DE1669276B2 - Anstrichmittel zum elektrostatischen Farbspritzen - Google Patents

Anstrichmittel zum elektrostatischen Farbspritzen

Info

Publication number
DE1669276B2
DE1669276B2 DE1669276A DE1669276A DE1669276B2 DE 1669276 B2 DE1669276 B2 DE 1669276B2 DE 1669276 A DE1669276 A DE 1669276A DE 1669276 A DE1669276 A DE 1669276A DE 1669276 B2 DE1669276 B2 DE 1669276B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
electrostatic
organic
coating
spraying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1669276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1669276C3 (de
DE1669276A1 (de
Inventor
Lester Laszlo Indianapolis Ind. Spiller (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ransburg Corp
Original Assignee
Ransburg Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ransburg Corp filed Critical Ransburg Corp
Publication of DE1669276A1 publication Critical patent/DE1669276A1/de
Publication of DE1669276B2 publication Critical patent/DE1669276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1669276C3 publication Critical patent/DE1669276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/63Additives non-macromolecular organic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Fireproofing Substances (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

enthält tun
In manchen Fällen ist allerdings die Anwesenheit
in einem Gewichtsverhältnis von 1: 50 bis 50:1 von polaren Lösungsmitteln oder feinteiligen Bestandenthält. 30 teilen unerwünscht, beispielsweise dann, wenn ein
2. Anstrichmittel gemäß Anspruch 1, dadurch Bestandteil des Überzugsmittels dadurch nachteilig gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von beeinflußt wird oder wenn die zu überziehende Ober-Salz (a) zu Salz (b) 1: 5 bis 5:1 beträgt. fläche gegenüber dem polaren Lösungsmittel empfindlich ist.
35 Aus einer Literaturstelle der »Deutschen Farben-
zeitschrift«, 1957, S. 431 bis 435 und 477 bis 482,
waren allerdings schon Anstrichmittel für das elektrostatische Spritzen bekannt. Diese Anstrichmittel enthalten einen einzigen Zusatz zur Verbesserung des
Die Erfindung betrifft ein Anstrichmittel zum elek- 40 Aufladevermögens. In dieser Literaturstelle wird trostatischen Farbspritzen, das ein filmbildendes Harz, darauf hingewiesen, daß Calciumnaphthenat, d. h. gelöst in einem organischen Lösungsmittel, und ein Erdalkalimetallsalz einer organischen Säure, des-Metallsalze organischer Säuren zur Verbesserung des sen Molekulargewicht über 200 liegt, als Anstrich-Aufladevermögens enthält. mittelzusatz zur Verbesserung des Aufladevermögens
Das erfindungsgemäße Anstrichmittel ist dadurch 45 wirkungslos sein soll.
gekennzeichnet, daß es — bezogen auf sein Gesamt- Überraschenderweise wurde mit dem erfindungs-
gewicht — 0,0005 bis 0,02 Gewichtsprozent einer gemäßen Anstrichmittel gefunden, daß ein solcher darin gelösten Salzkombination aus Zusatzstoff in Kombination mit einem bestimmten
a) einem Erdalkalimetall- oder Aluminiumsalz einer zvveiten ^aIz das Aufladevermögen wirkungsvoll verorgRnischen Säure, dessen Molekulargewicht min- 5° ^55"1· dfnn. n w« durchaus nicht zu erwarten, daß destens 200 beträgt (erstes Salz), und ein Erdalkalimetallsalz, das fur sich al ein keine das
b) einem Ammonium-, Alkalimetall-, Erdalkali- Aufladevermogen von Lack fur das elektrostatische metall- oder Aluminiumsalz einer organischen Farbspritzen verbessernde Wirkung hat, in Kombi-Säure, dessen Molekulargewicht ebenfalls min- natIon mit bestimmten anderen Salzen organischer destens 2OD beträgt (zweites Salz), mit der Maß- 55 Sä"ren in u einem bestimmten Mischungsverhältnis nähme, ds.ß das Produkt der spezifischen Leit- ""d einer bestimmten Konzentration die erwünschte faUgkeit einer Lösung von 1 g des zweiten Salzes Wirkung aufweist.
in 11 Benzol bei 25°C und des Molekulargewich- Verschiedene Arten von organischen Säuren kon-
tes des zweiten Salzes mindestens 10"" beträgt "en zu,r BlldunS des Salzes (a) verwendet werden.
und das zweite Salz sowohl ein anderes Kation 6o BeisPie[e geeigneter Säuren sind substituierte all-
als auch ein anderes Anion als das erste Salz phatische, cycloaliphatische und aromatische Mono-
enthält carbon- oder Polycarbonsäuren. Andere organische
' saure Materialien können ebenso verwendet werden,
in einem Gewichtsverhältnis von 1: 50 bis 50:1 wie Phenole und organische Sulfonsäuren.
enthält. 65 Beispiele für solche Salze sind Calciumoleat, Magne-
Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von siumoleat und Aluminiumoleat, Calciumphenylstearat,
Salz (a) zu Salz (b) 1: 5 bis 3:1. Calciumdiisopropylsalicylat und die entsprechenden
Beim elektrostatischen Versprühen werden An- Salze von Aluminium und Magnesium, in welchen
3 4
die Propylsubstituenten durch langkettigere Alkyl- bevorzugt wird, im wesentlichen nichtpolare organische
reste ersetzt werden können. Lösungsmittel einzusetzen. So sind die bevorzugten
Pas Sate (b), das in der Lösung aufgelöst sein muß, Lösungsmittel Koblenwasserstofflösungsmittel, wie kann ebenso ein Erdalkalimetall-oder Aluminiunisalz mineralische Kohlenwasserstoffe und aromatische mit einer organischen Säure sein, jedoch können auch 5 Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol und Xylol, zahlreiche anderen Materialien aus der Gruppe der Der Wert der vorliegenden Erfindung wird insbeson-Alkalimetall- und Ammoniumsalze von organischen dere ersichtlich bei ihrer Anwendung auf einen übli-Säuren, wie das Natrium- oder Kaüumsalz, verwendet chen Überzug auf Alkydbasis folgender Zusammenwerden. Setzung:
Zur Erläuterung einiger brauchbarer Salze seien io 16 3 °/Titandioxvd-Anatas
Tetraisoamyl-ammoniumpicrat, Ammonium-diiso- ^A) Rutil-Titencalcium-Piement
propylsalicylat, Calciumoleat, das Natrramsalz der 1O2^ S SSSS
Erdölsulfonsäure (Molekulargewicht 424) und Li- 237Ä/SofaS
thiumdioctylsulfosuccinat genannt Ein Molekular- 23,7^ S^
gewicht von mindestens 300 wird bevorzugt. 15 15*45/ Toluol
Eine bevorzugte praktische Ausführungsform der ' Erfindung besteht in der Zugabe von 5 bis 15 ml einer Das Soja-Saflor-Alkydharz basiert auf Sojaöl und Kohlenwasserstofflösung, beispielsweise einer Xylol- Safloröl in einem Gewichtsverhältnis von 50/50 und
lösung, mit einem Gehalt von jeweils einem Gewichts- liegt in einer 50 %igen Xylollösung vor. Wenn 5 bis
prozent Aluminiumdüsopropylsalicylat und Calcium- ao 15 ml der erwähnten Lösung der Salze in Xylol zu dem
dodecylsulfosuccänat in Lösung mit 3,79 1 Farbe oder Überzugsmaterial auf Alkydbasis zugegeben werden,
einer anderen Uberzugszubereitung. wird eine gute elektrostatische Versprühbarkeit er-
Das filmbildende Harz besitzt wünschenswerter reicht, wohingegen, wenn merklich geringere Mengen
Weise eine geringe dielektrische Konstante, beispieis- der Kohlenwasserstofflösung zugesetzt werden, das
weise eine dielektrische Konstante von weniger als 7 35 Uberzugsmaterial kaum versprühbar ist. Wenn die
und es muß, zumindest zum größten Teil, in dem Menge der Zugabe merklich erhöht wird, neigt der
organischen Lösungsmittel in Lösung sein. Alkyd- Überzug zur Verfärbung, was insbesondere bemerkt
harze, ölmodifizierte Alkydharze, öllösliche Phenol- werden kann, wenn das Uberzugsmaterial gebrannt
Formaldehyd-Kondensationsprodukte, aromatisch- wird.
lösliche Mischpolymerisate von Vinylchlorid und 30 Nach einer bevorzugten Ausführungsfonn des Vinylidenchlorid, ί olyoctadecylmethacrylat, Polymeri- erfindungsgemäßen Anstrichmittels enthält dieses eine sate und Mischpolymerisate von Vinylchlorid, wie lichtrefiektierende Farbstoffkomponente, welche in 95/5- oder 87/13-Mischpolymerisate von Vinylchlorid Anwesenheit eines polaren Lösungsmittels unter Ver- und Vinylacetat, butylierte MeIa: lin-Formaldehyd- lust seiner lichtreflektierenden Eigenschaften quillt Kondensationsprodukte, Epoxyesterharze, wie Tallöl- 35 und somit das organische Lösungsmittel im wesentcster mit Polyglycidester von Bisphenol A mit einem liehen frei von irgendeinem polaren Lösungsmittelmittleren Molekulargewicht von etwa 1000, sind alles bestandteil ist.
Beispiele von zu verwendenden filmbildenden Harzen. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform
Vorzugsweise enthält die Überzugszubereitung min- des erfindungsgemäßen Anstrichmittels ist das film-
destens 15 Gewichtsprozent aufgelöster HarzfeststofFe 40 bildende Harz ein Wachs und in dem Anstrichmittel
und hat eine Viskosität entsprechend der Auslaufzeit sind 0,0005 bis 0,02 Gewichtsprozent, bezogen auf
in einem Ford-Becher Nr. 4 bei 25°C von mindestens das Gesamtgewicht der Lösung, eines Gemisches von
20 Sekunden. erstem Salz (a) und zweitem Salz (b) gelöst, und
Die Erfindung ist nicht auf die spezielle Art des das organische Lösungsmittel ist im wesentlichen frei
organischen Lösungsmittels beschränkt, obgleich es 45 von polaren Lösungsmittelbestandteilen.

Claims (1)

  1. strichrnittelteilobert auf den mit einem Überzug zu
    Patentansprüche: versehenden Gegenstand aufgebracht, indem diese
    unter dem Einfluß eines elektrostatischen Feldes zer>
    1, Anstrichmittel zum elektrostatischen Färb- stäubt und die auf diese Weise erhaltenen SprühteÜ-spriteen auf der Grundlage eines filmbildenden S eben auf dec Gegenstand abgelagert werden.
    Harzes, gelöst in einem organischen Lösungs- Einige Überzugszubereitungen reagieren besser als mittel, mit Metallsalzen organischer Säuren, andere auf das elektrostatische Versprühen, und es dadurch gekennzeichnet, daß es, be- wurden erhebliche Anstrengungen unternommen, das zogen auf sein Gesamtgewicht, 0,0005 bis 0,02 Ge- elektrostatische Versprühen auch auf solche Überwichtsprozent einer darin gelösten Salzkombina- io zugszubereitungen auszudehnen, die bislang nicht tion aus ,- versprühbar waren, und das Versprühen anderer
    a) einem Erdalkalimetall- oder Aluminiumsalz Überzugszubereitungen zu verbessern.
    einer organischen Säure, dessen Molekular- Es ist bekannt, daß das elektrostat sehe Versprühen gewicht mindestens 200 beträgt (erstes Salz), von u Überzugszubereitungen auf verschiedene Weise °n(j ■ s 15 verbessert werden kann. So kann man große Mengen
    b) einem Ammonium-, Alkalimetall-, Erdalkali- Polarer Lösungsmittel verwenden, obwohl das bemetall-oder Aluminmmsalz einer organischen kanntlich nicht erwünscht ist. Kleinere Mengen Säure, dessen Molekulargewicht ebenfalls Polarer Lösungsmittel sind zwar auch wirksam mindestens 200 beträgt (zweites Salz), mit wenn d*s system dahingehend verändert wird, daß der Maßgabe, daß das Produkt der spezi- ao es in Gegenwart des polaren Losungsmittels ionifischen Leitfähigkeit einer Lösung von 1 g sierende KomPlexe zur Erzielung großer beladener des zweiten Salzes in 11 Benzol bei 25°C Teilchen mit begrenzter elektrophoretisch^ Beweg- und des Molekulargewichtes des zweiten hch^eit blldet:, Jedoch, ist dl.e Anwesenheit emes Salzes mindestens 10"« beträgt und das größeren Anteils an polaren Losungsmitteln um d.e zweite Salz sowohl ein anderes Kation als =3 Blld"nS von &°?ea ^ladenen Teilchen zu^bewirken, auch ein anderes Anion als das erste Salz für dieses Verfahren immer noch von großer Bedeu-
DE1669276A 1965-06-16 1966-06-16 Anstrichmittel zum elektrostatischen Farbspritzen Expired DE1669276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US464574A US3399075A (en) 1965-06-16 1965-06-16 Coating compositions in nonpolar vehicles having additive for adjusting electrical properties and method of using

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1669276A1 DE1669276A1 (de) 1970-12-03
DE1669276B2 true DE1669276B2 (de) 1974-12-05
DE1669276C3 DE1669276C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=23844458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1669276A Expired DE1669276C3 (de) 1965-06-16 1966-06-16 Anstrichmittel zum elektrostatischen Farbspritzen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3399075A (de)
DE (1) DE1669276C3 (de)
GB (1) GB1122044A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529983A (en) * 1968-07-01 1970-09-22 Du Pont Paints containing certain trifluoroacetate salts
DE1928817C2 (de) * 1969-06-06 1982-07-01 Naamloze Vennootschap Philips' Gloeilampenfabrieken, 5621 Eindhoven Verwendung einer Dispersion feinteiliger Stoffe in einem apolaren Dispersionsmittel
US3660149A (en) * 1969-10-24 1972-05-02 Ethyl Corp Coated foamed aluminum body
US6010726A (en) * 1995-06-02 2000-01-04 Kalamazoo Holdings, Inc. Electrostatic deposition of edible liquid condiment compositions upon edible food substrates and thus-treated products

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1139058B (de) * 1956-03-27 1962-10-31 Ford Werke Ag Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen von Fluessigkeiten
US3112216A (en) * 1959-01-15 1963-11-26 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spraying
US3260616A (en) * 1961-04-06 1966-07-12 George E F Brewer Method of improving the capability of a paint composition to produce a coating of uniform appearance
US3112217A (en) * 1961-05-19 1963-11-26 Ransburg Electro Coating Corp Process and composition for electrostatic spray painting
US3112218A (en) * 1961-05-29 1963-11-26 Ransburg Electro Coating Corp Electrostatic spraying method and composition therefore

Also Published As

Publication number Publication date
DE1669276C3 (de) 1975-07-31
US3399075A (en) 1968-08-27
GB1122044A (en) 1968-07-31
DE1669276A1 (de) 1970-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200654A1 (de) Pigment mit Korrosionsschutzeigenschaften,Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3337098C2 (de)
DE1669276B2 (de) Anstrichmittel zum elektrostatischen Farbspritzen
DE877807C (de) Verfahren zur Herstellung von unter Lufteinwirkung trocknenden, fluessigen bis balsamartigen, in Farben, Firnissen, Lacken, Impraegnier-mitteln verwendbaren Interpolymerisaten aus aromatischen Vinyl-kohlenwasserstoffen und trocknenden OElen
EP0082497A1 (de) Wässriges Anstrichmittel, damit versehener Gegenstand und Verwendung von Interferenzpigmenten hierfür
DE1814359B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dispersionen negativ geladener Fuellstoffe in waessrigen kationischen bituminoesen Emulsionen
DE2917172C2 (de)
DE2352774C3 (de) Grundierungsmittel
DE2315256B2 (de)
DE883606C (de) Verfahren zur Herstellung von oelloeslichen Metallseifen
DE1592846A1 (de) Frei fliessendes Pigmentpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1284005C2 (de) Ueberzugsmittel fuer das elektrostatische aufbringen
DE1669182B2 (de) Bindemittel auf basis von alkalisilikaten
DE730305C (de) Verfahren zum Faerben von organischen Loesungsmitteln, OElen, Fetten, Wachsen
DE947410C (de) Verfahren zur Beschleunigung der Molekuelvergroesserung ungesaettigter organischer Verbindungen
DE2527071C3 (de) Verwendung eines versprühbaren Mittels zur Herstellung von Antivereisungs- und Antiklebetiberziigen
DE746427C (de) Verfahren zur Herstellung rostschuetzender UEberzuege
AT134257B (de) Verfahren zur Herstellung einer unentzündlichen oder schwer entzündlichen Nitrocelluloselösung.
DE277604C (de)
DE713699C (de) Verfahren zur Herstellung von emulgatorfreien Emulsionen, insbesondere Lackemulsionen
DE889502C (de) Herstellung lufttrocknender, pigmentierter Phenol-formaldehydharzlacke
DE653027C (de) Verfahren zur Herstellung von Metalle gegen Unterrostung schuetzenden Lacken
DE707887C (de) Chlorkautschukhaltige Loesungen
DE906336C (de) Dispergiermittel
DE514435C (de) Verfahren zur Herstellung von Lacken aus Polyvinylestern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)