DE166962C - - Google Patents

Info

Publication number
DE166962C
DE166962C DENDAT166962D DE166962DA DE166962C DE 166962 C DE166962 C DE 166962C DE NDAT166962 D DENDAT166962 D DE NDAT166962D DE 166962D A DE166962D A DE 166962DA DE 166962 C DE166962 C DE 166962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
cutting device
cut
paper web
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT166962D
Other languages
English (en)
Publication of DE166962C publication Critical patent/DE166962C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/56Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter
    • B26D1/62Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder
    • B26D1/626Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which travels with the work otherwise than in the direction of the cut, i.e. flying cutter and is rotating about an axis parallel to the line of cut, e.g. mounted on a rotary cylinder for thin material, e.g. for sheets, strips or the like

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Description

Siacntivm bet> ezucfyiyvi cf&l'c-vi \'atnfe.
S)TiH-. .
KAISERLICHES
PATENTAMT.
-JVIl 66962 KLASSE 55 e.
Bei Maschinen für Papierverarbeitung und Druckmaschinen, bei denen eine Papierbahn quer zur Laufrichtung zu. schneiden ist, wendet man meist die bekannten gezahnten Messer an, welche das Papier, das gewöhnlich beiderseits des Messers durch federnde Backen festgeklemmt wird, durchstechen und so leichter zur Abtrennung bringen. Ein gerade geschliffenes Messer würde auf diese
ίο Weise das Papier nicht zu durchschneiden vermögen. Die Anwendung gezahnter Messer hat zur Folge, daß der Schnittrand des Papiers ebenfalls gezahnt ist.
In vielen Fällen ist jedoch ein solcher gezahnter Papierschnitt nicht erwünscht, weil man daraus auf die Herstellung des Produktes mittels gewisser Maschinen schließen kann.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Herstellung eines glatten Schnittes, wie er mit der Schere erzeugt wird, insbesondere bei Maschinen zu ermöglichen, bei denen der Papierstrang kontinuierlich mit großer Geschwindigkeit läuft.
Die Neuerung ist durch die Zeichnungen in einer Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt die hier in Betracht kommenden Teile der Schneidvorrichtung in Vorderansicht bei teilweisem Schnitt.
Fig. 2 ist eine Endansicht.
Bei dem gezeigten Beispiele läuft der Papierstrang x-x (Fig. 2) in der Richtung des eingetragenen Pfeiles; er kann durch (auf der Zeichnung nicht dargestellte) Vorschubzylinder vorwärts befördert werden. Bei seiner Weiterbewegung passiert der Papierstrang die Hauptteile 1, 2 der Schneidvorrichtung, von denen er zu einzelnen, je nach Verhältnis der Umdrehungsgeschwindigkeit der Schneidzylinder zu den Vorschubzylindern kürzeren oder längeren Abschnitten zerteilt wird, die sodann in bekannter Weise durch geeignete Mechanismen weiter befördert werden.
Auf der Achse 3 sind zwei Ringe 4, 4 befestigt, an deren Lappen eine Schiene 5 parallel zur Achse 3 befestigt ist. Diese Schiene trägt bei 13 das schwingend angeordnete Schneidmesser 6, welches unter dem Einfluß einer Schraubengangfeder 12 steht, die einerseits an dem Arm 14 des Schneidmessers 6, andererseits an dem diesem Arm gegenüberliegenden Ring 4 befestigt ist; die Feder 12 ist bestrebt, das Schneidmesser 6 in der Richtung des in Fig. 1 eingetragenen Pfeiles niederzubewegen. Das Messer, dessen Ende die Rolle 17 aufnimmt, findet hierbei für gewöhnlich Widerstand in der Kurve 15, welche bei 16 im Maschinengestell befestigt ist und in deren Ausbohrung die Achse 3 läuft.
An der Schnittstelle setzt die Kurve bei 20 plötzlich ab, so daß das Messer niederschnellen kann (Fig. 1 punktiert angedeutet). Die Anordnung der Rolle 17 würde jedoch verhindern, daß das Messer im gegebenen Augenblick so schnell als möglich funktioniert, weshalb, kurz bevor die Rolle 17
vor dem Abfall 20 die Kurve passiert, der Arm 14 durch eine schräge Gleitfläche 18 des Maschinengestelles aufgefangen wird. Sobald die Rolle 17 ganz über den Absatz 20 der Kurve hinweggekommen ist, gibt die Gleitfläche 18 den Arm 14 des Schneidmessers 6 frei und das Messer kann niederschnellen, wobei dann die Schnittseite des Messers 6 an der des Gegenmessers 11 sich vorbeiführt.
Die Schiene 5 enthält ferner eine Klemmvorrichtung, die das Papier im Augenblicke des Schnittes festklemmt. Diese besteht aus der Schiene 7, welche mit Führungsstiften 8 fest verbunden ist, die sich in Bohrungen der Schiene 5 und der Deckplatte 9 etwas auf- und niederbewegen können. Die Führungsstifte stehen unter dem Einfluß von Schraubengangf edern, die, gegen die Deckplatte 9 sich anlegend, die Stifte und damit die Schiene 7 nach außen, d. h. niederzudrücken bestrebt sind. Die Begrenzung dieser Bewegung erfolgt durch die Doppelmuttern 10.
Beim Umlauf der Schneidkörper 1, 2 legt sich die Schiene 7 unmittelbar vor Beginn des Schnittes federnd auf das Gegenmesser 11 des unteren Schneidzylinders, so daß die dazwischen liegende Papierbahn im Augenblick des Schnittes festgeklemmt und dadurch in sicherer Weise durchschnitten wird.
Die Form der Kurve 15 ist so, daß das
Messer 6 bei seinem Rundlauf nach erfolgtem Schnitt allmählich wieder in die Ruhestellung zurückgeführt wird.
Um die Rolle 17 vor Beschädigungen beim Aufschlagen auf die tiefliegendste Stelle der Kurve 15 zu sichern, kann dieser Kurventeil federnd ausgebildet sein, oder es kann auch der Arm eine federnde Begrenzung, z. B. an dem pufferartig wirkenden Bolzen 19 finden.

Claims (4)

Patent-An Sprüche:
1. Rotierende Querschneidevorrichtung für Papierbahnen, gekennzeichnet durch zwei rotierende Körper (1, 2), von denen der eine (i) das feste Untermesser (11) und der andere (2) das schwingend gelagerte Obermesser (6) trägt, welches bei jedem Umlauf beim Zusammentreffen mit dem Untermesser plötzlich freigegeben und dadurch gegen die Papierbahn geschnellt wird.
2. Eine Ausführungsform der Querschneidevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Obermesser (6) an seinem freien Ende zweckmäßig eine Rolle (17) trägt und mit dieser zwecks Regelung seiner Tätigkeit in einer feststehenden Kurvenbahn (15) mit steilem Abfall (20) umläuft.
3. Eine Ausführungsform der Querschneidevorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidmesser (6), kurz bevor das in der Kurve gleitende Ende des Messers den Abfall (20) der Kurve (15) passiert, mittels eines am Schneidmesser (6) angeordneten Armes (14) durch eine schräge Gleitfläche (18) des Maschinengestelles aufgefangen und so lange gehalten wird, bis die Rolle (17) vollständig über dem Abfall (20) liegt, um das Schneidmesser im gegebenen Augenblick so schnell wie möglich gegen die Papierbahn schnellen zu lassen.
4. Eine Ausführungsform der Querschneidevorrichtung nach Patentanspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem Gegenmesser (11) zusammenwirkende, an sich bekannte federnde Klemmschiene(7), welche die zu durchschneidende Papierbahn im Augenblick des Schnittes festhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT166962D Active DE166962C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE166962C true DE166962C (de)

Family

ID=432314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT166962D Active DE166962C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE166962C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114081B (de) * 1957-09-20 1961-09-21 Lars Roksvaag Vorrichtung zum Herstellen von Blanketten, insbesondere fuer Lochkarten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114081B (de) * 1957-09-20 1961-09-21 Lars Roksvaag Vorrichtung zum Herstellen von Blanketten, insbesondere fuer Lochkarten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2949350C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden einer fortlaufenden Materialbahn, insbesondere von Papierbahnen für Zigarettenmundstücke
DE4005028A1 (de) Querschneider fuer eine mit einer materialbahn beschickte druckerpresse
DE2060696B2 (de) Einrichtung zum pruefen von bewegten bahnen aus papier o dgl auf falten, knoten und aehnlichen fehlstellen
DE1179450B (de) Vorrichtung zum Entfernen der beim Ausschneiden der Fensteroeffnungen entstehenden Abfallstuecke bei Maschinen zur Herstellung von Fensterbriefumschlaegen od. dgl.
DE1922327U (de) Querschneider fuer papier und folien.
DE166962C (de)
DE489561C (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Bogen, einzelnen Werkstuecken o. dgl. von einer fortlaufend oder absatzweise zugefuehrten Materialbahn, wie Papier, Pappe o. dgl.
DE648075C (de) Querschneider
DE1561740B2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Papier
DE138846C (de)
DE876234C (de) Maschine zum Krumpfen von Geweben in laufenden Bahne
DE2336028C3 (de) Vorrichtung zum Querschneiden einzelner Papierbögen von einer zugeführten Papierbahn einer Kopierpapierrolle in einem Kopiergerät
DE174775C (de)
DE202008016612U1 (de) Längsschneidemaschine mit variabler Einstellung der Messer-Schneidpunkte
DE269530C (de)
DE145874C (de)
DE262580C (de)
DE219507C (de)
DE21617C (de) Scheermaschine für Stoffe mit lang hervorstehenden Fasern
DE2439953C2 (de) Vorrichtung zum Perforieren von Bahnmaterial bei der Beutelherstellung
DE83793C (de)
DE722157C (de) Querschneider mit umlaufendem Messer
DE166677C (de) Schneidvorrichtung an Kopiermashinen mit endlose Papierbahn
DE964285C (de) Werkzeug zum Stanzen von Formstuecken aus Papier oder papieraehnlichen Werkstoffen
DE258937C (de) Schneidvorrichtung mit zwei rotierenden Messern für bewegte Stoffbahnen, insbesondere für Kopiermaschinen