DE1785711B2 - Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden - Google Patents

Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden

Info

Publication number
DE1785711B2
DE1785711B2 DE1785711A DE1785711A DE1785711B2 DE 1785711 B2 DE1785711 B2 DE 1785711B2 DE 1785711 A DE1785711 A DE 1785711A DE 1785711 A DE1785711 A DE 1785711A DE 1785711 B2 DE1785711 B2 DE 1785711B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
component
threads
thread
composite thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1785711A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1785711A1 (de
DE1785711C3 (de
Inventor
Tsuneo Ohtsu Shiga Aizawa
Yasuhiko Kyoto Shiga Nukushina
Miyoshi Okamoto
Koji Ohtsu Shiga Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toray Industries Inc
Original Assignee
Toray Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toray Industries Inc filed Critical Toray Industries Inc
Publication of DE1785711A1 publication Critical patent/DE1785711A1/de
Publication of DE1785711B2 publication Critical patent/DE1785711B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1785711C3 publication Critical patent/DE1785711C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/36Matrix structure; Spinnerette packs therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/26Composite fibers made of two or more materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/905Bicomponent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • Y10T428/2931Fibers or filaments nonconcentric [e.g., side-by-side or eccentric, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2935Discontinuous or tubular or cellular core
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament
    • Y10T428/2967Synthetic resin or polymer
    • Y10T428/2969Polyamide, polyimide or polyester

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen mehrkernigen verstreckten, synthetischen Verbundfaden aus organischen Polymeren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die DE-AS 11 21 272 beschreibt einen Kunstfaden aus zwei bis sechs über den Fadenquerschnitt hinweg verteilten Spinnmaterialien, der über seine Gesamtlänge hinweg einen gleichförmigen und konstanten Querschnitt aufweist und aus mindestens zwei im Abstand voneinander verlaufenden Kernen besteht, die in einem aus einem anderen Spinnmaterial bestehenden Hüllkörper eingebettet sind. In der Zeichnung der genannten DE-AS werden lediglich Verbundfäden mit höchstens sechs Kernen gezeigt, die kranzförmig angeordnet sind. Dieser Verbundfaden kann zu üblichen Textilwaren verarbeitet werden, wobei die Hüllenkomponente aus dem Faden herausgelöst wird. Wenn der Titer der verbliebenen Kernfäden auch vergleichsweise fein ist, so ergeben sich doch nur Textilwaren, deren Charakter, insbesondere Griff, von demjenigen der üblichen Textilwaren nicht wesentlich abweicht.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines mehrkernigen synthetischen Verbundfadens, aus dem gewebte, ungewebte oder gestrickte Textilwaren mit neuartigen wertvollen Eigenschaften hergestellt werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs I.
In den Fäden gemäß der Erfindung liegen die Kernfilamente kontinuierlich in Form zahlreicher ultrafeiner etwa rundlicher Fäden ohne Verzweigung, Verbindung und kurzer Fibrillen in dem anderen Hüllenpolymer vor. Bei Betrachtung in Längsrichtung der Fäden liegen die Kernfilamente gleichförmig, kontinuierlich, ohne Unterbrechung parallel in jedem Längsschnitt vor. Die nach dem Beseitigen der Hüllenkomponente die fertige Textilware bildenden ultrafeinen Fäden verleihen der Textilware einen
ίο neuartigen Charakter.
Die gemäß der Erfindung verwendeten Polymerisate können aus irgendeinem Polymerisat bestehen, vorausgesetzt, daß es von faserbildender Qualität ist. Beispiele für brauchbare Polymerisate sind die bisher allgemein bekannten Polymerisate der Polyamid-, Polyester-, Polyacryl-, Polyurethan- und Polyolefinreihen. Gemäß der Erfindung wird z. B. ein Polyamid mit Polyester, Polyamid mit Polyolefin und Polyester, mit Polyolefin in vorteilhafter Weise verwendet. Selbstverständlich können auch Kombinationen von Homopolyamid mit Mischpolyamid, verschiedenen Mischpolyamiden miteinander, Homopolyester mit Mischpolyester, verschiedenen Mischpolyestern miteinander und von Polymerisaten von völlig gleicher chemischer Zusammensetzung untereinander, die jedoch einen verschiedenen Polymerisationsgrad aufweisen, zur Anwendung gelangen. Die Verbundfäden gemäß der Erfindung können nach dem Schmel/spinn-, Naßspinn- und Trockenspinnverfahren hergestellt werden, wobei das Schmelzspinnen beson-
jo ders bevorzugt wird.
Textilwaren, die aus sehr feinen Fäden zusammengesetzt sind, können durch Verflechten oder Verschlingen der synthetischen Fäden nach einer Strick- und Webarbeitsstufe oder ohne eine derartige Behandlung
!5 und durch anschließendes Entfernen der einen Polymerisatkomponente, wobei lediglich das gewünschte Polymerisat zurückbleibt, erhalten werden. Die so erhaltenen ultrafeinen Fäden sind bis zur gewünschten Länge kontinuierlich und sind besonders vorteilhaft,
■to verglichen mit den Fäden, die durch Zentrifugalspinnen unter Ausnutzung der Zentrifugalkraft oder durch Düsenspinnen unter Ausnutzung der Düsenpreßkraft eines Luftstroms erhalten wurden, wie dies bisher bei der Herstellung von sehr feinen Fäden bekannt war. Ein
Λbesonderes Mittel zur Entfernung der Polymerisatkomponente außer der gewünschten Polymerisatkomponente besteht darin, daß man die faserigen Materialien in ein Lösungsmittel taucht, das lediglich die zu entfernenden Polymerisate löst oder daß man lediglich
w die zu entfernenden Polymerisate schmilzt oder zersetzt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines synthetischen
ν· Verbundfadens gemäß der Erfindung.
Fig.2 zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt der synthetischen Fäden, wie in Fig. I gezeigt.
Der synthetische Verbundfaden 1 ist aus zwei
w) Polymerisaten A und B zusammengesetzt. Er wird aus vielen Einheiten 2 bestehend aus dem Polymerisat A, das von dem Polymerisat B umhüllt wird, gebildet, die sehr gleichförmig dispergiert sind. Im Längsschnitt sind beide Komponenten A und B kontinuierlich ohne
ti) Unterbrechung in Längsrichtung des synthetischen Verbundfadens 1 (vgl. F i g. 2). Die in Fig. I gezeichneten gestrichelten Linien sind imaginäre Linien und dienen zur besseren Verständlichkeit. Dieser Verbund-
faden ist mit dem Verfahren nach dem deutschen Patent 16 60 651 herstellbar.
Die erhaltene Verbundfaser kann nach Verstrecken einen Titer von etwa 1 den aufweisen. Daher muß ein Kernfaden aus dem Polymerisat A in einem solchen s feinen Faden einen kleineren Durchmesser besitzen. Bei Verwendung von Polyethylenterephthalat und Poly-ε-capronamid als Polymerisat A bzw. Polymerisat B, wird, wenn der Verbundfaden in Ameisensäure gelegt wird, das Poly-E-capronamid gelöst, während das in An.eisensäure unääsliche Polyethylenterephthalat in Form einer Vielzahl von Einzelfäden mit einem Titer von z. B. 0,047 den zurückbleibt. Auf diese Weise kann gemäß der Erfindung ein sehr feiner synthetischer Einzelfaden erhalten werden.
Die vorstehend beschriebenen Verbundfasern 1 werden zu Textilwaren gewebt oder gestrickt oder zu einer Stoffbahn für den Gebrauch in nicht gewebten Textilwaren verarbeitet. Wenn eine derartige Textilware oder Stoffbahn einem geeigneten Lösungsmittel unterworfen wird, um das Polymerisat S zu lösen, bleibt lediglich das in dem Lösungsmittel unlösliche Polymerisat A in der Textilware oder der Stoffbahn zurück.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen näher erläutert, wobei entsprechend dem deutschen Patent 16 60 561 verfahren wird.
Beispiel 1
In diesem Beispiel werden Polyethylenterephthalat und Poly-e-capronamid als Polymerisate zur Herstel- μ lung eines sehr feinen Fadenteils verwendet.
Das Polyäthylenterephthalat besitzt eine grundmolare Viskosität von 0,66, gemessen in o-Chlorphenol bei 25°C, und das Poly-e-capronamid besitzt eine relative Viskosität von 2,35, gemessen bei 25°C mit Bezug auf eine l°/oige Lösung des Poly-e-capronamids in 98°/oiger Schwefelsäure. Beide Polymerisate enthalten 0,5% an einverleibtem T1O2.
Die Mengen von Polyäthylenterephthalat und Poly-ecapronamid, die aus 1000 Abgabeöffnungen abgegeben und den Spinnöffnungen zugeführt werden, betragen 11g je Minute bzw. 25 g je Minute, wobei die Temperatur dieser Polymerisate 285°C ist. Die aus den Spinnöffnungen gesponnenen Fäden werden in gebräuchlicher Weise durch einen Kühlkanal geführt. Die ·τ> in den Kanal zugeführte Luft besitzt eine Temperatur von 22°C und die Geschwindigkeit des Luftstroms durch den Kanal beträgt 40 m je Minute. Die Fäden werden dann mit 1000 m je Minute aufgewickelt. In der nachfolgenden Stufe wird das Verstrecken unter r>o Anwendung eines Stiftes und einer heißen Platte ausgeführt. Der Stift besitzt einen Durchmesser von 65 mm und seine Oberfläche wird auf 90°C gehalten. Die heiße Platte besitzt eine Länge von 2C cm und ihre Oberfläche wird auf 1600C gehalten. Die Fäden werden « auf das 4,1 fache ihrer ursprünglichen Länge bei einer Laufgeschwindigkeit von 250 m je Minute gestreckt. Die gestreckten Fäden werden mit einer Aufwickelspannung von 0,29 g je den aufgewickelt.
Das gestreckte Garn besteht aus 10 Fäden mit jeweils e>o einem Titer von 8 den. In einem Faden sind 50 Kernkomponenten A, gebildet aus Polyäthylenterephthalat, gleichförmig in der Hüllenkomponente B, gebildet aus Poly-e-cupronamid, wie in Fig. 1 gezeigt, dispergiert. Diese Komponenten verlaufen in Längs- t>r> richtung des Fadens ohne Unterbrechung kontinuierlich.
Die so erhaltenen Fäden besitzen eine Festigkeit von 5,9 g je den, eine Dehnung von 30,21Vu. einen Young-Modul von 45 g je den und eine Schrumpfung in kochendem Wasser von 7.5%. Poly-e-capronamid allein besitzt einen Young-Modul von 30 g je den und Polyäihylenterephlhalat allein einen Young-Modui von 80 g je den.
Um den Titer von einer aus Polyäthylenterephthalai bestehenden Insel festzusteüen, wird der Faden in Ameisensäure getaucht und das Poly-t-capronamid wird gelöst. Dabei wird eine Mehrzahl von Mikrofäden aus Polyäthylenterephthalat erhalten. Diese Einzelfäden besitzen einen Titer von 0,048 den und eine Festigkeit von 5,6 g je den, sowie eine Dehnung von 12%.
Beispiel 2
In diesem Beispiel werden Polyäthylenterephthalat und Poly-£-capronamid als die Polymerisate zur Bildung eines sehr feinen Fadenteils verwendet
Dieses Polyäthylenterephthalat besitzt eine grundmolare Viskosität von 0,74, gemessen in o-Chlorphenol bei 25°C und das Poly-e-capronamid besitzt eine relative Viskosität von 2,35, gemessen bei 25°C mit Bezug auf eine Lösung mit einem Gehalt von 1% Poly-e-capronamid in 98%iger Schwefelsäure. Beide Polymerisate enthalten 0,5% an einverleibtem T1O2.
Der Durchmesser der Abgabeöffnungen der Spinnvorrichtung beträgt 0.25 mm und es sind 790 derartiger Öffnungen vorgesehen. Die Spinnöffnung der Spinneinrichtung besitzt einen Durchmesser von 0,3 mm und es sind 10 derartiger öffnungen vorgesehen. Die Mengen der aus den Abgabeöffnungen abgegebenen und den .Spinnöffnungen zugeführten Polymerisate von PoIyäthylenierephthalat und Poly-e-capronamid betragen 4,4 g je Minute bzw. 6,6 g je Minute. Das Polymerisat von Polyäthylenterephthalat besitzt eine Temperatur von 290°C und das Poiy-e-capronamid besitz; eine Temperatur von 280°C. Die aus den Spinnöffnungen gesponnenen Fäden werden durch einen Kühlkanal geführt. Die in den Kanal eingeführte Luft besitzt eine Temperatur von 220C und die Geschwindigkeit der durch den Kanal strömenden Luft beträgt 35 m je Minute. Die Fadenaufnahmegeschwindigkeit ist 1000 m je Minute. In der nachfolgenden Stufe wird das Strecken unter Anwendung eines Stiftes und einer heißen Platte ausgeführt. Der Stift besitzt einen Durchmesser von 35 mm und seine Oberfläche ist bei einer Temperatur von 900C gehalten. Die Oberfläche der 20 cm langen heißen Platte ist auf einer Temperatur von 16O0C gehalten. Die Fäden werden um das 3,4fache der ursprünglichen Länge bei einem Ausmaß von 300 m je Minute gestreckt. Die gestreckten Fäden werden mit einer Aufwickelspannung von 0,20 g je den aufgewikkelt.
Das gestreckte Garn besteht aus 10 Fäden mit jeweils einem Titer von 3 den. In einem Faden sind 79 Kernkomponenten A, bestehend aus Polyäthylenterephthalat gleichförmig in der Hüllenkomponente B, bestehend aus Poly-E-capronamid, wie in F i g. 1 gezeigt, dispergiert. Diese Komponenten sind in Längsrichtung ohne Unterbrechung kontinuierlich.
Um den Titer einer Kernkomponente aus Polyäthylenterephthalat festzustellen, wird der Faden in Ameisensäure getaucht und das Poly-i-capronamid wird gelöst und entfernt. Dabei werden 79 Mikrofäden aus Polyäthylenterephthalat erhalten. Diese Einzelfäden besitzen einen Titer von 0,015 den und eine Festigkeit von 5,8 g je den.
Beispiel 3
In diesem Beispiel werden Polypropylen und PoIyiithylenterephthalat als Polymerisate zur Herstellung eines sehr feinen Fadenteils verwendet.
Das Polypropylen besitzt eine grundmolare Viskosität von 1,38, gemessen in Tetralin bei 135°C, und das Polyethylenterephthalat besitzt eine grundmolare Viskosität von 0,60, gemessen in o-Chlorphenol bei 25°C. Beide Polymerisate enthalten 0,5% an einverleibtem TiO2.
Die Abgabeöffnung besitzt einen Durchmesser von 0,25 mm und es sind 500 derartige öffnungen vorgesehen. Der Durchmesser der Spinnöffnungen in der .Sninneinrichtung beträgt 0,3 mm und es sind 20 derartiger öffnungen vorgesehen. Die Mengen an aus den Abgabeöffnungen den Spinnöffnungen zugeführtem Polypropylen und Polyäthylenterephthalat betragen 4,7 g je Minute bzw. 18,9 g je Minute. Diese Polymerisate besitzen eine Temperatur von 2900C Die aus den Spinnöffnungen ausgesponnenen Fäden werden durch einen Kühlkanal geleitet. Die in den Kanal eingeführte Luft besitzt eine Temperatur von 22° C und die durch den Kanal strömende Luft weist eine Geschwindigkeit von 30 m je Minute auf. Die Fadenaufnahmegeschwindigkeit ist 800 m je Minute. In der nachfolgenden Stufe wird das Verstrecken unter Anwendung eines Stiftes und einer heißen Platte ausgeführt. Der Stift besitzt einen Durchmesser von 65 mm und seine Oberfläche wird bei 95° C gehalten. Die Fäden werden auf das 3,8fache der ursprünglichen Länge bei einem Ausmaß von 250 m je Minute gestreckt. Die gestreckten Fäden werden unter einer Wickelspannung von 0,2 g je den aufgewickelt.
Das gestreckte Garn besteht aus 20 Fäden mit jeweils einem Titer von 3,5 den. In einem Faden sind 25 Kernkomponenten A aus Polypropylen gleichförmig in der Hüllenkomponente B aus Polyäthylenterephthalat. wie in F i g. 1 gezeigt, dispergiert Diese Komponenten sind in Längsrichtung des Fadens kontinuierlich. Der so erhaltene Faden besitzt eine Festigkeit von 4,7 g je den, eine Dehnung von 32% und einen Young-Modul von 68 g je den.
Zur Feststellung des Titers einer Kernkomponente von Polypropylen wird der Faden mit einer wäßrigen Alkalilösung behandelt und des Polyäthylenterephthalat wird gelöst und entfernt. Dabei werden 500 Fäden aus Polypropylen erhalten, wobei der Einzelfaden einen Titer von 0,028 den aufweist.
Beispiel 4
In diesem Beispiel werden zwei Polyäthylenterephthalate mit einer grundmolaren Viskosität von 0,68 bzw. 0,50. gemessen in o-Chlorphenol bei 25° C. als Polymerisate zur Herstellung eines sehr feinen Fadenteils verwendet. Das erstere Polyäthylenterephthalat enthält 0,05% TiO2 und 03% Ruß und das letztere Polyäthylenterephthalat besitzt einen hohen Glanz.
Der Durchmesser der Abgabeöffnungen beträgt 0,2 mm und es sind 1000 derartiger öffnungen vorgesehen. Der Durchmesser der Spinnöffnungen 109 der Spinneinrichtung beträgt 03 mm und es sind 16 derartiger Öffnungen vorgesehen. Die Mengen von dem durch die Abgabeöffnungen den Spinnöffnungen zugeführten ersteren Polyäthylenterephthalat und letzteren Polyäthylenterephthalat betragen 7,0 g je Minute bzw. 10,6 g je Minute. Diese Polymerisate besitzen eine
Ί Temperatur von 285°C. Die aus den Spinnöffnungen ausgesponnenen Fäden werden durch einen Kühlkanal geleitet. Die in den Kanal eingeführte Luft besitzt eine Temperatur von 20°C und deren Strömungsgeschwindigkeit durch den Kanal beträgt 35 m je Minute. Die
κι laden werden mit einem Ausmaß von 1000 m je Minute aufgenommen. In der nachfolgenden Stufe wird das Verstrecken unter Anwendung eines Stiftes und einer heißen Platte ausgeführt. Die Oberfläche des Stiftes mit einem Durchmesser von 25 mm ist auf 9O0C gehalten.
iri Die Oberfläche der 25 cm langen heißen Platte ist auf 153° C gehalten. Die Fäden werden auf das 3,4fache der ursprünglichen Länge bei einem Ausmaß von 200 m je Minute gestreckt und die gestreckten Fäden werden aufgewickelt.
Das gestreckte Garn besteht aus 16 Fäden mit jeweils einem Titer von 3,0 den. Das Ruß enthaltende Polyäthylenterephthalat ist gleichförmig in dem einen Glanz aufweisenden Polyäthylenterephthalat dispergiert, was bei Betrachtung des Fadenquerschnitts ersichtlich ist. Diese Polymerisate sind kontinuierlich in Längsrichtung des Fadens. Der Faden weist ein tiefes Schwarz und eine Leuchtkraft auf. Die Festigkeit des Fadens beträgt 4,3 g je den, die Dehnung 34% und der Young-Modul des Fadens ist 78 g je den.
Beispiel 5
In diesem Beispiel werden Polyacrylnitril (ein Mischpolymerisat von Methylacrylat mit Natriumacrylsulfonat) und Celluloseacetat als Polymerisate zur
.π Herstellung eines sehr feinen Fadenteils verwendet.
Das Polyacrylnitril besitzt eine grundmolare Viskosität von 1,45, gemessen bei 25° C in 25%igem Dimethylsulfoxyd und das Celluloseacetat besitzt eine grundmolare Viskosität von 1,70, gemessen bei 25°C in
4u 25%igem Dimethylsulfoxyd.
In diesem Beispiel wurde die in Fig.4 dargestellte Vorrichtung mit der in F i g. 5 gezeigten Abgabeeinrichtung verwendet. Die Abgabeöffnung besitzt einen Durchmesser von 0,06 mm und es sind 2000 derartiger
öffnungen vorhanden. Der Durchmesser der Spinnöffnung 109 in der Spinneinrichtung beträgt 0,08 mm und es sind 40 derartiger Spinnöffnungen vorhanden. Die Mengen des aus den Abgabeöffnungen abgegebenen Polyacrylnitril und Celluloseacetats betragen 1,6 g je Minute bzw. 0,4 g je Minute. Die Polymerisate besitzen eine Temperatur von 25° C
Die gesponnenen Fäden werden durch ein erstes Bad aus 50% Dimethylsulfoxyd und 50% Wasser, das bei 25° C gehalten ist, bei einem Ausmaß von 9 m je Minute geführt dann weiter durch ein zweites Bad aus 30% Dimethylsulfoxyd, das bei 100° C gehalten ist, bei einem Ausmaß von 45 m je Minute geleitet und ferner durch ein drittes Bad aus 15% Dimethylsulfoxyd, das bei 60" C gehalten ist bei einem Ausmaß von 45 m je Minute
fco geführt Nach Behandlung mit feuchter Hitze werden die so behandelten Fäden getrocknet Die so erhaltenen Fäden bestehen aus 40 Einzelfäden mit jeweils einem Titer von 23 den und besitzen einen einzigartigen Griff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mehrkerniger verstreckter, synthetischer Verbundfaden aus organischen Polymeren, in welchem in einer HüHenkomponente (B) eine Kernkomponente (A) in Form von kontinuierlichen, im wesentlichen parallelen und im wesentlichen rundlichen Kernfäden angeordnet ist und die Hüllenkomponente (B) die Kernkomponente (A) vollständig umgibt, bestimmt für die Herstellung von gewebten, ungewebten oder gestrickten Textilwaren, wobei nach Verarbeitung zum gewünschten Textilprodukt die HüHenkomponente aus den Verbundfäden herausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundfaden einen Gesamttiter im Bereich von bis zu 8 den besitzt, daß 25 bis 10 000 Kernfilamente (A) mit einem Einzeltiter von 0,1 den oder weniger punktweise in gleichförmiger Verteilung über dem gesamten Fadenquerschnitt enthalten sind und daß die Hüllenkomponente (B) um die Kernkomponenten (A) herum etwa in gleicher Dicke verteilt ist.
2. Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der Kernkomponente (A) zur Hüllenkomponente (B) in dem Verbundfaden im Bereich von 0,25 bis 4,0 liegt.
3. Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kernkomponente (A) aus Polyethylenterephthalat besteht.
4. Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllenkomponente (B) aus Poly-e-capronamid besteht.
DE1785711A 1966-01-07 1967-01-05 Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden Expired DE1785711C3 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56066 1966-01-07
JP7544666 1966-11-18
JP8298366 1966-12-20
JP8351866 1966-12-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1785711A1 DE1785711A1 (de) 1976-10-21
DE1785711B2 true DE1785711B2 (de) 1981-06-25
DE1785711C3 DE1785711C3 (de) 1982-03-04

Family

ID=27453207

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1660651A Expired DE1660651C3 (de) 1966-01-07 1967-01-05 Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens
DE1785711A Expired DE1785711C3 (de) 1966-01-07 1967-01-05 Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1660651A Expired DE1660651C3 (de) 1966-01-07 1967-01-05 Verfahren zur Herstellung eines mehrkernigen Verbundfadens

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3531368A (de)
DE (2) DE1660651C3 (de)
FR (1) FR1513531A (de)
GB (1) GB1171843A (de)

Families Citing this family (160)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3500498A (en) * 1966-05-28 1970-03-17 Asahi Chemical Ind Apparatus for the manufacture of conjugated sheath-core type composite fibers
US3707341A (en) * 1966-09-08 1972-12-26 Akzona Inc Apparatus for making multifilament yarns
CA920316A (en) * 1968-02-29 1973-02-06 Kanegafuchi Boseki Kabushiki Kaisha Multi-component mixed filament with nebular configuration
US3716614A (en) * 1969-05-12 1973-02-13 Toray Industries Process of manufacturing collagen fiber-like synthetic superfine filament bundles
CA924067A (en) * 1969-05-14 1973-04-10 Shimoda Keitaro Method and apparatus for producing multi-laminated fibers
JPS4929129B1 (de) * 1970-04-07 1974-08-01
GB1302584A (de) * 1970-06-23 1973-01-10
US3726955A (en) * 1971-01-11 1973-04-10 Phillips Petroleum Co Process for producing filaments and yarns of blended incompatible polymers
JPS5428500B2 (de) * 1972-03-07 1979-09-17
US3899292A (en) * 1972-03-23 1975-08-12 Toray Industries Process for crumpling synthetic suede
US3899623A (en) * 1972-04-10 1975-08-12 Toray Industries Synthetic leather combination of needle-punched fabric and polyetherester polyurethane
US3917784A (en) * 1972-08-15 1975-11-04 Kanebo Ltd Method for producing pile fabrics having excellent appearance and properties
US4167305A (en) * 1974-06-17 1979-09-11 Sumitomo Electric Industries Ltd. Optical transmission fiber
US4045949A (en) * 1976-01-02 1977-09-06 Dow Badische Company Integral, electrically-conductive textile filament
JPS52103525A (en) * 1976-02-24 1977-08-30 Toray Ind Inc Antistatic polyacrylonitrile fiber with no humidity dependency
IN146424B (de) * 1976-04-29 1979-06-02 Dow Badische Co
JPS52155269A (en) * 1976-06-17 1977-12-23 Toray Industries Suedeelike textile and method of producing same
JPS5349168A (en) * 1976-09-16 1978-05-04 Toray Industries Wooly composite sheet and its manufacture
JPS53139849A (en) * 1977-05-10 1978-12-06 Toray Industries Falseetwisted yarn and method of manufacture thereof
FR2402721A1 (fr) * 1977-09-07 1979-04-06 Toray Industries Filaments composites multi-noyaux et leur procede de preparation
JPS5482477A (en) * 1977-12-09 1979-06-30 Toray Industries Special fabric and producing same
CH641844A5 (de) * 1978-01-25 1984-03-15 Akzo Nv Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrkomponentenfadens mit einer matrix-komponente und mindestens einer segment-komponente.
JPS602429B2 (ja) 1978-02-13 1985-01-21 東レ株式会社 複合シ−ト状物
DE2809346C2 (de) * 1978-03-03 1985-04-18 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur Herstellung von Faserstrukturen
DE2858174C2 (de) * 1978-03-03 1988-06-16 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal, De
US4239720A (en) * 1978-03-03 1980-12-16 Akzona Incorporated Fiber structures of split multicomponent fibers and process therefor
DE2826790C2 (de) * 1978-06-19 1985-02-21 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Spinnkopf zur Herstellung von Mehrkomponentenfäden
US4370114A (en) * 1979-09-07 1983-01-25 Toray Industries, Inc. Spinneret assembly for use in production of multi-ingredient multi-core composite filaments
DE2951803A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Feinsttitrige synthesefasern und -faeden und trockenspinnverfahren zu ihrer herstellung
US4414276A (en) * 1980-07-29 1983-11-08 Teijin Limited Novel assembly of composite fibers
US4424257A (en) 1981-11-12 1984-01-03 Monsanto Company Self-crimping multi-component polyamide filament wherein the components contain differing amounts of polyolefin
US4604320A (en) * 1982-01-15 1986-08-05 Toray Industries, Inc. Ultrafine sheath-core composite fibers and composite sheets made thereof
DE3274124D1 (en) * 1982-01-15 1986-12-11 Toray Industries Ultra-fine sheath-core composite fibers and composite sheets made thereof
DE3380121D1 (en) * 1982-04-13 1989-08-03 Toray Industries An improved chenille woven or knitted fabric and process for producing the same
JPS6052202B2 (ja) * 1982-09-20 1985-11-18 東レ株式会社 多成分系繊維用紡糸装置
US4686074A (en) * 1983-03-03 1987-08-11 Toray Industries, Inc. Alternate high-molecule arrangement production process
FR2546536B1 (fr) * 1983-05-25 1985-08-16 Rhone Poulenc Fibres Procede pour le traitement de nappes non tissees et produit obtenu
US4711812A (en) * 1984-12-18 1987-12-08 E. I. Dupont De Nemours And Company Delustered nylon fiber containing segmented striations of polypropylene
US4753834A (en) * 1985-10-07 1988-06-28 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven web with improved softness
US4668566A (en) * 1985-10-07 1987-05-26 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric made with poly-propylene and polyethylene
US4778460A (en) * 1985-10-07 1988-10-18 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven fabric
US4806299A (en) * 1985-11-25 1989-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process of producing delustered nylon fiber containing segmented striations of polypropylene
DE3710946A1 (de) * 1987-04-01 1988-10-13 Neumuenster Masch App Duesenpaket zum spinnen von bikomponentenfaeden mit kern-mantel-struktur
US5162074A (en) * 1987-10-02 1992-11-10 Basf Corporation Method of making plural component fibers
EP0413688B1 (de) * 1987-10-02 1994-06-22 Basf Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von profilierten Mehrkomponentenfasern
JPH0226946A (ja) * 1987-12-28 1990-01-29 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 重荷重用空気入りラジアルタイヤ
US5221384A (en) * 1988-05-10 1993-06-22 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire with a belt covering layer reinforced with core-sheath composite fiber cords
DE3910258A1 (de) * 1989-03-30 1990-10-04 Basf Ag Naehgarn aus polyetherketonen
US5019445A (en) * 1989-06-05 1991-05-28 Charles Samelson Co. White blackout fabric
JP2783602B2 (ja) * 1989-07-19 1998-08-06 チッソ株式会社 熱接着用極細複合繊維およびその織布または不織布
US5220778A (en) * 1989-12-18 1993-06-22 Rieter Machine Works, Ltd. Method and apparatus for producing untwisted yarn from at least two fibril bundles positioned constantly relative to one another
US5256050A (en) * 1989-12-21 1993-10-26 Hoechst Celanese Corporation Method and apparatus for spinning bicomponent filaments and products produced therefrom
US5234650A (en) * 1992-03-30 1993-08-10 Basf Corporation Method for spinning multiple colored yarn
JP2625350B2 (ja) * 1992-06-26 1997-07-02 株式会社コーロン 複合繊維
IT1255570B (it) * 1992-10-06 1995-11-09 Alcantara Spa Tessuto non tessuto microfibroso sintetico antifiamma e procedimento per la sua preparazione
US5366804A (en) * 1993-03-31 1994-11-22 Basf Corporation Composite fiber and microfibers made therefrom
US5554437A (en) * 1993-04-06 1996-09-10 Hercules Incorporated Gamma-sterilizable barrier fabrics
US5554441A (en) * 1993-04-16 1996-09-10 Hercules Incorporated Random macrodomain multiconstituent fibers, their preparation, and nonwoven structures from such fibers
CA2120104A1 (en) * 1993-04-19 1994-10-20 Randall E. Kozulla Multiconstituent fibers, and nonwoven structures of such fibers
IT1270656B (it) * 1994-10-13 1997-05-07 Euron Spa Composizione di carburante
US5565158A (en) * 1994-11-16 1996-10-15 Basf Corporation Process for recycling multicomponent mixed polymer wastes
US5775084A (en) * 1995-02-14 1998-07-07 Robert K. Bernhardy Recyclable string
US5845652A (en) * 1995-06-06 1998-12-08 Tseng; Mingchih M. Dental floss
US6027592A (en) * 1995-06-06 2000-02-22 Gillette Canada Inc. Dental floss
AU708978B2 (en) * 1995-06-06 1999-08-19 Gillette Canada Inc. Dental floss
WO1996041041A1 (en) * 1995-06-07 1996-12-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fine denier fibers and fabrics made therefrom
JPH0995817A (ja) * 1995-10-02 1997-04-08 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk 光学繊維の製造装置
FR2749860B1 (fr) * 1996-06-17 1998-08-28 Freudenberg Spunweb Sa Nappe non tissee formee de filaments continus tres fins
JP3782875B2 (ja) * 1997-09-30 2006-06-07 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
US6153136A (en) 1997-10-17 2000-11-28 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Process for manufacturing cellulosic microfibers
US6228488B1 (en) 1998-05-22 2001-05-08 Alliedsignal Inc. Process for making load limiting yarn
US6039054A (en) * 1998-09-23 2000-03-21 Gillette Canada Company Dental floss
US6723428B1 (en) 1999-05-27 2004-04-20 Foss Manufacturing Co., Inc. Anti-microbial fiber and fibrous products
ITMI991539A1 (it) 1999-07-13 2001-01-13 Alcantara Spa Additivo utile per rendere ignifughi materiali tessili in particolaretessuti non tessuti microfribrosi sintetici procedimento per la sua pr
US6632504B1 (en) 2000-03-17 2003-10-14 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Multicomponent apertured nonwoven
US6686522B2 (en) 2000-06-22 2004-02-03 Shinko Corporation Musical instrument with a body made of polyurethane foam
US6465094B1 (en) 2000-09-21 2002-10-15 Fiber Innovation Technology, Inc. Composite fiber construction
ITMI20010516A1 (it) * 2001-03-12 2002-09-12 Alcantara Spa Processo per la produzione di un tessuto non tessuto microfibroso scamosciato senza l'uso di solventi organici
US6803332B2 (en) * 2001-04-10 2004-10-12 World Fibers, Inc. Composite yarn, intermediate fabric product and method of producing a metallic fabric
WO2002088438A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Kolon Industries, Inc A sea-island typed conjugate multi filament comprising dope dyeing component, and a process of preparing for the same
US7186102B2 (en) * 2001-04-26 2007-03-06 Strandex Corporation Apparatus and method for low-density cellular wood plastic composites
ATE437264T1 (de) * 2002-04-10 2009-08-15 Alcantara Spa Verfahren zur herstellung eines mikrofasrigen, wildlederähnlichen vliesstoffes
JP4027728B2 (ja) * 2002-06-21 2007-12-26 帝人ファイバー株式会社 ポリエステル系短繊維からなる不織布
ITMI20022685A1 (it) * 2002-12-19 2004-06-20 Alcantara Spa Tessuto non tessuto ad alta durabilita' con aspetto melange,
TWI247834B (en) * 2003-01-13 2006-01-21 San Fang Chemical Industry Co Method for artificial leather
US20040191412A1 (en) * 2003-03-11 2004-09-30 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Process for making ultra micro fiber artificial leather
JP3664169B2 (ja) * 2003-06-13 2005-06-22 住友電気工業株式会社 延伸ポリテトラフルオロエチレン成形体、その製造方法、及び複合体
US7687143B2 (en) 2003-06-19 2010-03-30 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US8513147B2 (en) 2003-06-19 2013-08-20 Eastman Chemical Company Nonwovens produced from multicomponent fibers
US7892993B2 (en) 2003-06-19 2011-02-22 Eastman Chemical Company Water-dispersible and multicomponent fibers from sulfopolyesters
US20040260034A1 (en) 2003-06-19 2004-12-23 Haile William Alston Water-dispersible fibers and fibrous articles
US8179808B2 (en) * 2003-10-31 2012-05-15 Brocade Communication Systems, Inc. Network path tracing method
TWI285697B (en) * 2003-12-29 2007-08-21 San Fang Chemical Industry Co Flameproof environmentally friendly artificial leather and process for making the same
US7655175B2 (en) * 2003-12-18 2010-02-02 The Procter & Gamble Company Rotary spinning processes for forming hydroxyl polymer-containing fibers
TW200521167A (en) * 2003-12-31 2005-07-01 San Fang Chemical Industry Co Polymer sheet material and method for making the same
TWI245704B (en) * 2003-12-31 2005-12-21 San Fang Chemical Industry Co Sheet made of high molecular material and method for making same
US20060249244A1 (en) * 2004-01-09 2006-11-09 San Fang Chemical Industry Co. Ltd. Method for producing environmental friendly artificial leather product
US20050244654A1 (en) * 2004-05-03 2005-11-03 San Fang Chemical Industry Co. Ltd. Artificial leather
US20070207687A1 (en) * 2004-05-03 2007-09-06 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Method for producing artificial leather
TWI293094B (en) * 2004-08-24 2008-02-01 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather with real feeling and method thereof
US20060272770A1 (en) * 2004-08-24 2006-12-07 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Method for making artificial leather with superficial texture
TWI285590B (en) * 2005-01-19 2007-08-21 San Fang Chemical Industry Co Moisture-absorbing, quick drying, thermally insulating, elastic composite and method for making
TWI275679B (en) * 2004-09-16 2007-03-11 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather materials having elongational elasticity
US20080149264A1 (en) * 2004-11-09 2008-06-26 Chung-Chih Feng Method for Making Flameproof Environmentally Friendly Artificial Leather
ITMI20042547A1 (it) 2004-12-29 2005-03-29 Alcantara Spa Processo per la produzione di un tessuto non tessuto microfibroso scamosciato c0ntenente una matrice elastomerica nanocomposita
US20080095945A1 (en) * 2004-12-30 2008-04-24 Ching-Tang Wang Method for Making Macromolecular Laminate
US7465684B2 (en) * 2005-01-06 2008-12-16 Buckeye Technologies Inc. High strength and high elongation wipe
TWI301166B (en) * 2005-03-30 2008-09-21 San Fang Chemical Industry Co Manufacturing method for environment friendly artificial leather made from ultramicro fiber without solvent treatment
TWI297049B (en) * 2005-05-17 2008-05-21 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather having ultramicro fiber in conjugate fiber of substrate
TW200641193A (en) * 2005-05-27 2006-12-01 San Fang Chemical Industry Co A polishing panel of micro fibers and its manufacturing method
ITMI20051202A1 (it) * 2005-06-24 2006-12-25 Alcantara Spa Tessuto non tessuto microfibroso scamosciato ad elevata solidita' alla luce e procedimento per la sua preparazione
US20080187715A1 (en) * 2005-08-08 2008-08-07 Ko-Feng Wang Elastic Laminate and Method for Making The Same
ITMI20051616A1 (it) * 2005-08-31 2007-03-01 Alcantara Spa Intermedio multistrato utile per la preparazione di pelle artificiale ad aspetto scamosciato e metodo di preparazione
US20080220701A1 (en) * 2005-12-30 2008-09-11 Chung-Ching Feng Polishing Pad and Method for Making the Same
US20070155268A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 San Fang Chemical Industry Co., Ltd. Polishing pad and method for manufacturing the polishing pad
US7635745B2 (en) 2006-01-31 2009-12-22 Eastman Chemical Company Sulfopolyester recovery
TWI286583B (en) * 2006-03-15 2007-09-11 San Fang Chemical Industry Co Artificial leather with even pressing grain and the manufacturing method thereof
US20070281157A1 (en) * 2006-06-05 2007-12-06 Laney Thomas M Reflective polarizer, fiber, and process for making
TWI302575B (en) * 2006-12-07 2008-11-01 San Fang Chemical Industry Co Manufacturing method for ultrafine carbon fiber by using core and sheath conjugate melt spinning
TW200825244A (en) 2006-12-13 2008-06-16 San Fang Chemical Industry Co Flexible artificial leather and its manufacturing method
ITMI20081055A1 (it) * 2008-06-10 2009-12-11 Alcantara Spa Tessuto microfibroso ad aspetto scamosciato nei colori della gamma dei grigi e dei neri ad elevata solidita' alla luce e suo metodo di preparazione
US8512519B2 (en) 2009-04-24 2013-08-20 Eastman Chemical Company Sulfopolyesters for paper strength and process
US9273417B2 (en) 2010-10-21 2016-03-01 Eastman Chemical Company Wet-Laid process to produce a bound nonwoven article
ES2861272T3 (es) 2010-12-08 2021-10-06 Georgia Pacific Mt Holly Llc Material de toallita no tejido dispersable
IT1404168B1 (it) 2011-02-10 2013-11-15 Alcantara Spa Processo per la tintura in capo di un manufatto che comprende un tessuto non tessuto microfibroso
US8840758B2 (en) 2012-01-31 2014-09-23 Eastman Chemical Company Processes to produce short cut microfibers
CN104641274B (zh) * 2012-08-09 2018-01-09 宇部爱科喜模株式会社 光纤单元抱合用纤维
ITMI20121780A1 (it) 2012-10-22 2014-04-23 Alcantara Spa Nuovo processo per la preparazione di un tessuto non tessuto micro fibroso sintetico scamosciato
WO2014077359A1 (ja) * 2012-11-19 2014-05-22 東レ株式会社 複合口金および複合繊維、複合繊維の製造方法
US9303357B2 (en) 2013-04-19 2016-04-05 Eastman Chemical Company Paper and nonwoven articles comprising synthetic microfiber binders
ES2671005T3 (es) 2013-11-15 2018-06-04 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Material de toallita no tejido dispersable
CN105682608B (zh) 2013-11-29 2018-02-06 东丽株式会社 人工血管
US9598802B2 (en) 2013-12-17 2017-03-21 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for producing a sulfopolyester concentrate
US9605126B2 (en) 2013-12-17 2017-03-28 Eastman Chemical Company Ultrafiltration process for the recovery of concentrated sulfopolyester dispersion
WO2015093480A1 (ja) 2013-12-18 2015-06-25 東レ株式会社 人工血管
WO2015122429A1 (ja) 2014-02-12 2015-08-20 東レ株式会社 人工血管
JPWO2016024441A1 (ja) 2014-08-12 2017-05-25 東レ株式会社 人工血管
CA3002916A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Lyndra, Inc. Gastric residence systems for sustained release of therapeutic agents and methods of use thereof
SG11201804384UA (en) 2015-12-08 2018-06-28 Lyndra Inc Geometric configurations for gastric residence systems
CN108697955B (zh) 2016-01-12 2022-02-11 佐治亚-太平洋Mt.哈利有限责任公司 非织造清洁基材
AU2017336154B2 (en) 2016-09-30 2023-11-09 Lyndra Therapeutics, Inc. Gastric residence systems for sustained delivery of adamantane-class drugs
US20190376011A1 (en) 2017-01-12 2019-12-12 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
US20200024556A1 (en) 2017-01-12 2020-01-23 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
WO2018132692A1 (en) 2017-01-12 2018-07-19 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Nonwoven material for cleaning and sanitizing surfaces
ES2924646T3 (es) 2017-04-03 2022-10-10 Georgia Pacific Mt Holly Llc Estructuras absorbentes unitarias multicapa
WO2019067487A1 (en) 2017-09-27 2019-04-04 Georgia-Pacific Nonwovens LLC NON-WOVEN AIR FILTRATION MEDIA
EP3688216A1 (de) 2017-09-27 2020-08-05 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Vliesstoff mit bikomponentenfasern mit hohem kern
CN111556911B (zh) * 2017-11-06 2022-12-23 阿卜杜拉国王科技大学 用于制备共聚物包裹的纳米管纤维的方法和装置
EP3746033A1 (de) 2018-01-31 2020-12-09 Georgia-Pacific Nonwovens LLC Auf modifizierter cellulose basierendes, natürliches bindemittel für vliesstoffe
EP3765663B1 (de) 2018-03-12 2022-05-25 Georgia-Pacific Mt. Holly LLC Vliesstoff mit bikomponentenfasern mit hohem kern
US11299826B2 (en) * 2018-04-26 2022-04-12 Toray Industries, Inc. Tubular fabric and base material for medical use using same
DE202018103522U1 (de) * 2018-06-21 2018-09-14 Heimbach Gmbh & Co. Kg Bespannung für Papiermaschinen oder Zellstoffentwässerungsmaschinen sowie Verwendung einer solchen
KR20210058851A (ko) 2018-09-19 2021-05-24 조지아-퍼시픽 마운트 홀리 엘엘씨 일체형 부직포 재료
CN113056253A (zh) 2018-09-26 2021-06-29 佐治亚-太平洋霍利山有限责任公司 无胶乳且无甲醛非织造织物
CA3121617A1 (en) 2019-01-30 2020-08-06 Toray Industries, Inc. Medical base material for indwelling cardiovascular device
US20220203330A1 (en) * 2019-02-25 2022-06-30 North Carolina State University Fibrillated bicomponent fibers and methods of making and uses thereof
JP2022534773A (ja) 2019-05-30 2022-08-03 ジョージア パシフィック マウント ホリー エルエルシー 低流出エアレイド不織布材料
MX2022001672A (es) 2019-08-08 2022-07-27 Glatfelter Corp Materiales no tejidos depositados por aire con bajo contenido de polvo.
EP4010524B1 (de) 2019-08-08 2024-03-06 Glatfelter Corporation Dispergierbare vliesstoffe mit bindemitteln auf cmc-basis
CA3155103A1 (en) 2019-09-18 2021-03-25 Glatfelter Corporation Absorbent nonwoven materials

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL61278C (de) * 1943-03-08 1900-01-01
DE1121272B (de) 1953-06-25 1962-01-04 Trikotfabriken J Schiesser A G Kunstfaden
US3382305A (en) * 1954-10-29 1968-05-07 Du Pont Process for preparing oriented microfibers
NL113790C (de) * 1955-06-30 1900-01-01
US2932079A (en) * 1956-03-08 1960-04-12 Schiesser Ag Trikotfabriken Complex artificial filaments
US2987797A (en) * 1956-10-08 1961-06-13 Du Pont Sheath and core textile filament
US3099067A (en) * 1957-09-13 1963-07-30 Union Carbide Corp Plastic fibers
US2955961A (en) * 1958-01-24 1960-10-11 Du Pont Process of coating polyethylene terephthalate substrate with a polyurethane and resultant article
US3188689A (en) * 1958-05-27 1965-06-15 Du Pont Spinneret assembly
US3117906A (en) * 1961-06-20 1964-01-14 Du Pont Composite filament
US3117362A (en) 1961-06-20 1964-01-14 Du Pont Composite filament
US3222238A (en) * 1962-05-22 1965-12-07 Du Pont Process for bonding rubber to linear condensation polyester structures
US3295552A (en) * 1962-06-25 1967-01-03 Monsanto Co Apparatus for combining spinning compositions
GB1058416A (en) * 1962-07-28 1967-02-08 Kurashiki Rayon Kk Shaped articles, particularly fibres, consisting of a mixture of polyamides and aromatic vinyl polymers
US3315454A (en) * 1964-03-09 1967-04-25 William L Carranza Synthetic baling and tying twines
US3369057A (en) * 1964-05-18 1968-02-13 Allied Chem Polyamide-polyester dispersions wherein the polyamide is less than 40% amine terminated
NL6512918A (de) 1965-10-06 1966-09-26
US3475898A (en) * 1967-04-03 1969-11-04 Du Pont Static resistant filament

Also Published As

Publication number Publication date
DE1785711A1 (de) 1976-10-21
DE1785711C3 (de) 1982-03-04
DE1660651A1 (de) 1971-08-12
GB1171843A (en) 1969-11-26
FR1513531A (fr) 1968-02-16
US4350006A (en) 1982-09-21
DE1660651B2 (de) 1976-09-30
DE1660651C3 (de) 1978-04-13
US3531368A (en) 1970-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785711C3 (de) Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden
DE2555741A1 (de) Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE1435405C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundfäden aus zwei verschiedenen polymeren Materialien
DE2846720B2 (de) Verfahren zur Herstellung von bauschfähigem Polyester-FUamentgarn
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2801164C2 (de)
DE2256247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbund-gespinst
DE2402444A1 (de) Garne mit mattem aussehen auf der basis von synthetischen polymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2607996A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
DE3011763A1 (de) Spinnverfahren zum erzeugen von vielfachverbundfasern
DE1660147A1 (de) Bauschfaehiges Fadengarn oder Fadenbuendel aus mindestens zwei verschiedenartigen Einzelfadenkomponenten sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE2809346A1 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE2009971C3 (de) Bikomponenten-Synthesefaden des Matrix/Fibrillen-Typs
DE1435335C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Schrumpffähigkeit von Polyvinylchloridfasern
DE2835293B2 (de) Verfahren zur Herstellung lederartiger flächiger Materialien
EP1095176A1 (de) Elastanfäden und verfahren zu ihrer herstellung
DE1171556B (de) Herstellung feintitriger verstreckter Faeden aus der Schmelze synthetischer linearer Hoch-polymerer
DE1660514C (de) Synthetischer Verbundfaden aus zweier lei Material
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE2327046C3 (de) Florgewebe für Flächenreißverschlüsse
DE2023214C (de) Verfahren zum Herstellen eines extra feinen Fadenbundeis aus synthetischen Polymeren
DE1435400A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entspannen von Faeden und Fasern
AT214568B (de) Verfahren zur Herstellung von Fadenbündeln aus regenerierter Cellulose mit einer latenten durch Befeuchten mit Wasser aktivierbaren Kräuselfähigkeit
DE1660457A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflaechengekraeuselten endlosen,synthetischen Faeden
DE1817492A1 (de) Verfahren zur Herstellung gekraeuselter Polyesterfaeden- und -fasern

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 1660651

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER OT LAUTET RICHTIG: 21.10.76

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN