DE2713851C3 - Polyester-Füllmaterial - Google Patents

Polyester-Füllmaterial

Info

Publication number
DE2713851C3
DE2713851C3 DE2713851A DE2713851A DE2713851C3 DE 2713851 C3 DE2713851 C3 DE 2713851C3 DE 2713851 A DE2713851 A DE 2713851A DE 2713851 A DE2713851 A DE 2713851A DE 2713851 C3 DE2713851 C3 DE 2713851C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
organic fiber
filler material
flame
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2713851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2713851A1 (de
DE2713851B2 (de
Inventor
James Alvis Hockessin Del. Newnam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2713851A1 publication Critical patent/DE2713851A1/de
Publication of DE2713851B2 publication Critical patent/DE2713851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2713851C3 publication Critical patent/DE2713851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43825Composite fibres
    • D04H1/43828Composite fibres sheath-core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43835Mixed fibres, e.g. at least two chemically different fibres or fibre blends
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/92Fire or heat protection feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/904Flame retardant
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24521Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness with component conforming to contour of nonplanar surface
    • Y10T428/24537Parallel ribs and/or grooves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2631Coating or impregnation provides heat or fire protection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified
    • Y10T442/612Hollow strand or fiber material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/627Strand or fiber material is specified as non-linear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T442/635Synthetic polymeric strand or fiber material
    • Y10T442/636Synthetic polymeric strand or fiber material is of staple length
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/69Autogenously bonded nonwoven fabric
    • Y10T442/692Containing at least two chemically different strand or fiber materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Polyesterfaser-Füllmaterial, das mit einem gehärteten Polysiloxanüberzug beschichtet und/oder mit einem Kunstharzbindemittel gebunden ist.
Polyesterfaser-Füllmaterialien werden gewerblich in zahlreichen Kleidungsstücken und anderen Erzeugnissen, wie Schlafsäcken, Steppdecken oder Kissen, eingesetzt. Eine besonders brauchbare und vorteilhafte Form eines Polyesterfaser-Füllmaterials weist einen Überzug aus gehärtetem Polysiloxan auf (vergl. z. B. die US-PS 32 71 189 und 34 54 422), da bestimmte günstige Eigenschaften, wie die Volumen- bzw. Massenbeständigkeit und Flauschigkeit, dadurch verbessert werden. Die meisten Polyesterfaser-Füllmaterialien wiesen bisher die Form von Spinnfasern auf. In jüngerer Zeit wurden jedoch Kabel aus Endlosfäden (Filamentkabel) vorgeschlagen und verwendet; vergl. z. B. V. A11 ν a t ter in Chemiefasern/Textil Ind. 23 (Februar 1973), Seiten 117 bis 118. Einige Polyester-Faserfüllprodukte werden in Form eines harzgebundenen Vlieses eingesetzt; vergl. P. J. Kline in Textile Chemist and Colorist, Band 8 (1976), Seiten 35 bis 37. Das Harzbindemittel wird auf die beispielsweise in Form von Spinnfaservliesen vorliegenden Fasermischungen aufgesprüht und bietet ein vorteilhaftes Mittel zur Erhöhung des Zusammenhalts der Vliese. Diese harzgebundenen Polyestervliese, welche relativ geringe Anteile (im allgemeinen weniger als 20 Gew.-%) vor gehärtetem Harz enthalten, dürfen nicht mit der wesentlich mehr Harz enthaltenden und beispielsweise als Kunstleder geeigneten imprägnierten Faservlieser verwechselt werden.
T. J. Swihart und P. E. Campbell berichten ir ihrem Aufsatz »How Silicones Affect Fabric Flammabi-
ίο lity« in Textile Chemist and Colorist, Band 6 (1974) Seiten 109 bis 112, daß Silikonüberzüge die Entflammbarkeit von Polyester-Filamentmaterialien. erhöhen. Gemäß P. J. KI i η e (a. a. Ο.) wird die Entflammbarkeil eines Polyesterfaser-Füllmaterials auch durch eine Harzbindung erhöht
Zur Verbesserung der Flammbeständigkeit eine; Polyesterfaser-Füllmaterials wurde in US-PS 38 70 59C vorgeschlagen, ein Gemisch aus 65 bis 95% Polyester und 5 bis 35% eines nichtentflammbaren, halogenhalti gen Polymeren mit einem speziellen, nichtentflammba ren halogenhaltigen Copolymeren mit einem Gehalt von bis zu 10% eines flammhemmenden, halogenhalti gen Synergisten zu überziehen oder zu verbinden. In der Patentschrift wird vor der Verwendung hoher Anteile von halogenhaltigen Polymeren in Faserfüllmaterialien aufgrund des dabei auftretenden schwerwiegenden Elastizitätsverlusts und der Tendenz zur Verdichtung beim Gebrauch gewarnt Ferner wird in der Patent schrift festgestellt, daß, obwohl teuere, flammfeste Fasern verfügbar sind und bei einem Versuch zur Erzielung billigerer, nichtentflammbarer Textilerzeugnisse mit entflammbaren Fasern vermischt wurden, die aus einem solchen Gemisch von Polyesterfasern erhaltenen Produkte immer noch Mängel aufweisen aufgrund welcher sie sich für viele Zwecke nicht eignen, wenn der Anteil an nichtentflammbaren Fasern hoch genug ist, um das Produkt selbstlöschend zu machen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die horizontale Brenngeschwindigkeit eines Polyesterfaser-Füllmaterials zu verringern, wenn dieses einer kleinen Flamme (wie der Flamme einer Kerze oder eines brennenden Zweiges, welche auf Gegenstände, wie Schlafsäcke, einwirken kann) ausgesetzt wird, ohne daß die durch Verwendung des Polysiloxanüberzugs und/| oder des Harzbindemittels erzielten günstigen Eigen schäften verlorengehen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelös daß das mit Polysiloxan und/oder Kunstharz versehen' Polyesterfaser-Füllmaterial in Form einer Mischung au 80 bis 98 Gew.-% des Polyesterfaser-Füllmaterials und bis 20 Gew.-% eines organischen^ Fasermaterials, welches seine physikalische Unversehrtheit beibehäl wenn es einer Streichholzflamme ausgesetzt wird, vorliegt.
Es war überraschend, daß sich eine beträchtlich Verringerung der horizontalen Brenngeschwindigkeifej von polysiloxanbeschichteten und/oder harzgebunden nen Polyesterfaser-Füllmaterialien ohne spürbare Είη·|ί büße an vorteilhaften Eigenschaften durch bloßes-'j Einverleiben relativ geringer Anteile von bestimmten?! anderen fadenartigen Materialien bzw. Filamentmatei:! rialien erzielen läßt, denn im allgemeinen wurde durch Zugabe geringer Anteile von flammbeständigen Fasern zu Vliesen aus Polyester-Spinnfasern (die nicht mit Silikon beschichtet oder mit Harz gebunden wurden) die horizontale Brenngeschwindigkeit der Vliese erhöht.
Der Polyester kann ein beliebiger der für die Herstellung von Textilfasern geeigneten Polyester sein;
bevorzugt werden jedoch Terephthalat-Polyester, wie Polyethylenterephthalat oder Poly-{hexahydro-p-xylylenterephthalat), und Terephthalat-Copolyester, bei denen mindestens 85 Mol-% der Estereinheiten Äthylenterephthalat- oder Hexahydro-p-xylylenterephtalat-Einheiten darstellen. Das Polyesterfaser-Füllmaterial wird nach herkömmlichen Methoden erzeugt und kann in Form von Spinnfasern (welche derzeit gebräuchlicher sind) oder Kabeln aus Endlosfäden vorliegen. Die Kabel enthalten im allgemeinen eine große Zahl von Filamenten, vorzugsweise mit einem Titer von 100000 Denier oder darüber. Es sei festgestellt, daß die Erfindung lediglich ein Polyesterfaser-Füllmaterial und nicht Mischgarne betrifft
Geeignete Polysiloxanzusammensetzungen für die Herstellung des gehärteten, polysiloxanbeschichteten Polyesterfaser-FüIIreaterials sind z.B. in den US-PS 34 54 422 ui:d 32 71 189 beschrieben. Einige geeignete Harzbindemittel werden von P. J. K1 i η e (a. a. O-), in den US-PS 34 02 070 und 36 60 222 sowie in den Beispielen erwähnt Es gibt einige Handelsprodukte, die speziell für diese Zwecke vorgesehen sind.
Die Anteile des gehärteten Polysiloxans und/oder Harzbindemittels werden abhängig von der vorgesehenen Verwendung variiert Der Anteil des gehärteten Polysiloxans am Polyesterfaser-Füllmaterial kann beispielsweise im Bereich von 0,01 bis 5 Gew.-% liegen und beträgt vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 1,5 Gew.-% (jeweils bezogen auf das Faserfüllmaterial). Der Anteil des Harzbindemittels (nach der Härtung) kann bis etwa 20 Gew.-% ausmachen und beträgt im allgemeinen etwa 5 bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 15 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Faserfüllmaterial. Das Polysiloxan und das Harz können durch Aufsprühen in Form einer Emulsion appliziert und danach gehärtet werden. Die Applikation kann auf die Fasermischungen erfolgen; vorzugsweise wird das Polysiloxan jedoch auf den Polyester aufgebracht, bevor dieser mit dem anderen Fasermaterial vermischt wird.
Das organische Fasermaterial, das mit dem Polyesterfaser-Füllmaterial vermischt wird, gehört zu jenen organischen Fadenmaterialien, welche ihre physikalische Unversehrtheit beibehalten (d. h. z. B. nicht schmelzen, verdampfen, übermäßig schrumpfen oder verbrennen und zerbröckeln), wenn sie einer kleinen Flamme (wie jener eines brennenden Streichholzes, das an einem lockeren Knäuel der Fasern in einem Aschenbecher angelegt wird) ausgesetzt werden. Beispiele für geeignete Materialien sind Poly-(p-phenylenterephthalamid), (das bevorzugt wird), flammhemmendes Reyon, Novolakharze, Polybenzimidazol, Baumwolle und Poly-(m-phenylenisophthalamid). Gewünschtenfalls können zwei oder mehr Materialarten in der Mischung vorliegen; mit einem Gemisch aus Poly-(p-phenylenterephthalamid) und Poly-(m-phenylenisophthalamid) wurde ein besonders gutes Resultat erzielt. Einige dieser Materialien weisen eine anerkannt hohe Flammbeständigkeit auf; dies ist jedoch nicht das entscheidende Kriterium. Nichtentflammbare, halogenhaltige Polymere, wie sie z. B. in der US-PS 38 70 590 beschrieben sind, verlieren ihre physikalische Unversehrtheit durch Abschmelzen oder Wegschrumpfen, wenn sie einer kleinen Ramme ausgesetzt werden. Solche Polymere sind daher ungeeignet Andererseits sind Baumwollfasern trotz ihrer Brennbarkeit geeignet, da Baumwolle einen Aschenriickstand bildet, der die physikalische Integrität bewahrt. Im Gegensatz dazu schrumpft Wolle ein und behält ihre physikalische Unversehrtheit nicht bei. Man kann Fasermaterialien empirisch testen, beispielsweise durch Untersuchung der Wirkung einer kleinen Flamme auf die physikalische Unversehrtheit eines aus den Materialien erzeugten losen Knäuels, um einen Anhaltspunkt hinsichtlich ihrer Eignung zu erhalten. Man kann auch die Brennge schwindigkeit von Mischungen testen, wie nachstehend näher erläutert wird. Der Anteil des organischen Fasermaterials in der
ίο Mischung liegt im Bereich von etwa 2 bis etwa 20 Gew.-% und beträgt vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-%, insbesondere etwa 10 Gew.-%.
Das organische Fasermaterial liegt vorzugsweise in derselben Form wie das Polyesterfaser-Füllmaterial vor; das heißt, die Polyester-Spinnfasern werden vorzugsweise mit organischen Spinnfasern vermischt, welche ihre physikalische Unversehrtheit bewahren, wenn sie der Flamme eines brennenden Streichholzes ausgesetzt werden; Endlosfadenkabel aus Polyester werden vorzugsweise mit Endlosfäden des organischen Fasermaterials vermischt
Die Fasermischungen, Vliese, gesteppten bzw. gehefteten Verbundrjaterialien, Gewebe, Kleidungsstücke und anderen Erzeugnisse können nach herkömmlichen
Methoden erzeugt werden.
Die Flammreaktion der Mischungen wird dadurch bestimmt, daß man ein Verbundgebilde herstellt, welches ein gefülltes Produkt simuliert, und es einer kleinen Flamme aussetzt und seine horizontale Brenn geschwindigkeit mißt Beträchtliche Verringerungen der Brenngeschwindigkeit führen zu einer Abschwächung der Gefährdung von Personen, die einen Schlafsack oder ein ähnliches Erzeugnis verwenden, welches einer kleinflammigen Feuerquelle ausgesetzt wird und bei welchem eine horizontal fortschreitende Flammenfront auftreten könnte. Es war nicht zu erwarten, daß solche relativ geringen Anteile der organischen Fasern, welche bei Einwirkung der Flamme ihre physikalische Unversehrtheit bewahren, die außer ordentlich vorteilhafte Verringerung der Brennge schwindigkeit bei Verbundgebilden aus beschichteten Polyesterfaser-Füllmaterialien gewährleisten würden. Es wird darauf hingewiesen, daß die Art der anderen Bestandteile solcher Verbundgebilde (insbesondere des
Deckgewebes) eine wichtige Rolle spielt
In den nachfolgenden Beispielen beziehen sich sämtliche Prozentangaben auf das Gewicht (auf Basis des Gesamtgewichts), sofern es nicht ausdrücklich anders angegeben ist. Der nachstehend beschriebene Test zur Bestimmung der horizontalen Brenngeschwindigkeit erfolgt nach der von der Canvas Products Association International in CPAI-75 (Brenngeschwindigkeitsnorm für Schlafsäcke) aufgenommenen Methode.
Beispiel 1
Verstreckte, hohle, gekräuselte, 4,75 Denier pro Faden aufweisende Polyäthylenterephthalat-Spinnfasern mit einem gehärteten Polysiloxanüberzug werden aus den in Tabelle I ersichtlichen Anteilen mit anderen Fasern in Chargen von etwa 1 kg vereinigt und dann zunächst von Hand und hierauf mit Hilfe einer Garnettkarde gründlich vermischt. Die erhaltenen Bahnen werden kreuzweise zu 3 m2 großen Vliesen mit einem Flächengewicht von etwa 300 g/m2 gelegt.
Die Vliese werden zu 71,2 χ 30,5 cn» großen Stücken geschnitten. Aus diesen wird ein Verbundgebilde hergestellt, wobei das Vlies zwischen zwei 71,2 χ 30,5 cm
große Stücke aus daunensicherem Polyamid-Taftgewebe (hergestellt aus Fdamentgarnen mit 70 Denier) gelegt wird. Derartige Verbundgebilde werden dann mit Hilfe eines Polyesterspinnfadens 70/3 ur ter Anwendung von 4 Steppstichen pro cm bei einem Nahtspielraum an allen vier Rändern von 0,6 cm vernäht
Die Verbundgebilde werden in einer Kammer während 24 Std. auf die Hälfte ihrer ursprünglichen Höhe zusammengedrückt In ein und derselben Kammer werden jeweils fünf entsprechende Gebilde gleichzeitig komprimiert Die zusammengedrückten Prüfkörper werden mindestens 1 Std. (passiv) regenerieren gelassen, bevor sie auf die horizontale Brenngeschwindigkeit getestet werden.
Die Brenntests werden in einem Prüfschrank durchgeführt, der sich in einer abgedichteten Chemikalien-Abzugshaube, die mit einem mit unterschiedlicher Geschwindigkeit betreibbaren Ventilator ausgestattet ist, befindet Der Druck in der Haube beträgt 1,65 cm H2O unterhalb Atmosphärendruck. Während des Zündvorgangs wird ein Luftstrom von 43 m/min außerhalb des Prüfschrankes aufrechterhalten. Wenn der Test beendet ist, wird die Haube mit Hilfe eines Luftstroms von 415 m/min von flüchtigen Verbrennungsprodukten gesäubert.
Der verwendete, rechteckige Prüfschrank weist eine Grundfläche von etwa 61 χ 61 cm und eine Höhe von etwa 71cm auf. Beide Metallseitenwände sowie die Metallrückwand weisen oben und unten· jeweils einen 5,1 cm breiten Luftspalt auf. Als Vorderwand dient eine 51 χ 51 cm messende Platte aus einem hitzebeständigen Glas, welche oben und unten einen 10 cm breiten Spalt aufweist. Der Deckel besteht aus einer massiven (festen) Metallplatte.
Für den Brenntest werden die Verbundprüfkörper jeweils einmal auf die Hälfte gefaltet (bis auf 30 χ 36 cm) und auf eine rechteckige Stahlplatte mit entsprechenden Gesamtabmessungen gegeben, die einen Abschnitt mit einer Länge von 25,4 cm und einer Tiefe von 3,8 cm aufweist, der von der Vorderkante mit einer Länge von 30 cm herausgeschnitten wurde. Die seitlichen und hinteren Ränder der Prüfkörper werden mit einer Stahlklammer auf eine Dicke von 2,5 cm zusammengedrückt. Die mit der Klammer und dem gefalteten Prüfkörper ausgestattete Platte wird auf vier Stützen bzw. Unterlagen gelegt, welche das Anbringen eines Bunsenbrenners unterhalb der Mitte des an der Vorderseite vorstehenden Randes des gefalteten Prüfkörpers erlauben. Ein nicht mit Luft vermischter Strom von n-Butangas wird so eingestellt, daß die Flamme des Brenners um 1,9 cm über die Oberseite der Stahlplatte ansteigt und auf den Prüfkörper auftrifft Die Flamme wird 30 Sek. lang angelegt.
Nachdem der Prüfkörper entzündet wurde und 3,8 cm längs ihrer langen Dimension gebrannt hat, wird eine Stoppuhr in Gang gesetzt. Nachdem der Prüfkörper weitere 25,4 cm längs der langen Dimension gebrannt hat, stoppt man die Uhr und notiert die verstrichene Zeit in Sekunden. Aus der Sekundenzahl wird die Geschwindigkeit des horizontalen Brennens berechnet. Das Abreißen von zwei Baumwollfäden mit daran befestigten Gewichten, die quer über die Oberseite der Prüfkörper in einem Abstand von 3,8 bzw. 29,2 cm am vorderen Rand und parallel zu diesem aufgehängt bzw. -gespannt sind, zeigt an, wann die Stoppuhr in Betrieb gesetzt werden soll. Wenn der erste Faden zum Zeitpunkt des Verlöschens sämtlicher Flammen nicht abgerissen ist, wird der Prüfkörper als »nicht entzündet« angesehen (d. h, die Brenndauer und die Brennweite haben jeweils den Wert Null). Wenn nach dem Verlöschen sämtlicher Flammen zwar der erste Faden, nicht jedoch der zweite Eiden abgerissen ist, wird die Probe als »selbstlöschend« betrachtet Die Zeit vom Abreißen des ersten Fadens bis zum Verlöschen der letzten Flamme sowie die vom ersten Faden in Richtung des zweiten Fadens verbrannte Wegstrecke werden notiert
ίο Nachdem sämtliche fünf einander entsprechenden Prüfkörper innerhalb eines gegebenen Prüfkörpersatzes getestet wurden, dividiert man die. mit 60 multiplizierte Summe der fünf Brennweiten durch die Summe der fünf Brennzeiten. Das Ergebnis dieser Berechnung ist die durchschnittliche horizontale Brenngeschwindigkeit in cm/min für den Prüfkörpersatz.
Tabelle I zeigt die Art und Mengen der in diesen polysiloxanbeschichteten Polyestermischungen verwendeten organischen Stapelfasern sowie die horizontalen Brenngeschwindigkeiten dieser Proben, welche höchstens etwa die Hälfte des Werts im Falle der polysiloxanbeschichteten Polyester-Vergleichsprobe darstellen. Die Brenngeschwindigkeit wird durch Zugabe eines weiteren Anteils der geringeren Komponente herabgesetzt Die Art des Polyamid-Taft-Deckgewebes besitzt jedoch eine begrenzende Wirkung auf die weitere Verminderung der Brenngeschwindigkeit von Mischungen unter einen bestimmten Wert; es ist dann zweckmäßig, ein flammbeständigeres Deckgewebe zu
jo wählen.
Außer bei den vorgenannten polysiloxanbeschichteten Polyestermischungen wurde eine entsprechende Verringerung der Brenngeschwindigkeit bei Verbundmaterialien festgestellt, die andere polysiloxanbeschichtete Polyesterfasern, d. h. derartige Fasern von PoIy-(hexahydro-p-xylylenterephthalat) und eines Copolyesters enthalten, sowie einen anderen Polysiloxan-Überzug und Polybenzimidazol als geringeren Bestandteil aufweisen. Obwohl die Fasern der in Beispiel 1 getesteten Prüfkörper einen gehärteten Polysiloxan-Überzug in einem Anteil von etwa 0,75% (bezogen auf das Fasergewicht) aufwiesen, haben die Erfinder Prüfkörper mit unterschiedlichen Anteilen eines solchen Überzugs getestet und dabei eine entsprechende Verringerung der Brenngeschwindigkeit festgestellt.
Tabelle I Geringerer Bestandteil Anteil, Brenn
Prüf- % geschwindig
50 körper keit, cm/rrin
0 11,4
Ver
gleich MPD-I 10 6,1
55 1 Baumwolle 10 5,6
2 PPD-T 2 4,8
3 Novolak 10 4,6
4 PFR-Reyon 10 4,1
5 PFR-Reyon 13 3,8
i0 6 PPD-T 10 3,8
7 PPD-T 13 3,3
8 50/50 PPD-T/ 13 3,3
9 PFR-Reyon
95/5 MPD-I/PPD-T 10 2.5
is IO
Bemerkung:
MPD-I ist Poly-(m-phenylenisophthalamid), PPD-T ist Poly-(p-phenylenterephthalamid). Beispiel 2
Analog Beispiel 1 werden die in Tabelle II angegebenen Anteile von PPD-T mit verstreckten, hohlen, gekräuselten, 4,75 Denier pro Faden aufweisenden Polyäthylenterephthalat-Spinnfasern (ohne gehärteten Polysiloxanüberzug) vereinigt, und es werden Stücke aus kreuzweise gelegten Vliesen derselben Abmessungen wie in Beispiel ! hergestellt. Die Vliesstücke werden dann an beiden Seiten mit einem handelsüblichen Acrylharzbindemittel bis zu einer Harzaufnahme bzw. -beladung von 20%, bezogen auf das Gewicht des zugesetzten Harzes (nach der Härtung) im Vergleich zum Gewicht der vermischten Fasern vor dem Besprühen, besprüht und in einem Ofen bei etwa 1750C bis zur Gewichtskonstanz gehärtet. Die horizontalen Brenngeschwindigkeiten werden gemäß Beispiel 1 gemessen und sind aus Tabelle II ersichtlich, in der sie einem kein PPD-T enthaltenden Vergleichsprüfkörper gegenübergestellt werden. Sie zeigen eine ähnlich bedeutende Abnahme, wenn dem harzgebundenen Vlies geringe Anteile von PPD-T einverleibt werden.
Tabelle II Brenn
PPD-T geschwindigkeit,
cm/min
10
0 (Vergleich) 7,3
2 5,9
5 4,8
10 4,6
15 4,1
20
Beispiel 3
Beispiel 2 wird wiederholt, außer daß die aus Tabelle III ersichtlichen Gewichtsanteile von Acrylharz auf die Polyester-Spinnfasern aufgesprüht werden und der Anteil des PPD-T stets 10% beträgt.
Tabelle III Brenn
Harz, % geschwindigkeit,
cm/min
4,1
0 33
5 4,1
10 4,8
20 4,1
40
Der Anteil des Harzbindemittels beeinflußt somit die horizontale Brenngeschwindigkeit nicht wesentlich, vorausgesetzt, das PPD-T ist zwecks Verringerung der Entflammbarkeit vorhanden.
Beispiel 4
Das Verfahren von Beispiel 3 wird wiederholt, außer daß man 10% verschiedener handelsüblicher Harze (vgl. Tabelle IV) verwendet. Einige Ergebnisse stellen den Mittelwert der an drei entsprechenden Prüfkörpern erzielten Werte dar.
Tabelle IV
Harz Brenngeschwindig 10%
keit, cm/min PPD-T
Ver 4,8
gleich
Selbstvernetzendes Acrylharz, 10 4,3
Emulsion
Selbstvernetzendes Acrylharz, 7,6
Emulsion (niedrigere Erwei 4,1
chungstemperatur)
Selbstvernetzendes Vinylacryl- 5,9 SE
harz
Modifiziertes, mit Ester weichge 4,1
machtes Vinylchloridpolymerisat
in wäßriger Dispersion
»SE« zeigt an, daß sämtliche, 10% PPD-T enthaltenden und mit dem Vinylchloridpolymerisat besprühten Prüfkörper nach der anfänglichen Entzündung selbst auslöschen (die Brenngeschwindigkeit beträgt nur durchschnittlich 3 cm/min). Die Vergleichs-Priifkörper brennen dagegen nur langsam und sind nicht selbstlöschend.
Es wird darauf hingewiesen, daß durch Zugabe von 10% PPD-T bei allen erwähnten Bindemitteln eine beträchtliche Verbesserung erzielt wird.
Beispiel 5
Ein handelsübliches Vlies aus acrylharzgebundeneii massiven (im Gegensatz zu hohlen) gekräuselten, 6 Denier pro Filament aufweisenden Polyäthylenterephthalat-Endlosfäden wird von Hand mit 10 Gew.-% ungekräuselten PPD-T-Endlosfäden vereinigt. Das erhaltene Gebilde wird zerschnitten. Dann werden gemäß Beispiel 1 Verbundgebilde hergestellt und getestet und mit Gebilden verglichen, die in entsprechender Weise aus einem kein PPD-T enthaltenden Vergleichsvlies erzeugt wurden. Aus Tabelle V geht hervor, daß die ersteren Gebilde eine beträchtlich verminderte Brenngeschwindigkeit aufweisen.
Tabelle V Brenn
geschwindigkeit,
cm/min
Prüfkörper 9,9
4.8
Vergleich
0% PPD-T
10% PPD-T

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Polyesterfaser-Füllmaterial, beschichtet mit einem gehärteten Polysiloxanüberzug und/oder gebunden mit einem Kunstharzbindemittel, dadurch gekennzeichnet, daß es in Form einer Mischung aus 80 bis 98 Gew.-% des Polyesterfaser-Füllmaterials und 2 bis 20 Gew.-% eines organischen Fasermaterials, welches seine physikalische Unversehrtheit beibehält, wenn es einer Streichholzflamme ausgesetzt wird, vorliegt
2. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Fasermaterial Poly-(pphenylenterephthalamid) ist
3. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Fasermaterial flammhemmendes Reyon ist
4. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Fasermaterial ein phenolisches Fasermaterial aus einem Novolakharz ist
5. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Fasermaterial Poly-(mphenylenisophthalamid) ist.
6. Füllmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Fasermaterial Polybenzimidazol ist.
7. Füllmaterial nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterfaser-Füllmaterial und das organische Fasermaterial jeweils in Form eines Kabels aus Endlosfäden vorliegen.
8. Füllmaterial nach Anspruch 1 bis· 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyesterfaser-Füllmaterial und das organische Fasermaterial in Form von Spinnfasern vorliegen.
9. Füllmaterial nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Fasermaterial Baumwolle ist.
DE2713851A 1976-03-29 1977-03-29 Polyester-Füllmaterial Expired DE2713851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/671,278 US4040371A (en) 1976-03-29 1976-03-29 Polysiloxane coated polyester fibers blended with other fibers to obtain fibrous mass having more acceptable flame resistance than a mass of unblended polysiloxane coated fibers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2713851A1 DE2713851A1 (de) 1977-10-06
DE2713851B2 DE2713851B2 (de) 1978-08-10
DE2713851C3 true DE2713851C3 (de) 1983-12-08

Family

ID=24693845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2713851A Expired DE2713851C3 (de) 1976-03-29 1977-03-29 Polyester-Füllmaterial

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4040371A (de)
JP (1) JPS52120063A (de)
BE (1) BE852968A (de)
CA (1) CA1068092A (de)
DE (1) DE2713851C3 (de)
DK (1) DK146441C (de)
FR (1) FR2346487A1 (de)
GB (1) GB1572848A (de)
IT (1) IT1125765B (de)
NL (1) NL174169C (de)
NO (1) NO149114C (de)
SE (1) SE439003B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606211C3 (de) * 1976-02-17 1980-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen FiberfiU aus Polyesterfasern
US4167604A (en) * 1978-06-30 1979-09-11 Warnaco Inc. Thermal insulation material comprising a mixture of down and synthetic fiber staple
US4304817A (en) * 1979-02-28 1981-12-08 E. I. Dupont De Nemours & Company Polyester fiberfill blends
NL7904496A (nl) * 1979-06-08 1980-12-10 Akzo Nv Vezel,dradenbundel en koord uit poly-p-fenyleenteref- taalamide.
JPS5610448A (en) * 1979-06-30 1981-02-02 Warunako Inc Heat insulating material
US4281042A (en) * 1979-08-30 1981-07-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyester fiberfill blends
JPS5756560A (en) * 1980-09-18 1982-04-05 Kanebo Ltd Padding material
JPS62502448A (ja) * 1985-04-09 1987-09-24 メッセルシュミット−ベルコウ−ブロ−ム・ゲゼルシャフト・ミト・ベシュレンクテル・ハフツング 特に飛行機用座席のための詰め物芯およびこの詰め物芯を造るための方法
US5194311A (en) * 1985-04-09 1993-03-16 Deutsche Airbus Gmbh Cushioning core and seat construction especially for an aircraft seat
EP0217883B1 (de) * 1985-04-09 1990-09-19 Messerschmitt-Bölkow-Blohm Gesellschaft mit beschränkter Haftung Polsterkern, insbesondere für einen flugzeugsitz, und verfahren zu dessen herstellung
GB2228866A (en) * 1989-01-26 1990-09-12 Spenco Medical Support pillows
JP2693023B2 (ja) * 1990-07-31 1997-12-17 株式会社牧野フライス製作所 多頭の主軸頭を有する工作機械の送り制御方法
US5225242A (en) * 1991-11-27 1993-07-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of making a bonded batt with low fiber leakage
JP3527507B2 (ja) * 1992-08-04 2004-05-17 帝人ファイバー株式会社 耐熱難燃性クッション材および車輛シート
US6329052B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation
US6329051B1 (en) 1999-04-27 2001-12-11 Albany International Corp. Blowable insulation clusters
US7051459B1 (en) * 2003-11-05 2006-05-30 Wigutow Jerald N Insulated lightweight pack boot
US20070232176A1 (en) * 2004-09-23 2007-10-04 Reemay, Inc. Flame retardant composite fabric
EP1920096B1 (de) * 2005-06-29 2012-10-17 Albany International Corp. Garne mit siliconisierten mikrotitrigen polyesterfasern
US7790639B2 (en) * 2005-12-23 2010-09-07 Albany International Corp. Blowable insulation clusters made of natural material
US20070155272A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Thomas Baumgartner Felt for forming fiber cement articles having stretch-resistant yarns
CN105078097A (zh) * 2015-06-16 2015-11-25 长兴虹波纺织有限公司 一种基于粗针粗纱的毛毯及其制备方法
CA2936731A1 (en) 2015-07-21 2017-01-21 Exxel Outdoors, Llc Sleeping bag with blanket
JP7220020B2 (ja) * 2017-01-06 2023-02-09 モリリン株式会社 混綿中綿
EP4363644A1 (de) * 2021-06-30 2024-05-08 DuPont Safety & Construction, Inc. Vliesstoffauskleidung für in-situ ausgehärtete rohre

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3271189A (en) * 1962-03-02 1966-09-06 Beaunit Corp Process of treating synthetic fibers
US3454422A (en) * 1964-03-13 1969-07-08 Du Pont Organopolysiloxane coated filling materials and the production thereof
US3639154A (en) * 1968-07-20 1972-02-01 Kanegafuchi Spinning Co Ltd Process for manufacturing fibrous structure having excellent recovery from extension by treatment with polyorganosiloxane and a polyethylene glycol or derivative thereof
US3628995A (en) * 1968-10-03 1971-12-21 Carborundum Co Flame resistant cloth
US3658579A (en) * 1970-04-15 1972-04-25 Monsanto Co Flame-retardant, bonded nonwoven fibrous product employing a binder comprising an ethylene/vinyl chloride interpolymer and an ammonium polyphosphate
US4001477A (en) 1971-01-18 1977-01-04 The Carborundum Company Flame resistant cloth
US3870590A (en) * 1974-01-21 1975-03-11 Rohm & Haas Non-flammable polyester textile articles and methods for making them

Also Published As

Publication number Publication date
NL7703333A (nl) 1977-10-03
GB1572848A (en) 1980-08-06
US4040371A (en) 1977-08-09
CA1068092A (en) 1979-12-18
NO149114B (no) 1983-11-07
DK146441C (da) 1984-04-02
DK135377A (da) 1977-09-30
DE2713851A1 (de) 1977-10-06
SE7703547L (sv) 1977-09-30
DK146441B (da) 1983-10-10
FR2346487B1 (de) 1980-01-11
BE852968A (nl) 1977-09-29
NO771077L (no) 1977-09-30
JPS5530875B2 (de) 1980-08-14
JPS52120063A (en) 1977-10-08
NO149114C (no) 1984-02-15
NL174169B (nl) 1983-12-01
DE2713851B2 (de) 1978-08-10
IT1125765B (it) 1986-05-14
NL174169C (nl) 1984-05-01
SE439003B (sv) 1985-05-28
FR2346487A1 (fr) 1977-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713851C3 (de) Polyester-Füllmaterial
EP0447605B1 (de) Flammbarriere aus Vliesstoff
DE2112559A1 (de) Feuerhemmendes Textilmaterial
AT401656B (de) Flammfestes nicht gewebtes textiles gebilde
DE2735063A1 (de) Bahn aus mit gekrimpften lockerungsfasern vermischten mikrofasern
DE2604826A1 (de) Flammwidrige fasergemische, ihre herstellung und verwendung
DE3224084A1 (de) Teppichunterlage
DE2801211A1 (de) Verfahren zur herstellung von tabakfiltern
DE1560665A1 (de) Ungewebter Stoff sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP0432620A1 (de) Flammhemmendes Vlies mit Bindefilamenten
DE2834438B2 (de) Spinnvlies aus Polyester-Filamenten zur Verwendung als Trägermaterial für einen tiefziehfähigen Tufting-Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635712A1 (de) Nichtgewebte Ware
DE69936684T2 (de) Verfahren zur Verbesserung und Regulierung der Haftfestigkeit zwischen Cellulosefasern oder eines Cellulose-Synthesefaser-Gemischs in einem Verfahren zur Herstellung von Vlieserzeugnissen
DE2556130A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillierten polytetrafluoraethylenprodukten
WO2011012422A1 (de) Verwendung einer regenerierten zellulosefaser in einem flammhemmenden produkt
DD148650A1 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE1944652A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen
DE2037217A1 (de) Textilgarn aus Poly(tetramethylentereph thai at) Fasern
DE1444030A1 (de) Schwer entflammbare,gebundene Faservliese
DE2023527B2 (de) Fasern und faeden aus mit 2,2dimethylpropandiol-1,3 modifiziertem polyaethylenterephthalat
DE1635583C2 (de) Tufting-Grundmaterial
DE2222217C2 (de) Flammenverzögernde Fasermischung
DE2235399A1 (de) Nicht-gewebte flormaterialien
DE2220576A1 (de) Nichtgewebter Stoff
DE1635554A1 (de) Faservliese und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: COOPER, JOHN LAMONTE, WEST GROVE, PA., US NEWNAM, JAMES ALVIS, HOCKESSIN, DEL., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee