DE1171556B - Herstellung feintitriger verstreckter Faeden aus der Schmelze synthetischer linearer Hoch-polymerer - Google Patents

Herstellung feintitriger verstreckter Faeden aus der Schmelze synthetischer linearer Hoch-polymerer

Info

Publication number
DE1171556B
DE1171556B DEV6953A DEV0006953A DE1171556B DE 1171556 B DE1171556 B DE 1171556B DE V6953 A DEV6953 A DE V6953A DE V0006953 A DEV0006953 A DE V0006953A DE 1171556 B DE1171556 B DE 1171556B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fine
melt
threads
titer
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV6953A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Bolland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMIEFASERWERK SCHWARZA IAWIL
Original Assignee
CHEMIEFASERWERK SCHWARZA IAWIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMIEFASERWERK SCHWARZA IAWIL filed Critical CHEMIEFASERWERK SCHWARZA IAWIL
Priority to DEV6953A priority Critical patent/DE1171556B/de
Priority to CH323870D priority patent/CH323870A/de
Priority to CH341267D priority patent/CH341267A/de
Priority to GB2121856A priority patent/GB837285A/en
Publication of DE1171556B publication Critical patent/DE1171556B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/253Formation of filaments, threads, or the like with a non-circular cross section; Spinnerette packs therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)

Description

  • Herstellung feintitriger verstreckter Fäden aus der Schmelze synthetischer linearer Hochpolymerer Es ist eine bekannte Erscheinung, daß Fäden und Fasern aus synthetischen linearen Hochpolymeren, z. B. Polyamiden, und daraus hergestellte Waren außerordentlich empfindlich gegenüber mechanischen Einflüssen sind. Dies ist in starkem Maß darauf zurückzuführen, daß aus dem Schmelzfluß ersponnene Fäden aus synthetischem Material eine strukturlose, glatte Oberfläche aufweisen, wodurch das Herausgleiten der Kapillaren aus dem Faserverband begünstigt wird. Es entsteht in den Web- und Wirkstücken schon nach kurzer Tragdauer eine den Gebrauchswert vermindernde Noppenbildung, die sowohl in reiner Verarbeitung als auch in Mischung mit Fasern anderer Herkunft in Erscheinung tritt. Maschenverzerrung und Zugstellenbildung in feinen Wirkwaren beeinträchtigen das Aussehen, führen zu Laufmaschenbildung und damit zur vorzeitigen Unbrauchbarkeit des Bekleidungsstückes.
  • Es ist versucht worden, der Glätte der Polyamidfaser durch chemische Nachbehandlung, beispielsweise mit Säuren, sowie durch Avivage, Präparationsmittel und filmbildende Überzüge entgegenzuwirken. DieseMaßnahmen erfordernzusätzlicheArbeitsgänge, die den Fabrikationsprozeß verteuern, ohne daß jedoch bisher befriedigende Ergebnisse erzielt werden konnten.
  • Ein weiterer Nachteil, der mit der glatten Oberfläche des synthetischen Fasermaterials zusammenhängt, ist oft der speckige Glanz der aus unmattiertem Material hergestellten Waren. Die Verwendung von Mattierungsmitteln in der Spinnmasse, von denen Titandioxyd den besten Matteffekt ergibt, ist für den Textilbetrieb äußerst ungünstig, da die Maschinenteile, mit denen das mattierte Material während seiner Verarbeitung in. Berührung kommt, stark leiden. Bei nachträglicher Mattierung mit Pigmenten läßt die Haftung auf den Formgebilden wegen der Glätte und Dichte der Faseroberfläche zu wünschen übrig. Außerdem bewirkt die Pigmentmattierung eine erhöhte Lichtempfindlichkeit des Materials. Der erzeugte Matteffekt wirkt stumpf und leblos und entspricht damit meist nicht den Ansprüchen, die an modische Erzeugnisse gestellt werden. Auch der seifige Griff der Textilien, der ebenfalls auf den glatten Faserquerschnitt zurückzuführen ist, wird vom Verbraucher als Nachteil gegenüber Textilien anderer Herkunft empfunden.
  • Schließlich ist zu erwähnen, daß die Glätte der schmelzgesponnenen Faser sich bei der Weiterverarbeitung auf den Textilmaschinen unangenehm bemerkbar macht.
  • Es wurde gefunden, daß die geschilderten Nachteile vermieden und ohne zusätzliche Arbeitsgänge Fertigwaren mit hohen Gebrauchswerteigenschaften erzeugt werden können, wenn sie aus feintitrigen, verstreckten Fäden mit gelapptem Querschnitt gefertigt werden, die unter Verwendung einer Spinndüse, deren Öffnung mindestens drei stark ausgeprägte Einbuchtungen (Schlitze) von größenordnungsmäßig 0,08 mm Breite aufweist, aus der Schmelze synthetischer linearer Hochpolymerer, beispielsweise aus Polyamiden, Polyestern, Polyurethanen usw., hergestellt wurden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäß verwendeten Düsenöffnung ist in der F i g. 1 dargestellt, mit der unter üblichen Spinnbedingungen durch Spinnen in gasförmiger Atmosphäre Polyamidfäden einen Querschnitt erhalten, wie er im unverstreckten Zustand aus F i g. 2 und verstreckt aus F i g. 3 zu ersehen ist. Die Figuren sind in 100facher Vergrößerung gezeichnet.
  • Die Düsenöffnung kann im Rahmen der Erfindung verschiedene Formen aufweisen; die Zahl der Einbuchtungen kann über drei hinaus verändert werden, ebenso deren Länge, wobei gegebenenfalls innerhalb der gleichen Düsenöffnung einige kürzer und einige länger gehalten werden können.
  • Im allgemeinen werden alle Einbuchtungen gleiche Länge haben. Dabei ist die Düsenöffnung so zu gestalten, daß unter den jeweils gewählten Spinnbedingungen der im Endergebnis gewünschte Titer und Querschnitt erzielt wird. Eine vorteilhafte Ausführungsform besteht z. B. in einer Anordnung von fünf Einbuchtungen mit gleicher Form und Größe, wie in F i g. 1 dargestellt.
  • Es sind zwar Spinndüsen zur Herstellung künstlicher Fäden aus der Schmelze synthetischer linearer Hochpolymerer bereits bekannt, die stark ausgeprägte Einbuchtungen enthalten, die auch gleichmäßige Breite besitzen können, doch handelt es sich hiernach um Spinndüsen mit vergleichsweise sehr breiten Einbuchtungen, aus denen die Schmelze in Wasser oder kalte Luft gesponnen werden soll, um den dem Faden durch die Düse erteilten Querschnitt so schnell wie möglich zu fixieren zu dem Zweck, einen möglichst saugfähigen Faden zu erhalten. Durch das plötzliche Abschrecken der Fäden und Fasern in einem starken Kühlmedium tritt eine nachteilige Versprödung des Materials ein, wodurch die Fasereigenschaften negativ beeinflußt werden. Im Gegensatz hierzu soll eine Spinndüse, deren Öffnung mindestens drei stark ausgeprägte Einbuchtungen von größenordnungsmäßig 0,08 mm Breite aufweist, zur Herstellung feintitriger verstreckter Fäden mit gelapptem Querschnitt verwendet werden, um den sogenannten Pillingeffekt von feinen und feinsten Fäden aus solchem Material fernzuhalten. Das man zur Erreichung solcher Faserquerschnitte Düsenöffnungen der beschriebenen und dargestellten Ausbildung verwenden muß, war überraschend und nicht vorhersehbar.
  • Weiterhin ist auch schon vorgeschlagen worden, beim Verspinnen von Polymeren zu feineren Fäden statt runder Düsenquerschnitte solche mit schlitzförmigem Querschnitt verschiedener Gestalt zu verwenden, doch hat man danach auf die Gestalt der Querschnitte keinen besonderen Wert gelegt, vielmehr darauf, die Viskosität der Spinnlösung so zu bemessen, daß sich die Schmelze infolge ihrer Oberflächenspannung beim Austritt aus der Düse nicht wieder in ihren kreisrunden Querschnitt zurückverwandelt. Die Erkenntnis, daß man mittels Spinndüsen, deren Öffnung stark ausgeprägte Einbuchtungen von größenordnungsmäßig 0,08 mm Breite aufweist, feintitrige, verstreckte Fäden mit gelapptem Querschnitt aus der Schmelze synthetischer linearer Hochpolymerer herstellen kann, die infolge ihrer feingelappten Querschnittsstruktur erhöhtes Haftvermögen besitzen und damit keinerlei Pillingeffekt aufweisen, liegt auch diesem bekannten Vorschlag nicht zugrunde.
  • Schließlich ist auch das Spinnen durch profilierte Düsenöffnungen nach dem Naß- oder Trockenspinnverfahren aus Lösungen bekannt. So ist beispielsweise vorgeschlagen worden, Viskose oder Lösungen aus Cellulosederivaten durch kreuz- oder sternchenförmige Düsenöffnungen zu verspinnen. Mit diesem Verfahren soll erreicht werden, daß das Lösungsmittel dem Spinnmaterial an den verschiedenen Stellen der Oberfläche des ausgepreßten Fadens in unterschiedlichen Mengen entzogen wird, indem an den inneren Spitzen der Einbuchtungen die Fällflüssigkeit bzw. die Verdunstungsatmosphäre auf das Fasermaterial schwächer einwirkt. Der Titer des ersponnenen Fadens bleibt dabei etwa in der Größe der Düsenöffnung erhalten, während die Spitzen der Einbuchtungen sich abrunden.
  • Bei dem Verfahren nach der vorliegenden Erfindung handelt es sich demgegenüber um das Spinnen organischer hochpolymerer Gebilde aus dem Schmelzfluß, wobei keine Lösungsmittel zur Anwendung kommen. Es war nicht vorauszusehen, daß die geschmolzene Masse, die in unorientiertem Zustand aus der Spinndüse austritt, die beim Passieren der profilierten Düsenöffnung erhaltenen Lappen in gewissem Umfang beibehält und auch während der Verstreckung, bei der eine Orientierung längs der Faserachse stattfindet, nicht verliert. Es hat sich nun herausgestellt, daß dies überraschenderweise tatsächlich der Fall ist, sogar ohne daß die sonstigen normalen Spinnbedingungen verändert zu werden brauchen, wenn man die erwähnte Spinndüse anwendet, und zwar mit dem Erfolg der Gewinnung von Fäden mit feingelappter Querschnittsstruktur, die infolge höherer Haftung im Faserverband den Pillingeffekt unterdrücken.
  • Besondere Bedeutung kommt der Erfindung zur Herstellung feiner und feinster Seiden für den textilen Sektor zu; aber auch für technische Zwecke werden sich solche Fäden als vorteilhaft erweisen.
  • Die erfindungsgemäß erzielten Fäden und Fasern lassen sich auf den Textilmaschinen wesentlich besser verarbeiten. Im Faserverband weisen sie eine größere Haftfestigkeit auf, so daß die Fertigwaren auch nach längerer Tragdauer ein noppenfreies Maschen- und Gewebebild behalten. Die Gefahr der Zugstellen- und Laufmaschenbildung ist weitgehend ausgeschaltet, und bei Verwendung von Mischgarnen wird ein Ausscheuern der zugemischten natürlichen oder regenerierten Fasern vermieden.
  • Auch das Problem der NIaltierung ist mit Hilfe der Erfindung gelöst. Durch den stark gelappten Faserquerschnitt wird das auffallende Licht an den Lappen reflektiert und die reflektierten Lichtstrahlen von den benachbarten Wandungen absorbiert, so daß ein ruhiger, matter Glanz, ähnlich dem der Naturseide, entsteht; dies tritt dann ein, wenn dem Faserquerschnitt mindestens acht bis zehn Lappen gegeben werden. Gegebenenfalls kann diese Wirkung durch eine gewisse Drallgebung unterstützt werden.
  • Der seifige Charakter der Textilien ist beseitigt; an seine Stelle ist hohe Fülligkeit und ein angenehmer Griff getreten. Festigkeit und Dehnung werden durch die veränderte Querschnittsform nicht beeinflußt, so daß Fertigwaren erhalten werden, bei denen die hervorragenden Eigenschaften des synthetischen Materials, wie z. B. Reißfestigkeit, Scheuerfestigkeit usw., voll zur Auswirkung kommen können, weil sie nicht mehr durch die Nachteile des glatten Faserquerschnittes beeinträchtigt werden.
  • Durch die Variation der Anzahl der Einbuchtungen lassen sich Fäden und Fasern mit verschiedenen Eigenschaften je nach Bedarf herstellen. So ist ein Faden mit zehn Lappen besonders für laufmaschinenstabile Damenstrümpfe geeignet. Wählt man eine Spinndüse mit nur drei Einbuchtungen, kann man Fäden mit dreiecksähnlichem Querschnitt erzeugen. Diese weisen einen besonderen Flimmereffekt auf, der den Einsatz solcher Fäden als Effektgarn ermöglicht, etwa ähnlich einem eingelegten Metallfaden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verwendung einer Spinndüse, deren Öffnung mindestens drei stark ausgeprägte Einbuchtungen von größenordnungsmäßig 0,08 mm Breite aufweist, zur Herstellung feintitriger verstreckter Fäden mit gelapptem Querschnitt aus der Schmelze synthetischer linearer Hochpolymerer. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 744 024, 741739; französische Patentschrift Nr. 955 625; USA.-Patentschrift Nr. 2 000 388; Rowland H i 11. »Fibres from Synthetic Polymers«, 1953, S. 369, Absatz 2.
DEV6953A 1954-03-04 1954-03-04 Herstellung feintitriger verstreckter Faeden aus der Schmelze synthetischer linearer Hoch-polymerer Pending DE1171556B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6953A DE1171556B (de) 1954-03-04 1954-03-04 Herstellung feintitriger verstreckter Faeden aus der Schmelze synthetischer linearer Hoch-polymerer
CH323870D CH323870A (de) 1954-03-04 1954-04-01 Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen linearen Hochpolymeren zur Herstellung eines Fadens mit nicht glatter Oberfläche
CH341267D CH341267A (de) 1954-03-04 1955-09-16 Verfahren zum Schmelzspinnen von synthetischen linearen Hochpolymeren
GB2121856A GB837285A (en) 1954-03-04 1956-07-09 Improvements in and relating to the production of melt spun shaped products such as filaments, fibres, ribbons and the like from synthetic linear high polymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV6953A DE1171556B (de) 1954-03-04 1954-03-04 Herstellung feintitriger verstreckter Faeden aus der Schmelze synthetischer linearer Hoch-polymerer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1171556B true DE1171556B (de) 1964-06-04

Family

ID=33103098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV6953A Pending DE1171556B (de) 1954-03-04 1954-03-04 Herstellung feintitriger verstreckter Faeden aus der Schmelze synthetischer linearer Hoch-polymerer

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH323870A (de)
DE (1) DE1171556B (de)
GB (1) GB837285A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3109195A (en) * 1961-02-13 1963-11-05 Du Pont Spinneret plate
US3383276A (en) * 1964-03-10 1968-05-14 Gould Charna Extruded synthetic filament
US4385886A (en) 1982-01-21 1983-05-31 E. I. Du Pont De Nemours And Company Spinneret plate
US4828902A (en) * 1987-06-05 1989-05-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extruded article and method of making same
CN115652450B (zh) * 2022-12-01 2023-06-30 江苏德力化纤有限公司 一种仿毛聚酯纤维及其制备方法和加工设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2000388A (en) * 1931-03-04 1935-05-07 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of ribbons
DE741739C (de) * 1937-03-30 1943-11-17 Minerva S A Spinnduese zur Herstellung gekraeuselter kuenstlicher Faeden
DE744024C (de) * 1937-10-09 1944-01-07 Carl Hamel Ag Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Kunstseidefaeden o. dgl. fuer die Zellwolleerzeugung
FR955625A (de) * 1950-01-18

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR955625A (de) * 1950-01-18
US2000388A (en) * 1931-03-04 1935-05-07 Ig Farbenindustrie Ag Manufacture of ribbons
DE741739C (de) * 1937-03-30 1943-11-17 Minerva S A Spinnduese zur Herstellung gekraeuselter kuenstlicher Faeden
DE744024C (de) * 1937-10-09 1944-01-07 Carl Hamel Ag Verfahren zur Herstellung wollaehnlicher Kunstseidefaeden o. dgl. fuer die Zellwolleerzeugung

Also Published As

Publication number Publication date
GB837285A (en) 1960-06-09
CH341267A (de) 1959-09-30
CH323870A (de) 1957-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1785711C3 (de) Mehrkerniger synthetischer Verbundfaden
DE69818424T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polytrimethylenterephthalatgarnen
DE1175385B (de) Verfahren zur Herstellung voluminoeser garnartiger Gebilde aus einem molekular orientierten Filmstreifen eines synthetischen, organischen Polymerisates
DE1949324A1 (de) Kunststoffaeden mit Y-foermigem Querschnitt
CH313960A (de) Verfahren zur Herstellung von reissfesten Fasern oder Fäden aus einem synthetischen Polyester
DE2555741A1 (de) Aufgerauhter wildlederartiger stoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2633244A1 (de) Garn mit bindungen und verfahren zu seiner herstellung
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE1669544B2 (de) Textilfasern mit Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE2801164C2 (de)
DE60208081T3 (de) Verfahren zur herstellung von polyamidmischgarnen
DE2402444A1 (de) Garne mit mattem aussehen auf der basis von synthetischen polymeren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2951803C2 (de)
DE1171556B (de) Herstellung feintitriger verstreckter Faeden aus der Schmelze synthetischer linearer Hoch-polymerer
DE2313473C3 (de) Verfahren zum Herstellen von FiIamentgarn mit Füamentenden
DE2348679C3 (de) Verbundfasern und Verbundfasergarne aus zwei verschiedenen Acrylnitrilpolymerisaten und ihre Verwendung
DE1660652B2 (de) Verfahren zur Herstellung dreidimensional gekräuselter Polyester-Hohlfäden
DE2313474A1 (de) Verfahren zum herstellen von filamentgarn mit abstehenden filamentenden
DE1234916B (de) Verfahren zur Herstellung von aus regenerierter Cellulose bestehenden Faeden, Fasernoder Folien
DE1785274A1 (de) Kraeuselgarn fuer Kreppstoffe aus thermoplastischen Hochpolymeren
DE1660675C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyesterfäden mit Titerschwankungen
DE2018019C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Mischgarnen aus synthetischen Polymeren
DE1660623A1 (de) Fasern und Faeden mit Sonderquerschnitt
DE1242790B (de) Verfahren zur Erzeugung von in den voluminoesen Zustand ueberfuehrbaren oder voluminoesen Polyaethylenterephthalatfaeden bzw. -fadenbuendeln
AT206570B (de) Verfahren zur Herstellung von künstlichen Fäden und Stapelfasern aus Viskose