DE1669365A1 - Polyamidfaeden mit zellenartigem Querschnitt - Google Patents

Polyamidfaeden mit zellenartigem Querschnitt

Info

Publication number
DE1669365A1
DE1669365A1 DE19661669365 DE1669365A DE1669365A1 DE 1669365 A1 DE1669365 A1 DE 1669365A1 DE 19661669365 DE19661669365 DE 19661669365 DE 1669365 A DE1669365 A DE 1669365A DE 1669365 A1 DE1669365 A1 DE 1669365A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foaming agent
polyamide
thread
threads
nylon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661669365
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669365C3 (de
DE1669365B2 (de
Inventor
Shigeo Katsuyama
Taiichi Murao
Toshio Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Original Assignee
Asahi Chemical Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Chemical Industry Co Ltd filed Critical Asahi Chemical Industry Co Ltd
Publication of DE1669365A1 publication Critical patent/DE1669365A1/de
Publication of DE1669365B2 publication Critical patent/DE1669365B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669365C3 publication Critical patent/DE1669365C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/04Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent
    • C08J9/06Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof using blowing gases generated by a previously added blowing agent by a chemical blowing agent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/24Formation of filaments, threads, or the like with a hollow structure; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/247Discontinuous hollow structure or microporous structure
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F1/00General methods for the manufacture of artificial filaments or the like
    • D01F1/02Addition of substances to the spinning solution or to the melt
    • D01F1/08Addition of substances to the spinning solution or to the melt for forming hollow filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/58Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products
    • D01F6/60Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolycondensation products from polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2377/00Characterised by the use of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Polyamidfäden mit zellenartigem Querschnitt Die Erfindung betrifft Polyamidfäden mit zellenartigem Querschnitt sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Herstellung erfolgt durch Schmelzspinnen von Polyamid, dem ein bestimmtes Schäummittel zugesetzt wurde, wobei ein bestimmter Strangpreßdruck angewandt wurde. Weiterhin betrifft die Erfindung Fäden mit verbessertem Perlglanz und sehr stark verbesserter Querschnitte-, steifigkeit und -porosität durch Abschrecken des ein Spezialschäummittel enthaltenden, geschmolzenen, stranggepreßten Polyamids, sowie däs Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Desgleichen betrifft die Erfindung Fäden mit zellenartigem Querschnitt und erhöhtem Wasseraufnahmevermögen. Diese Fäden werden durch Strangpressen der das Spezialschäummittel enthaltenden Polyamidschmelze bei einem speziellen Strangpreßdruck, Abschrecken des stranggepreßten Fadens ohne besondere Verformung und Verstrecken des Fadens in einem bestimmten Verhältnis (d.h. das Verhältnis zwischen der Zeit nach dem Spinnen und der vollständigen Erstarrung ist festgelegt) hergestellt.
  • Für die Fertigung hohler Polyamidfäden sind folgende Verfahren bekannt: 1. das Polymerisat wird durch eine Öffnung ausgepreßt, in . der in Richtung der Öffnungsachse ein Draht befestigt ist. d.h. das Polymerisat tritt rings um den Draht aus; 2. ein Gas oder dgl. wird in eine kleine, in der Richtung der Öffnungsachse befestigte Röhre geblasen, so daß ein Faden mit zellenartigem Querschnitt entsteht; 3. das Polymerisat wird durch einen hufeisenförmigen Schlitz gespritzt und die entstandenen Fäden enthalten ein Gas, indem sie gegenseitig verbunden werden;.
  • 4. zum Erzielen eines Fadens mit zellenartigem Querschnitt werden flüssiges Tetrachlorfluoräthan, Polysiloxan, Wasser, gasförmiges C02, Stickstoff oder Luft verwendet.
    Das Verfuhren nach 1) hat den j;acliteil, daß der unter
    Irruch @,esponnerie Faden durch den urmittelbar unterhalb des
    Drahtes entstehenden Unterdruck sowie der durch den Draht ge-
    bildete Hohlrauri laicht zerquetscht wird, so daß nur schwer ein
    .Yleic.iförriiger Faden mit zellenartigem Querschnitt erzielbar
    ist.
    D=,s Verfahren ?) hat den Machteil, U.a3 die Bedingungen
    für einel.eit:i@::@äie ller stellun;_ schwierig sind, nämlich das
    Einstellen des Drucks des 131asgases, der Ztrangpreßges.chwindig-
    ke i t und äes `1iters, ";ilirend die ;--leine Röhre beiiiliusein-rder-
    t@:i@c:n unä <<eiüi_,ei: der Spinndüse leicrit beschädigt werden kann
    und ä."s und einstellen der Spinndüse schwierig
    iät.
    Lin Ida i@tc:il des Verfahrens 3), bei dem äie Öffnung kreis-
    förräi;; und teil.,.-eise ausgeschnitten ist und der Faden nach
    Durciii:ri tt clur,fli diesen Ausschnitt wit seinen Randteilen ver-
    klebtbesteht darin, daß die Spinndiise aus eine: sehr
    fester; Merkstoff bestehen maß, deshalb sehr schwierig zu ferti-
    gen und der entstehende Faden ungleichmäßig verkleben kann,
    so äalnur äe:ir s(,;iiv;er ein deichmäßiges Produkt erzielbar ist.
    Beim Verfahren 4) wird ein gasförmiges oder flüssiges Material, das beim Erwärmen gasförmig wird, mit dem geschmolzenen Polymerisat vor dem Strangpressen unter Druck vermischt und das entstehende Gemisch gesponnen. r'Ienn nun das Gemisch unter atmosphärischem Druck durch den Spinndüsenausgang austritt, nimmt das darin enthaltene Gas volumenmäßig zu und sammelt sich am Kern des entstehenden Fadens, Dadurch erhält schließlich der Faden einen zellenartigen Querschnitt, jedoch muß die Spinndüse, deren Öffnung in der Litte verstopft ist, derart verwendet werden, daß im Kern des Fadens ein Unterdruck entsteht und das Gas an dieser Stelle gleichförmig konvergiert. Folglich treten im Verfahren 4) die gleichen Schwierigkeiten auf wie in den Verfahren 1), 2) und 3).
  • Yiie vorstehend beschrieben, haben diese vier Verfahren den Nachteil, daß die jeweils verwendete Spinndüse schwer in einer größeren Menge gleichmäßig herzustellen ist und der erhaltene Faden eine röhrenförmige Form hat und sich folglich in der Richtung seines Querschnitts leicht verformt und eine geringe Elastizität aufweist, und auch die Einstellung der Größe der Querschnittshöhlung schwierig ist. i.eiterhin haben Polyamidfäden im allgemeinen ein sehr niedriges äasseraufnahme--vermögen. Folglich fühlen sich Kleidungsstücke aus Polyamidfasern auf. verschwitzter Haut unangenehm an.
  • Ziel der Erfindung ist daher ein Verfahren zum derstellen von Polyamidfasern mit zellenartigem Querschnitt, bei denen die Nachteile der vorstehend beschriebenen Verfahren 1) bis 4) nicht auftreten. Weiteres Ziel ist ein Verfahren zum Herstellen von Polyamidfäden mit verbessertem Perlglanz und Querschnittssteifigkeit und Porosität. Ein anderes Ziel besteht in einem besseren üasseraufnahmevermögen der erfindungsgemäßen Polyamidfäden. Desgleichen ist ein Ziel der Erfindung, Polyamidfäden mit einem zellenartigen -4uerschnitt herzustellen..
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Polyamidfäden durch Strangpressen eines Polyamids, wie Nylon 6, Nylon 66, Nylon 610 oder dgl. hergestellt, die 0,1 bis 0,8 Gew.% eines Schäummittels enthalten, das unter Normalbedingungen bei einem Strangpreßdruck von 20 bis 80 at. und einer Zersetzungstemperatur von 150°C bis 250°C ein inertes Gas entwickelt. Gemäß der Erfindung werden die Polyamidfäden durch Strangpressen des vorstehend beschriebenen Polyamids und durch Abschrecken der entstehenden Fäden im äasserbad hergestellt, das 3 cm unterhalb der Spinndüse angeordnet ist und dessen Temperatur bei weniger als l001; gehalten wird. Weiterhin werden die erfin-
    duingsgemäßen Polyamidfäden durch Strangpressen des vorstehend
    beschriebenen 0,3 bis 0,8 Gew.% Schäummittel enthaltenden Polyamids bei einem Strangpreßdruck von 15 bis 75 at. und Abschrekken der entstehenden Fäden in einem 3 bis 20 cm unterhalb der. Spinndüse vorgesehenen Bad hergestellt, wobei das Streckverhältnis unter 3 liegt.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Figuren und der Beispiele erläutert und zwar zeigen: Fig. 1 einen wuerschnitt durch einen Polyamidfaden, der eine bestimmte Menge Schäummittel enthält, Fig. 2 einen Querschnitt durch den verstreckten Faden nach Fig. 1, Fig. 3 einen Polyamidfaderi, der durch Einbringen des Schäummittels in das Polyamid wie in Fig. 1 erhalten wurde, wobei das Polyamid zur Bildung von Fäden durch eine Spinndüse stranggepreßt und die Fäden r.usch auf eine Temperatur unter 100C im Abstand von weniger als 3 cm von der Spinndüse abgekühlt wurden, Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Faden nach dem Strecken, der im übrigen nach dem obigen Verfahren erhalten wurde, Fig. 5 einen Querschnitt durch einen runden Fadenkörper, der abgeschreckt und auf weniger als das 7-fache gestreckt wurde, und Figo 6 einen Querschnitt durch einen flachen Faden, üer auf die gleiche tN'eise wie oben erhalten wurde.
  • Das Schäumen wird gemäß der Erfindung deshalb in einem Temperaturbereich von 150 bis 250°C vorgenommen, weil die Schmelz-Strarigpreß-Temperatur des Polyamids gewöhnlich bei 250 bis 30\°C liegt, so daß bei einer Schäumtemperatur von weniger als 150°C nachteilige Wirkungen auftreten, weil sich das Polymerisat während des Strangpressens erwärmt, zersetzt, schäumt und sich eine karbonisierte Substanz bildet, die eine wurmartige, die Spinnfähigkeit beeinträchtigende Ablagerung darstellt; bei einer Temperatur von über 250°C dagegen ergibt sich während des Strangpressens kein Schäumen unter Druck, so daß das Polymerisat im jeweiligen Zustand stranggepreßt und nicht zum Schäumen gebracht wird. Wenn nämlich das Polymerisat auf der Spinndüse herausgepreßt wird, nimmt der Druck aufgrund der Viskositätselastizität des Polyamids im Spinndüseninnern in einem verhältnismäßig entspannten Zustand ab und das Polyamid kühlt andererseits verhältnismäßig schnell ab. Ein weiterer Grund für die Begrenzung der Schäummittel-Zusatzmenge auf 0,1 bis 0,8 Gew.% besteht darin, d aß bei einer menge von mehr als 0,8 Gew.% die Menge abgelagerten Zersetzungsrückstands und der Schaum des Schaummittels eine größere wurmartige Ablagerung bewirkt, die die Spinnfähigkeit beeinträchtigt. Das Verhältnis zwischen der Zusatzmenge Schaummittel und der Dichte, ist derart, daß bei einer Menge Schaummittel von weniger als 0,1 Gew.% die Schaumentwicklung derart gering ist, daß die Fäden mit zellenartigem Querschnitt nicht nur schwer erzielbar, sondern auch schwer gleichmäßig mit Spänen viermischbar sind; so daß ein gleichförmiges Erzeugnis nur mit Schwierigkeiten erzielbar ist. Aus diesen Gründen beeinträchtigt der abgelagerte Rückstand die Fadenqualität kaue, wenn der Schäummittelzusatz auf 0,1 bis 0,8 Gew.gi begrenzt ist. Der Grund dafür, daß die sich entwickelnde Gasmenge auf 100-300 cm3/g beschränkt ist, besteht darin, daß bei weniger als 100 cm3/g der Schäummittelzusatz zur Erzielung einer gegebenen Gasentwicklung erhöht wird, die einen stärker zersetzten Rückstand an Schäummittel zur Folge hat; dies wiederum bewirkt eine Qualitätsminderung des Fadens z.B. hinsichtlich der Reßfestigkeit und verursacht eine wurma&ge Ablgerung. Bei über 300 cm3/g muß zum Erzielen des gegebenen Schaums die Schäummittelzusatzmenge vermindert werden; in diesem Fall wird das Schäummittel nicht, wie vorstehend bee schrieben, gleichmäßig mit dem Polymerisat vermischt, so daß schwer eine gleichförmige Qualität des Produktes erzielbar ist, da sich eine große Menge @as bildet und das Schäumen schwer kontrollierbar ist. Der Strangpreßdruck wird auch deshalb auf 20-80 at. begrenzt weil unter 20 at. in der Strangpresse ein Schäumen auftritt und deshalb das geschmolzene Polymerisat ungleichmäßig ausgepreßt wird und der stranggepreßte Faden leicht reißt. Bei über 80 at. ist das Schäumen in der Strangpresse derart unterdrückt, daß es nach Abkühlen des stranggepreßten Fadens noch gar nicht beendet ist und zuweilen Teile davon gar nicht zum Schäumen gekommen sind.
  • Dadurch hat der erfindungsgemäß erhaltene Faden viele kleine Zellen in seinem Querschnitt und besitzt eine große Elastizität, so daß die Porositätsmenge im Gegensatz zu den gemäß den herkömmlichen Verfahren erhaltenen hohlen Fäden leicht einstellbar ist.
  • Weiterhin hat der erfindungsgemäß erhaltene Faden einen einzigartigen Perlenschimmer und eine verbesserte Festigkeit. Zu den erfindungsgemäß verwendeten Schäummitteln gehören: 1) Azo-dicarboxyamid NH-2CO-N=N-CONH2 2) p-p' Oxybisbenzolsulfohydrazid 3) Dinitrosopentamethylentetramin 4) Äthylazodicarboxylat Weiterhin ist ein Polyamidfaden äußerst guter Qualität mit einem zellenartigen Querschnitt erzielbar, wenn der schmee stranggepreßte Polyamidfaden abgeschreckt wird. Vorzugswesü wird der Faden mit Wasser von weniger als 1000 sofort nach der Strangpressen durch die Öffnung abgeschreckt. Zum Erzielen def Stabilisierungseffektes durch das Abschrecken muß der Abstand des geschmolzenen Fadens, der durch die-Öffnung austritt und in das Wasser gelangt, die sogenannte Heißstrecke, in einem Bereich von 3 cm liegen. Liegt die Heißstrecke innerhalb von 3 cm und wird das Abschrecken mit Wasser von weniger als 100C durchgeführt, ist das Schäumen sehr stabil, der Fadenquerschnitt ist gleichförmig, der perlenartige Glanz des Fadens erhöht und die Festigkeit des erhaltenen Fadens verbessert. Anstatt, daß das Abschrecken in einem Wasserbad von weniger als 100C vorgenommen wird, kann man für Nylon eine wässrige Lösung eines inerten Salzes verwenden. Die vorstehend beschriebenen, durch das Abschrecken erhaltenen Wirkungen beruhen auf folgenden Tatsachen: 'iIird der ein Schäummittel enthaltende geschmolzene Faden mit ;asser von weniger als 100C abgeschreckt, wird am äußeren, schnellabkühlenden Teil das Schäumen verhindert, dadurch sind die erhaltenen Zellen sehr klein und bilden eine Art Haut, während der innere Teil langsam abkühlt und das Schäumen in stabilisierten Partikel-rößen vorsichgeht. Dementsprechend wird durch das Verdecken der äußeren Haut, an der das Schäumen in wehr k.-einen. Zellen st ttfindet, der Glanz verbessert, während die gleichmäßige Zellenbildung im Inneren die Steifigkeit
    des Fadens erhöht und die trirkunL die deiche ist, als iaenn
    die Gaszellen zylindrische Röhren c.@@,ren. Der
    Querschnitt .wird weiterhin dadurch erhalten, daß äie äußere
    Haut durch das Abschrecken unmittelbar nach derr, L=3.ustritt des
    geschmolzenen Fadens aus der Spinndüse, dem Formen und den! Ver-
    festigen abgekühlt wird.
    Findet kein Abschrecken statt, kann sich der Fadenquer-
    schnitt aufgrund der Expansion der Gaszellen leicht verformen.
    beträgt die Heißstrecke mehr als-", cm, läßt der Drück nach,
    durch Expansion der inneren Gaszellen findet eine heftige L,x-
    plosion statt und folglich wird die Oterflächenstruktur rauh.
    Bei über 100C wird andererseits kein ausreichender t3.bsc;-reck-
    effekt erzielt, jedoch tritt ein Brechen des entstehenden Fa-
    dens im iasserbad auf, die Zellen des FaÜens mit zellent@rt i-em
    4uerschnitt :erden ungleichmäßig groß und sowohl Glanz als auch
    Festigkeit 'erden vermindert.
    Der @,uerschnitt des erfindungsgemäß erhaltenen und ahe-
    schreckten Fadens besteht also aus der äui3eren und der inneren
    Haut, wie sie in den Fig. 3 und 4 darestellt sind; erstere ist
    gleichförmig geschäumt und letztere mit einem dünnen Film aus
    mhr kleinen Gellen bedeckt, so daß ein Faden mit zellenartiem
    Querschnitt und verbessertem Glanz, üi,ö'erer Festigkeit rund
    gleichförmigem 4uerschnitt erzielk>nr ist.
    Gemäß der Erfindung wird das Strangpressen des Polyamids nach Zugabe eines Schäummittels durchgeführt, wenn etwas mehr Scnäummittel zugegeben wird als für das Schäumen erforderlich ist; das entstehende Gemisch wird dann mit einem-Druck durch die vffnung stranggepreßt, der etwas höher ist als bei einem gewöhnlichen Faden. Nach Durchführen des erhaltenen Fadens durch einen schmalen Schlitz, währenddessen er nicht eigens verformt wird (d.h. der Faden wird vor dem Kühlen auf weniger als die 7-fache Länge verstreckt) schreckt man ihn mit Wasser oder einer inerten Kühllösung ab. Folglich erhält man einen Faden, dessen Oberfläche viele rauhe Kapillarvertiefungen oder Spaltrisse hat und der ein hohes Wasseraufnahmevermögen besitzt. Die Schlitze in den Gaszellen bilden nämlich nicht nur Kapillar- sondern auch Üpaltrisse und die entstehenden kleinen Spalten in Kombination mit der hydrophilen Eigenschaft der Amidbindungen der Nylonmoleküle absorbieren fiasser infolge der Kapillarwirkung und erhöhen dadurch das dasseraufnahmevermögen. Im Vergleich mit dem äasseraufnahmevermögen eines Fadens, dessen Oberfläche keine derartigen Spalten hat, nämlich 4-7%, ist dasjenige gemäß der Erfindung bedeutend höher. So ist beispielsweise bei einem Faden mit kreisförmigem -4uerschnitt das Wasseraufnahmevermögen ca. 30 % und das eines flachen Fadens ca. 60 %, gegenüber einem aasseraufnahmevermögen von 5 % bei einem gewöhnlichen Faden. Das Wasseraufnahmevermögen kann in diesem Fall durch folgende Formel ausgedrückt werden: wobei A das Gewicht des Fadens nach 2-ständigem Eintauchen in Wasser und Trocknen während 30 Minuten in einer Schleuder mit einem Radius von 150 mm und einer Drehgeschwindigkeit von 3000 U/min. und B das Fadengewicht nach weiterem 3-stündigem Trocknen bei 105°C ist.
  • Der erfindungsgemäße Faden mit hohem Wasseraufnahmevermögen wird wie folgt hergestellt: Man gibt 0,3 - 0,8 Gew.% Schäummittel mit einer Zersetzungstemperatur von 150 - 250°C bei atmosphärischem Druck zu, das mehr als 100 cm3/g inertes Gas, z.B. Stickstoff im Polyamid entwickelt. Das entstehende Gemisch wird geschmolzen, mit einem Strangpreßdruck von l5-75 at. durch die Spinndüse ausgepreßt und in einer Entfernung von 3 bis 20 cm von der Spinndüse mit Wasser oder einer inerten Kühllösung abgeschreckt. In diesem Fall beträgt das Verzugsverhältnis nach dem Spinnen bis zur abgeschlossenen Verfestigung weniger als 7. Der Schäunimittelzusatz ist deshalb auf 0,3 - 0,8 Gew.% be_,renzt, weil bei. über 0,0 Gew.% der die Spinnbarkeit und Festigkeit des Fadens vermindernde Versetzungsrückstand zunimmt und bei unter 0,3 Gew.% die Gaszellen am .I4uerschnitt des Fadens und die Risse an der OberMche @ru-t)penvieise und unregelmäßig angeordnet sind. Der 5trangpreßdruck ist auf 15-76 at. begrenzt, weil unter 15 at.
  • in der Singpresse eine allzu heftige Schaumbildung auftritt und der Faden bricht, während bei über 75 at. das Schäumen unterdrückt wirü und nicht,im gewünschten Ausmaß stattfinden kann, nährend der Faden durch die Öffnung ausgespritzt wird und zur iiihlstelle gelangt und vor allem die Gaszellenrisse an der Überfläche des Fadens abnehmen, so daß das rlasseraufnahmevermö--en flicht verbessert werden kann. Der Abstand von der @ipinndse bis zur -Jerührung mit dem Kühlmedium muß zNischen 3 und 'L cm betragen, weil das Abschrecken durchgeführt rerden muß, bevor die Üffhun&en, durch die der Gasschaum von der Oberfläche des Fadens entzeicht, zerquetscht oder verformt werden. Die Erfahrung trat gelehrt, daß ein Abstand von 20 cm oder darunter zufriedenstellend ist, jedoch manchmal mit der Fadendicf:r scnrankt; bei weniger als 3 cm nehmen die Gaszellenrisse ab, so daß auch das Jasseraufnahmevermögen abnimmt. Das Verzugsverhältnis soll unter 7,0 liegen, weil der Faden bei einem größeren Verzugsverhältnis im geschmolzenen Zustand verstreckt wird, die Luftzellenrisse abnehmen, jedoch zerquetscht werden können. Erfahrungsgemäß ist ein Verzugsverhältnis von weniger als 7,0 ausreichend.
  • Wie vorstehend erwähnt, hat der erfindungsgemäß hergestellte Faden bei Betrachtung mit bloßem Auge eine glatte Oberfläche; unter einem Mikroskop sind jedoch virle lochartige Strukturen sichtbar, durch die die Gaszellen entwichen sind, wie ebenfalls unter dem Mikroskop erkennbar ist, so daß der Faden ein großes Wasseraufnahmevermögen und eire kleine spezifische Dichte hat. rjeiterhin hat der erfindungsgemäße Faden eine verbesserte Struktur und Steifigkeit, sowie einen einzigartigen Schimmer gegenüber einem gewöhnlichen Polyamidfaden.
  • Die nachstehenden Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung. Falls nicht anders angegeben, beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht.
  • Beispiel 1 Man gibt zu Nylon 6 0,15 % Azodicarboxyamid (mit einer Zersetzungstemperatur von 195-200°C und einer Gasentwicklungsmenge von 280 cm3/g) zu, schmilzt das entstehende Gemisch durch Erhitzen auf ca. 275°C, preßt es durch Öffnungen mit einem Durchmesser von 0,8 mm bei einem Strangpreßdruck von 25 at. aus, leitet den Faden durch 2;asser und schreckt ihn dabei ab und verstreckt in der Luftruf die 3,8-fache hänge. Man erhält einen Faden mit ca. 420 den. Der Faden hat eine Festigkeit von 3,0 g/den., dine Dehnung von 25 %, ein spezifisches Gewicht von 0,85, einen besonderen Glanz und Steifigkeit.
  • Beispiel 2 Man gibt zu Nylon 66 0,3 % Dinitrosopentamethylentetramin (mit einer Zersetzungstemperatur von 205°C und einer Gasentwicklungsmenge von 250 cm3/g zu, schmilzt das entstehende Gemisch durch Erhitzen auf ca. 300°C, prellt es durch Öffnungen mit einem Durchmsser von 0,8 mm bei einem Strangpreßdruck von 30 at aus-, leitet den Faden durch Wasser und schreckt ihn dabei ab, und verstreckt in der Luft auf die 4,0-fache Länge. Man erhält einen Faden mit ca. 500 den. Der Faden hat eine Festigkeit von 2,8 g/den., eine Dehnung von 20,4 % und ein spezifiscries Gewicht von 0,8, einen perlenartigen Schimmer und Steifigkeit.
  • Beispiel 3 Man gibt zu Nylon 610 0,5% Äthylazodicarboxylat (mit einer Zersetzungstemperatur von 175°G und einer Gasentwicklungsmenge von 190 cm3/g) zu, schmilzt das entstehende Gemisch durch Erhitzen auf ca. 270°C, preßt es durch Öffngngsn mit einem Durchmesser von 1,0 mm, bei einem Strangpreßdruck von 60 at. aus, leitet den Faden durch äasser und schreckt ihn dabei ab und verstreckt in der Luft auf die 3,5-fache hänge. Man erhält einen Faden von ca. 1000 den. Der Faden hat eine Festigkeit von 2,9 g/den., eine Dehnung von 25 %, ein spezifisches Gewicht von 0,8, einen perlartigen Schimmer und Steifigkeit.
  • Beispiel 4 Man gibt zu Nylon 6 0,45% p-p'-Oxybisbenzolsulföhydrazid (mit einer ijersetzungstemperatur von 160°C und einer Gasentwicklungsmenge von 150 cm3/g) zu, schmilzt das entstehende Gemisch durch Erhitzen -auf ca. 275°C, preßt es durch Öffnungen mit einem Durchmesser von 1,2 mm bei einem Stranb-preßdruck von 60 at. aus, leitet den Faden durch nasser und schreckt ihn dabei ab und verstreckt in der Luft auf die 3,5-fache Länge. -Man erhält einen Faden mit ca. 1000 den. Er hat eine Festigkeit von 2,8 g/den., eine Dehnung von 23 %, ein spezifisches Gewicht von 0, 8, einen perlartigen Schimmer und Skf igkeit.
  • Beispiel 5 Man gibt zu Nylon 6 0,4 % Azodicarboxyamid zu, schmilzt das entstehende Gemisch durch Erhitzen auf ca. 275°C, preßt es durch Schlitze von 0,3 x 50 mm bei einem Strangpreßdruck von 75 at. aus, leitet den Faden durch nasser, schreckt ihüz dabei
    ab und verstreckt in der Luft auf die 3,4-fache Länge. .1an er-
    hält einen Faden mit ca. 1200 den. Er hat eine Festigkeit von
    1,9 g/den, eine Dehnung von 20 %, einen-perlartigen Schimmer
    und Ste-#'figkeit.
    Beispiel 6
    Lan gibt zu Nylon 6 0,2% Azodicarboxyamid (mit einer 4';Jer-
    setzun,stemperatur von 195°C bis 200°C und einer Gasentwicklungs-
    menge von 280 cm3/g) zu, schmilzt das entstehende Gemisch durch
    Erhitzen auf ca. 275°C, preßt es durch Öffnungen mit einem
    Durchmesser von 0,8 mm mit einem Spritzkopfdruck von 40 at. aus,
    leitet den Faden durch ein 3 cm unterhalb der Spinndüse vorge-
    sehenes vi'asserbad mit einer Temperatur von 60C und schreckt ihn
    dabei ab, und verstreckt den Faden in der Luft auf die 4,0-fache
    Länge. Man erhält einen Faden mit ca. 600 den. Er hat eine Festig-
    Aeit von 3,0 g/den:, eine Dehnung von 25 %, ein spezifisches Ge-
    wicht von 0,S5, einen tadellosen Perlschimmer und-eine sehr große
    Steifigkeit.
    Leispiel 7.
    kan gibt zu Yl#lon 66 ca. 0,3 % Dinitrosopentümethylen-
    tetramin (Eiit einer Zersetzungstemperatur von 2050C und einer
    Gasentwicklun@;s@: e:@,e von 250 cm3/g) zu, schmilzt das entstehende
    Gemisch durch Lrhitzen auf ca. jOOOC, preiet es durch .'fin@@1=en
    mit einem Durchmesser von 1,0 mm bei einem Spritzkopfdrück von 40 at. aus, leitete den Faden durch ein 2 cm unterhalb der Spinndüse vorgesehenes Wasserbad mit 100C und verstreckt-in der Luft auf die 3,5-fache hänc:e. Ikan erhält einen 8v0 :den. Faden mit zellenartigem Querschnitt. Fr 1,cUt eine Festigkeit von 3,2 g/den., eine Dehnung von 20 %, ein spezifisches Gewicht von 0,8, einen ausgezeichneten Glanz und eine auffallend gute Steifigkeit.
  • Beispiel 8 Iaan gibt zu Nylon 6 0,4 % Azodicarboxyamid, erhitzt das entstehende Gemisch auf ca. 2750C, preßt es durch Üffnungen mit einem Durchmesser von 1,0 mm mit einem Strangpreßdruck von 35 at. ausgleitet es durch ein 4 cm unterhalb der Spinndüse vorgesehenes Wasserbad und schreckt dabei ab; das Verzugsverhältnis beträgt zu diesem Zeitpunkt 4,2. Anschließend wird der Faden auf herkömmliche k*Ieise auf die 3,5-fache Länge verstreckt. Der erhaltene Faden hat ca. 660 den., eine Festigkeit von 2,1 g/den., eine Dehnung von ca. 22,5e, ein Wasseraufnahmevermögen von 27%, ein spezifisches Gewicht von 0,65, auf der Oberfläche viele Kapillar- und Spaltrisse, eine ausgezeichnete Stei@figkeit und einen einzigartigen Schimmer(-.,'1;.5).
    Beispiel 9
    Man gibt zu Nylon 66 0,65 9d Äthylazodicarboxylat zu,
    schmilzt das entstehende Gemisch durch Erhitzen auf ca. 300°C,
    preßt es durch einen Schlitz von 0,4 x 70 mm mit einem Strang--
    preßdruck von 72 at. aus und leitet den Faden durch ein unge-
    fähr 17 cm unterhalb der Spinndüse vorgesehenes Wasserbad und.
    kühlt dabei ab. Das Verzugsverhältnis beträgt zu diesem Zeit-
    punkt 6,3, AnschlAend wird der Faden auf herkömmliche Ueise
    auf die 3,0--fache Dänge verstreckt. Er hat ca. 21 000 den.,
    eine Festigkeit von ca. 1,8 g/den., eine Dehnung von ca. 20,
    ein Wasseraufnahmevermöen von 60 %, ein spezifisches Gewicht
    von 0,6, auf der Oberfläche viele Kapillar- und Spaltrisse, eine
    ausgezeichnete Steifigkeit und. einen einzigartigen Glanz (Fg.6).
    Beis2iel 10
    Man gibt zu Nylon 610 0,34 % Dinitrosopentamethylen-
    tetramin zu, erhitzt das entstehende Gemisch auf ca. 270°C,
    preßt es durch dreieckige Öffnungen mit einer Seitenlänge von
    1,0 mm mit einem Strangpreßdruck von ca. 50 at. aus, leitet
    den Faden durch ein 6 cm unterhalb der Spinndüse vorgesehenes
    Bad aus einer wässrigen Glaubersalzlösung mit 25°C und schreckt
    ihn dabei ab. Das Verzugsverhältnis beträgt zu diesem Zeitpunkt
    2,3. Anschließend wird der Faden auf he.rkümmlche Jeise auf die
    3,5-fache Länge verstreckt. Er hat ca. 640 den., eine Festigkeit von ca. 1,4 g/den., eine Dehnung von ca. 23,8 %, ein Wasseraufnahmevermögen von 32 %, ein spezifisches Gewicht von 0,64, auf der Oberfläche viele Kapillar- und Spaltrisse, eine ausgezeichnete Steifigkeit und einen einzigartigen Glanz.
  • Beispiel 11 Man gibt zu Nylon 6 0,3 % Azodicarboxyamid zu, schmilzt das entstehende Gemisch durch Erhitzen auf ca. 275oC, prellt es . durch Y^förmige Öffnungen einer Breite von 0,2 mm und einer Seitenlänge von 0,8 mm bei einem Druck von ca. 40 at. aus, leitet den Faden durch ein 10 cm unterhalb der Spinndüse vorgesehenes Wasserbad und schreckt dadurch ab. Das Verzugsverhältnis beträgt zu diesem Zeitpunkt 1,6. Anschließend wird der entstehende Faden auf herkömmliche Weise auf die 3,5-fache Länge verstreckt. Der erhaltene Faden hat ca. 410 den., eine Festigkeit von ca. 1,4 g/den., eine Dehnung von ca. 15,6 %, ein :9rasseraufnahmevermögen von 33 %, ein spezifisches Gewicht von 0,64, auf der Oberfläche viele Kapillar- und Spaltrisse, eine ausgezeichnete Steifigkeit und einen einzigartigen Glanz. Beispiel 12 Man gibt zu Nylon 6 0,73 % p-p'-Oxybisbenzolsulfohydrazid zu, schmilzt das entstehende Gemisch durch Erhitzen auf ca. 275°C, preßt es durch einen Schlitz-von 0,4 x 70 mm mit einem Druck von 19 at. aus, leitet den Faden durch ein ca.
  • 15 mm unterhalb der Spinndüse vorgesehenes üasserbad und schreckt dadurch ab. Das Verzugsverhältnis beträgt zu diesem Zeitpunkt 5,0. Anschließend wird der entstehende Faden auf herkömmliche Weise auf die 3,4-fache Länge verstreckt. Der erhaltene Faden von ca. 32 000 den. hat eine Festigkeit von ca. 1,9 g/den., eine Dehnung von etwa 28 %, ein Wasseraufnahmevermögen von etwa 57 %, ein spezifisches Gewicht von 0,6, auf der Oberfläche viele Kapillar- und Spaltrisse, eine ausgezeichnete Steifigkeit und einen einzigartigen Glanz.

Claims (5)

  1. P A T $ N T A N S P R Ü C H g 1. Verfahren zum Herstellen von Polyamidfäden mit zellenartigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyamid mit 0,1 bis 0,8 Gew. % Schäummittel vermischt, das 100 bis 300 cm3/g inertes Gasbei einer Zersetzungstemperatur von 150 bis 25000 unter Normalbedingungen entwickelt und das entstehende Gemisch bei einem Strangpreßdruck von 20 bis 80 at. durch eine Strangpresse ausspritzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Azodicarboayamid ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel p-p'-Oxybisbenzolsulfohydrazid ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Dinitrosopentamethylentetramin ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Äthylazodicarboxylat ist. 6. Verfahren nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid Nylon 6, Nylon 66 oder Nylon 610 ist. 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fäden in einem 3 cm unterhalb der Spinndüse vorgesehenen Wasserbad mit einer Temperatur von weniger als 10C abschreckt. B. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel p-p'-Oxybisbenzolsulfohydrazid ist. 9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Dinitrosopentamethylentetramin ist. 10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Azodicarboxyamid ist. 11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Äthylazodicarboxylat ist. 12. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid Nylon 6, Nylon 66 oder Nyolon 610 ist. 13. Verfahren zum Herstellen von Polyamidfäden mit zellenartigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyamid mit 0,3 bis 0,8 Gew.% Schäummittel vermischt, das 100 bis 300 cm3/g inertes Gas bei einer Zersetzungstemperatur von 150 bis 250°C unter Normalbedingungen entwickelt, das entstehende Gemisch bei einem Strangpreßdruck von 15 bis 75 at. strangpreßt, die entstehenden Fäden 3 bis 20 cm unterhalb der Spinndüse abgeschreckt und bis zur vollkommenen Erstarrung auf die 7,Ofache Iänge verzieht. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Azodicarboxyamid ist, 15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel p-p'-Ogybishenzolsulfohydrazid ist. 16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Dinitrosopentamethylentetramin ist. 17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schäummittel Äthylazodiearboxylat ist. 18. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyamid Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 610 ist. 19. Polyamidfäden mit zellenartigem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polyamid mit 0,1 bis 0,8 Gew.% Schäummittel vermischt, das 100 bis 300 cm 3/g inertes Gas bei einer Zersetzungstemperatur von 150 bis 250°C unter Normalbedingungen entwickelt, und daß man das entstehende Gemisch mit einem Strangpreßdruck von 20 bis 80 at.strangpreßt. 20. Polyamidfäden nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Fäden in einem 3 cm unterhalb der Spinndüse vorgesehenen Wasserbad abgeschreckt werden. 21, Polyamidfäden.dadurch gekennzeichnet, daß sie einen zellenartigen Querschnitt und auf der Oberfläche viele Kapillar-oder Spaltrisse haben. 22. Polyamidfäden nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasseraufnahmevermögen mindestens 8% beträgt. 23. Polyamidfäden mit zellenartigem Querschnitt und vielen Öffnien a=uf der Oberfläche, die durch Mischen des Polyamids mit 0,3 bis 0,8 0ew.% Schäummittel, das 100 bis 300 o,3 / g inertes Gras bei einer Zersetzungstemperatur von 150 bis 250o0 unter Normalbedingungen bei einen Strangpreßdruck von 15 bis 'l5 st" entwiokelt, durch Abschrecken der Fäden in einem 3 bis 20 @:. unterhalb der Spinndüse vorgesehenen Bad und Verstrecken auf die Lege bis zur vollständigen Verfestigung erhalten waxen,
DE19661669365 1965-05-29 1966-05-27 Verfahren zum Herstellen von Poly amid Hohlfaden mit zellenförmigem Quer schnitt Expired DE1669365C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3145865 1965-05-29
JP3802065 1965-06-26
JP6207765 1965-10-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669365A1 true DE1669365A1 (de) 1970-07-30
DE1669365B2 DE1669365B2 (de) 1973-03-22
DE1669365C3 DE1669365C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=27287330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661669365 Expired DE1669365C3 (de) 1965-05-29 1966-05-27 Verfahren zum Herstellen von Poly amid Hohlfaden mit zellenförmigem Quer schnitt

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH463012A (de)
DE (1) DE1669365C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149191A2 (de) * 1984-01-04 1985-07-24 General Electric Company Struktureller Schaum mit niedrigem Modul

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0149191A2 (de) * 1984-01-04 1985-07-24 General Electric Company Struktureller Schaum mit niedrigem Modul
EP0149191A3 (de) * 1984-01-04 1985-08-07 General Electric Company Struktureller Schaum mit niedrigem Modul

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669365C3 (de) 1973-10-18
DE1669365B2 (de) 1973-03-22
CH463012A (fr) 1968-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0494852B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines cellulosischen Formkörpers
DE2445477A1 (de) Verfahren zur schnelleren herstellung und strukturellen modifikation von polymeren faeden und folien
DE1785711B2 (de) Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden
EP0848643A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymer-hohlfadenmembranen
DE2951803C2 (de)
DE1949773A1 (de) Polyacrylnitrilgemische und Verfahren zum Schmelzspinnen bzw. Schmelzextrudieren dieser Gemische
DE1660647A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garns mit dicken und duennen Abschnitten
DE1292301B (de) Fadenartiges Gebilde aus kristallinem Kunststoff
EP0442405B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE1669365A1 (de) Polyamidfaeden mit zellenartigem Querschnitt
DE2148588A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten textilen polyester- und polyamidfaeden
DE3323202C2 (de)
EP0283831A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Garnen durch das Schmelzspinnen von Polyethylenterephthalat
AT406958B (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer flachfolien
DE2658179A1 (de) Trockengesponnene grobtitrige acrylfasern
AT262495B (de) Verfahren zur Herstellung von Formgebilden auf Basis hochmolekularer Polyester oder Mischpolyester
DE3015565A1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten koerpern aus regenerierter cellulose aus spinnloesungen
DE2706032A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler acrylfasern
DE1669369C (de)
DE1266925B (de) Verfahren zur Herstellung matt aussehender Faeden und Fasern aus Homo- und/oder Mischpolymerisaten des Acrylnitrils
DD131941B1 (de) Verfahren zur herstellung von kapillarhohlmembranen aus regeneratcellulose
AT155306B (de) Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Filmen aus Celluloseacetat.
DE4422565C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenspinnen synthetischer Polymerer
DE1410417C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkoholfäden mrt niedrigen Denier und hohen Festigkeitswerten
DE1469165A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaeume enthaltenden synthetischen Acrylfasern oder -faeden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977