl-5-chlorphenylhydrazino)-imidazolin(2) 0,5 mg
    ITaCl 18, 0 mg dest. Wasser ad 2,0 ml
    Herstellung Wirkstoff und Na triumchiorid werden in Wasser gelöst und un-'er Stickstoff in Glasampullen abgefüllt.

Claims (1)

  1. e n @: a n s p r ü y h e
    1, Verfahren zur Iierstellun[; von 2-Ar@3_iiycira-"inoiMidazolinen- ( 2) der. allgemeinen Formel
    in der lIr einen unsabstituierüen liaplii;ltyl-, fcira!iyLronapli@?iyl- oder Indanylrest oder einen ein- oder neli:r.,f arai, vorzugsweise (ein- bis d2#cj.fael!, mit. Gien L-?.eielie@i oder voneinander versellie- denen Sub s tzituen ten subsi@iii.e@ten P.henyl-, hn.pxstliyl-, `!'etra- liyeironapli@li- 1- co er Iridanys7test bedeutet; wo @. als Subs G1 @u- eitci: :Ialor@enater@ci, 1'rifl@io--etliylrurpe:., @ Il:*itr:li..lC-ruppen oder mit 1 bis 5 Kolileiis*cf-atemen ;ee3.i;ne sind, und deren l,hysiologisch verträglichen Säureadditionsealze, dadurchol;cinn@cicl@net, d.a2, man
    s) Aiii =1rv-liydrazi-r, der hor:-:e1
    L2 f..
    in der Atr :lie oben angegebenen -73edeti .-un:sei besi ts L, mit einem .t11l"ylmerealite ir-itlazcliniurlsa1: der Pormel
    in der R elaen nieieren @a.ll,f? res :, vorzugsweise @ie tlis 1 oder -sweise den Rest euer :t?iy''L, uni X eInen Säurerest, vorzuE Tialo` enwassers tcffsäure oder der ?Ie tlia:is:ilfonsäure ne"eu üet, umsetzt, c l er n e :.:an
    b) ein=N-ß-Aryl-S-alkyl-isothiosemicarbazoniumsalz der Formel in der Ar, R und X die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, oder ein entsprechendes N-ß-Arylthiosemicarbazid mit Äthylendiamin umsetzt; oder daß man c) ein N-ß-Aryl-lrt-(2-aminoäthyl)-thiosemicarbazid der Formel Ar-1,iH-NH-C S-NH-CH2-CH2 NH2 (V) in der Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, cyclisiert; oder daß man d) ein Arylhydxazin der oben angegebenen Formel II mit dem Reaktionsprodukt aus Äthylenharnstoff und Phosphorpentachlorid umsetzt, oder daß man e) ein 2-Arylazo-imidazolin-(2) der Formel auf übliche Weise, vorzugsweise mit naszierendem Wasserstoff, reduziert. 2. Verbindungen der allgemeinen Formel in der .Ar die angegebene Bedeu.tu.ng besitzt, sowie deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze. 3. 2-(o-Tolylhydrazino)-imidazolin-(2) und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. 4. 2-(2,6-Dichlorphenyl-hydrazino-imidazolin-(2)-hydrojodid und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. 5. 2-(2,4-Dibromphenylhydrazino-imidazolin-(2)-hydrojodid und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. 6. 2-(2,4,6-Trichlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-hydrochlorid und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. 7. 2-(2,4-Dichlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-oxalat und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. B. 2-(2 Methyl-5-chlorphenylhydrazino)-imidazolin-(2)-hydrojodid und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. g. 2-(2-Chlor-4-methyl-phenylhydrazino)-imidazolin-(2)-hydrochlorid und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. 10. 2-(21-Bromphenylhydrazino)-imidazolin-(2) und seine physiologisch verträglichen Säureadditionssalze. 11. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als Wirkstoffe Verbindungen der allgemeinen Formel in der Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze. 12. Methode zur Bekämpfung der Hypertonie mittels Verbindungen der allgemeinen Formel in der Ar die oben angegebenen Bedeutungen besitzt, oder deren physiologisch-verträglichen Säureadditionssalzen.
DE1966B0088361 1966-08-05 1966-08-05 2-phenylhydrazino-imidazoline-(2), verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende blutdrucksenkende zubereitungen Granted DE1670124B2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0088361 DE1670124B2 (de) 1966-08-05 1966-08-05 2-phenylhydrazino-imidazoline-(2), verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende blutdrucksenkende zubereitungen
GB35050/67A GB1180794A (en) 1966-08-05 1967-07-31 Novel Arylhydrazino-Imidazolines and Preparation Thereof
FI672082A FI48082C (fi) 1966-08-05 1967-07-31 Menetelmä uusien verenpainetta alentavien 2-aryylihydratsino-imidatsol iinien-(2) valmistamiseksi
IL28433A IL28433A (en) 1966-08-05 1967-08-01 2-phenylhydrazino-imidazolines and processes for their preparation
FR1550151D FR1550151A (de) 1966-08-05 1967-08-02
AT723067A AT280276B (de) 1966-08-05 1967-08-03 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2) und ihren Salzen
AT490869A AT284115B (de) 1966-08-05 1967-08-03 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazinoimidazolinen-(2) und ihren Salzen
YU1538/67A YU32176B (en) 1966-08-05 1967-08-03 Postopek za pripravo novih 2-arilhidrazino-imidazolinov-(2)
AT490969A AT284116B (de) 1966-08-05 1967-08-03 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2) und ihren Salzen
CH1104867A CH489502A (de) 1966-08-05 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2)
CH370570A CH497432A (de) 1966-08-05 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2)
CH370470A CH505111A (de) 1966-08-05 1967-08-04 Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2)
DK400267AA DK118607B (da) 1966-08-05 1967-08-04 Analogifremgangsmåde til fremstilling af 2-phenylhydrazino-imidazolin-2-forbindelser eller syreadditionssalte deraf.
US658662A US3480630A (en) 1966-08-05 1967-08-07 2-arylhydrazino-imidazolines-(2) and salts thereof
FR126796A FR7322M (de) 1966-08-05 1967-11-02
YU767/73A YU33864B (en) 1966-08-05 1973-03-21 Process for preparing2-arylhydrazino-imidazolines-(2)
YU00733/77A YU73377A (en) 1966-08-05 1977-03-18 Process for preparing new 2-aryl-hydrazino-imidazolines-(2)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966B0088361 DE1670124B2 (de) 1966-08-05 1966-08-05 2-phenylhydrazino-imidazoline-(2), verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende blutdrucksenkende zubereitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1670124A1 true DE1670124A1 (de) 1970-09-10
DE1670124B2 DE1670124B2 (de) 1976-05-06

Family

ID=6984257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966B0088361 Granted DE1670124B2 (de) 1966-08-05 1966-08-05 2-phenylhydrazino-imidazoline-(2), verfahren zu deren herstellung sowie diese enthaltende blutdrucksenkende zubereitungen

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT284116B (de)
DE (1) DE1670124B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073960A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-16 Bayer Ag 2-Arylhydrazino-2-imidazoline, deren Acylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0073960A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-16 Bayer Ag 2-Arylhydrazino-2-imidazoline, deren Acylderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Endo- und Ektoparasiten

Also Published As

Publication number Publication date
AT284116B (de) 1970-09-10
AT280276B (de) 1970-04-10
DE1670124B2 (de) 1976-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3445377A1 (de) Carbocylische und heterocyclische carbonsaeureester und -amide von ueberbrueckten und nicht ueberbrueckten cyclischen stickstoffhaltigen aminen oder alkoholen
DE2724989A1 (de) Guanidinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE1770153B2 (de) Heterocyclische Aminoketone, deren pharmakologisch verträgliche Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2238504B2 (de) l-Phenoxy-3-alkylaminopropan-2-ol -Derivate
DE1670772C3 (de) 4H-3,1-Benzoxazin-Derivate, deren Salze und pharmazeutische Präparate
DE2461802C2 (de) Pyrazincarboxamidderivate
DE2559711B2 (de) 1-benzoyl-2-(2',6'-dichlorphenylamino)-2-imidazolin und verfahren zu dessen herstellung
DE2141818A1 (de) 2-phenylimino-imidazolidine, deren saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2851028C2 (de)
DE2220906A1 (de) Neue substituierte 2-phenylaminoimidazoline-(2), deren saeureadditionssalze sowie verfahren zu deren herstellung
EP0018360B1 (de) N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1670124A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 2-Arylhydrazino-imidazolinen-(2)
DD209628A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolinderivaten
DE2134880C3 (de) Thieno-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2518032A1 (de) 2-aminoimidazole, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
DE1593797C3 (de) Dioxolan-4-yI methyl-guanidine und Verfahren zu deren Herstellung
AT390790B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 3-amino-4-(2-((2-guanidinothiazol-4-yl)methylth o)-ethylamino)-1,2,5-thiadiazols
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2519077B2 (de) 3-Amino-4^,6,7-tetrahydroindazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2459630A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrimidinoaminomethylergolinderivaten
EP0014996B1 (de) Heterocyclische spiroverknüpfte Amidine, ihre Stereoisomeren und optischen Isomeren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1470063C3 (de) 5-(alpha-Hy droxy-alpha-pheny 1-alphaeckige Klammer auf 2-pyridyl eckige Klammer zu -methyl)-7^phenyl-2-pyridylmethylen)-5-norbornen-2,3-dicarbonsäureimide, deren Säureadditionssalze und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2140601A1 (de) Derivate von Thiazolino Pyrin idinon und Verfahren zu deren Herstellung
DE1670124C3 (de) 2-Phenylhydrazino-imidazoline-(2), Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende blutdrucksenkende Zubereitungen
DE2210620C2 (de) Bis-Phenoxypropanolamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee