DE2951803C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2951803C2
DE2951803C2 DE2951803A DE2951803A DE2951803C2 DE 2951803 C2 DE2951803 C2 DE 2951803C2 DE 2951803 A DE2951803 A DE 2951803A DE 2951803 A DE2951803 A DE 2951803A DE 2951803 C2 DE2951803 C2 DE 2951803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spinning
fibers
dmf
threads
spun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2951803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951803A1 (de
Inventor
Ulrich Dipl.-Chem. Dr. Reinehr
Toni 4047 Dormagen De Herbertz
Hermann Josef 4048 Grevenbroich De Jungverdorben
Joachim 4047 Dormagen De Dross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6089296&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2951803(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19792951803 priority Critical patent/DE2951803A1/de
Priority to US06/213,531 priority patent/US4400339A/en
Priority to AT80107777T priority patent/ATE20909T1/de
Priority to EP80107777A priority patent/EP0031078B2/de
Priority to DE8080107777T priority patent/DE3071670D1/de
Priority to IE2680/80A priority patent/IE52101B1/en
Priority to JP18057680A priority patent/JPS56101909A/ja
Publication of DE2951803A1 publication Critical patent/DE2951803A1/de
Priority to US06/468,620 priority patent/US4497868A/en
Publication of DE2951803C2 publication Critical patent/DE2951803C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/04Dry spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/02Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D01F6/18Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from homopolymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds from polymers of unsaturated nitriles, e.g. polyacrylonitrile, polyvinylidene cyanide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2978Surface characteristic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern und -fäden, enthaltend mindestens 85 Gew.-% Acrylnitrileinheiten nach einem Trockenspinnverfahren und weiteren Behandlungen des Spinngutes in üblicher Weise zu fertigen Fasern und Fäden entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung trockengesponnene Polyacrylnitrilfasern oder -fäden entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Eine entsprechende Herstellung von Polyacrylnitrilfasern nach dem Trockenspinnprozeß und entsprechende Nachbehandlungen der Spinnfasern sind in Ullmann's Encyclopädie der techn. Chemie, 4. Auflage/Band 11 (1976), S. 327-333, eingehend beschrieben.
In jüngster Zeit werden in der Chemiefaserindustrie verstärkt Anstrengungen unternommen,, Synthesefasern mit besonders feinen Titern herzustellen. Derartige feintitrige Fasern, die in der Regel einen Faserendtiter zwischen 0,4-0,8 dtex aufweisen, besitzen gegenüber herkömmlichen Synthesefasern, z. B. Acrylfasern, die im Titerbereich ab 1,3 dtex liegen, eine Reihe von Vorteilen wie: hoher Glanz, ansprechender Lüster, Eleganz im Flächengebilde, weicher Griff, hohe Flexibilität und Schmiegsamkeit sowie hohe Faserfestigkeit, bedingt durch die hohe Anzahl feiner Fasern im Garnquerschnitt.
M. Okamato hat in Chemiefasern/Textilindustrie (1979), Heft 1, Seiten 30 bis 34 und Heft 3, Seiten 175 bis 178, alle bisher literaturbekannten Verfahren zusammengefaßt. Wie man dieser Übersicht entnehmen kann, lassen sich feinsttitrige Synthesefasern hauptsächlich durch apparative Änderungen im Spinnprozeß, wie z. B. durch Flash- und Blasspinnen durch Scher-, Koagulations-, Schlag- oder Zentrifugalkraftmethoden herstellen. Bei den konventionellen Spinnmethoden hat nur das Verspinnen von miteinander unverträglichen Polymermischungen zu Polymerblendfasern mit Matrix/Fibrillen-Struktur Bedeutung erlangt. Durch Entfernung der Polymermatrix erhält man feinsttitrige Fibrillenfasern, die hauptsächlich als Syntheseoberleder Verwendung finden.
In der französischen Patentschrift 12 62 916 werden Acrolein-/Acrylsäure(derivat)-Copolymere mit 30 bis 70% des Acrylsäurederivates (einschließlich Acrylnitril) in wäßrigen Lösungen eines Adduktes von hohen Mengen an SO₂ mit den Acrolein-Copolymeren gelöst und daraus versponnen oder vergossen. Die Spinnlösung ist hitzeempfindlich und sollte bei niedrigen Temperaturen gehalten und unter Beachtung bestimmter Schachttemperaturprofile, bevorzugt nach oben, versponnen werden.
In der DE-OS 26 57 144 wird ein Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fasern mit Kern/Mantel-Struktur und hohem Wasserrückhaltevermögen durch Herstellung einer Suspension aus Polyacrylnitrilpolymer, DMF und Nichtlösungsmittel (z. B. Glycerin) angegeben. Derartige Mischungen, welche Nichtlöser enthalten, gehen bei niedrigen Temperaturen nicht in Lösung und müssen daher zur Überführung in Lösung erst auf <100°C erwärmt und gehalten werden. Solche Lösungen sind bei hohen Temperaturen und ohne wesentliche Fadenbrüche dann verspinnbar.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, um nach einem Trockenspinnverfahren feinsttitrige Polyacrylnitrilfasern mit mindestens 85 Gew.-% Acrylnitrileinheiten herstellen zu können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Aufgabe der Erfindung war auch, entsprechende Acrylfasern und -fäden mit sehr feinen Spinneinzelendtitern zugänglich zu machen, welche nicht die bei üblichen Trockenspinnprozessen bekannten, hantelförmigen Querschnitte aufweisen. Diese Aufgabe wird bei trocken gesponnenen Acrylfasern eingangs genannter Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 6 gelöst.
Um zu sehr feintitrigen Fasern nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zu gelangen, muß die Spinnlösung im Spinnschacht einem hohen Verzug ausgesetzt werden. Der Verzug (V) beim Spinnen ist definiert als Verhältnis von Abzugsgeschwindigkeit zur Ausspritzgeschwindigkeit
Die Ausspritzgeschwindigkeit (S) ergibt sich zu
F =Fördermenge in cm³/min
Z =Anzahl der Düsenlöcher
d =Düsenlochdurchmesser in cm
Beim herkömmlichen Trockenspinnverfahren von Acrylfäden wird auf die Spinnlösungen ein Verzug von etwa dem 10- bis 20-fachen ausgeübt. Versucht man derartige Spinnlösungen unter den angewandten üblichen Spinnbedingungen höher zu verziehen, so treten Fadenabrisse auf, bis schließlich das Spinnbild im Düsenbereich zusammenbricht. Somit ist der Erhalt feinsttitriger Fäden und Fasern durch einfache Erhöhung des Verzugs bei einem Trockenspinnverfahren nicht möglich.
Es wurde nun überraschend gefunden, daß man auch bei einem Trockenspinnverfahren die zur Erzeugung von feinen und feinsten Titern erforderlichen hohen Verzüge dennoch ausüben kann, wenn man zum einen viskositätsstabile Spinnlösungen verspinnt und zum anderen milde thermische Bedingungen im Spinnschacht wählt, die eine langsamere Verdampfung des Spinnlösungsmittels bedingen, als in einem herkömmlichen Trockenspinnprozeß üblich.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern und -fäden enthaltend mindestens 85 Gew.-% Acrylnitrileinheiten, nach einem Trockenspinnverfahren und weiteren Behandlungen des Spinngutes in üblicher Weise zu fertigen Fasern oder Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern oder Fäden mit Spinneinzeltitern von höchstens 3 dtex aus viskositätsstabilen Lösungen in einem der polaren organischen Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylacetamid versponnen werden, daß die viskositätsstabilen Lösungen durch eine thermische Behandlung hergestellt werden, deren Dauer für Lösungen auf Basis von Polymerisaten aus 100% Acrylnitril mindestens 4 Minuten bei mindestens 140°C und für Lösungen aus Acrylnitrilcopolymerisaten mindestens 4 Minuten bei mindestens 125°C bis 130°C beträgt, und daß die viskositätsstabilen Spinnlösungen unter einem Verzug von mindestens 20, der durch Wahl milder thermischer Bedingungen ermöglicht wird, zu feintitrigen Fasern und Fäden versponnen werden, wobei die milden thermischen Bedingungen dadurch eingehalten werden, daß Spinnlösungstemperaturen von 150°C, Spinnschachttemperaturen von 200°C und Spinnlufttemperaturen von 400°C nicht überschritten werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist im Prinzip ein Trockenspinnverfahren, das mit derselben apparativen Ausstattung durchgeführt werden kann, wie ein Verfahren, nach dem gröbere Titer gesponnen werden. So kann z. B. mit den üblichen Spinndüsen mit Lochdurchmessern von ca. 0,15 bis 0,8 mm, vorzugsweise 0,2 bis 0,4 mm, und in üblichen Spinnschächten gearbeitet werden. Auch die zum Einsatz kommenden Spinnlösungen sind die in dieser Technik üblichen und weisen Feststoffgehalte von etwa 25 bis 35% auf. Bei mittleren K-Werten der Polymerisate von etwa 80 haben die Spinnlösungen damit Viskositäten von etwa 20 bis 100 Kugelfallsekunden bei 80°C (zur Kugelfallmethode s. K. Jost, Rheologica Acta (1958), Bd. 1, Nr. 2-3, Seite 303).
Damit nach dem erfindungsgemäßen Verfahren der hohe Verzug, der vorzugsweise 30 bis 500 beträgt, jedoch auch noch darüber liegen kann, ausgeübt werden kann, ist - in Abhängigkeit von dem gewünschten Produkt - auf die Einhaltung gewisser Randbedingungen zu achten. So müssen beispielsweise viskositätsstabile Spinnlösungen eingesetzt werden, d. h. Spinnlösungen, die über Stunden hinweg die gleiche Viskosität (gemessen in Kugelfallsekunden) besitzen. Solche Lösungen haben sich als besonders hoch verzugsfähig erwiesen, während Spinnlösungen, deren Viskosität nicht konstant ist, bei hohen Verzügen verstärkt zu Fadenabrissen neigen (vgl. Beispiel 2). Eine viskositätsstabile Spinnlösung läßt sich herstellen, indem die Lösung vor dem Verspinnen für eine gewisse Zeit auf einer gewissen Mindesttemperatur gehalten wird.
Es ist offensichtlich, daß die Zubereitung einer solchen viskositätsstabilen Lösung von der Natur des verwendeten Polymerisats und der des ausgewählten Lösungsmittels abhängig ist. Erfindungsgemäß werden Acrylnitrilpolymerisate versponnen, die aus mindestens 85 Gew.-% Acrylnitrileinheiten bestehen. Als Spinnlösungsmittel kommen Dimethylacetamid, bevorzugt jedoch Dimethylformamid in Betracht. Im Falle von Polymerisaten aus 100% Acrylnitril und bei üblichen K-Werten von z. B. 80 beträgt die obengenannte thermische Vorbehandlung bei Verwendung von Dimethylformamid (DMF) als Lösungsmittel mindestens etwa 4 Minuten bei mindestens etwa 140°C. Acrylnitrilpolymerisate mit einem Gehalt an Comonomeren, wie sie in dieser Technik üblich sind, können bei etwas niedrigeren Temperaturen von ca. 125 bis 130°C für die gewünschte Zeitdauer vorbehandelt werden, um die gewünschte Viskositätsstabilität der Lösung zu erzielen. Je nach Wahl des Polymerisats und des Lösungsmittels sind einige Vorversuche zur Ermittlung der optimalen Bedingungen für die thermische Vorbehandlung zur Erzielung der Viskositätsstabilität empfehlenswert, wenn nicht erforderlich.
Die oben erwähnte Abhängigkeit der Verfahrensprodukte von den nachstehend erläuterten Randbedingungen versteht sich wie folgt: Es hat sich gezeigt, daß nach dem erfindungsgemäßen Verfahren Fäden und Fasern der genannten Titerfeinheit völlig überraschend nicht nur in beim Trockenspinnen üblicherweise erhaltenen hantelförmigen Faserquerschnitten erhalten werden können, sondern auch kreisrunde, runde und Bohnen- bis nierenförmige Fadenquerschnitte, je nachdem, wie die thermischen Bedingungen im Spinnschacht gewählt werden.
Wird Dimethylformamid als Lösungsmittel verwendet, so darf die Spinnlösung eine Temperatur von nicht über 150°C haben, die Spinnschachttemperatur 200°C nicht übersteigen und die Spinnlufttemperatur höchstens etwa 400°C betragen.
Bei niedrigen Spinnlösungstemperaturen lassen sich extrem hohe Verzüge erreichen und somit sehr feine Titer spinnen. Ganz allgemein kann hierzu wieder gesagt werden, daß, je niedriger die Spinnlösungstemperatur ist, um so höher der Verzug gewählt werden kann. Niedrige Spinnlösungstemperaturen setzen jedoch viskositätsstabile Spinnlösungen voraus, da nur so eine Kältelegierung der Spinnlösung verhindert werden kann. So konnte beispielsweise aus einer viskositätsstabilen Acrylspinnlösung von 35°C mit einem Verzug von 457 ein Einzelspinntiter von 0,2 dtex erhalten werden, was nach einer 3,6fachen Verstreckung zu Fäden vom Endtiter 0,07 dtex führte (Beispiel 1).
Was für die Spinnlösungstemperatur festgestellt wurde, gilt im gleichen Maße für die Schacht- und Lufttemperatur beim erfindungsgemäßen Trockenspinnen fein(st)titriger Fasern. Niedrige Temperaturen erlauben das Spinnen mit hohen Verzügen infolge schwacher Lösungsmittelausdampfung (z. B. DMF) im Spinnschacht und somit die Herstellung extrem feiner Titer. Mit steigendem Spinntiter ab ca. 1 dtex sollten jedoch, wegen des erhöhten Polymer-Durchsatzes die Spinntemperaturen angehoben werden, um Verklebungen und Fadenabrisse zu vermeiden.
Im speziellen wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren immer dann eine nicht hantelförmige Querschnittsform der feintitrigen Fasern erhalten, wenn man die Spinnbedingungen möglichst milde wählt, und mit hohen Verzügen arbeitet. Hierzu wird beispielsweise die Spinnlösung nach der viskositätsstabilisierenden thermischen Behandlung und vor dem Verspinnen auf Temperaturen von etwa 20°C bis etwa 100°C gekühlt, gleichzeitig die Spinnschachttemperatur auf einen Wert zwischen etwa 30°C und vorzugsweise unterhalb des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels eingestellt und mit Spinnluft bis etwa 300°C gearbeitet. Mit anderen Worten wird dafür Sorge getragen, daß das Lösungsmittel aus dem aus der Düse austretenden Lösungsstrom nicht schlagartig oder zumindest verhältnismäßig rasch zur Ausdampfung gebracht wird, sondern ganz allmählich und möglichst gleichmäßig über die gesamte Schachtlänge. Dadurch ergeben sich die für trockengesponnene Fäden und Fasern völlig ungewöhnlichen kreisrunden bis runden Querschnittsformen. Verlagert man dagegen die thermischen Spinnbedingungen in die zuvor genannten oberen Bereiche, d. h. verspinnt man z. B. eine Acrylnitrilpolymerisat/DMF-Spinnlösung, die eine Temperatur von etwa 90 bis 150°C hat, bei Schachttemperaturen von z. B. 150-200°C und Lufttemperaturen von 300°C und mehr, so verdampft das Lösungsmittel zügiger, was zur Folge hat, daß der Verzug nicht so hoch gewählt werden kann wie im vorigen Fall, so daß die Faserquerschnitte die bekannte Hantelform zeigen. Werden die Spinnbedingungen auf Werte eingestellt, die sich im wesentlichen zwischen den zuvor aufgezeigten befinden, so weist auch der Faserquerschnitt eine Zwischenform auf, z. B. eine Bohnen- oder Nierenform.
Bei alledem ist selbstverständlich darauf zu achten, daß die Fäden am Schachtausgang genügend verfestigt sind.
Diese Erläuterungen zeigen, daß es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, die Feinheit und die Querschnittsform der erhaltenen Fäden zu variieren. Eine solche Festlegung des Faserquerschnitts kann für den einen oder anderen Einsatzzweck für die Fasern erwünscht sein.
Als geeignete Größen zur Beschreibung der entstandenen Querschnittsform haben sich die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit pro Kapillare in (mg/sec) in Verbindung mit der Verweilzeit der Fäden im Spinnschacht erwiesen. Wie aus zahlreichen Spinnversuchen hervorging, darf die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit bei einer Sekunde Verweilzeit im Spinnschacht den Wert von
nicht überschreiten, wenn noch nicht hantelförmige Querschnittsformen erhalten werden sollen. Bei längeren Verweilzeiten im Spinnschacht, beispielsweise 2 Sekunden, muß die Verdampfungsgeschwindigkeit geringer und bei kürzeren Verweilzeiten entsprechend höher sein.
In der beiliegenden Figur wird eine Kurve wiedergegeben, die man erhält, wenn man die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit in
als Ordinate gegen die Verweilzeit (in Sekunden) im Spinnschacht als Abszisse aufträgt. Sie ist annähernd eine Hyperbel, welche das Gebiet in hantel-(A)- und nichthantelförmige (B)-Faserquerschnittsstrukturen aufteilt. Unter nichthantelförmigen Faserquerschnittsprofilen werden dabei sowohl bohnen- als auch nierenförmige und runde Querschnittsformen sowie Übergänge zwischen den einzelnen Profilen verstanden. Wie aus der Figur hervorgeht, stellen die Werte der Ordinate in Form der DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit ein Maß für die thermischen Spinnbedingungen wie Schacht-, Luft- und Spinnlösungstemperatur dar, während die Werte der Abszisse in Form der Verweilzeit der Fäden im Spinnschacht ein Maß für die mechanischen Spinnbedingungen, wie Abzugsgeschwindigkeit und Schachtlänge, bedeuten. Jeder Punkt auf der Kurve der Figur stellt eine bestimmte DMF-Menge dar, wobei der DMF-Gehalt im Faden je nach Titer unterschiedlich sein kann. Das heißt mit anderen Worten, der Verlauf der Kurve ist vom Spinntiter unabhängig. Dem Kurvenverlauf ist ferner zu entnehmen, daß jeweils eine bestimmte DMF-Menge verdampft werden muß, um die Querschnittsstruktur zu ändern. Diese ist bei niedrigen Verweilzeiten bedeutend größer als bei längeren Verweilzeiten im Spinnschacht. Andererseits werden unterhalb einer bestimmten Verdampfungsgeschwindigkeit unabhängig von der Verweilzeit nie hantelförmige Querschnitte erreicht.
Die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit pro Kapillare in (mg/sec) läßt sich aus der Differenz zwischen durchgesetzter Spinnlösungsmittelmenge pro Kapillare (mg/sec) und Restlösungsmittelmenge pro Kapillare (mg/sec) ermitteln. Dies soll an einer Modellberechnung für das Beispiel 1 gezeigt werden. Hierbei gilt:
Durchgesetzte Menge an Polymerfeststoff in (g/min):
Durchgesetzte Menge an Spinnlösungsmittel (g/min):
Restlösungsmittelmenge im Spinngut (g/min): Nach dem Spinnprozeß wurden 9,9% an Restlösungsmittel DMF, bezogen auf Feststoff, gefunden.
Es gilt:
5,76 g=100%
x =9,9%
x =0,570 g DMF verbleiben im Spinngut.
DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit (g/min)=13,765-0,570=13,195;
DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit pro Kapillare (mg/sec)
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde in der Regel mit DMF-Spinnlösungen mit einem Gehalt von 29,5 Gew.-% Polymerisat gearbeitet. Bei höheren Konzentrationen ist, wie aus Beispiel 6 hervorgeht, eine niedrigere Verdampfungsgeschwindigkeit R₁ nötig, um nichthantelförmige Querschnitte zu erhalten. Die Werte folgen der empirischen Formel:
wobei
C₁=die eingesetzte Konzentration an Spinnlösungsmittel,
C₂=70,5 Gew.-% DMF und
R₂=die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit
für die Spinnlösungskonzentration C₂ bedeuten. Den Wert für R₂ kann man direkt aus der Kurve der Figur für die entsprechende Verweilzeit im Spinnschacht (in sec) entnehmen. Dabei errechnet sich die Verweilzeit (in Sekunden) der Fäden im Spinnschacht aus der Beziehung
Für Beispiel 6 errechnet sich demnach die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit R₁ für eine von 70,5 Gew.-% DMF verschiedene Spinnlösungskonzentration, bei der eine Änderung der Querschnittsform eintritt, wie folgt:
Neben der veränderten Faserquerschnittsform feintitriger Fasern, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt worden sind, weisen derartige Fasern mit nicht hantelförmigen Querschnittsprofilen noch einen außerordentlich hohen Glanz auf. Dies führt zu einer hohen Eleganz im Flächengebilde von Gebrauchsartikeln. Wie oberflächenmorphologische Untersuchungen mit dem Rasterelektronenmikroskop zeigen, besitzen die erfindungsgemäßen feintitrigen Fasern im Gegensatz zu herkömmlichen trocken gesponnenen Acrylfasern keine borkige, fibrillierte Oberfläche mit Riefen begrenzter Länge unter wechselndem Winkel zur Faserachse. Die feintitrigen Fasern besitzen glatte Oberflächen und parallel zur Faserachse verlaufende Riefen und Streifungen, die nicht unterbrochen sind, so daß das Licht gerichtet reflektiert wird. Infolge der größeren Garnfeinheit (Nm 100/1) zeigen feintitrige Fasern, z. B. bei Interlockware, aus 3-Zylindergarnen einen sehr weichen Griff gegenüber herkömmlicher Acrylware aus 1,6 dtex Fasern. Dies ist besonders für hautnah getragene Artikel von hohem Gebrauchswert.
Im Falle der Nachbehandlung von feintitrigem Spinngut hat es sich als äußerst günstig erwiesen, das Spinngut vor dem Streckprozeß durch Hindurchleiten durch Wannen mit warmer Waschflüssigkeit, vorzugsweise Wasser, auf ca. 79-80°C aufzuwärmen, um eine gleichmäßigere Verstreckung zu erzielen. Das feintitrige Spinngut läßt sich auf übliche Weise durch Waschen-Strecken-Präparieren- Trocknen-Kräuseln-Schneiden zu fertigen Acrylfasern nachbehandeln. Wegen der großen Titerfeinheit der Fäden, besonders bei Spinntiter kleiner 1 dtex, ist es ferner vorteilhaft, die Verstreckung in Stufen vorzunehmen.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich, Fasern mit extrem feinen Endtitern von z. B. 0,1 dtex auch in größerem Tonnen-Maßstab herzustellen.
Gegenstand der Erfindung sind, wie erwähnt, auch trockengesponnene Polyacrylnitrilfasern oder -fäden enthaltend mindestens 85 Gew.-% Acrylnitrileinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie Spinneinzeltiter von höchstens 3 dtex und einen Einzelendtiter von weniger als 1,04 dtex aufweisen, runde bis bohnenförmige Querschnitte, glatte Oberflächen und hohen Glanz besitzen, daß die Oberfläche Längsstreifen und Riefen parallel zur Faserachse aufweist, und daß die Fasern oder Fäden herstellbar sind nach einem Verfahren entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3.
Die Titerbestimmung nach der gravimetrischen Methode ist bei feinen Titern (<0,5 dtex) sehr ungenau. Die Titerbestimmung erfolgte deshalb nach der mikroskopischen Methode durch Ermittlung des Fadendurchmessers "d" mit dem Okularmikrometer nach DIN 53 811 gemäß der Formel
Literatur: Chemiefasern (1975), Heft 7, Seite 593.
Die folgenden Beispiele dienen der näheren Erläuterung der Erfindung. Teil- und Prozentangaben beziehen sich, wenn nicht anders vermerkt, auf das Gewicht.
Beispiel 1
70,5 kg Dimethylformamid (DMF) wurden mit 29,5 kg eines Acrylnitrilcopolymerisates aus 93,6% Acrylnitril, 5,7% Acrylsäuremethylester und 0,7% Natriummetallylsulfonat vom K-Wert 81 unter Rühren vermischt und in einem 60 cm langen, doppelwandigen Rohr von 8 cm innerem Durchmesser mit Dampf von 3,2 bar Druck erhitzt. Die Temperatur der Lösung, welche eine Feststoffkonzentration von 29,5 Gew.-% aufwies, betrug am Rohrausgang 135°C. Im Rohr befanden sich mehrere Mischkämme zur Homogenisierung der Spinnlösung. Die Spinnlösung wurde nach Verlassen der Aufheizvorrichtung filtriert und dem Spinnschacht zugeführt. Die Verweilzeit von der Aufheizvorrichtung bis zur Spinndüse betrug 8 min. Die Spinnlösung besaß eine Viskosität von 30 Kugelfallsekunden gemessen bei 80°C. Dieser Wert blieb bei Messungen nach 1, 3 und 5 Stunden unverändert. Die Spinnlösung wurde anschließend auf 35°C abgekühlt und aus einer 720-Lochdüse mit Düsenlochdurchmessern von 0,2 mm trockenversponnen. Die Schachttemperatur betrug 50°C, die Lufttemperatur 200°C und die Luftmenge 40 m³/h. Die Abzugsgeschwindigkeit war 400 m/min. Die Verweilzeit der Fäden im Spinnschacht betrug 0,87 Sekunden. Aus der Spinnpumpe wurden 19,8 ccm/min gefördert. Der Gesamtspinntiter betrug 144 dtex und der Restlösungsmittelgehalt des Spinngutes an DMF lag bei 9,9 Gew.-%, bezogen auf Polymerfeststoff. Die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit berechnet sich hiernach zu
Der Einzelspinntiter lag bei 0,2 dtex. Der Verzug V betrug 457.
Die Fäden wurden am Schachtausgang mit ölhaltiger Präparation benetzt, auf Spulen aufgewickelt, zu einem Kabel gefacht, in kochendem Wasser 1 : 3,6-fach verstreckt und auf übliche Weise zu Fasern vom Einzelendtiter 0,07 dtex nachbehandelt.
Zur mikroskopischen Beurteilung der Querschnittsgeometrie wurden die Faserkapillaren in Methacrylsäuremethylester eingebettet und quergeschnitten. Die im differentiellen Interferenzkontrastverfahren hergestellten lichtmikroskopischen Aufnahmen zeigten, daß die Probenquerschnitte vollkommen gleichmäßig und rund sind. Der Titerwert wurde aus dem Fadendurchmesser d =2,8 µm mit der vorgegebenen Dichte=1,17 g/cm³ errechnet. Der mittlere Fadendurchmesser wurde mit dem Fasermeßokular bestimmt. Die Fasern besaßen einen außerordentlich hohen Glanz. Bei Untersuchungen im Rasterelektronenmikroskop zeigten die Fasern glatte Oberflächen mit Längsgestreiften Riefen. Die Streifungen wiesen einen vollkommen parallelen Verlauf zur Faserachse auf und waren im Gegensatz zu denen bei herkömmlichen Acrylfasern nicht unterbrochen.
Beispiel 2 (Vergleich)
Ein Teil des Ansatzes aus Beispiel 1 wurde in der Aufheizvorrichtung bei 80°C anstatt bei 135°C gelöst und die Viskosität der Spinnlösung nach der Filtration bei 80°C bestimmt. Die Spinnlösung hatte eine Viskosität von 76 Kugelfallsekunden. Bei Reproduktionsmessungen betrug die Viskosität nach 1 Stunde 72, nach 3 Stunden 67 und nach 5 Stunden 64 Kugelfallsekunden. Die Spinnlösung wies somit eine abnehmbare Viskosität auf. Die Spinnlösung wurde nach der Filtration wieder auf 35°C abgekühlt und aus einer 720-Lochdüse, wie in Beispiel 1 beschrieben, zu Fäden trockenversponnen. Es traten wiederholt Fadenabrisse im Düsenbereich auf. Wie lichtmikroskopische Querschnittsaufnahmen zeigten, lagen auch zahlreiche Titerschwankungen vor.
Beispiel 3
Ein Acrylnitrilcopolymerisat, mit der chemischen Zusammensetzung von Beispiel 1, wurde, wie dort beschrieben, in DMF gelöst, filtriert und die Spinnlösung vor der Düse auf 40°C abgekühlt. Dann wurde aus einer 720-Lochdüse mit Düsenlochdurchmesser von 0,2 mm trockenversponnen. Die Schachttemperatur betrug 50°C, die Lufttemperatur 200°C und die Luftmenge 40 m³/h. Die Abzugsgeschwindigkeit war 250 m/min und die Verweilzeit der Fäden im Spinnschacht betrug 1,39 Sekunden. Aus der Spinnpumpe wurden 52,8 ccm/min gefördert. Der Gesamtspinntiter war 648 dtex. Der Restlösungsmittelgehalt im Spinngut betrug 10,8%. Die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit lag bei
Der Einzelspinntiter lag bei 0,9 dtex.
Der Verzug betrug 107. Die Fäden wurden am Schachtausgang wiederum mit ölhaltiger Präparation benetzt, auf Spulen aufgewickelt, zu einem Kabel gefacht, in kochendem Wasser 1 : 3,6fach verstreckt und auf übliche Weise zu Fasern vom Endtiter 0,3 dtex nachbehandelt. Die Faserquerschnitte waren wiederum vollkommen gleichmäßig und kreisrund. Die Fasern besaßen ebenfalls wieder einen sehr hohen Glanz und zeigten im Rasterelektronenmikroskop eine glatte Oberfläche mit parallel zur Faserachse längsgestreiften Riefen.
Beispiel 4
Ein Acrylnitrilcopolymerisat mit der chemischen Zusammensetzung aus Beispiel 1 wurde wie dort beschrieben in DMF gelöst. Die Spinnlösung wurde anschließend filtriert, auf 90°C abgekühlt und aus einer 720-Lochdüse mit Düsenlochdurchmesser von 0,2 mm trockenversponnen. Die Schachttemperatur betrug 150°C, die Lufttemperatur 200°C und die Luftmenge 40 m³/h. Die Abzugsgeschwindigkeit war 180 m/min. Es wurde an einem kürzer dimensionierten Spinnschacht gesponnen, so daß sich eine Verweilzeit von 1,66 sec ergab. Aus der Spinnpumpe wurden 82,8 ccm/min gefördert. Der Gesamtspinntiter war 1304 dtex. Der Restlösungsmittelgehalt im Spinngut lag bei 13,5%. Die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit betrug
Der Einzelspinntiter lag bei 1,8 dtex. Der Verzug betrug 48. Die Fäden wurden unter 1 : 4,0facher Verstreckung zu Fasern vom Endtiter 0,6 dtex nachbehandelt. Die Fasern besaßen ein rundes bis schwach bohnenförmiges Querschnittsprofil. Ihr Glanz war wiederum außerordentlich hoch. Im Rasterelektronenmikroskop konnten wieder an der Oberfläche parallel zur Faserachse verlaufende Riefen und Streifungen beobachtet werden, die keine Unterbrechungen aufwiesen.
In der folgenden Tabelle wird durch Spinnversuche die Abhängigkeit der Querschnittsform von der DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit in
demonstriert.
Mit steigendem Spinntiter müssen die Energieverhältnisse im Spinnschacht angehoben werden, da mit steigendem Lösungsdurchsatz mehr Spinnlösungsmittel verdampfen muß, um eine Fadenverfestigung zu erhalten. Das Spinngut wurde jeweils 1 : 3,6fach in kochendem Wasser verstreckt und wie üblich nachbehandelt. Die Einzelspinn- und Einzelendtiter wurden wiederum nach der lichtmikroskopischen Methode ermittelt und die Querschnittsformen anhand lichtmikroskopischer Aufnahmen nach dem differentiellen Interferenzkontrastverfahren bestimmt. Die unterschiedlichen Verweilzeiten im Spinnschacht wurden neben unterschiedlichen Abzugsgeschwindigkeiten auch durch andere Schachtlängen erzielt. Wie man der Tabelle entnehmen kann, entstehen von der Hantelform abweichende Querschnittsformen vornehmlich bei Spinntitern kleiner 3 dtex. Wie die Beispiele 12 und 17 zeigen, lassen sich jedoch auch bei Spinntitern ab 3,0 dtex und feiner hantelförmige Faserquerschnitte herstellen, wenn man nur die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit in
hoch genug wählt.
Man hat daher mit dieser Meßgröße, wie bereits erwähnt, einen geeigneten Parameter in der Hand, die Querschnittsform festzulegen.
Beispiel 5
a) Ein Acrylnitrilcopolymerisat mit der chemischen Zusammensetzung von Beispiel 1 wurde wie dort beschrieben in DMF gelöst, filtriert und die Spinnlösung vor der Düse auf 112°C gehalten. Dann wurde aus einer 1050-Lochdüse mit Düsenlochdurchmesser von 0,25 mm trockenversponnen. Die Schachttemperatur betrug 150°C, die Lufttemperatur 260°C und die Luftmenge 40 m³/h. Die Abzugsgeschwindigkeit war 300 m/min und die Verweilzeit der Fäden im Spinnschacht betrug 1,76 Sekunden. Aus der Spinnpumpe wurden 193,2 ccm/min gefördert. Der Gesamtspinntiter war 1903 dtex. Der Restlösungsmittelgehalt im Spinngut betrug 8,3%. Die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit lag bei
Der Einzelspinntiter lag bei 1,81 dtex. Der Verzug betrug 80. Die Fäden wurden am Schachtausgang wiederum mit ölhaltiger Präparation benetzt, auf Spulen gesammelt, zu einem Kabel gefacht, in kochendem Wasser 1 : 4,0-fach verstreckt und auf die übliche Weise zu Fasern nachbehandelt. Die Fasern zeigen die typische Hantelform.
b) Ein Teil des Ansatzes aus Beispiel 5a wurde nach dem Löse- und Filtrationsvorgang vor der Düse auf 40°C abgekühlt und aus einer 1050-Lochdüse mit Düsenlochdurchmesser von 0,25 mm trockenversponnen. Die Schachttemperatur betrug 190°C, die Lufttemperatur 380°C und die Luftmenge 40 m³/h. Die Abzugsgeschwindigkeit war 250 m/min und die Verweilzeit der Fäden im Spinnschacht betrug 2,11 Sekunden. Aus der Spinnpumpe wurden 161 ccm/min gefördert. Der Gesamtspinntiter war 1891 dtex. Der Restlösungsmittelgehalt im Spinngut war 8,8%. Die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit lag bei
Der Einzelspinntiter lag bei 1,80 dtex. Der Verzug war 80. Die Fäden wurden wie in Beispiel 5a beschrieben nachbehandelt. Der Faserendtiter lag bei 0,58 dtex. Die Fasern zeigen wiederum die typische Hantelform.
c) Ein Teil des Ansatzes aus Beispiel 5 wurde in der Aufheizvorrichtung bei 80°C anstatt bei 135°C gelöst, filtriert und die Spinnlösung vor der Düse wieder auf 112°C gehalten. Dann wurde wie in Beispiel 5a beschrieben versponnen. Die Fäden ließen sich nicht anlegen. Es kam ständig zu Abrissen unterhalb der Düse.
d) Ein weiterer Teil des Ansatzes wurde in der Aufheizvorrichtung bei 80°C anstatt bei 135°C gelöst, filtriert und die Spinnlösung auf 40°C abgekühlt. Die Lösung hatte bei 50°C eine Viskosität von 235 Kugelfallsekunden. Bei 40°C stieg die Viskosität auf 356 Kugelfallsekunden an, und die Lösung wurde trübe. Beim Versuch, eine derartige Lösung wie in Beispiel 5a beschrieben zu verspinnen, konnten keine Fäden erhalten werden. Es kam ständig zu Abrissen unterhalb der Düse.
Beispiel 6
35 kg eines Acrylnitrilcopolymerisates mit der chemischen Zusammensetzung aus Beispiel 1 wurden wie dort beschrieben in 65 kg DMF gelöst. Die Spinnlösung wurde anschließend filtriert, auf 35°C abgekühlt und aus einer 360-Lochdüse mit Düsenlochdurchmesser von 0,3 mm trockenversponnen. Die Schachttemperatur betrug 50°C, die Lufttemperatur 200°C und die Luftmenge 40 m³/h. Die Abzugsgeschwindigkeit war 300 m/min. Die Verweilzeit im Spinnschacht betrug 1,16 Sekunden. Aus der Spinnpumpe wurden 126,8 ccm/min gefördert. Der Gesamttiter war 1391 dtex. Der Restlösungsmittelgehalt im Spinngut lag bei 35,5%. Die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit betrug
Der Einzelspinntiter lag bei 3,86 dtex. Der Verzug betrug 60. Die Fäden wurden unter 1 : 4,0-facher Verstreckung zu Fasern vom Endtiter 1,2 dtex nachbehandelt. Die Fasern besitzen ein hantelförmiges Querschnittsprofil. Während bei 70,5%iger Spinnlösungskonzentration der Übergang der Querschnittsform von runder zur Hantelform bei 1,16 sec Verweilzeit im Spinnschacht nach der Figur erst bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit von
zu erwarten ist, erfolgt somit der Übergang der Querschnittsform von rund nach hantelförmig bei einer 65%igen Spinnlösungskonzentration gemäß
bereits viel früher.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfasern und -fäden enthaltend mindestens 85 Gew.-% Acrylnitrileinheiten, nach einem Trockenspinnverfahren und weiteren Behandlungen des Spinngutes in üblicher Weise zu fertigen Fasern oder Fäden, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern oder Fäden mit Spinneinzeltitern von höchstens 3 dtex aus viskositätsstabilen Lösungen in einem der polaren organischen Lösungsmittel Dimethylformamid oder Dimethylacetamid versponnen werden, daß die viskositätsstabilen Lösungen durch eine thermische Behandlung hergestellt werden, deren Dauer für Lösungen auf Basis von Polymerisaten aus 100% Acrylnitril mindestens 4 Minuten bei mindestens 140°C und für Lösungen aus Acrylnitrilcopolymerisaten mindestens 4 Minuten bei mindestens 125°C bis 130°C beträgt, und daß die viskositätsstabilen Spinnlösungen unter einem Verzug von mindestens 20, der durch Wahl milder thermischer Bedingungen ermöglicht wird, zu feintitrigen Fasern und Fäden versponnen werden, wobei die milden thermischen Bedingungen dadurch eingehalten werden, daß Spinnlösungstemperaturen von 150°C, Spinnschachttemperaturen von 200°C und Spinnlufttemperaturen von 400°C nicht überschritten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnlösung mit einem Verzug von 30 bis 500 versponnen wird.
3. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fäden der beanspruchten Titerfeinheit mit nicht-hantelförmigem Querschnitt durch Einhaltung einer DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit von bei einer Sekunde Verweilzeit im Spinnschacht und einer Konzentration von 29,5 Gew.-% Polyacrylnitrilfeststoff enthaltenden Dimethylformamidlösungen, bzw. bei kürzeren oder längeren Verweilzeiten im Schacht entsprechend der Kurve in der Figur, im Bereich unterhalb der Kurve, bzw. bei einer Verdampfungsgeschwindigkeit R ₁ bei anderen Spinnlösungskonzentrationen C₁ entsprechend der Umrechnungsformel wobei
C₁=die eingesetzte Konzentration an Spinnlösungsmittel,
C₂=70,5 (Gew.-% DMF) und
R₂=die DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit in für die Spinnlösungsmittelkonzentration C₂ bedeuten,
herstellt.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Fäden der beanspruchten Titerfeinheit mit hantelförmigem Querschnitt durch Einhaltung einer DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit bei 29,5 Gew.-% Polyacrylnitrilfeststoff enthaltenden Dimethylformamidlösungen von bei 1 Sekunde Verweilzeit, bzw. bei kürzeren oder längeren Verweilzeiten im Schacht entsprechend der Kurve in der Figur, im Bereich oberhalb der Kurve, bzw. einer DMF-Verdampfungsgeschwindigkeit R₁ bei anderen Spinnlösungskonzentrationen entsprechend der Umrechnungsformel wobei
C₁=die eingesetzte Konzentration an Spinnlösungsmittel DMF,
C₂=70,5 (Gew.-% DMF) und
R₂=die Verdampfungsgeschwindigkeit in für die Spinnlösungsmittelkonzentration C₂ bedeuten,
herstellt.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verweilzeit der Fäden im Spinnschacht 0,87 bis 6,96 Sekunden, beträgt.
6. Trockengesponnene Polyacrylnitrilfasern oder -fäden enthaltend mindestens 85 Gew.-% Acrylnitrileinheiten, dadurch gekennzeichnet, daß sie Spinneinzeltiter von höchstens 3 dtex und einen Einzelendtiter von weniger als 1,04 dtex aufweisen, runde bis bohnenförmige Querschnitte, glatte Oberflächen und hohen Glanz besitzen, daß die Oberfläche Längsstreifen und Riefen parallel zur Faserachse aufweist, und daß die Fasern oder Fäden herstellbar sind nach einem Verfahren entsprechend mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3.
DE19792951803 1979-12-21 1979-12-21 Feinsttitrige synthesefasern und -faeden und trockenspinnverfahren zu ihrer herstellung Granted DE2951803A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951803 DE2951803A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Feinsttitrige synthesefasern und -faeden und trockenspinnverfahren zu ihrer herstellung
US06/213,531 US4400339A (en) 1979-12-21 1980-12-04 Process for producing very fine denier synthetic fibers
DE8080107777T DE3071670D1 (en) 1979-12-21 1980-12-10 Fine denier synthetic fibres and filaments and dry spinning process for their production
EP80107777A EP0031078B2 (de) 1979-12-21 1980-12-10 Feinsttitrige Synthesefasern und -fäden und Trockenspinnverfahren zu ihrer Herstellung
AT80107777T ATE20909T1 (de) 1979-12-21 1980-12-10 Feinsttitrige synthesefasern und -faeden und trockenspinnverfahren zu ihrer herstellung.
IE2680/80A IE52101B1 (en) 1979-12-21 1980-12-19 Finest titred synthetic fibres and threads and a dry spinning process for the production thereof
JP18057680A JPS56101909A (en) 1979-12-21 1980-12-22 Synthetic fiber and yarn with fine titre and dry spinning method for producing them
US06/468,620 US4497868A (en) 1979-12-21 1983-02-22 Very fine denier synthetic fibers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951803 DE2951803A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Feinsttitrige synthesefasern und -faeden und trockenspinnverfahren zu ihrer herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951803A1 DE2951803A1 (de) 1981-07-02
DE2951803C2 true DE2951803C2 (de) 1989-03-16

Family

ID=6089296

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951803 Granted DE2951803A1 (de) 1979-12-21 1979-12-21 Feinsttitrige synthesefasern und -faeden und trockenspinnverfahren zu ihrer herstellung
DE8080107777T Expired DE3071670D1 (en) 1979-12-21 1980-12-10 Fine denier synthetic fibres and filaments and dry spinning process for their production

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080107777T Expired DE3071670D1 (en) 1979-12-21 1980-12-10 Fine denier synthetic fibres and filaments and dry spinning process for their production

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4400339A (de)
EP (1) EP0031078B2 (de)
JP (1) JPS56101909A (de)
AT (1) ATE20909T1 (de)
DE (2) DE2951803A1 (de)
IE (1) IE52101B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225266A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Kontinuierliches trockenspinnverfahren fuer acrylnitrilfaeden und - fasern
DE3225267A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herstellung loesungsmittelarmer polyacrylnitril-spinnfaeden
JPS616160A (ja) * 1984-06-19 1986-01-11 東レ株式会社 繊維補強水硬性物質
DE3424343A1 (de) * 1984-07-03 1986-01-16 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren und vorrichtung zum trockenspinnen
BR9006842A (pt) * 1989-06-28 1991-08-06 Michelin Rech Tech Monofilamento aramida,processo para se obter pelo menos um monofilamento aramida,montagem e artigo
US5715804A (en) * 1994-07-29 1998-02-10 Yamaha Corporation Hybrid bow string formed from strands of polyethylene resin and polyparabenzamide/polybenzobisoxazole resin
JPH0842995A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Yamaha Corp 洋弓用弦
WO1997021862A2 (en) 1995-11-30 1997-06-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Superfine microfiber nonwoven web
DE19829164A1 (de) 1998-06-30 2000-03-30 Bayer Faser Gmbh Elastanfäden und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7175903B1 (en) * 2000-11-17 2007-02-13 Pliant Corporation Heat sealable polyvinyl chloride films
CN109629027B (zh) * 2017-10-09 2021-10-22 中国石油化工股份有限公司 一种干法腈纶1.33dtex短纤维的生产方法
US11180867B2 (en) 2019-03-20 2021-11-23 University Of Kentucky Research Foundation Continuous wet-spinning process for the fabrication of PEDOT:PSS fibers with high electrical conductivity, thermal conductivity and Young's modulus

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE364509A (de) * 1928-10-29
US1950026A (en) * 1929-07-02 1934-03-06 Celanese Corp Manufacture of artificial filaments or threads
US2072100A (en) * 1929-11-27 1937-03-02 Celanese Corp Spinning of artificial filaments
BE514101A (de) * 1951-10-09
NL248550A (de) * 1959-02-20
NL253933A (de) * 1959-07-18
US3531368A (en) * 1966-01-07 1970-09-29 Toray Industries Synthetic filaments and the like
JPS4711254U (de) * 1971-03-03 1972-10-11
SE403141B (sv) * 1973-02-05 1978-07-31 American Cyanamid Co Smeltspinningsforfarande for framstellning av en akrylnitrilpolymerfiber
JPS539301A (en) * 1976-07-12 1978-01-27 Mitsubishi Rayon Co Production of leather like sheet structre
DE2657144C2 (de) * 1976-12-16 1982-12-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung hydrophiler Fasern
DE2658916A1 (de) * 1976-12-24 1978-07-06 Bayer Ag Polyacrylnitril-filamentgarne
JPS5394625A (en) * 1977-01-20 1978-08-18 Asahi Chem Ind Co Ltd Production of acrylic fiber
JPS53147818A (en) * 1977-05-26 1978-12-22 Asahi Chem Ind Co Ltd Production of acrylic fiber
JPS602405B2 (ja) * 1977-09-22 1985-01-21 三菱レイヨン株式会社 アクリロニトリル系異繊度単糸混合連続フイラメント糸の製造法
US4205039A (en) * 1977-11-17 1980-05-27 American Cyanamid Company Process for melt-spinning acrylonitrile polymer fiber
US4219523A (en) * 1978-08-30 1980-08-26 American Cyanamid Company Melt-spinning acrylonitrile polymer fiber from low molecular weight polymers
JPS56377A (en) * 1979-06-15 1981-01-06 Teijin Ltd Production of suede like raised fabric

Also Published As

Publication number Publication date
EP0031078A3 (en) 1983-05-25
IE52101B1 (en) 1987-06-24
IE802680L (en) 1981-06-21
DE3071670D1 (en) 1986-08-28
US4400339A (en) 1983-08-23
DE2951803A1 (de) 1981-07-02
EP0031078A2 (de) 1981-07-01
JPH0128125B2 (de) 1989-06-01
ATE20909T1 (de) 1986-08-15
EP0031078B2 (de) 1992-06-03
JPS56101909A (en) 1981-08-14
US4497868A (en) 1985-02-05
EP0031078B1 (de) 1986-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948298C2 (de)
EP0044534B1 (de) Hochmodul-Polyacrylnitrilfäden und -fasern sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2951803C2 (de)
DE2554124B2 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
WO2001011123A1 (de) Hochfeste polyesterfäden und verfahren zu deren herstellung
DE2607996C2 (de) Hydrophile Fasern und Fäden aus einem Acrylnitrilpolymerisat
EP0019870B1 (de) Fäden und Fasern aus Acrylnitril-Copolymer-Mischungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0051189B2 (de) Verfahren zur Herstellung von trockengesponnenen Polyacrylnitril-Profilfasern und -fäden
EP0987353B1 (de) Polyesterfasern und -filamente sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2736302C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polypyrrolidonfäden
WO2002036863A1 (de) Verfahren zum herstellen von synthetischen fäden aus polymermischungen
DE2657144A1 (de) Verfahren zur herstellung hydrophiler fasern
WO2001011122A1 (de) Hmls-fäden aus polyester und spinnstreckverfahren zu deren herstellung
DE2706032C2 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Acrylfasern
EP0013889B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Fäden oder Fasern aus schwerlöslichen synthetischen Polymeren
DE3630244C2 (de) Kontinuierliches Trockenspinn- und Nachbehandlungsverfahren des Spinngutes für hochschrumpffähige Acrylnitrilfäden und -fasern und entsprechende Fäden und Fasern
EP0029949A1 (de) Verfahren zur Herstellung von querschnittstabilen, hygroskopischen Kern/Mantelstruktur aufweisenden Fasern und Fäden nach einem Trockenspinnprozess
EP0013764B1 (de) Hydrophile Polycarbonatfasern mit hoher Einfriertemperatur und Verfahren zu deren Herstellung
DE1964193C (de) Verbundfäden aus Acrylnitrilpolymerisaten
DE3634753A1 (de) Kontinuierliche spinnverfahren fuer acrylnitrilfaeden und -fasern mit daempfung des spinngutes
DE1964251A1 (de) Zusammengesetzte Acrylfaser und Verfahren zu deren Herstellung
DE1760989A1 (de) Verbesserte Polypivalolactonfasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2737404A1 (de) Hydrophile fasern und faeden aus synthetischen polymeren
CH493649A (de) Verfahren zur Herstellung einer überwiegend aus Polypivalinsäurelacton bestehenden Faser und nach dem Verfahren hergestellte Faser
DE19935145A1 (de) Polyesterfasern und -filamente sowie Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: TROCKENGESPONNENE POLYACRYLNITRILFASERN ODER -FAEDEN UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee