DE2604826A1 - Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung - Google Patents

Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung

Info

Publication number
DE2604826A1
DE2604826A1 DE19762604826 DE2604826A DE2604826A1 DE 2604826 A1 DE2604826 A1 DE 2604826A1 DE 19762604826 DE19762604826 DE 19762604826 DE 2604826 A DE2604826 A DE 2604826A DE 2604826 A1 DE2604826 A1 DE 2604826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
fibers
weight
mixture
fiber mixtures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762604826
Other languages
English (en)
Inventor
Bruce P Charlotte Barnes
Alex S Forschirm
Arnold J Rosenthal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celanese Corp
Original Assignee
Celanese Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/470,420 priority Critical patent/US4035542A/en
Priority to IT1974376A priority patent/IT1054582B/it
Priority to CA244,808A priority patent/CA1084659A/en
Application filed by Celanese Corp filed Critical Celanese Corp
Priority to DE19762604826 priority patent/DE2604826A1/de
Priority to FR7604223A priority patent/FR2341000A1/fr
Priority to JP1500976A priority patent/JPS5299399A/ja
Priority to NL7601545A priority patent/NL7601545A/xx
Publication of DE2604826A1 publication Critical patent/DE2604826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/667Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain
    • D06M15/673Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing phosphorus in the main chain containing phosphorus and nitrogen in the main chain
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/07Addition of substances to the spinning solution or to the melt for making fire- or flame-proof filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/84Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from copolyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/443Heat-resistant, fireproof or flame-retardant yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/425Cellulose series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4266Natural fibres not provided for in group D04H1/425
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4282Addition polymers
    • D04H1/4291Olefin series
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/4334Polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/24Flameproof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3146Strand material is composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material
    • Y10T442/3171Strand material is a blend of polymeric material and a filler material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3976Including strand which is stated to have specific attributes [e.g., heat or fire resistance, chemical or solvent resistance, high absorption for aqueous composition, water solubility, heat shrinkability, etc.]
    • Y10T442/3984Strand is other than glass and is heat or fire resistant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/40Knit fabric [i.e., knit strand or strip material]
    • Y10T442/444Strand is a monofilament composed of two or more polymeric materials in physically distinct relationship [e.g., sheath-core, side-by-side, islands-in-sea, fibrils-in-matrix, etc.] or composed of physical blend of chemically different polymeric materials or a physical blend of a polymeric material and a filler material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)

Description

  • Flammwidrige Fasergemische, ihre Herstellung und Verwendung
  • Das Interesse an feuerhemmenden Chemikalien hat, teilweise angespornt durch die Erkenntnis der ernsten Gefahren, die Brände für Eigentum und Leben mit sich bringen, während des letzten Jahrzehnts ständig zugenommen. Neue und verschärfte Brandschutzvorschriften werden sowohl von Regierungsstellen als auch nichtamtlichen Stellen vorgeschlagen. Die nationale Brandschutzgesellschaft (National Fire Protection Association) schätzt, daß 1970 mehr als 2,5 Millionen Brände direkte Eigentumsverluste in Höhe von 2,6 Milliarden Dollar und weitere indirekte Verluste in Höhe von 7,8 Milliarden Dollar verursachten. Nahezu 2 Millionen Menschen werden in den U.S.A. jedes Jahr von Bränden betroffen, und etwa 75.000 hiervon müssen ins Krankenhaus eingeliefert werden. Brände, die allein mit leicht brennbaren textilen Stoffen in Zusammenhang stehen, verursachen in den U.S.A. jährlich schätzungsweise 200 000 bis 300 000 Verletzungen. Die damit verbundenen Arztkosten schwanken und laufen weit in Hunderte von Millionen Dollar. Für 1970 wird geschätzt, daß in den U.S.A. 12200 Menschen als Folge von Bränden starben.
  • Bisher wurden die verschiedensten Vorschläge in dem Bemühen gemacht, die Brandgefahren, die leicht brennbare Fasern, z.B. Gemische von Baumwollfasern mit Polyesterfasern, mit sich bringen, auszuschalten. Im allgemeinen handelte es sich bei diesen Vorschlägen um die chemische oder physikalische Aufbringung eines Schutzüberzuges auf die Oberfläche von sonst brennbaren Fasern, die gewöhnlich in Form von textilen Flächengebilden vorliegen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, daß der Schutzüberzug a)die sonst interessanten Eigenschaften der Fasern beeinträchtigen kann (z.B. sie steif, hart und rauh macht), b) Vergiftungsgefahr insbesondere für die Haut mit sich bringt, c) seine Wirksamkeit beim Waschen verliert oder d) mit anderen Ausrüstungen, z.B. Dauerbügelfalten-Ausrüstungen, wasser- und schmutzabweisenden Harzen und Färbeprozessen unverträglich ist.
  • Außerdem wurden verschiedene Vorschläge zur Herstellung von Fasern gemacht, die von den Fasern, die weit verbreitete Anwendung erreicht haben, chemisch verschieden sind und aus einem polymeren Material, das unbrennbar ist, hergestellt werden. Diese Fasern sind a) im allgemeinen schwierig herzustellen, b) erheblich teurer als die z,Zt. in großem Maßstab auf den Markt gebrachten Fasern und c) weisen häufig nicht die ästhetischen Eigenschaften auf, die für Verkäuflichkeit in großem Umfange angestrebt werden. Beispielsweise habenModacrylfasern gewöhnlich schlechte thermische Eigenschaften und sind schwierig zu färben. Aromatische Polyamide sind gewöhnlich teuer, haben schlechte UV-Beständigkeit und verschießen im gefärbten Zustand leicht. Polybenzimidazole sind im allgemeinen teuer und nur in der natürlichen Goldfarbe oder braunen Farbe erhältlich.
  • Wenn eine flammwidrige Komponente in eine gebräuchliche synthetische Faser eingearbeitet worden ist (z.B. durch Copolymerisation), sind gewöhnlich eine unerwunschte Ver- änderung des hierbei erhaltenen Polymerisats, z.B. Erniedrigung des Schmelzpunktes, Verringerung der Kristallinität oder andere Veränderungen, die im allgemeinen die für den Endgebrauch der Fasern erforderlichen Eigenschaften zu verschlechtern pflegen, festzustellen. Ferner wurde vorgeschlagen, eine flammwidrig machende Kom- I ponente der synthetischen Fasern physikalisch, z.B. durch gemeinsames Extrudieren aus einem geschmolzenen Gemisch oder aus einer gemeinsamen Lösung, zuzumischen. Dies erfordert die sorgfältige Auswahl einer wirksamen flammwidrig machenden Komponente, wenn andere erwünschte Eigenschaften der erhaltenen Faser, z.B.
  • Festigkeit, Griff und Farbe, bei dem gewünschten hohen Stand gehalten werden sollen. Besondere Schwierigkeiten ergaben sich bisher, wenn versucht wurde, die Entflammbarkeit gebräuchlicher Fasergemische aus schmelzenden und nicht schmelzenden Komponenten, z.B. bei Polyester-Baumwolle-Fasergemischen, auszuschalten.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Gemisch aus gesondert vorliegenden diskreten Fasern, das nicht brennt, wenn es der Einwirkung einer Standardflamme ausgesetzt wird.
  • Die Erfindung umfaßt ferner ein verbessertes Verfahren, das es ermöglicht, Fasern, bei denen normalerweise damit zu rechnen ist, daß sie brennen, wenn sie der Einwirkung einer Standardflamme ausgesetzt werden, Flammwidrigkeit zu verleihen.
  • Die Fasergemische gemäß der Erfindung haben gute textile Eigenschaften und Feuerwiderstandsfähigkeit, wenn sie der Einwirkung einer Flamme beim Entzündungsversuch des "Children's Sleepwear Testen (DOC FF 3-71) unterworfen werden. Die flammwidrigen Fasergemische gemäß der Erfindung enthalten eine wesentliche Menge von Fasern, bei denen normalerweise damit zu rechnen ist, daß sie brenne wenn sie einer Standardflamme ausgesetzt werden, sowie einen wesentlichen Anteil an gewöhnlichen Polyester- und Baumwollfasern. Wenn sie einer Standardflamme ausgesetzt werden, werden keine herabfallenden Tropfen von geschmolzenem Material gebildet.
  • Die Erfindung umfaßt ferner ein verbessertes Verfahren, das es ermöglicht, gewöhnliche Textilfasern flammwidrig zu machen, ohne ihre textilen Eigenschaften, z.B. Griff und gutes Aussehen, zu verschlechtern. Gemäß der Erfindung können Gemische von Polyesterfasern und Baumwollfasern sowie Wollfasern flammwidrig gemacht werden.
  • Die flammwidrigen Fasergemische gemäß der Erfindung enthalten a) diskrete Fasern, die, wenn sie getrennt vom Gemisch vorliegen, brennen, wenn sie einer liethanuiffusionsflamme in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff im Bereich von etwa 20 bis 40 Vol.-X ausgesetzt werden, una b) diskrete Fasern, die hauptsächlich aus einem synthetischen aromatischen Polymerisat bestehen, das chemisch an einen aromatischen Ring gebundenes Chlor, Brom oder deren Gemisch enthält und von Natur aus die Fähigkeit hat, das Gemisch als Ganzes unbrennbar zu machen, wenn es der Flamme in der sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre mit dem gleichen Sauerstoffgehalt ausgesetzt wird.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Flammwidrigmachen von diskreten Fasern, die brennen, wenn sie mit einer Methandiffusionsflamme in einer sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre mit einem Sauerstoffgehalt im Bereich von etwa 20 bis 40 Vol.-% ausgesetzt werden, ist dadurch gekennzeichnet, daß man diese Fasern physikalisch mit diskreten Fasern-mischt, die hauptsächlich aus einem synthetischen aromatischen Polymerisat bestehen,das chemisch an einen aromatischen Ring gebundenes Chlor1 Brom oder deren Gemisch enthält und die naturgegebene Fähigkeit hat, das Gemisch als Ganzes unbrennbar zu machen, wenn es der Flamme in der sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit dem gleichen Sauerstoffgehalt ausgesetzt wird.
  • Die Fasergemische gemäß der Erfindung können für die verschiedensten Zwecke, z.B. für die Herstellung von Wärmeisoliermaterialien, Teppichen, Textilien und Bekleidungsstücken, verwendet werden.
  • Die Erfindung ermöglicht die Steigerung der Flammwidrig; keit von Fasern ohne Veränderung der sonst erwünschten Eigenschaften der Fasern. Insbesondere können Fasern, die normalerweise brennen, wenn sie einer Standardflammq ausgesetzt werden, unbrennbar gemacht werden, wenn sie diesen Bedingungen ausgesetzt werden.
  • Sowohl Fasern aus synthetischen Polymeren als auch Naturfasern können gemäß der Erfindung flammfest gemacht werden. Als repräsentative Fasern, die flammwidrig gemacht werden können, sind Fasern aus Polypropylen, aromatischen Polyamiden (z.B. Poly-m-phenylenisophthalamid und Poly-m-phenylenterephthalamid) und aliphatischen Polyamiden (z.B. Nylon 66 und Nylon 6), Polybenzimidazolen (z.B. Poly-2,2'-Cm-phenylerjl-5,5'-dibenz7 imidazol), Polyestern (z.B. Polyäthylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat), Celluloseacetat, Cellulosetri acetat, Baumwolle, Wolle und Gemischen dieser Materialien zu nennen. Die Erfindung ist besonders in Verbindung mit brennbaren Polyesterfasern, z.B. aus Polyäthylenterephthalat, Polypropylen und Naturfasern wie Baumwolle und Wolle anwendbar. Gebräuchliche Polyester/Baumwolle-Gemische, z.B. Polyäthylenterephthalat/Baumwolle-Gemische, die etwa 35 bis 90 Gew.-X Polyester und 10 bis 65 Gew.-% Baumwolle enthalten, können wirksam flammwidrig gemacht werden. Außerdem lassen sich Polyamid/ Baumwolle- oder Polyamid/Baumwolle/Polyester-Gemische wirksam flammwidrig machen.
  • Die brennbare Faserkomponente kann in beliebigen verschiedenen physikalischen Formen, z.B. als Flocken, Faserband, Garn, Kabel, Vorgarn, Fibrids und Fäden, vorliegen und aus Stapelfasern oder Endlosfäden bestehen. Alle ausgewählten diskontinuierlichen Fasern haben gewöhnlich ein Aspektverhältnis von wenigstens 100.
  • Um zu prüfen, ob ein gegebenes Fasergemisch bei einer gegebenen Sauerstoffkonzentration brennt, kann eine gewirkte oder gewebte Probe des Fasergemisches mit einer längsten Abmessung von 25,4 cm gemäß der Zündungsmethode des Kinder-Bettbekleidungstests (Children's Sleepwear Test) DOC FF 3-71 angeordnet und beflammt werden. £)ie zu prüfenden Fasern können zweckmäßig zu einer Probe gewirkt werden, die ein Flächengewicht von etwa 272 g/m2 hat. Speziell wird eine Methandiffusionsflamme, die eine Länge von 38 mm hat, 3 Sekunden auf die Unterkante der Probe zur Einwirkung gebracht und dann entfernt, während die Probe in einem Gehäuse, das 20 bis 40 Vol.-X Sauerstoff enthält, befestigt ist. Die Probe ist mit einem Saum von 4,8 mm versehen und ist senkrecht in einem Halter als flache Doppelschicht befestigt. Das ethan wird dem Brenner unter einem Druck von 0,18 atü zugeführt. Wenn die Probe in der Flamme verbrennt oder nach Entfernung der Flamme länger als 30 Sekunden nachbrennt, gelten die Fasern im Rahmen der Erfindung als brennbar (d.h. sie verbrennen) und als nicht flammwidrig im Sinne dieses Tests. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verbrennt die Probe nicht in der Flamme und brennt nach Entfernung der Flamme nicht länger als 10 Set kunden nach. Die relative Größe der ausgebildeten verkohlten Länge, die an der Probe zu beobache ist, kann ebenfalls als Maß der Flammwidrigkeit einer Probe herangezogen werden. Je kürzer die verkohlte Länge, um so höher ist die Flammwidrigkeit. Die Verwendung einer Gasatmosphäre mit einer Sauerstoffkonzentration, die höher ist als die Sauerstoffkonzentration in der Luft (z.B. über 20,9 Vol.-%), ermöglicht es, den Vorteil der Erfindung bei Fasern zu veranschaulichen, die normalerweise an der Luft nicht brennen, z.B. Fasern aus Poly-m-, phenylenisophthalandd und Poly-2,2'-Llh-phenylenj-5,5'-dibenzimidazol, die jedoch in einer speziellen Umgebung mit höherem Sauerstoffgehalt, z.B. in einem Raumfahrzeug oder bei medizinischen Anwendungen, brennen können.
  • Die Brenneigenschaften von gebräuchlicheren Fasern können auch zufriedenstellend in einfacherer Weise ermittelt werden, indem ein gewöhnlicher Streichholzflammentest bei Umgebungsbedingungen angewandt wird. Die Streichholz flamme kann 3 Sekunden an eine Faserprobe gehalten werden. Wenn die Probe durch Verbrennung in der Flamme verzehrt wird oder nach Entfernung der Flamme länger als 30 Sekunden nachbrennt, gelten die geprüften Fasern als brennbar (d.h.sie verbrennen) und als nicht flammwidrig im Sinne des Tests. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Probe durch Verbrennung in der Flamme nicht verzehrt, und ihre Nachbrenndauer nach Entfernung der Flamme beträgt nicht mehr als 10 Sekunden Gegebenenfalls kann eine gewebte oder gewirkte Probe der Fasern zweckmäßig in einem Rahmen gemäß der Methode DOC FF 3-71 eingespannt werden, bevor eine Streichholzflamme an ihre Unterkante gehalten wird.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Fasergemisch gebildet, inden die brennbaren Fasern mit Zusatzfasern gemischt werden, die hauptsächlich aus einem synthetischen aromatischen Polymerisat ;bestehen, das chemisch an einen aromatischen Ring gebundenes Chlor, Brom oder Chlor-Brom-Gemisch enthält und die naturgegebene Fähigkeit hat, das Gemisch als Ganzes unbrennbar zu machen, wenn es einer Standardflamme ausgesetzt wird. Jede Faserkomponente des erhal- tenen Gemisches liegt gesondert oder diskret in dem Sinne vor, dass die Komponenten getrennt und gesondert bleiben und lediglich physikalisch gemischt sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bestehen die Zusatzfasern hauptsächlich aus einem faserbildenden synthetischen chlorierten oder bromierten aromatischen Polymerisat, das einen Chlor- und/oder Bromgehalt von etwa 15 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das aromatische Polymerisat, z.B. einen Chlor- und/oder Bromgehalt von etwa 25 bis 50 Gew.-% hat. Dieses aromatische Polymerisat ist in dem Sinne chloriert und/oder bromiert, daß diese Substituentengruppen unmittelbar an einen aromatischen Ring gebunden sind. Besonders gute Ergebnisse sind erzielbar, wenn die Halogensubstituenten am aromatischen Ring Brom sind.
  • Repräsentative Zusatzfasern für die Zwecke der Erfindung bestehen hauptsächlich aus einem chlorierten und/oder bromierten aromatischen Polyester mit wiederkehrenden Struktureinheiten der Formel worin X für Chlor oder Brom, Y für Wasserstoff, Chlor oder Brom steht und R und R' gleich oder verschieden sein können und für niedere Alkylreste (z.B. mit l bis 5 C-Atomen) oder Wasserstoff stehen oder gemeinsam einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest bilden und n eine Zahl von wenigstens 25, zsB. von etwa 40 bis 400 ist. Die in der Formel dargestellten Endgruppen des Polymerisats sind, wie dem Fachmann bekannt ist, in Abhängigkeit vom gewählten Syntheseverfahren Gruppen der Formel -OH oder Geeignete Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polyestern dieser Art werden in den US-PSen 2 035 578 und 3 234 167, in der AU-PS 242 803, in der GB-PS 924 607, in der DT-PS (Patentanmeldung P 24 18 269.2) und in der US-Patentanmeldung 401 081 der Anmelderin beschrieben. Die chlorierten oder bromierten aromatischen Polyester können durch Kondensation von Tetrachlorbisphenol A (d.h. 4,4'-Isopropyliden-2,2' 6,6'-tetrachlordiphenol) oder Tetrabrombisphenol A (d.h. 4,4'-Isopropyliden-2,2' ,6,6'-tetrabromdiphenol) mit Isophthalsäure und/oder Terephthalsäure oder deren esterbildenden Derivaten hergestellt werden.
  • Ein bevorzugter chlorierter aromatischer Polyester wird durch Kondensation von Tetrachlorbisphenol A (4,4'-Isopropyliden-2,2',6,6'-tetrachlordiphenol) mit einem Gemisch aus aromatischen Säuren, bestehend aus etwa 90 bis 40% Isophthalsäure (z.B. 80 bis 60 Gew.-%) und entsprechend etwa 10 bis 60 Gew.-% Terephthalsäure (z.B.
  • 20 bis 40 Gew.~%) oder deren esterbildenden Derivaten, hergestellt.Beispielsweise kann ein Diester aus einer Monocarbonsäure mit 2 bis 5 C-Atomen und Tetrachlorbisphenol A mit einem Gemisch von Terephthalsäure und Isophthalsäure in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und eines Katalysators umgesetzt werden. Ein bevorzugter bromierter aromatischer Polyester wird durch Kondensation von Tetrabrombisphenol A (4,4'-Isopropyliden-2,2',6,6'-tetrabromdiphenol) mit einem Gemisch von aromatischen Säuren, nämlich 45 bis 75 Gew.-% Isophthalsäure und entsprechend etwa 55 bis 25 Gew.-% Terephthalsäure oder deren esterbildenden Derivaten hergestellt.
  • Beispielsweise kann Tetrabrombisphenol A mit einem Gemisch von Isophthaloylchlorid und Terephthaloylchlorid in Gegenwart eines geeigneten Lösungsmittels und eines geeigneten Katalysators zu einem Polymerisat umgesetzt werden, das endständige -OH-Gruppen und
    0
    ,COH-Gruppen
    enthält. Diese Polymerisate können durch Trockenspinnen oder Naßspinnen zu den erforderlichen Zusatzfasern gesponnen werden und haben den zusätzlichen Vorteil, daß sie nach dem Heißverstrecken äußerst gute physikalische Eigenschaften aufweisen, wodurch sie textilen Anwendungen zugänglich sind. Beispielsweise haben sie einen guten Griff und gutes Aussehen.
  • Als weitere geeignete Zusatzfasern für die Zwecke der Erfindung sind andere Polyester, Polycarbonate, Polyamide und Polyurethane zu nennen, die Chlor, Brom oder deren Gemische chemisch an einen aromatischen Ring gebunden enthalten. Beispielsweise können Monomere wie Tetrachlorbisphenol A, Tetrabrombisphenol A, 2,5-Dichlorterephthalsäure, 2,5-Dibromterephthalsäure, 2,3,5,7-Tetrachlorterephthalsäure und 2,3,5,7-Tetrabromterephthalsäure, der Di(hydroxyäthoxyäther) von Tetrachlorbisphenol A, der Di(hydroxyäthoxyäther) von Tetrabrombisphenol A, diäthoxylierte 2,5-Dichlorhydrochinone und diäthoxylierte 2,5-Dibromhydrochinone usw. das Chlor und/oder Brom liefern, wenn sie in die Polymerkette eingebaut werden. Vorzugsweise werden Zusatzfasern gewählt, die visuell die sonst erwünschten Eigenschaften der brennbaren Fasern des Gemisches nicht wesentlich verschlechtern, wenn es auf gutes Aussehen ankommt, und die einen Schmelzpunkt von wenigstens l800C (z.B. einen Schmelzpunkt von wenigstens 200°C) haben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Zusatzfasern, die hauptsächlich aus synthetischem chloriertem und/oder bromiertem aromatischem Polymerisat bestehen, zusätzlich eine geringe Menge eines Antimonoxyds, z.B. Antimontrioxyd (Sb203) oder Antimon pentoxyd (Sb205), das im Polymerisat innig dispergiert ist. Das Antimonoxyd kann einfach in der Spinnlösung, aus der die Zusatzfaser hergestellt wis, t dispergiert werden und ermöglicht, wenn es in der hergestellten Faser vorhanden ist, die Verwendung einer geringeren Menge der Zusatzfaser, um dem Fasergemisch die erforderliche Flammwidrigkeit zu verleihen. Antimontrioxyd, das der Zusatzfaser zugemischt werden kann, wird zuweilen als Antimonweiß oder Antimonoxyd bezeichnet. Antimonpentoxyd wird zuweilen als Antimonsäureanhydrid, Antimonsäure oder Stibinsäureanhydrid bezeichnet. Das Oxyd von Antimon wird der Zusatzfaser im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 20 Gew.-% (z.B. 0,4 bis 8 Gew.-%), bezogen auf das Gewicht des chlorierten und/oder bromierten aromatischen Polymerisats, zugemischt. Die Teilchengröße des Antimonoxyds ist so gering, daß es das Auspressen der Spinnlösung während der Faserbildung nicht verhindert oder in anderer Weise stört.
  • Es wurde gefunden, daß, wenn das erhaltene Gemisch einer Flamme ausgesetzt wird, die Zusatzfasern teilweise zersetzt werden, wobei ein Reaktionsprodukt entsteht, das die benachbarten brennbaren Fasern unbrennbar macht.
  • Beispielsweise kann das chlorierte und/oder bromierte aromatische Polymerisat der Zusatzfasern von Natur aus flüchtige chlorierte oder bromierte Moleküle abgeben, die die Verbrennung zu hemmen vermögen. Die zusätzliche Anwesenheit des Antimonoxyds in den Zusatzfasern kann dazu dienen, die Bildung eines Antimonhalogenids, z.B.
  • Antimonchlorid oder Antimonbromid, das dazu beiträgt, dem gesamten Gemisch die gewünschte Flammwidrigkeit zu verleihen, zu erleichtern. Falls gewünscht, können auch andere Verbindungen, die die Bildung eines vorteilhaften Reaktionsprodukts steigern, wahlweise den Zusatzfasern zugemischt werden. Beispielsweise kann ein Teil des Anteil monoxyds durch ein Übergangsmetalloxyd, z.B. Titandioxydj ersetzt werden.
  • Die Zusatzfaserkomponente des Fasergemisches kann in beliebigen verschiedenen physikalischen Konfigurationen, z.B. als Flocken, Faserband, Garn, Kabel, Vorgarn, Fi brids und Fäden sowie als Stapelfasern oder Endlosfasern vorliegen. Alle gewählten diskontinuierlichen Fasern haben gewöhnlich ein Aspektverhältnis von wenigstens 100.
  • Das Fasergemisch gemäß der Erfindung kann hergestellt werden, indem die gesonderten oder diskreten Zusatzfasern in den brennbaren Fasern gut dispergiert werden.
  • Das erhaltene Gemisch kann die Form einer regellosen Anordnung von Stapelfasern, die sich für die weitere Verarbeitung eignen, oder eines sehr gut geordneten Faserverbandes, z.B. eines Gewebes oder Gewirkes, haben.
  • Innerhalb eines geordneten Gewebeverbandes können die diskreten Fasern jeder Komponente des Gemisches innerhalb jedes Garns, das das textile Flächengebilde bildet, gemischt sein, oder das Gemisch kann die Form von im wesentlichen homogenen, dicht beieinanderliegenden (z.B.
  • sich vorzugsweise berührenden) Garnen jeder Komponente haben. Das Gemisch kann auch in Form eines Vliesstoffs vorliegen. Als Vorrichtungen zur Herstellung von Gemischen von Stapelfasern eignen sich Karden, Streckrahmen, Garnzwirner, cahnlegemaschinen, Beflockungsanlagen, pneumatische Random-Vliesleger (random pneumatic webbers) oder andere Vorrichtungen zum Fachen von Fäden oder Mischen von Stapelfasern.
  • Die relative Menge jeder Komponente im Gemisch wird so eingestellt, daß wenigstens eine genügende Menge der Zusatzfasern im Gemisch vorhanden ist, um das Gemisch alS Ganzes unbrennbar zu machen, wenn es einer Standardflam-1 me ausgesetzt wird. Die erforderliche Menge der Zusatzfasern wird wenigstens teilweise durch die Neigung der brennbaren Fasern zum Brennen, den Grad der innigen Zusammen lagerung zwischen den diskreten brennbaren Fasern und den diskreten Zusatzfasern im Gemisch, die relative Fähigkeit der gewählten Zusatzfasern, das gesamte Gemisch unbrennbar zu machen, und die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Oxyds von Antimon oder einer anderen vorteilhaften Verbindung innerhalb der Zusatzfasern beeinflußt. Die Bestimmung der in einem gegebenen Fall erforderlichen Mindestmenge der Zusatzfasern kann durch Routineversuche erfolgen. Im allgemeinen beträgt der Anteil der brennbaren Fasern im Gemisch etwa 20 bis 90 Gew.-% (z.B. 35 bis 85 Gew.-%) und der Anteil der Zusatzfasern etwa 10 bis 80 Gew.-X (z.B. 15 bis 65 Gew.-%).
  • Durch die Erfindung wird ein äußerst vorteilhaftes Verfahren verfügbar, das es ermöglicht, brennbare Fasern flammwidrig zu machen. Die Schwierigkeiten, die im allgemeinen wit der Herstellung von flammwidrigen Fasern nach bekannten Verfahren verbunden waren, werden weitgehend ausgeschaltet. Ein Fasergemisch, das einen wesentlichen Anteil üblicher Fasern enthält und die gewünschte Flammwidrigkeit aufweist, kann leicht ohne wesentliche Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften der Fasern hergestellt werden. Das Fasergemisch kann unter Verwendung üblicher, im Handel erhältlicher Textilmaschinen verarbeitet werden. Naßverfahren der Faserbehandlung, die für eine Textilfabrik gewöhnlich fremd sind, sind nicht erforderlicn. Das Herabtropfen geschmolzener und brennender Teilchen wird im wesentlichen ausgeschaltet. Eine zusätzliche Brandschutzmaßnahme wird in vorteilhafter Weise dem Benutzer der erhaltenen Fasergemische verfügbar. Die brennbaren Fasern werden im Griff und in ihrem Aussehen nicht verändert.
  • Das erhaltene Gemisch kann sowohl für textile als auch nicht textile Anwendungen verwendet werden. Beispiel weise können Wärmeisoliermaterialien, Schalldämmaterialaien, Teppiche, Textilien, Wandbekleidungen, Vorhänge für Krankenhauszimmer, Pantoffel, Möbelbezüge, Gespinste, Bekleidungsstücke usw. aus den Gemischen hergestellt werden.
  • Es wurde ferner festgestellt, daß ein dauerhaftes Preßharz auf Flächengebilde, die aus den flammwidrigen Gemischen gemäß der Erfindung hergestellt worden sind, ohne wesentliche Veränderung ihrer Flammwidrigkeit aufgebracht werden kann.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
  • Beispiel 1 Ein synthetisches Polymerisat,das chemisch an einen aromatischen Ring gebundenes Chlor enthält, wird hergestellt, indem 190,9 Gew.-Teile Tetrachlorbisphenol A in etwa 2800 Gew.-Teilen Methylenchlorid als Lösungsmittel mit 75,6 Gew.-Teilen Isophthaloylchlorid und 32,4 Gew.-Teilen Terephthaloylchlorid in Gegenwart von 116 Gew.-Teilen Triäthylamin als Säureakzeptor unter Rühren bei 400C umgesetzt werden. Die Reaktion wird 3 Stunden unter Rühren durchgeführt. Nach beendeter Reaktion wird das Triäthylamin mit 3%iger Salzsäurelösung extrahiert und das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, bis ein pH-Wert von 6 erreicht ist. Der erhaltene chlorierte Polyester wird durch Ausfällen mit Methanol isoliert. Er hat das Aussehen von weißen faserigen Flocken und die oben angegebene Formel, in der X und Y Chlorgruppen, R und R' Methylreste sind und n einen Wert von etwa 80 hat. Der chlorierte aromatische Polyester hat einen Chlorgehalt von etwa 27 Gew.-%, einen Schmelzpunkt von mehr als etwa 3380C und eine Inherent Viscosity von etwa 0,8 dl/g, be- -stimmt bei einer Konzentration von 0,1 Gew.-X in einem Lösungsmittel, das aus einem Gemisch von 10 Gew.-Teilen Phenol und 7 GewO-Teilen Trichlorphenol besteht.
  • 100 Gew.-Teile des chlorierten aromatischen Polyesters werden in 300 Gew.-Teilen Methylenchlorid als Spinnlösungsmittel gelöst. Die Lösung wird filtriert, worauf 2 Gew.-Teile Antimontrioxyd zugesetzt werden. Die das dispergierte Antimontrioxyd enthaltende Lösung wird ent-' lüftet und bei einer Lösungstemperatur von etwa 700C durch eine chromplattierte Spinndüse aus nichtrostendem Stahl mit 20 kreisrunden Bohrungen von je 42 /u Durchmesser gesponnen. Das frisch gesponnene Fadenmaterial wird in einen Luftkanal geleitet, in dem Luft von 700C in gleicher Richtung wie die Fäden strömt, und in dem das Fadenmaterial vollständig erstarrt und anschließend mit einer Geschwindigkeit von 200 m/Minute aufgewickelt wirdt Das Fadenmaterial wird anschließend durch Kontakt mit einer 30,5 cm langen, bei etwa 3150C gehaltenen Platte bei einem Verstreckverhältnis von etwa 4:1 heiß verstreckt.
  • Das Fadenmaterial wird gekräuselt, indem es durch eine mit Dampf arbeitende Stauchkräuselkammer geführt wird, und auf Längen von 38 mm geschnitten. Die Stapelfasern haben einen Antimontrioxydgehalt von etwa 2 Gew.-%, bezogen auf den chlorierten aromatischen Polyester.
  • 56 Gew.-Teile der Fasern aus dem chlorierten aromatischen Polyester werden mit 44 Gew.-Teilen verstreckten und gekräuselten Polyäthylenterephthalatfasern einer Länge von 38 mm kardiert, wobei ein gleichmäßiges physikalisches.Gemisch der Fasern gebildet wird.
  • Wenn ein Teil des Gemisches zu einem Strumpfschlauch gewirkt und 3 Sekunden einer Methandiffusionsflamme ausgesetzt wird, wie in der Beschreibung der Anordnung und Beflammung des genormten Kinderbettbekleidungstests DOC FF 3-71 angegeben, wird festgestellt, daß die Probe nicht brennt. Speziell wurde gefunden, dan das Material nach der Entfernung der Methandiffusionsflamme nicht brennt und keine Tropfen des geschmolzenen Materials herabfallen. Die verkohlte Länge beträgt im Durchschnitt 25,4 mm. Ferner brennt das Gemisch nicht, wenn es in der oben beschriebenen Weise 3 Sekunden einer gewöhnlichen Streichholzflamme bei Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird. Durch die Anwesenheit des chlorierten aromatischen Polyesters wird das Gesamtgemisch unbrennbar.
  • Bei Vergleichsversuchen, bei denen die nicht im Gemisch vorliegenden Polyäthylenterephthalatfasern den gleichen Methandiffusionsflammen und Streichholzflammen an der Luft ausgesetzt werden, brennen sie in jedem Fall heftig, bis sie vollständig verzehrt sind, wobei außerdem geschmolzene Tropfen herabfallen, die zuweilen weiterbrennen, wenn sie auf den Boden der Prüfkammer gefallen sind.
  • Beispiel 2 Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 50 Gew.-Teile der Fasern aus dem chlorierten aromatischen Polyester, die, bezogen auf das Gewicht des chlorierten aromatischen Polyesters, 4 Gew.-X Antimontrioxyd enthalten, mit 15 Gew.-Teilen Baumwollstapelfasern einer Faserlänge von etwa 38 mm und 35 Gew.-Teilen verstreckten und gekräuselten Polyäthylenterephthalatfasern einer Länge von etwa 38 mm kardiert werden.
  • Das erhaltene Gemisch widersteht dem Beflammen mit der Standard-Methåndiffusionsflamme und der Streichholzflamme an der Luft. Nach Entfernung der Flamme brennt die Probe nicht nach, und keine Tropfen von geschmolzenem Material fallen herab. Die verkohlte Länge beträgt durchschnittlich 25,4 mm. Vergleichsproben, die etwa 30 Gew.-Teile Baumwollstapelfasern und etwa 70 Gew.-Teile Polyäthylenterephthalat enthalten, sind nicht flammwidrig im Sinne der oben genannten Tests.
  • Beispiel 3 Der in Beispiel 1 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß 76 Gew.-Teile Fasern aus chloriertem aromatischem Polyester, der, bezogen auf sein Gewicht, 2 Gew.-% Antimontrioxyd enthält, mit 20 Gew.-Teilen Baumwollstapelfasern einer Faserlänge von etwa 38 mm und 4 Gew.-Teilen verstreckten und gekräuselten Polyäthylenterephthalatfasern einer Länge von etwa 38mm kardiert werden.
  • Das erhaltene Gemisch ist unbrennbar, wenn es der Standard-Methandiffusionsflamme und der Streichholzflamme an der Luft ausgesetzt wird. Nach Entfernung der Methandiffusionsflamme brennt die Probe nicht nach, und keine Tropfen von geschmolzenem Material fallen herab. Die verkohlte Länge beträgt im Durchschnitt 12,7 mm. Vergleichsproben, die etwa 83 Gew.-Teile Baumwollstapelfasern und 17 Gew.-Teile Polyäthylenterephthalatfasern enthalten, verbrennen vollständig bei beiden Prüfungen.
  • Beispiel 4 201,7 Gew.-Teile Tetrabrombisphenol A, 46,0 Gew.-Teile Isophthaloylchlorid und 30,8 Gew.-Teile Terephthaloylchlorid werden in Gegenwart von etwa 2600 Gew.-Teilen Methylenchlorid als Lösungsmittel und 82 Gew.-Teilen Triäthylamin als Säureakzeptor umgesetzt, wobei ein bromierter aromatischer Polyester erhalten wird.
  • Der Inhalt der Reaktionszone wird 3 Stunden bei etwa 400C gerührt. Nach beendeter Reaktion wird das Triäthylamin mit einer 3%igen Salzsäurelösung extrahiert. Das Reaktionsgemisch wird mit Wasser gewaschen, bis ein pH-Wert von 6 erreicht ist. Der erhaltene bromierte Polyester wird durch -Ausfällen mit Methanol isoliert. Er hat das Aussehen von weißen faserigen Flocken und die oben genannte Strukturformel, in der X und Y Bromgruppen, R und R' Methylreste sind und n einen Wert von etwa 50 hat. Der bromierte aromatische Polyester hat einen Bromgehalt von etwa 48 Gew.-%, einen Schmelzpunkt von etwa 2650C und eine Inherent Viscosity von etwa 0,75 dlv5, bestimmt bei einer Konzentration von 0,1 Gew.-% in einem Lösungsmittel, das aus einem Gemisch von 10 Gew.-Teilen Phenol und 7 Gew.-Teilen Trichlorphenol besteht.
  • 100 Gew.-Teile des bromierten aromatischen Polyesters werden in 300 Gew.-Teilen Methylenchlorid als Spinnlösungsmittel gelöst. Die Lösung wird filtriert, entlüftet und durch eine chromplattierte Spinndüse aus nichtrostendem Stahl mit 20 kreisrunden Bohrungen von je 44 Durchmesser ausgepresst. Das frisch gesponnene Fadenmaterial wird in eine Luftkammer geleitet, in der Luft von 700C in der gleichen Richtung strömt und in der das Fadenmaterial vollständig erstarrt. Das Fadenmaterial wird anschließend mit einer Geschwindigkeit von 200 m/Minute aufgewickelt.
  • Das Fadenmaterial wird anschließend durch Kontakt mit einer 30,5 cm-Platte, die bei etwa 3250C gehalten wird, bei einem Verstreckverhältnis von etwa 4:1 heißverstreckt. Das verstreckte Fadenmaterial wird in einer mit Dampf arbeitenden Stauchkräuselkammer gekräuselt und auf Längen von 38 mm geschnitten. Die Fasern enthalten kein Antiniontrioxyd. I 45 Gew.-Teile der Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester werden mit 35 Gew.-Teilen verstreckten und gekräuselten Polyäthylenterephthalatfasern einer Länge von etwa 38 mm und 20 Gew.-Teilen Baumwollstapelfasern einer Faserlänge von etwa 38 mm kardiert, wobei ein gleichmäßiges physikalisches Fasergemisch erhalten wird.
  • Ein Teil des Gemisches wird zu einem Strumpfschlauch gewirkt, der 3 Sekunden einer Methandiffusionsflamme an der Luft ausgesetzt wird, wie für die Anordnung und Beflammung des genormten Kinderbettbekleidungstests DOC FF 3-71 beschrieben. Hierbei wird festgestellt, daß das Gemisch nicht brennt. Speziell wird festgestellt, daß das Gewirke in einer durchschnittlichen Zeit von 1 Sekunde nach der Entfernung der Flamme erlischt und daß keine brennenden Tropfen herlabfallen. Die durchschnittliche verkohlte Länge beträgt 12,7 mm. Ebenso brennt die Probe nicht, wenn sie 3 Sekunden einer gewöhnlichen Streichholzflamme bei Umgebungsbedingungen in der oben beschriebenen Weise ausgesetzt wird. Die Anwesenheit des bromierten aromatischen Polyesters macht das gesamte Gemisch unbrennbar.
  • Bei Vergleichsversuchen, bei denen ein Gemisch aus 65 Gew.-Teilen Terephthalatfasern und 35 Gew.-Teilen Baumwollfasern den gleichen Tests unterworfen wird, brennen die Fasern in beiden Fällen heftig, bis sie vollständig verbrannt sind. Gleichzeitig fallen brennende Tropfen herab.
  • BeispieleS bis 18 Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine geringe Menge Antimontrioxyd in dem als Spinnlösungsmittel verwendeten Methylenchlorid und in den erhaltenen Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester in den genannten Mengen dispergiert ist. Ferner werden die Mengenverhältnisse von Baumwoll- und Polyäthylenterephthalatfasern im Gemisch in der angegebenen Weise verändert.
  • Ein Teil jedes Gemisches wird zu einem Strumpfschlauch gewirkt, der 3 Sekunden einer Methandiffusionsflamme an der Luft ausgesetzt wird, wie für die Anordnung und Beflammung beim genormten Kinder-Bettbekleidungstest DOC FF 3-71 beschrieben. Hierbei wird festgestellt, daß das Gemisch in keinem Fall brennt. Die Einzelheiten sind in der folgenden Tabelle genannt. ~~~~~~~~~~~~~~ Bei- Fasern aus bro- Antimontrioxyd Baum- Polyäthylen- Mittl. Nachbrenn- Mittlere spiel miertem aroma- in %, bez. auf das woll- terephthalat- zeit nach Entfer- verkohlte Nr. tischem Poly- Gewicht des bro- fasern, fasern, nung der Methan- Länge, ester, Gew.-Teile mierten aromati- Gew.- Gew.-Teile diffusionsflamme, mm schen Polyesters Teile Sekunden 5 36,1 1,9 20 43,9 5 43,2 6 40 1,9 20 40 1 25,4 7 15 2,6 0 85 2,8 22,9 8 25 2,6 0 75 0 25,4 9 25 2,6 15 60 2,4 20,3 10 30 2,6 15 55 1 15,2 11 30 3,6 25 45 0,6 12,7 12 32,5 2,6 25 42,5 1,2 20,3 13 35 2,6 20 45 1,9 20,3 14 40 2,6 25 35 4,8 27,9 15 75 3,0 25 0 0 15,2 16 65 5,5 35 0 1 25,4 17 30 8,0 26 49 2 22,9 18 30 8,0 24,5 45,5 0 12,7 Ebenso brennen die Gemische der vorstehenden Beispiele 5 bis 18 nicht, wenn sie 3 Sekunden einer gewöhnlichen Streichholzflamme unter Umgebungsbedingungen in der oben beschriebenen Weise ausgesetzt werden. Bei Vergleichsversuchen, bei denen die Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester weggelassen werden, brennen die Proben der anderen Bestandteile des Gemisches in beiden Fällen heftig.
  • Beispiele 19 bis 21 Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine geringe Menge Antimontrioxyd in dem als Spinnlösungsmittel verwendeten Methylenchlorid dispergiert wird und in den erhaltenen Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester in der angegebenen Menge dispergiert ist. Die Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester werden mit Wollfasern in den genannten Mengenverhältnissen gemischt.
  • Ein Teil jedes Gemisches wird zu einem Strumpfschlauch gewirkt, der 3 Sekunden einer Methandiffusionsflamme an der Luft ausgesetzt wird, wie für die Versuchsdurchführung des genormten Kinder-Bettbekleidungstests DOC FF 3-71 beschrieben. Hierbei wird in jedem Fall festgestellt, daß das Gemisch nicht brennt. Die Einzelheiten sind in ir folgenden Tabelle genannt.
  • Beispiel Nr. 19 20 21 Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester, Gew.-Teile 10 15 20 Antimontrioxyd in %, bezogen auf das Gewicht des bromierten aromatischen Polyesters 2,6 2,6 2,6 Wollfasern, Gew.-Teile 90 85 80 Mittlere Nachbrenndauer nach der Entfernung der Methandiffusions- 2,6 0 0 flamme, Sekunden Mittlere verkohlte Länge, mm 43,2 25,4 12,7 Ebenso sind die Gemische der vorstehenden Beispiele 19 bis 21 unbrennbar, wenn sie 3 Sekunden einer gewöhnlichen Streichholzflamme unter Umgebungsbedingungen in der oben beschriebenen Weise ausgesetzt werden. Bei Vergleichsversuchen, bei denen die Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester weggelassen werden, brennen die Wollproben in beiden Fällen heftig.
  • Beispiele 22 bis 24 Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied,daß eine geringe Menge Antimontrioxyd in dem als Spinnlösungsmittel verwendeten Methylenchlorid dispergiert wird und in den erhaltenen Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester in den genannten Mengen dispergiert ist. Ferner enthielten die Gemische Fasern aus Nylon 66 und Baumwollfasern und in einem Fall Polyäthylenterephthalatfasern in den genannten Mengen.
  • Ein Teil jedes Gemisches wird zu einem Strumpfschlauch gewirkt,der 3 Sekunden einer Methandiffusionsflamme an der Luft ausgesetzt wird, wie für die Versuchsdurchführung des genormten Kinderbettbekleidungstests DOC FF 3-71 beschrieben. Hierbei wird festgestellt, daß die Gemische in keinem Fall brennen. Die Einzelheiten sind in der folgenden Tabelle genannt.
  • Beispiel Nr. 22 23 24 Fasern aus bromiertem aromatischem Polyester, Gew.-Teile 31,7 40 35 Antimontrioxyd in %, bezogen auf das Gewicht des bromierten aromatischen Polyesters 2,6 2,6 2,6 Nylon-66-Fasern, Gew.-Teile 38,3 30 5 Baumwollfasern, Gew.-Teile 30 30 25 Polyäthylenterephthalatfas-.Gew.-Teile O 0 35 Mittlere Nachbrenndauer nach Entfernung der Methandiffusionsflamme, Sekunden 3,6 1,1 3 - Beispiel 22 23 24 Mittlere verkohlte Länge 20,3 20,3 25,4 Wenn die Gemische der vorstehenden Beispiele 22 bis 24 3 Sekunden einer gewöhnlichen Streichholzslamme unter den oben beschriebenen Bedingungen ausgesetzt werden, brennen sie ebenfalls nicht. Bei Vergleichsversuchen, bei denen die Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester weggelassen werden, brennen die Proben der übrigen Bestandteile der Gemische heftig.
  • Beispiele 25 und 26 Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine geringe Menge Antimontrioxyd in dem als Spinnlösungsmittel verwendeten ethylencnlorid und damit in den Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester in der genannten Konzentration dispergiert wird.
  • Polypropylenfasern werden mit den Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester in den genannten Mengen gemischt.
  • Ein Teil jedes Gemisches wird zu einem Strumpfschlauch gewirkt, der 3 Sekunden einer Methandiffusionsflamme ausgesetzt wird, wie für die Versuchsdurchführung des Kinder-Bettbekleidungstests DOC FF 3-71 beschrieben. Hierbei wird festgestellt, daß die Gemische in keinem Fall brennen.
  • Die Einzelheiten sind nachstehend genannt.
  • Beispiel 25 26 Fasern aus bromiertem aromatischem Polyester, Gew.-Teile 30 50 Antimontrioxyd in %, bezogen auf das Gewicht des bromierten aromatischen Polyesters 2,6 2,6 Polypropylenfasern, Gew.-Teile 70 50 Mittlere Nachbrenndauer nach Entfernung der Methandiffusionsflamme, Sekunden 8,5 0 Mittlere verkohlte Länge, mm 38,1 25,4 Wenn die Gemische der vorstehenden Beispiele 25 und 26 3 Sekunden einer gewöhnlichen Streichholzflamme unter Umgebungsbedingungen in der oben beschriebenen Weise ausgesetzt werden, brennen sie ebenfalls nicht. Bei Vergleichsversuchen wurden die Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester weggelassen. Die Polypropylenfasern brannten heftig.
  • Beispiel 27 Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine geringe Menge Antimontrioxyd in dem als Spinnlösungsmittel dienenden Methylenchlorid dispergiert wird und in den erhaltenen Fasern aus aem bromierten aromatischen Polyester in einer Konzentration von 2,6 Gew.-*, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, dispergiert ist. 20 Gew.-Teile der Polyesterfasern und 80 Gew.-Teile Fasern aus Poly-m-phenylenisophthalamid werden gemischt.
  • Ein Teil des Gemisches wird zu einem Strumpfschlauch gewirkt, der einer 38 mm langen Methandiffusionsflamme in sauerstoffangereicherter Luft mit einer Sauerstoffkonzentration von 34,5 Vol.-B gemäß der Versuchsanordnung des Kinder-Bettbekleidungstests DOC FF 3-71 ausgesetzt wird.
  • Das Gemisch brennt nicht. Wenn die Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester bei einem Vergleichsversuch weggelassen und das Gewirke in der gleichen Atmosphäre beflammt wird, brennen die Fasern aus Poly-m-phenylenisophthalamid.
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Vorteile der Erfindung bei Fasern, die unter Umgebungsbedingungen normalerweise nicht brennen, jedoch in einer speziellen Atmosphäre mit höherem Sauerstoffgehalt brennen.
  • Beispiel 28 Der in Beispiel 4 beschriebene Versuch wird wiederholt mit dem Unterschied, daß eine geringe Menge Antimontrioxyd in dem als Spinnlösungsmittel dienenden Methylenchlorid dispergiert wird und in den erhaltenen Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester in einer Konzentration von 5,5 Gew.-*, bezogen auf das Gewicht des Polyesters, dispergiert ist. 50 Gew.-Teile dieser Polyesterfasern werden mit 50 Gew. -Teilen Celiulosetriacetatfasern gemischt.
  • Ein Teil des Gemisches wird zu einem Strumpfschlaucn gewirkt, der 3 Sekunden einer Methandiffusionsflamme an der Luft gemäß der Versuchsanordnung des Kinder-Bettbekleidungstests DOC FF 3-71 ausgesetzt wird. Das Gemisch brennt nicht, d.h. der Strumpfschlauch zeigt nach Entfernung der Methandiffusionsflamme keine Flamme, Tropfen werden nicht gebildet, und die durchschnittliche verkohlte Länge beträgt 25,4 mm. Wenn jedoch die Fasern aus dem bromierten aromatischen Polyester bei einem Vergleichsversuch weggelassen werden und der Strumpfschlauch unter den gleichen Beuingungen getestet wird, brennt er nach aem Ende der beflammung durchschnittlich 47 Sekunden nach; herabfallende brennende Tropfen werden beobachtet, und die durchschnittliche verkohlte Länge beträgt 25,4 cm (d.h.
  • die gesamte Länge der Probe).

Claims (17)

  1. Patentansprüche 1. Flammwidrige Fasergemische, enthaltend a) diskrete Fasern, die, wenn sie getrennt vom Gemisch vorliegen, brennen, wenn sie einer ethandiffusionsflamme in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre mit einem Gehalt an molekularem Sauerstoff im Bereich von etwa 20 bis 40 Vol.-* ausgesetzt werden, und b) diskrete Fasern, die hauptsächlich aus einem synthetischen aromatischen Polymerisat bestehen, das chemisch an einen aromatischen Ring gebundenes Chlor, Brom oder deren Gemisch enthält und von Natur aus die Fähigkeit hat, das Gemisch als Ganzes unbrennbar zu machen, wenn es der Flamme in der sauerstoffhaltigen Gasatmosphäre mit dem gleichen Sauerstoffgehalt ausgesetzt wird.
  2. 2. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern (b) 15 bis 60 Gew.-% Chlor und/oder Brom, bezogen auf das Gewicht aes aromatischen Polymerisats, enthalten.
  3. 3. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Fasern der Komponente (a) aus Polypropylen, Polyamiden, Polybenzimidazolen, Polyestern, Celluloseacetat, Cellulosetriacetat, Baumwolle, Wolle oder Gemischen dieser Materialien bestehen.
  4. 4. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 3.
    dadurch gekennzeichnet, daß sie etwa 20 bis 90 Gew.-O der Komponente (a) und etwa 10 bis 80 Gew.-% der Komponente (b) enthalten.
  5. 5.Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den diskreten Fasern der Komponente (b) zusätzlich eine geringe Menge eines Oxyds von Antimon in inniger Dispersion enthalten ist.
  6. 6. Flammwidrige Fasergemische, die textile Eigenschaften aufweisen und nicht brennen, wenn sie einer gewöhnlichen Streichholzflamme unter Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden, enthaltend a) etwa 20 bis 90 Gew.-% diskrete Fasern, die, wenn sie gesondert vom Gemisch vorliegen, brennen, wenn sie einer gewöhnlichen Streichholzflamme unter Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden, und b) etwa 10 bis 80 Gew.-$ diskrete Fasern, die aus einem aromatischBn Polyester, der durch Umsetzung von Tetrabrombisphenol A, Isophthalsäure und Terephthalsäure oder deren esterbildenden Derivaten herde stellt worden ist, bestehen, etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,4 bis 8 Gew.-% (bezogen auf den aromatischen Polyester) eines Oxyds von Antimon in inniger Dispersion enthalten und das Gemisch als Ganzes unbrennbar zu machen vermögen, wenn es einer gewöhnlichen Streichholzflamme unter Umgebungsbedingungen ausgesetzt wird.
  7. 7. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Fasern der Komponente (a) Bauwollfasern sind.
  8. 8. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Fasern der Komponente (a) aus einem Gemisch von Baumwoll- und Polyesterfasern bestehen.
  9. 9. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Fasern der Komponente (a) aus einem Gemisch von Baumwoll- und Polyäthylenterephthalatfasern bestehen.
  10. 10. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die diskreten Fasern der Komponente (a) Polyamidfasern sind.
  11. 11. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fasern der Komponente (b) aus einem aromatischen Polyester bestehen, der wiederkehrende Struktureinheiten der Formel enthält, in der X Chlor oder Brom, Y Wasserstoff, Chlor oder Brom ist, R und R' gleich oder verschieden sein können und für niedere Alkylreste oder Wasserstoffatome stehen oder gemeinsam einen cyclischen Kohlenwasserstoffrest bilden und n eine Zahl von wenigstens 25 ist.
  12. 12. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polymers sat der Komponente (b) ein Polyester von Tetrachlorbisphenol A, Isophthalsäure und Terephthalsäure oder deren esterbildenden Derivaten ist.
  13. 13. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das aromatische Polymerisat der Komponente (b) ein Polyester von Tetrabrombisphenol A, Isophthalsäure und Terephthalsäure oder deren esterbildenden Derivaten ist.
  14. 14. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 11 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fasern der Komponente (b) bildende aromatische Polyester durch Umsetzung von Tetrabrombisphenol A mit einem Gemisch von 45 bis 70 Gew.-% Isophthaloylchlorid und entsprechend 5 bis 30 Gew.-B Terephthaloylchlorid hergestellt worden ist.
  15. 15. Flammwidrige Fasergemische nach Anspruch 1 bis 14 in Form von Geweben, Gewirken und Faservliesen.
  16. 16. Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Fasergemischen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß man etwa 20 bis 90 Gew.-% an sich brennbarer diskreter Fasern mit etwa 10 bis 80 Gew.-% diskreter Fasern, die hauptsächlich aus einem synthetischen aromatischen Polymerisat bestehen und 15 bis 60 Gew.-% Chlor und/oder Brom sowie vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-% eines Antimonoxyds dispergiert enthalten, physikalisch vermengt.
  17. 17. Verwendung von Fasergemischen nach Anspruch 1 bis 16 zur Herstellung von flammfesten Textilien für den industriellen und privaten Bereich mit einer dem DOC FF 3/71-Test genügenden Flammwidrigkeit.
DE19762604826 1974-05-16 1976-02-07 Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung Pending DE2604826A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/470,420 US4035542A (en) 1974-05-16 1974-05-16 Flame retardant fiber blend containing fibers which if present apart from the admixture undergo burning
IT1974376A IT1054582B (it) 1974-05-16 1976-01-30 Mescolanza di fibre ritardante la la fiamma e procedimento per rendere fibre singole ritardanti la fiamma
CA244,808A CA1084659A (en) 1974-05-16 1976-02-02 Flame retardant fibers
DE19762604826 DE2604826A1 (de) 1974-05-16 1976-02-07 Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung
FR7604223A FR2341000A1 (fr) 1974-05-16 1976-02-16 Fibres retardant la propagation d'une flamme et leur obtention
JP1500976A JPS5299399A (en) 1974-05-16 1976-02-16 Fire retarding fiber
NL7601545A NL7601545A (nl) 1974-05-16 1976-02-16 Werkwijze voor het vlamvertragend maken van afzonderlijke vezels.

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/470,420 US4035542A (en) 1974-05-16 1974-05-16 Flame retardant fiber blend containing fibers which if present apart from the admixture undergo burning
IT1974376A IT1054582B (it) 1974-05-16 1976-01-30 Mescolanza di fibre ritardante la la fiamma e procedimento per rendere fibre singole ritardanti la fiamma
CA244,808A CA1084659A (en) 1974-05-16 1976-02-02 Flame retardant fibers
DE19762604826 DE2604826A1 (de) 1974-05-16 1976-02-07 Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung
FR7604223A FR2341000A1 (fr) 1974-05-16 1976-02-16 Fibres retardant la propagation d'une flamme et leur obtention
JP1500976A JPS5299399A (en) 1974-05-16 1976-02-16 Fire retarding fiber
NL7601545A NL7601545A (nl) 1974-05-16 1976-02-16 Werkwijze voor het vlamvertragend maken van afzonderlijke vezels.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2604826A1 true DE2604826A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=27560879

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762604826 Pending DE2604826A1 (de) 1974-05-16 1976-02-07 Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4035542A (de)
JP (1) JPS5299399A (de)
CA (1) CA1084659A (de)
DE (1) DE2604826A1 (de)
FR (1) FR2341000A1 (de)
IT (1) IT1054582B (de)
NL (1) NL7601545A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183014A2 (de) * 1984-10-05 1986-06-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flammverzögerndes Fasergemisch

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4151322A (en) * 1974-05-16 1979-04-24 Celanese Corporation Production of flame retardant fiber blend having desirable textile properties comprising polyester and cotton fibers
JPS52151346A (en) * 1976-06-11 1977-12-15 Teijin Ltd Flame-retardant polyester compositions
JPS536617A (en) * 1976-07-07 1978-01-21 Kohjin Co Ltd Composite fibers
US4325865A (en) * 1977-11-02 1982-04-20 Monsanto Company Flame retardant resin compositions
JPH0657912B2 (ja) * 1984-03-16 1994-08-03 東レ株式会社 難燃性繊維複合体
JPS6189339A (ja) * 1984-10-05 1986-05-07 鐘淵化学工業株式会社 複合難燃繊維
JP2593989B2 (ja) * 1984-10-05 1997-03-26 鐘淵化学工業株式会社 インテリア繊維製品
JPH0694500B2 (ja) * 1987-10-02 1994-11-24 ポリプラスチックス株式会社 難燃性改良成形用熱可塑性ポリエステル樹脂の製造法
JP2593988B2 (ja) * 1991-11-08 1997-03-26 鐘淵化学工業株式会社 衣料用繊維製品
JP2505352B2 (ja) * 1992-07-27 1996-06-05 鐘淵化学工業株式会社 複合難燃繊維
JP2550266B2 (ja) * 1992-09-01 1996-11-06 鐘淵化学工業株式会社 複合難燃繊維の製法
JP2505377B2 (ja) * 1994-07-25 1996-06-05 鐘淵化学工業株式会社 複合難燃繊維
US5912196A (en) * 1995-12-20 1999-06-15 Kimberly-Clark Corp. Flame inhibitor composition and method of application
DE69715849T2 (de) * 1996-05-13 2003-09-04 Kaneka Corp Flammhemmendes gewebe
JP3477991B2 (ja) * 1996-05-13 2003-12-10 鐘淵化学工業株式会社 耐熱性の改善された難燃性布帛
US7419922B2 (en) * 2001-05-09 2008-09-02 Gibson Richard M Flame-resistant, high visibility, anti-static fabric and apparel formed therefrom
US6787228B2 (en) * 2001-05-09 2004-09-07 Glen Raven, Inc. Flame-resistant and high visibility fabric and apparel formed therefrom
US6946412B2 (en) * 2001-05-09 2005-09-20 Glen Raven, Inc. Flame-resistant, high visibility, anti-static fabric and apparel formed therefrom
US6706650B2 (en) 2001-05-09 2004-03-16 Glen Raven, Inc. Flame-resistant and high visibility fabric and apparel formed therefrom
US8652975B1 (en) 2005-07-18 2014-02-18 Milliken & Company Flame resistant fabric
US7741233B2 (en) * 2006-08-10 2010-06-22 Milliken & Company Flame-retardant treatments for cellulose-containing fabrics and the fabrics so treated
ITMI20070035A1 (it) * 2007-01-11 2008-07-12 Bio Tex S R L Procedimento per la produzione di fibre di acetato di cellulosa resistenti al fuoco
US8012890B1 (en) 2007-06-19 2011-09-06 Milliken & Company Flame resistant fabrics having a high synthetic content and process for making
US7713891B1 (en) * 2007-06-19 2010-05-11 Milliken & Company Flame resistant fabrics and process for making
RU2494179C2 (ru) * 2007-07-17 2013-09-27 Инвиста Текнолоджиз С.А.Р.Л. Трикотажное полотно и одежда нижнего слоя с улучшенными термозащитными свойствами, изготовленная из него
US10202720B2 (en) * 2009-10-21 2019-02-12 Milliken & Company Flame resistant textile

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839140A (en) * 1972-02-02 1974-10-01 Ici Ltd Flame retardant yarns
US3833685A (en) * 1972-03-10 1974-09-03 Gen Electric Flame retardant thermoplastic compositions
US3794617A (en) * 1972-03-15 1974-02-26 Emery Industries Inc Copolyester fiber compositions having improved flame retardant properties
US3763644A (en) * 1972-05-09 1973-10-09 Eastman Kodak Co Flame retardant textiles
US3883611A (en) * 1972-06-15 1975-05-13 Standard Oil Co Copolyester(ethylene terephthalate/tetramethylene dibromoterephthalate) a new block polymer
US3874157A (en) * 1973-01-30 1975-04-01 Fmc Corp Flame-retardant fiber blend
US3824213A (en) * 1973-04-16 1974-07-16 Celanese Corp Acid-interchange reaction for forming halogenated aromatic polyesters

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0183014A2 (de) * 1984-10-05 1986-06-04 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flammverzögerndes Fasergemisch
EP0183014A3 (en) * 1984-10-05 1988-09-21 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flame-retarded composite yarn flame-retarded composite yarn
US5348796A (en) * 1984-10-05 1994-09-20 Kanegafuchi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flame-retarded composite fiber
US5503915A (en) * 1984-10-05 1996-04-02 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flame retarded interior good
US5503916A (en) * 1984-10-05 1996-04-02 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flame-retarded clothing
US5506042A (en) * 1984-10-05 1996-04-09 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Flame-retarded bedding product

Also Published As

Publication number Publication date
NL7601545A (nl) 1977-08-18
IT1054582B (it) 1981-11-30
CA1084659A (en) 1980-09-02
FR2341000A1 (fr) 1977-09-09
JPS5299399A (en) 1977-08-20
FR2341000B3 (de) 1978-11-10
US4035542A (en) 1977-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2604826A1 (de) Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung
DE2335825C3 (de) Elektrisch leitende Textilfaser aus einem Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2713851C3 (de) Polyester-Füllmaterial
DE2645711A1 (de) Flammwidrige fasern und faeden aus linearen, thermoplastischen polyestern
DE2235222B2 (de) Polymere mit verbesserter Entflammungsbeständigkeit
DE2451391A1 (de) Flammfeste faser
DE1669594A1 (de) Feuerbestaendige Polymere
JPS5819360A (ja) 導電性重合体組成物
DE2730643A1 (de) Faser- und faedengemische enthaltend mit russ modifizierte, hochschrumpfende poly(mod)acrylbifilarfaeden oder -fasern
DE102004018845B4 (de) Flammfeste Faser und Faserformteil, bei dem die flammfeste Faser verwendet wird
CH502408A (de) Flammfeste, ungiftige Polymermischung und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Verwendung der Mischung zur Herstellung von nicht entflammbaren, ungiftigen,geformten Artikeln
DE2653851A1 (de) Flammfeste acrylfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2128004C3 (de) Filme, Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymerisaten mit verbesserter Glanzstabilität
DE2740728A1 (de) Selbstverloeschende polymermaterialien und verfahren zur herstellung derselben
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
EP0076971B1 (de) Verfahren zur Herstellung schwer entflammbarer Formkörper aus Polymeren
DE2621520A1 (de) Flammhemmende textilerzeugnisse auf basis von halogenierten modacrylpolymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE1669370A1 (de) Textilfasern aus Polyvinylchlorid hohen syndiotaktischen Grades
DE2456724C3 (de) Schwerentflammbares Mischgarn sowie dessen Verwendung für Textilbahnen daraus
DE2558082A1 (de) Synthetische acrylfaser mit besserer nichtbrennbarkeit
EP0005496B1 (de) Schwer entflammbare Polypropylenfaser und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3249335C2 (de)
DE2660075C2 (de) Flammbestandige Polyamidmassen und -fasern
AT358154B (de) Schwer entflammbare polypropylenfaser und verfahren zu deren herstellung
DE1278688B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyaethylenterephthalat-Stapelfasern

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee