DE1669594A1 - Feuerbestaendige Polymere - Google Patents

Feuerbestaendige Polymere

Info

Publication number
DE1669594A1
DE1669594A1 DE19671669594 DE1669594A DE1669594A1 DE 1669594 A1 DE1669594 A1 DE 1669594A1 DE 19671669594 DE19671669594 DE 19671669594 DE 1669594 A DE1669594 A DE 1669594A DE 1669594 A1 DE1669594 A1 DE 1669594A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
water
insoluble
fibers
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671669594
Other languages
English (en)
Inventor
Brooks Robert Bruce
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth Holdings LLC
Original Assignee
American Cyanamid Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Cyanamid Co filed Critical American Cyanamid Co
Publication of DE1669594A1 publication Critical patent/DE1669594A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/443Heat-resistant, fireproof or flame-retardant yarns or threads
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K13/00Use of mixtures of ingredients not covered by one single of the preceding main groups, each of these compounds being essential
    • C08K13/02Organic and inorganic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/02Halogenated hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/43Acrylonitrile series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • Y10S428/921Fire or flameproofing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/904Flame retardant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2911Mica flake

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Description

American Cyanamid Company, Wayne, New Jersey, V* St- A5
aesaaasaasaas==s=======as==s=3=s=aasrss:a=sa=s:-j ^
Feuerbeständige Polymere
Die Erfindung betrifft feuerbeständige oder selbstaus löschende Acrylnitrilpolymerkörper und Verfahren und Massen zu ihrer Herstellung. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von feindiepergierten, festen, hochschmelzenden, wasserunlöslichen, bromierten und/oder chlorierten aromatischen Verbindungen in Kombination mit feinverteilten festen,hochschmelzend en, wasserunlöslichen, organischen Phoaphinverbindungen oder Antimonoxydverbindungen, um Gebilde, z.B. Fasern aus Acrylnitrilpolymeren feuerbeständig oder selbstauechlöechend zu machen. Die Erfindung betrifft ferner die alleinige Verwendung von feinverteilten, festen, höchschmelsenden, wasserunlöBlichen organischen Phoaphinver-· bindungen für den gleichen Zweck.
109835/ 1208 bad original
Die Bezeichnung "Acrylnitrilpolymer", wie sie hierin verwendet wird, bezieht eich auf einen Stoff, der durchschnittlich wenigstens etwa 70 & Acrylnitril im Polynermolekül ent hält. Der Kest der Polymerinoleküle kann in bekannter Weise bis zu etwa 30 $ anderer äthylenisch ungesättigter Stoffe enthalten.
Acrylnitrilpolyinere können in geformte Erzeugnisse verschiedener Art übergeführt werden, das wichtigste technische Anwendungsgebiet für Acrylnitrilpolyraere ist jedoch z.Zt. die Verwendung in Form von Fasern. Solche Fasern können ale endlose Finden oder als Stapelfasern zur Herateilung von gestrickten, gewirkten oder gewobenen textlien Stoffen oder von Teppichen verwendet werden, wie dem Textilfachraann bekannt ist*
Pur viele Zwecke ist es von Bedeutung, daß die geformten Erzeugnisse, insbesondere Fasern aus Acrylnitrilpolymeren bei Berührung mit einer Flamme feuerbeständig oder selbetauslöpchend sind, Bs ist bekannt, daß diese Eigenschaft durch Verwendung bestimmter Zusatzstoffe, z.B. bestimmter Halogenalkylphosphate erzielt werden kann»
Das Problem, textlien Stoffen Feuerbeständigkeit zu verleihen, wird durch die Forderung erechv/ert, zahlreiche nachteilige 'Tirkungen au vermeiden, die durch den Zusatz von feuerhemmend
, βΑΛ. BAD ORIGINAL
109835/1208
don Stoffen auftreten können. Von diGsen schädlichen "irkungen, die vermieden werden müsf-en, seien folgende .ernannt;
(a) daß durch die Notwendigkeit, das feuerhemmende I.lateriel in die Pasern, in ausreichend hoher Konzentration einzuführen, die textlien Eigenschaften, z.B, Festigkeit
und Elongation der Fasern, nachteilig beeinflußt werden; M
(b) daß der textile Stoff einen rauhen Griff -bekommt;
(c) daß der textile Stoff verfärbt wird;
(d) daß gefärbtertextiler Stoff, der ein feuerhemmendee Mittel enthält, stärker zum Auebleichen des Farbstoffs neigt, wenn der textile Stoff Licht, Wärme, V/aachbehandlungen und dergleichen ausgesetzt wird;
(e) daß den feuerhemmende Material aus der textlien otoif beim Barchen oder beim Färben ausgelaugt wird; und
(f) daß der textile Stoff stärker zum Verschmutzen neigt, was durch Verwendung einee feuerhemmenden Kittels hervorgerufen werden kann, das zur Bildung eines klebrigen odor flüssigen Überzugs auf den Fasern neigt-
109835/1208 0AD
Alle feuerheminenden Kittel, die bisher in Verbindung rait Papern aus Acrylnitrilpolyraeren verwendet wurden, zeigten einen oder mehrere dieser Nachteile, -enn das Haterial Überhaupt ein wirksames feuerheminendee Kittel war. überraschenderweise wurde nun eine neue Gruppe von feuerhemmenden Stoffen gefunden, die den Formkörpern aus Acrylnitrilpolymeren in v?irksamer '"eise feuerhenmende oder aelbetauslöschende Eigenschaften verleihen, ohne daß damit einer der oben beeehriebenen Nachteile verbunden ist..
Für die erfindungsgeaäBen Zwecke wird eine gleichmäßige feine Dispersion au· einer Mischung fester, hochschmelzender, wasserunlöslicher Verbindungen verwendet, von denen wenigstens eine eine broaierte oder chlorierte aromutipohe Verbindung und wenigsten» eine, weitere entweder eine örganipche Phosphinverbindung oder eine Antimonoxydverbindung ist. 7enn man jedoch eine organische Phosphorverbindung wählt, kann diese auch für sich allein verwendet werien.
Jede dieser Verbindungen ist ein hochschmelzender Feststoff mit einem Schmelzpunkt über etwa 1000C und vorzugsweise über etwa 1500C, die in Wasser praktisch unlöslich ist und zu einer gleichmäßigen Dispersion in der Polymerlösung oder Spinnflüssigkeit verteilt werden kann* Diese gleichmäßige Dispersion soll Teilchen mit einem Durchmepser von weniger als etwa 10 Mikron und vorzugsweise von wgnlger als etwa 5 Mikron auf-
, BAOORIGINAL
weisen, wenn das Acrylnitrilpolymer zu Fasern versponnen werden aoll· Eine eolche gleichmäßige Dispersion kann durch Auflösen der Verbindung in der Spinnflüssigkeit oder Polymerlöaung, wenn die Zusatzverbindung darin löslich ist, oder durch beliebige mechanische Verfahren zu» Zerkleinern von Feststoffen erzeugt werden, wenn die Zusatzverbindung in der Polymer lösung oder Spinnflüssigkeit unlöslich ist. Auf eine ausführliche Er- % läuterung der technologischen Einzelheiten ner Herstellung der gleichmäßigen Dispersion wird verzichtet, da solche Verfahren allgemein bekannt sind und zum Die ergieren von Mattierungmitteln aue Titandioxyd, Farbstoffen oder Pigmenten und dergleichen in Polymerlösungen und Spinnflüsaigkeiten verwendet werden. Dieselben Verfahren lappen eich allgemein zum Diapergieren der e'rfindungegemäß verwendeten feuerhemmenden Additive in der Polymerlösung oder Spinnflüssigkeit anwenden,
Wenigsten« eine der Verbindungen, die in der Additivmischung aue festen, hochsohmelsenden, waeeerunlöaliohen Verbindungen enthalten iet, miß eine broeierte und/oder chlorierte aromatische Verbindung aein. Um die «ur Braielung einer wirksamen Peuerbeetändigkeit oder eelbetauslöschenden Eigenschaften des Acrylnitrilpolymeren erforderliche i'enge einer solchen Verbindung auf ein Minimum au beschränken, wird es in allgemeinen bevorzugt, daß eine eolche Verbindung möglichst viel an den aromatischen Kern gebundenes Brom und/oder Chlor enthält, obgleich auch par·· tiell substituierte Verbindungen verwendet werden können*
109835/120·
Bei Verwendung solcher partiell substituierter Verbindungen muß man selbstverständlich eine größere Menge verwenden, um den Brom- und/oder Chlorgehalt auf einen für die Wirksamkeit ausreichenden *ert zu bringen. Da Brom anscheinend etwa 2 bis 3 mal wirksamer ist als Chlor, kann eine wesentlich geringere konzentration an bromicrten aromatischen Verbindungen zur Erzielung äquivalenter Peuerbeständigkeit angewandt werden, als im Fall der entsprechenden Chlorverbindungen. Daher sind Verbindungen wie z.B. Hexabrombenzol, Bispentabromphenylather, 2,4,6-Tribromanilin, Hexachlorbenzol t Pentachlorphenol, Pentabromphenol, Pentabrommonochlorbenzol, 1,4,5,8-1^e trabroranaph thalin, Hexabromnaphthalin und Octo« chlornaphthali»fHr die erfindungsgemäßen Zwecke besonders geeignet.
V'enigntens eine weitere der Verbindungen* die in der Additivmischung aus festen, hochschmelzenden, wasserunlöslichen Verbindungen enthalten sind, muß eine organieche Phosphinverbindung oder eine Antimonoxydverbindung sein. Beispiele für solche organische Phoephinverbindungen sind Tribenzylphosphin, Tribenzylphoephinoxyd, Tribenzy !phosphinsulfide Triphonylphcephin, Triphenylphosphinoxyd und Triphenylphosphineuifid, Antimonoxydverbindun^en dieser Art sind beispielsweise Antimontrioxyd und Natriuraantimonat»
BAD OBiGlHAL
109835/1208 VHmHAL
Die Mengen solcher Verbindungen, die in dem zu schützenden Acrylnitrilpolymer vorliegen, lassen sich nicht einfach durch Angabe bestimmter Zahlenbereiche festlegen, da für verschiedene Zwecke, für die die Acrylnitrilpolymererzeungisse verwendet werden sollen, ein unterschiedlicher. Grad an Peuerbeptändigkeit oder selbetauslöBChenden Eigenschaften erforderlich sein kann« Perner sind zu berUckPichtigen
(a) die Unterschiede im Halogengehalt der verschiedenen brauchbaren bromierten und/oder chlorierten aromatischen Verbindungen;
(b) die im Verhältnis höhexfe '.Virksamkeit von Bromverbindungen gegenüber entsprechenden Chlorverbindungen;
(c) die im Verhältnis höhere Wirksamkeit von Phosphinverbindungen gegenüber Antimonoxydverbindungen und
(d) das gewünschte ITaQ an Peuerbeständigkeit, das erreicht werden soll.
Kit Hilfe der hierin angegebenen Richtlinien und von Versuchen, wie sie in den nachstehenden Beispielen erläutert sind, lassen sich jedoch leicht die optimalen Konzentrationen von Verbindungen dieser Synergietischen Mischung bestimmen, die zur Erzielung.einer wirksamen Peuerbeständi^keit oder selbetauslö-
109835/1208
sehender Eigenschaften für einen gegebenen Pail zu verwenden sind.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne sie zu beschränken. Teile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht» wenn nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Das Additiv wurde in eine Spinnflüssigkeit aus Acrylnitrilpolymere» (8992 tf Acrylnitril, 10,8 i> üethylmethaerylat), das in einen Lösungsmittel für das Polymere (50 Teile Natriumthiooyanat, 50 Teil« Wasser) gelöst war, eingemischt· so daß eine gleiohmäflige feine Dispersion entstand. Bann wurde die Spinnflüssigkeit Bur Herstellung von Fasern in bekannter "eise filtriert, durch Spinndüsen geprefit, koaguliert (unter Vorwendung von kalter, verdünnter wässriger Natriunthiοcyenatlösung als Coagulieraittel), frei ron Lösungsnittel gewaschen, getrocknet und bei 13O0C in einer Umgebung aus Wasser/Wasscrdampf nachbehandelt· Dann wurden dis Pasern 1 Stunde in Wasser gekocht. Analysen des prosentualen Additivgehalte in der Faser
(a)naoh den Trocknen, (b) naoh der Was s>erdamp£behand lung bsi 130°C und (β) naoh dta 1-stUndigt* Kochen in Wasser seigen dis Beständigkeit der Additive gegen Auslaugen während des Faser· tplnnvorgangs und während eines (simulierten) Färbevorgangs« »
10IB3S/120I
BAD ORIGINAL
Die geprüften Additre und die Ergebnisse der Prüfung auf Retention der Additive durch die Fasern sind in Tabelle I aufgeführt·
101835/1201
Tabelle I
Additiv
Schmelzpunkt 0C. Trocknen
Additiv in Fasern nach
Dämpfen bei 13OOC
Std. in kochendes Wasaer
«£ Verlust bei
Behandlungen nach dem Trocknen
Trie(2,3-dibrompropyl)phosphat flüssig Bftxabronbenzol 320
-»Chloriertes Paraffinwachs
,1,2,3,4-Tetrabrombutan
, 3-Di5>rom-2,2-biebrommethyl· prfipan
116
150
13,8
flüssig 5,8
8,
13,5
7,9 * 13,8 $
5,0 % 4,2 it
6.4 fi 13,8 $
4.5 95 1,8 ^
7,4
0,0
22,4
79,5
45,2
Bispentabromphenyläther
300
14,7
13,7
6,8 g
Aue der Vorstehenden Tabelle iet zu ersehen, daß Verbindungen ■it Sch elepunkten über 1SO0C duroh die Fasern besser zurückgehalten wurden, als die aideren Verbindungen.Es ist Jedoch darauf hinzuweisen, daß die flüssigen Verbindungen irreführend niedrige Werte, wie sie in Tabelle I aufgeführt sind, ergaben, da die Hauptverluste an solchen Additiven bereits vor dem Trocknen eingetreten waren. Bei den vorstehenden Prü- ™ fungen wurden der Spinnflüesigkeitsprohe 10 i> Tris(2,3-dibrompropyl)phosphat bezogen auf das Poiymergewicht zugesrtst« Se gingen also 36 fS des der Spinnflüssigkeit zuge~ ••tzten Phosphate verloren.
Beispiel 2
De« Additiv wurde 100 Teilen trockenem gepulvertem Acrylnitrilpolymeree (92 £ Acrylnitril, 8 $ Methylmethacrylat) Bugesettt und gut damit vermischt, 3 g dieser Fischung wurden in eine kreisförmige Form mit einem rurohmesser von 32 na (1 1/4 ") gegeben und dann hydraulisch mit einem Druck Ton 1120 kg/om2 (16 000 psi) zu einer festen Polymertablett· koeprieiert. Di· Tablett· wurde dann in horizontaler Lage alt «ine« Mikrobrenntr alt einer 2,5 o« (1R) langen blauen Pleaee «ntsündet. Nach erfolgter Entzündung wurd· der Brenner weggezogen und die Prob· wurde brennen gelassen. PUr Jede Ta* blettt wurd» festgestellt, ob sie längere Zeit welter brannte
109836/120·
oder innerhalb kurzer Zeit ( in weniger als 1 Minute) aufhörte zu brennen» Das Ergebnis wurde mit "brennt" bzw, "selbstauslöschen0" (S -Ee) bewertet. Die geprüften Additive, die angewandten Konzentrationen und die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle II aufgeführt«
..,-ΑΛ. O ORIGINAL
109836/1208
A44itiT ^tBr 2,2 AnmlTi jenwerte der Tablette 25,0 i> Additiv Bewertung
HB 3,0 -
25,0 5.0 2θ,β brennt
.HexabAmbentol 50,1 N
Calciumphoephat 2,6 10,0 . 7,0 M
Hexabrombeneol + Calcium-
phoephat
1,0 5,2 η
Tribeneylphoephinoxyd 0,5 10,3 η
Tribeneylphoephinoxyd 1.0 4,5 S*B.
Triphenylphoephinoxyd 0,5 9,0 brennt
Triphenylphosphinoxyd 2,5 1,0 6,0 S-B.
Hexabrombensol + Tribenzyl-
phoephinoxyd
Biepentabromphenyläther + Phoe
phinoxyd 2,5
*
0,3 6p1 S-E.
2,4,6-Tribromanilin + Phoe
phinoxyd
0,3 m 6,1 S-E.
Antieontrioxyd 0,3 25,0 S—B.
Hexabrombenaol * Antimon-
▲ ..4 .«ml
8,8 brennt
S-E.
-H-
Aus der vorstehenden Tabelle let zu ersehen, daß nur die organieohen Bioephinverbindungen den Acrylnitrilpolymertabletten selbstauslöschende Eigenschaften bei einem annehmbaren Wert der Additivkonzentration zu verleihen vermögen, wenn sie allein verwendet werden«. Ferner wurde bei der Prüfung von Mischungen von Verbindungen eelbstauslöschende Eigenschaften bei annehmbaren Additivgehalten festgestellt, wenn die aromatischen Bromverbindungen mit der organischen Phosphinverbindung oder der Antimonoxydverbindur\g vermischt wurden· Dagegen ergab die anorganische Phosphorverbindung weder allein noch bei Verwendung mit der aromatischen Bromverbindung frei Additivgehalten, die der Konzentration der organischen Phoephinverbindung vergleichbar waren, ein brauchbares Ergebnis. Biese Ergebnisse zeigen ferner, daß in solchen synergistischen Mischungen eine höhere Konzentration an Antiaonoxyd als an organisch ce Phosphin ftir eine entsprechende Wirksamkeit benötigt wird. Die Prüfungen wurden mit aromatischen Borverbindungen durchgeführt, da Brom bei niedrigeren Konsentrationen wirksam ist als Chlor.
In den -folgenden Beispielen wurde die "Brenneigung" jeder der Fasern nach dem folgenden Prüfverfahren bestimmt: Jfaoh der Arbeitsweise von Beispiel 1 hergestellte, 10 em (4") lange gekräuselte Stapelfasern alt einer Garasahl von 15 Denier
10«β35/120·
pro Faden wurden eu 2-strähnigera 50-er (Philadelphiazählung) Tepplehgarn alt 1,61 a/g (50 yards per ounce) verarbeitet» Aue dem Garn wurden dann Tufted-Teppiche mit einer Florhöhe von 15 1/2 an (5/8") hergestellt. Die Teppiche wiesen 2,5 cm (1*) breite Streifen aus zu prüfenden Fasern auf, die durch 0,8 cm (1/3M) breite Streifen aus Wolle getrennt waren. Auf der Rückseite jeder Probe wurde mit einer Kunatstoffdiapersion eine Unterlage aus Jute angebracht, worauf die Proben 20 Minuten in einem Ofen mit 1210C (2500P) gehärtet wurde. Nach dem Abkühlen wurde die Prüfprobe horizontal an einer zugfreien Stelle auf eine Holzunterlage gelegt, um die Wärmeableitung zu vermindern. Auf die Teppichvorderseite wurden in einen Abstand von wenigstens 3,8 c» (1 1/2 ") von jeder Teppichkunte 2 Tropfen Benzol aufgebracht. Das Benzol wurde sofort mit einer Streichholz entsttndet und frei brennen gelassen. Das Benzol entzündet· den Ttppichflor und brannte dann rasch ab, während der Teppich weiter brannte. Eine "selbstausläschende" Probe verlischt gewöhnlich innerhalb einer Minute, während eine "brennende"Probe ungehindert weiterbrennt, bis der gesamte Teppich verbrannt ist. Zur Bestimmung der Brenneigung für derartige Teppiche wurden wenigsten« 20 gleiche Teppiche in der vorstehend bepchriebenen Weise geprüft und der mit "Brennen" bewertete prozentuale Anteil wurde al« "Teppichbrenneigung" bezeichnet. Zur Beetinnung
109»3S/130. BAD0RlQ,NAL
der Brenneigung der Fasern wurden die Teppi^hbrenneigungen für wenigsten« 4 verschiedene Teppichgewichte und Kaschenzahlen pro Zentimeter (inch), jedoch atete für die gleiche Flor höhe von 1,6 cm (5/8M) bestimmt und ale Punktion des Teppichgewiohts aufgetragen. Der Wert auf der mit Hilfe dieser Funkte ausgesogenen Kurve für einen "Standard"*Teppich mit 1250g/» (37 ouncee per square yard) oder 2t2 Maschen pro cm (5»6 Maschen pro inch) wurde als "Faserbrenneigung" oder 11 Brenneigung1* bezeichnet.
Beispiel 3
Kach der Arbeitsweise von Beispiel 1 ohne irgendein Aiditiv hergestellte Pasern wurden geprüft· So wurde eine Brennneigung von 95 festgestellt. Un Richtlinien und eine Vergleichbasis 8u schaffen, wurden Acrylfasern und Fasergemisch· ▼on Acrylfasera, wie sie üblicherweise zur Herstellung von "feuerbeständigen** Acrylteppichen verwendet werden, zu Teppichen verarbeitet. Die Brenneigung dieser Fasern sind aus Tabelle ZII zu ersehen.
109835/1201 bad original
Tabelle III Verwendete fmeern
Ofcesleone Analyse
faaerbrennaigtmg
Oreelan Bright Yerel
70* Creelan® 30* Dull Terel ®
Acrlian®41-S
SO
ή. Orion'
8,6
8,1 6,5
0,63
1.6
4,2
0,30
70
25
40
25
Creelar Verel^
Eingetragene Warenbeeeleimung für Acrylfaser der American Cyanamid Company
> Eingetragene Warenbeselehnung für Eaatman Kodak-ModaoryIfaaera
> Eingetragene Warenbeeelchnung für Acrylfaeern der Monsanto Company
■ Eingetragene Warenbezeichnung für Aorylfaaern der S. I. duPont Company
CD OT CO
1661594
Aas der voritehenden Zueaaaen·teilung ergibt eich, daß Brenn*ifun^en unter et«· 50 den Ansprüchen an Acrylfaeem und ~faserBleohungen, wie eie üblicherweise zur Herstellung aoloher Tepplohe verwendet werden, to11ig genügen, und daß Brenneigungen unter etwa 20 einem Produkt entsprechen, das in Hinblick auf feuerhomnende Eigenschaften bekannten Produkten weit Überlegen ist.
Beispiel 4
Vaoh der Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden Paeern hergestellt, die HexabroBb«nsol und Antlaontrioxyd oder Tribenzylphoephinoacyd enthielten. 3olehe Fasern wurden allein oder in Mischungen Mit Xhnllohen fasere ohne Additire su Garne« verarbeitet und auf Brenneicung naoh de» oben betchriebenen Prüfverfahren ge« prüft- Sie erhaltenen Irgebalmre sind in den Tabellen IV und Y aufgeführt.
106S3S/1206 . bad original
Tabelle IV Hexabrombengol und Antimontrioxyd ala Additiv
9>Br jfeb^O* Additiv Brenn* neigung
3.6 1,1 5.2 0 3·5 1,2 5,2 7,5
3.2 0,84 4,5 8,5 2,9 0,86 4,2 15
2.7 0,95 4,1 30
2.3 0,95 3*6 - 57
70
JiSb2O3 f> Additiv
1,1 5.2
1,2 5,2
0,84 4,5
0,86 4,2
0,95 4,1
0,95 3*6
1.3 3,5
Tabelle V
Hexabrottbenzol und Trlbengylphosphinoxyd als Additiv
^Additiv
3.5 0,1? 5,8
2,8 0,26 5,9
2»6 0,22 5,3
1.8 0,14 3,5
1^ 0,08 2,6
1·2 0,11 2,5
0,9 0,07 . 1,8
Brenn- neigung
0
0
8
37 ,5
85
33
85
109835/1208 bad original
Aue den vorstehenden Tabellen geht hervor, daß Fasern, die im Hinblick auf feuerhemmende oder selbstauelöschende Eigenschaften im Handel erhältlichen Faeern überlegen sind, mit verhältnismäßig niederen Konzentrationen der erfindungsgemäßen Additive hergestellt werden können. Die Tabellen sseigen ferner die höhere Wirksamkeit von organischen Phosphinverbindungen im Vergleich eu Antimonoxydverbindungen als synergistische Mittel bei Verwendung mit aromatischen Broraverbindun^en.
Brauchbare feuerhemmende Additive müBsen nicht nur den Fasern wirksame feuerhemnende oder eelbstauslöschende Eigenschaften verleihen, sondern dürfen auch keine der anderen Eigenschaften, di« für die-Anwendung von textlien Stoffen von Bedeutung sind, nach» teilig beeinflussen. Die folgenden Beispiele zeigen die Überlegenheit der erXindungsgemäßen Additive gegenüber bekannten feuerhemmenden Additiven, die für die Behandlung von Fasern aus Acrylnitrilpolymeren als geeignet gelten.
Beispiel 5
Nach der Arbeitsweise, von Beispiel 1 wurden Fasern hergestellt, die (A) 8,8 # Hexabrombenzol und 3,3 '/> Antimontrioxyd oder (B) 7,0 i> Pentabrommonochlorcyclohexan und 2,2 °» Antimontrioxyd enthielten. Teppichg-arne wurden aus Mischungen dieser Fasern Bit (0) ähnlichen Fasern ohne Additive hergestellt und
108835/1208
BAD ORJGiNAU
auf UV-Liohtbeatändigkeit in Form ungefärbter und gefärbter Garne geprüft, indem eie einem Kohlelichtbogen-Fadeometer (Atlas Sleetrio) ausgesetzt wurden. Sie Beständigkeit wurde nach dem Standard-AATCC-Teet 16-1964T bewertet-. Die Teppich' garne wurden su Teppichen verarbeitet und auf Brenneigung geprüft. Die Faeeranalysen und Priifergebnieae sind in der nachstehenden Tabelle VI aufgeführt.
109835/1208
BAD ORIGINAL Tabelle VI
Faser
409(4 6O9CC
3# 705*0
Chemische Analyse der Fasern
3,0
2.3
0,80
O
«9
σ>
6O)CC 2, 2 0 ,2 0 ,71
cn TOJCC 1. 7 0 ,2 0 .54
Brenn-neigung
•Beständigkeit gegen UV-licht
ungefärbt Farbstoff Farbstoff Ji /3
4 4
4 5
4 5
JJ Faser A enthält 8,8 jC Hexabroabensol ♦ 3,3 f Antinontrloxyd
m Fassr B enthält 7,0 £ Pentabroontonoehloreyelohexan + 2,2 t Antimontrioxyd
Faser C enthält kein Additiv Farbstoff 4* - mit 2 * Stvron-Blau 29 gefärbt Farbstoff Λ - mit 1 Calooayn Saphir-Blau 295 gefärbt
* 6SSiäiSi€S*ltibeweptuni ^eei·11* »ioh auf die erforderliche Stundenaahl, um eine feststellpare nrsttnderung der Probe su erseugent
«· 40 Stunden (gut)
* 20 Stunden (ziemlich gut)
« 10 Stunden (mittel)
»5 Stunden (chlecht)
CJl CD
<~ 23 -
Dieee Prüfungen «eigen, daß beide Additive den Fasern brauch*, bare fauerhemmende Eigenschaften verleihen, daß jedoch HexbroMbensol plus Antiuontrioxyd der Kombination rentabrom sonoehloroyolohcxan plue Antieontrioxyd in Bezug auf BestandigJceit gegen Farbänderung bei Belichtung weit Überlegen let. Das aromatisch« Halogenid ist also unerwarteterweise den engverwandten cycloaliphatischen Halogenid in der wichtigen Eigenschaft Lichtechtheit der Ale Additive enthaltenden Fasern Überlegen.
Beispiel 6
laoh dar Arbeitsweise von Beispiel 1 wurden Fasern gesponnen, dl· (a) verschiedene Konzentrationen an Hexobroabenzol und Antiaontrloxyd oder (b) Trie(2,3-dlbroapropyl)phosphat enthielt·«· Dl··· Fasern wurden allein oder In Mischungen mit ' ähnlichen Fasern ohne Additiv eu Tepplohgeweben verarbeitet und la abwechselnden Streifen auf des Boden einer stark begangenen Ball· befestigt. Mach 2500 Begehungen wurden die Teppiche ahgesatg und visuell auf Unterschiede in der Verschmutsungenelffung geprüft. Die Tepplohe, die da· TrIs(2,3-dibroepropyl) phosphat enthielten, waren lsi Vergleich su den Kontrollproben ohne Additiv sehr stark v«rschautstv während dl· Teppiche die lfexabroabensol und Antiaontrloxyd enthielten, nicht so stark vsreohautBt wi» dl· Kontrollproben erechienen. Nuch jeweils
109835/3208
BAD
166959*
weiteren 2300 Begehungen (bis zum Ende des Teste bei 10 000 Begehungen) wurden dieee Unterschiede in der Ver~ eohmutEungsneigung der Proben immer ausgeprägter. Werte über die geprüften Proben sind in Tabelle VII angegeben.
ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentanspruch»
    1. Porekörper aui Acrylnitrilpolymeren, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine feindispergierte feste hochschmelzende waseerunlösliche organische Phosphinverbindung oder eine feindiepergierte Mischung aus (a) einer festen hochschmelsenden wasserunlöslichen bromierten oder chlorierten aromatischen Verbindung und (b) einer festen hochschmelsenden wasserunlöslichen AntlmonoxydTerblndung oder organischen Phosphinverbindung enthalten« wobei die Konzentration jeder dieser Verbindungen ausreicht, um den Formkörper wirksame feuerbeständige oder «elbstauelöschende Bigensehaften au verleihen.
    2» Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie al· Verbindung (a) Hexabrombensol und als Verbindung (b) Trlbeas/lphosphin, Triphenylphosphin, Trlbenaylphoephinoxyd, Triphenylphosphinoxyd, Tribeneylphosphineulfid, Antimontrioxyd oder latriuMntieonat enthalten.
    3. Forakörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß •le in Fora von Vaeern ausgebildet sind.
    4. Spinnlösung aus einem Acrylnitrilpolymeren, das in einem Lösungsmittel ftlr ein solches Polymeres gelöst ist, daduroh
    lO^O'jS/UOe BADORIQINAL
    Tabelle
    Aditiv
    AdditiT in behandelten
    !»•handelte Faeern In der Misehung
    Analyse der Mieohung
    Brenn-leifunf
    Trie(2,3-dibr ompropyl) phoaphat
    Hexabroabensol
    -» Rexabronbensol ♦ SbgO«
    Hexabrombensol +
    keines
    6 .4 % 100 9t 3, 1 0 .4 3,5 t 10 .3 9t 37 % 3, 2 O ,84 8,5 os
    1
    15 ,4 9t 29 96 3, 2 0 .65 5,0 20 ,0 9t 20 * •mi 95,0
    2?
    gekennzelehnet, daB darin gleichmäßig eine normalerweice
    feat· hocheohmelzende wasserunlöeliche organische Phos · falzverbindung oder (a) eine normalerweise feste hoch sohnelsende wasserunlösliche bromierte oder chlorierte aromatische Verbindung und (b) eine normalerweise feste hoohschmelzende waseerunlöeliohe Antimonoxydverbinduiv;
    oder organische Phoephinverbindung gleichmäßig disper- ^j
    giert ist·
    5^ Spinnlösung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verbindung (a) Hexabroinbenzol und als Verbindung (b) Tribeneylphoephin, Tribenzylphoephinoxyd, TribenBylphoephinoulfid, Triphenylphoaphin, Triphenylphosphinoxyd, Triphenylphoephineulfid, Antiaontrioxyd oder Natriumantlmonat enthält.
    6. Verfahren aur Heretellung von Acrylnitrilpolymerforrakörpern " aus einer Lösung des Polymeren, dadurch gekennzeichnet, da0 ■an in der Lösung eine ausreichende Menge einer festen hochechaelaenden waeaerunlöslichen organischen Phoephinverbindung oder einer Mischung au» (a) einer featen hochaohaeleenden waeeerunlbslichen broaierten oder chlorierten arosatiechen Verbindung und (b) einer festen hochechmelzenden
    ] 2 i θ BAD ORIGINAL
    waeeerunluellohen AntiBonoxydverbindung oder organischen Phoepfainverbindung dlepergiert, um den daraus erseugten Porekörper wirksame Peuerbeotändigkeit oder •elbstauelOschende Eigenschaften zu verleihen.
    1O9B35/12O·
DE19671669594 1966-02-17 1967-02-15 Feuerbestaendige Polymere Pending DE1669594A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52809066A 1966-02-17 1966-02-17
US59101566A 1966-10-31 1966-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1669594A1 true DE1669594A1 (de) 1971-08-26

Family

ID=27062618

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671669594 Pending DE1669594A1 (de) 1966-02-17 1967-02-15 Feuerbestaendige Polymere
DE19671594898 Pending DE1594898A1 (de) 1966-02-17 1967-10-25 Feuerbestaendige Faserngemische

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671594898 Pending DE1594898A1 (de) 1966-02-17 1967-10-25 Feuerbestaendige Faserngemische

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3480582A (de)
JP (2) JPS5125373B1 (de)
AT (2) AT284327B (de)
BE (2) BE694133A (de)
BR (1) BR6793478D0 (de)
CH (2) CH498210A (de)
DE (2) DE1669594A1 (de)
ES (1) ES346411A2 (de)
FR (2) FR1523199A (de)
GB (1) GB1147180A (de)
IL (1) IL26980A (de)
LU (2) LU52999A1 (de)
NL (2) NL6700470A (de)
SE (1) SE350988B (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3763644A (en) * 1972-05-09 1973-10-09 Eastman Kodak Co Flame retardant textiles
US4087364A (en) * 1973-01-26 1978-05-02 American Cyanamid Company Liquid slurry of submicron particles of hexabromobenzene, and process of manufacture
US3874155A (en) * 1973-01-30 1975-04-01 Fmc Corp Flame-retardant fiber blend
US3874157A (en) * 1973-01-30 1975-04-01 Fmc Corp Flame-retardant fiber blend
US3866405A (en) * 1973-07-18 1975-02-18 Fmc Corp Blend of flame-retardant poly (ethylene-2,6-napthalene dicarboxylate) fibers and flame-retardant cellulosic fibers
US4198494A (en) * 1974-09-30 1980-04-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Intimate fiber blend of poly(m-phenylene isophthalamide) and poly(p-phenylene terephthalamide)
US4014829A (en) * 1974-10-30 1977-03-29 E. I. Du Pont De Nemours And Company Flame resistant fiber blends
IT1067350B (it) * 1976-12-31 1985-03-16 Mntefibre Spa Composizioni polimeriche a base di polimeri olefinici
IT1102857B (it) * 1977-10-05 1985-10-07 Fochesato Antonio Procedimento per la produzione di fibre tessili e prodotti paratessili sintetici non infiammabili
AT375096B (de) * 1982-05-19 1984-06-25 Chemie Linz Ag Trockengesponnene polyacrylnitrilfaser und verfahren zu deren herstellung
US4774044A (en) * 1985-12-12 1988-09-27 Techlon Fibers Corporation Flame retardant polyolefin fiber
FR2649128A1 (fr) * 1989-06-29 1991-01-04 Porcher Textile Tissu ininflammable extensible
US5393812A (en) * 1993-08-31 1995-02-28 Hercules Incorporated Flame retardant, light stable composition
US7786031B2 (en) * 2007-01-26 2010-08-31 Milliken & Company Flame resistant textile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3076034A (en) * 1960-02-05 1963-01-29 Hooker Chemical Corp Preparation of tertiary phosphine oxides
DE1469899C3 (de) * 1962-11-12 1975-03-06 Chemische Fabrik Kalk Gmbh, 5000 Koeln Flammfeste Kunststoffe
DE1289653B (de) * 1963-09-25 1969-02-20 Basf Ag Schwer entflammbare Formmassen aus Styrolpolymerisaten
DE1544678B2 (de) * 1964-07-16 1970-06-18 Chemische Werke Albert, 6202 Wiesbaden-Biebrich Flammwidriger Zusatz zu Polyesterformmassen
US3341625A (en) * 1966-09-15 1967-09-12 American Cyanamid Co Phosphine oxides as flame-retardant agents for thermoplastic products

Also Published As

Publication number Publication date
SE350988B (de) 1972-11-13
CH521453A (de) 1972-04-15
LU52999A1 (de) 1967-04-17
DE1594898A1 (de) 1971-06-03
ES346411A2 (es) 1969-04-16
BR6793478D0 (pt) 1973-01-16
AT296489B (de) 1972-02-10
FR93822E (fr) 1969-05-23
JPS5114640B1 (de) 1976-05-11
BE694133A (de) 1967-08-16
US3480582A (en) 1969-11-25
FR1523199A (fr) 1968-05-03
BE705972A (de) 1968-04-30
NL6714720A (de) 1968-05-01
LU54756A1 (de) 1968-01-29
AT284327B (de) 1970-09-10
JPS5125373B1 (de) 1976-07-30
GB1147180A (en) 1969-04-02
NL6700470A (de) 1967-08-18
IL26980A (en) 1970-07-19
CH498210A (de) 1970-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352923C2 (de) Verfahren und Mittel zur flammhemmenden Ausrüstung von brennbaren Materialien
DE1669594A1 (de) Feuerbestaendige Polymere
DE2543616A1 (de) Fasermischung und ihre verwendung
DE2041745A1 (de) Feuerhemmende Faser aus einem Kern und einem Mantel
DE2604826A1 (de) Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung
DE2630693A1 (de) Flammschuetzen von polyesterfasern
DE2352572A1 (de) Synthetische acrylfaser mit verbesserter flammverzoegerung und verfahren zur herstellung derselben
DE2548507A1 (de) Nicht-entflammbares textilfasergemisch und seine verwendung
DE1279889B (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern oder Faeden auf der Grundlage von ueberwiegend Acrylnitrilpolymerisate enthaltenden Massen
DE60027507T2 (de) Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien
DE1494678A1 (de) Modifizierte Polypropylenfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2353821A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwer entzuendbaren fasern und faeden auf celluloseund polynosebasis
DE2346177A1 (de) Selbsterloeschende polystyrolharzmasse
DE2001125B2 (de) Verfahren zur Flammschutzausrüstung von Polyesterfasern
DE3318105A1 (de) Trockengesponnene polyacrylnitrilfaser und verfahren zu deren herstellung
DE2061161A1 (de) Flammverzoegernde regenerierte Cellulosefasern
DE2608799A1 (de) Zubereitung und verfahren zur flammfestausruestung und wasserabweisenden ausruestung von textilien
DE2558082C2 (de) Synthetische Acrylfaser aus Acrylnitril, Vinylchlorid und Vinylidenchlorid mit verbesserten Flammwidrigskeitseigenschaften
DE4339078C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Flammbeständigkeit von faserigen Materialien unter gleichzeitiger Verbesserung der Beständigkeit gegen Pilz-, Schädlings- und Bakterienbefall
CH502408A (de) Flammfeste, ungiftige Polymermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der Mischung zur Herstellung von nicht entflammbaren, ungiftigen,geformten Artikeln
DE3109741A1 (de) Textilappretierung
DE1669811B2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung schwerentflammbarer formteile aus polyolefinen
DE2250352A1 (de) Verfahren zum flammenbestaendigmachen von verstreckten polyamidfaeden
DE1569147B2 (de) Flammbestandige Form , Preß oder Überzugsmassen auf der Basis von Acrylnitnlpolymensaten
DE69828841T2 (de) Flammschutzmittel und dessen Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von synthetischen, mikrofaserigen Vliesstoffen, Herstellungsverfahren und die so erhaltenen flammfesten Stoffe