DE1668518B2 - Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel - Google Patents

Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel

Info

Publication number
DE1668518B2
DE1668518B2 DE1967O0012629 DEO0012629A DE1668518B2 DE 1668518 B2 DE1668518 B2 DE 1668518B2 DE 1967O0012629 DE1967O0012629 DE 1967O0012629 DE O0012629 A DEO0012629 A DE O0012629A DE 1668518 B2 DE1668518 B2 DE 1668518B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preparation
alcoxy
product
hydroxylation
same
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967O0012629
Other languages
English (en)
Other versions
DE1668518A1 (de
Inventor
Gregoire Paris; Vanlerberghe Guy Mitry-Mory Seine; Kalopissis (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE1668518A1 publication Critical patent/DE1668518A1/de
Publication of DE1668518B2 publication Critical patent/DE1668518B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/03Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
    • C07C43/04Saturated ethers
    • C07C43/10Saturated ethers of polyhydroxy compounds
    • C07C43/11Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2603Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
    • C08G65/2606Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
    • C08G65/2609Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/3311Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group
    • C08G65/3312Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/32Polymers modified by chemical after-treatment
    • C08G65/329Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
    • C08G65/331Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
    • C08G65/332Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
    • C08G65/3322Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S516/00Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
    • Y10S516/01Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)

Description

CH2 — O — CH2 — CHOH — CH2 OH
steht und ρ und q für Zahlen kleiner oder gleich 10 stehen, wobei die Summe von ρ + q größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 10 ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadur:h gekennzeichnet, daß man ein «-Diol der Formel
R-CH-CH2-OH
OH
worin R die obengenannten Bedeutungen hat, mit Glycerinepihalohydrin oder Allylglycidyläther in an sich bekannter Weis ζ umsetzt und anschließend das so erhaltene Produkt hydroxyliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyaddition in Gegenwart eines sauren Katalysators oder bei Verwendung von Allylglycidyläther in Gegenwart eines basischen Katalysators durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyaddition bei einer Temperatur von 25 bis 16O0C und die Hydroxylierung bei einer Temperatur von 130 bis 2300C durchführt.
5. Nichtionogenes oberflächenaktives Mittel, bestehend aus Verbindungen nach Anspruch 1 und einem üblichen Verdünnungsmittel.
Es gibt bereits zahlreiche nichtionogene oberflächenaktive Stoffe, deren Beschaffenheit und Eigenschaften untereinander sehr verschieden sind, jedoch besitzen die bekannten, aus den üblichen Rohstoffen erhaltenen Produkte im allgemeinen nicht gleichzeitig alle für einen großen Anwendungsbereich erforderlichen Eigenschaften.
So geht z. B. bei den Derivaten von Äthylenoxyd die Erhöhung des Trübungspunktes auf 100" C und darüber mit einer sehr deutlichen Abnahme der Aktivität als Netz- oder Reinigungsmittel einher. Auch sind nichtionogene oberflächenaktive Polyolc bekannt, die durch Umsetzung einer lipophilen Verbindung mit Glycid erhalten worden sind (vgl. US-PS 89 569). Praktisch alle Verbindungen mit aktiven Η-Atomen werden dort für die Umsetzung mit Glycid empfohlen, die erfmdungsgemaßen Verbindungen und deren spezielle Vortdlc sind nicht gefunden worden. In der US-PS 22 13 477 sind Polyole beschrieben, die als lipophilen Rest einen isoeyclischen Rest aufweisen, Vergleichsversuche haben jedoch gezeigt, daß derartige Verbindungen in starken Elektrolyten, wie NaOH, nicht gut löslich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nichtionogene oberflächenaktive Stoffe zu schaffen, die beständig, in Wasser bei erhöhter Temperatur selbst in Gegenwart von Elektrolyten löslich sind, und eine technisch sehr interessante Oberflächenwirksamkeit zeigen.
Diese Aufgabe wird durch Bereitstellung eines AIkoxyalkanpolyolgemisches der Formel
R-CH-CH2O-EC2H2O-(X)J^-H
worin R einen linearen oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, X für CH2OH oder für
CH2O- CH2-CHOH-CH2OH
steht und ρ und q Zahlen sind, die kleiner oder gleich 10 sind, deren Summe (p + q) größer oder gleich 1 und kleiner oder gleich 10 ist, gelöst.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Alkoxyalkanpolyolgemisches ist dadurch gekennzeichnet, daß man ein «-Diol der Formel
R-CH-CH2-OH
OH
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Glycerinepihalogenhydrin oder Allylglycidyläther in an sich bekannter Weise umsetzt und anschließend die Hydroxylierung des erhaltenen Produktes durchführt.
Bei der Polyadditionsumsetzung, nämlich der ersten Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet sich ein Gemisch von Verbindungen der Formel (II)
R-CH-CH2-O-EC2H1O-(Y)J7-H 0-EC2H3O-(Y)J7-H
worin R, ρ und q die oben angegebene Bedeutung
so haben und Y Tür CH2Z oder CH2OCH2-CH = CH2 steht, wobei Z Halogen bedeutet und die Gesamtzahl der [C2H3O—(Y)]-Gruppen, die an die Gesamtheit der beiden OH-Gruppen des verwendeten u-Diols gebunden sind, größer oder kleiner als der mittlere
statistische Wert sein kann, der der Zahl von Allylglycidyläther- oder Glycerinepihalohydrinmolekülen, die für ein u-Diolmolekül verwendet werden, entspricht.
Die Verbindungen haben eine einzige lipophile
do Kette und zwei hydrophile Ketten, die Hydrophilie des erhaltenen Gemisches ist daher sehr ausgeprägt. Mit dem erfindungsgemäßcn Herstellungsverfahren ist es möglich, den hydrophilen und lipophilen Charakter des erhaltenen Produktes wunschgemäß cin-
(>s zustellen. Man kann auf die Hydrophilie der Verbindungen einwirken, indem der Wert der Zahl der im Laufe der Polyaddition mit einem Diolmolekül umgesetzten Moleküle geändert wird; man kann eben-
16G8 518
falls auf die Lipophilie dieser Verbindungen wirken, indem die Länge und die Art der Kohlenwasserstoffkette der als Rohstoffe verwendeten Diole entsprechend gewählt wird.
Diese Diole können durch Hydroxylierung nach bekannten Verfahren von langkettigen u-Olefinen rein oder in Form von industriellen Gemischer· hergestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann die Pclyadditionsumsetzung in Gegenwart eines sauren Katalysators, wie Borfiuorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid, oder bei Verwendung von Allylglycidyläther in Gegenwart eines Katalysators, wie Triäthylamin, durchgeführt werden. Diose Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur von 25 bis 16O0C, vorzugsweise von 40 bis 100° C.
Bei Verwendung von Glycerinepihalohydrin für die Polyadditionsumsetzung erfolgt die Hydroxylierung, die zweite Phase des Verfahrens, durch Umsetzung des im Laufe der Polyadditionsphase erhaltenen halogenierten Derivates mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure, vorzugsweise in einem Lösungsmittel, wodurch gleichzeitig die Mischbarkeit der Reaktionsteilnehmer und die leichte Abtrennung des gebildeten Halogenide ermöglicht wird. Diese Hydroxylierung erfolgt bei 130 bis 23O°C, vorzugsweise bd ungefähr 18O0C.
Bei Verwendung von Allylglycidyläther bei der Polyadditionsumsetzung erfolgt die Hydroxylierung vorzugsweise mittels eines organischen Persalzes, das in situ ausgehend von Wasserstoffperoxyd und einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure, gebildet wird; die Umsetzung erfolgt bei 20 bis 80° C, vorzugsweise bei 30 bis 50° C.
Das Verbindungsgemisch der Formel 1 stellt in üblichen Verdünnungsmitteln ein wertvolles nichtionogenes oberflächenaktives Mittel dar.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung der Formel
R-CH-CH2-O-[C2H3O(CH2OH)J7-H
O—f C2H3CHCH2OH)^ H
worin R eine lineare Alkylkette mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen und die Summe (p + q) einen statistischen mittleren Wert von 3,5 bedeutet.
Erste Phase
Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff «-Diole, die durch Hydroxylierung nach der von S w e r η (organic Reactions -- Bd. VlI. S. 399) beschriebenen Arbeitsweise erhalten wurden, ausgehend von einem Gemisch von Olefinen mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, die sich unter dem Handelsnamen »Chevron Alpha Olefins« (verkauft durch die Firma Oronite) im Handel befinden.
Zu 44 g des so erhaltenen «-Diols, das zuvor zwischen 140 und 153° C bei einem Druck von 1 mm Quecksilber destilliert und im Zeitpunkt der Verwendung geschmolzen wurde, gibt man 0,25 ml 36%iges Borfiuorid in saurer Lösung zu und gießt anschließend unter Umrühren 65 g Glycerinepichlorhydrin zu. Die Umsetzungszeit beträgt 50 Minuten, wobei die Temperatur auf 40 und 50" C gehalten wird.
Man erhält auf diese Weise einen polychlorierten
riu
Zweite Phase
Hydroxylierung
Der im Verlaufe der ersten Phase erhaltene polychlorierte Polyäther wird mittels Kaliumacetat hydroxyliert, wobei als Lösungsmittel Dipropylenglykol verwendet und die Temperatur 3 Stunden lang auf 180° C gehalten wird. Das gebildete Kaliumchlorid wird gefiltert, das Lösungsmittel verdampft
ίο und anschließend eine Athanolyse durchgeführt. Somit erhält man das Produkt, dessen Formel zu Beginn des Beispiels angegeben ist.
Das Produkt liegt als ein gelblicher Sirup vor, dessen Trübungspunkt, der für Lösungen zu 0,5% bestimmt wurde, oben angegeben ist. Das Produkt ist mit wäßriger Natronlauge zu 30 Gew.-% verträglich. Bei einer Konzentration von 1 % in einer 10%igen Natronlauge behält es seine Netzeigenschaften (Netzzeit bei 25° C = 140 Sekunden).
B e i s ρ i e 1 2
Herstellung der Verbindung der Formel
C12H25 -CH-CH2-O -EC2H3OiCH2OH)H1T H
0-EC2H3O(CH2OH)JrH
worin die Summe (p + q) einen statistischen mittleren Wert von 3,5 hat.
Man verwendet als Rohstoff 1,2-Tetradecandiol, das durch Hydroxylierung von Tetradecen-1 nach der von S w e r η (Organic Reactions-Bd. VIl, Seite 399) beschriebenen Arbeitsweise hergestellt wurde. Das zur Herstellung des 1,2-Tetradecandiols verwendete 1-Tetradecen ist ein industrielles Produkt, das von der Firma »Gulf Oil Corporation« auf den Markt gebracht wird.
Erste Phase
Polyaddition
Zu 34,5 g destilliertes «-Diol (Siedepunkt 1600C bei einem Druck von 1 mm Quecksilber), das im Zeitpunkt der Verwendung geschmolzen wird, werden 0,20 ml Essigkomplex von Borfiuorid zu 36% BF3 zugesetzt und anschließend unter Umrühren 48,5 g Glycerinepichlorhydrin zugegeben. Die Temperatur wird zwischen 40 und 50° C gehalten. Die Umsetzungszeit beträgt 45 Minuten. Man erhält auf diese Weise einen polychlorierten Polyäther.
Zweite Phase
Hydroxylierung
Man behandelt 72 g des erhaltenen Produktes mit 45 g Kaliumacetat. Als Lösungsmittel verwendet man 120 g Dipropylenglykol. Die Hydroxylierung erfolgt bei 180° C und dauert 3 Stunden. Das erhaltene Kaliumchlorid wird gefiltert, das Lösungsmittel verdampft, anschließend eine Athanolyse durchgeführ1, und man erhält ein Produkt, dessen Formel zu Beginn
im des Beispiels angegeben ist.
Das Produkt liegt als ein sehr dickflüssiger, gelber Sirup vor, der sich leicht in Wasser lösen läßt; sein Trübungspunkt, der mit einer 0,5%igen Lösung bestimmt wurde, ist sowohl in destilliertem Wasser als auch in mit 10% Natriumchlorid gesalzenem Wasser größer als 98° C. Dieses Produkt ergibt im Gemisch mit einer wäßrigen Lösung von 30 Gew.-% Natronlauge eine als Beizmittel verwendbare Paste.
Beispiel
Ϋ·
Herstellung der Verbindung der Formel
Q2H25 — CH — CH2 — 0-EC2H3O(CH2 — OCH2 — CHOH - CH2OH)J7- H O -EC2H3O(CH2 — OCH2 — CHOH — CH2OH)t- H
worin die Summe (p + q) einen statistischen mittleren Wert von 1,75 hat. ι ο
Erste Phase
Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff 1,2-Tetradecandiol, das durch Hydroxylierung von 1-Tetradecen nach der von S wem (Organic Reactions — Bd. VII — Seite 399) beschriebenen Arbeitsweise hergestellt wurde. Das zur Herstellung des 1,2-TetradecandioIs verwendete 1 -Tetradecen ist ein industrielles Produkt, das von der Firma »Gulf Oil Corporation« auf den Markt gebracht wird.
Zu 27,5 g 1,2-Tetradecandiol, das bei 1600C bei einem Druck von 1 mm Quecksilber destilliert und im Zeitpunkt der Verwendung geschmolzen wird, werden unter Umrühren 0,1 ml Essigkomplex von Borfluorid zu 36% BF3 zugesetzt, anschließend tropfenweise 24 g Allylglycidyläther zugegeben, wobei die Temperatur bei ungefähr 6O0C gehalten v*ird. Die Umsetzungsdauer beträgt ungefähr 35 Minuten.
30 Zweite Phase
Hydroxylierung
Man löst 48 g des so erhaltenen Produktes in 55 g 98%iger Ameisensäure und setzt fortlaufend 25 ml Wasserstoffsuperoxyd zu 116 Volumen zu. Nach 27 Stunden Umsetzung bei 400C zerstört man durch Natriumsulfit die gebildeten Peroxyde und verdampft die Ameisensäure.
Anschließend wird eine Äthanolyse durchgeführt und ein farbloses halbfestes Produkt erhalten. Dieses Produkt ist leicht in Wasser zu lösen und ist ein gutes Netzmittel. Es besitzt in 0,5%iger Lösung einen Trübungspunkt, der sowohl in destilliertem Wasser als auch in mit 10% Natriumchlorid gesalzenem Wasser größer als 97° C ist.
Beispiel 4
Herstellung der Verbindung der Formel
R-CH-CH2O-EC2H3O(CH2OH)^7-H s0
O -EC2H3O(CH2OH)J;- H
worin R ein Alkylradikal mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und die Summe (p + q) einen statistischen mittleren Wert von 6 hat.
Erste Phase
Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff ein Gemisch von u-Diolen, die durch Hydroxylierung mittels Wasserstoffsuperoxyd erhalten wurden, in Ameisensäure und Äthylformiat als Lösungsmittel, ausgehend von einem Gemisch von Olefinen mit 15 bis 20 Kohlenstoffatomen, die unter der Marke »Chevron Alpha olefins« von der Firma Oronite in den Handel gebracht werden.
Zu 73 g «-Diolen, die in Petroläther umkristallisiert und im Zeitpunkt der Verwendung geschmolzen werd?n, setzt man 0,40 ml eines Essigkomplexes von Borfiuorid zu 36% BF3 zu und gibt anschließend tropfenweise 139 g Glycerinepichlorhydrin zu. Die Umsetzungszeit beträgt 45 Minuten, wobei die Temperatur auf 60 bis 75r C gehalten wird.
Die Umsetzung wird durch erneute Zugabe von 0,1 ml Essigkomplex von Borfluorid unter Erhitzen in kochendem Wasserbad während einer Stunde beendet.
Man erhält somit einen flüssigen polychloricrten Polyäther von gelber Farbe.
Zweite Phase
Hydroxylierung
Man löst 123.5 g wasserfreies Kaliumacetat und 0,9 g Kaliumborhydrid in 300 g DipropylenglykoL setzt der so erhaltenen und auf 175 bis 180'C erhitzten Lösung 177,5 g des in der ersten Phase hergestellten polychloriertcm Polyäthcrs zu: nach 3 Stunden Umsetzung bei 180" C filtert man das gebildete Kaliumchlorid und verdampft anschließend das Lösungsmittel. Die Desacetylierung des Produktes wird durch Äthanolyse beendet.
Das erhaltene Produkt liegt in einer in Wasser löslichen Paste vor. Der bei 0,5%iger Lösung bestimmte Trübungspunkt ist sowohl in destilliertem Wasser als auch in mit 10% Natriumchlorid gesalzenem Wasser größer als 100' C. Diese Verbindung ist in Natronlauge zu 40% löslich.
Es ist selbstverständlich, daß die oben beschriebenen Beispiele nicht einschränkend sind und im Rahmen der Erfindung jegliche gewünschten Änderungen erfahren können.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Alkoxyalkanpolyolgemisch der Formel
R — CH — CH2 — O-^C2H3 — O — (X)J^ H
worin R einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, X für
CH2OH
oder für
DE1967O0012629 1966-07-12 1967-07-08 Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel Granted DE1668518B2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU51542A LU51542A1 (de) 1966-07-12 1966-07-12
US65200567A 1967-07-10 1967-07-10
US279050A US3880766A (en) 1966-07-12 1972-08-09 New non-ionic surface-active agents derived from fatty chain diols and method of preparing same
US05/549,302 US3954882A (en) 1966-07-12 1975-02-12 Non-ionic surface-active agents derived from fatty chain diols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1668518A1 DE1668518A1 (de) 1971-09-02
DE1668518B2 true DE1668518B2 (de) 1976-10-28

Family

ID=27483557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967O0012629 Granted DE1668518B2 (de) 1966-07-12 1967-07-08 Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel
DE1617169A Granted DE1617169B2 (de) 1966-07-12 1967-07-08 Reinigungsmittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1617169A Granted DE1617169B2 (de) 1966-07-12 1967-07-08 Reinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US3880766A (de)
JP (1) JPS4927851B1 (de)
BE (1) BE701215A (de)
CH (2) CH478911A (de)
DE (2) DE1668518B2 (de)
GB (1) GB1180973A (de)
LU (1) LU51542A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU51542A1 (de) * 1966-07-12 1968-03-12
US4086279A (en) * 1975-02-07 1978-04-25 Basf Wyandotte Corporation Nonionic surfactants
LU82646A1 (fr) 1980-07-21 1982-02-17 Oreal Nouveaux oligomeres tensio-actifs,leur procede de preparation et les compositions les contenant
US4810503A (en) * 1987-03-31 1989-03-07 Basf Corporation Polymers which form gels at low concentrations in water
US4806276A (en) * 1987-12-08 1989-02-21 Maier Bruce R Additive for transformer oils
FR2643828B1 (fr) * 1989-01-26 1994-01-07 Oreal Procede de preparation de tensio-actifs non-ioniques a partir de l'isopropylidene-1,2 epoxypropyl-3 glycerol et de composes hydroxyles, nouveaux tensio-actifs non ioniques et leur utilisation
FR2641985B1 (de) * 1989-01-26 1992-06-19 Oreal
US4992266A (en) * 1989-08-14 1991-02-12 S. C. Johnson & Son, Inc. Reducing the ocular irritancy of anionic shampoos
US5880249A (en) * 1997-09-29 1999-03-09 Northrop Grumman Corporation Preparation of novel hydroxyl-terminated epoxy polyether polymers
KR100612638B1 (ko) * 1998-09-29 2006-08-14 산요가세이고교 가부시키가이샤 계면 활성제, 그 제조 방법 및 세정제 조성물
US6717019B2 (en) * 2002-01-30 2004-04-06 Air Products And Chemicals, Inc. Glycidyl ether-capped acetylenic diol ethoxylate surfactants

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3578719A (en) * 1965-04-23 1971-05-11 Oreal Surface active agents
US3427248A (en) * 1965-10-22 1969-02-11 Lever Brothers Ltd Detergent
LU51542A1 (de) * 1966-07-12 1968-03-12
US3708364A (en) * 1970-07-06 1973-01-02 Oreal Non-ionic surface-active agents derived from fatty chain diols and method of preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
US3880766A (en) 1975-04-29
JPS4927851B1 (de) 1974-07-22
CH478911A (fr) 1969-09-30
CH474463A (fr) 1969-06-30
DE1668518A1 (de) 1971-09-02
US3954882A (en) 1976-05-04
BE701215A (de) 1968-01-11
LU51542A1 (de) 1968-03-12
GB1180973A (en) 1970-02-11
DE1617169A1 (de) 1971-02-25
DE1617169B2 (de) 1975-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE851496C (de) Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde
DE2439879A1 (de) Verfahren zur oxidation von olefinverbindungen
DE2736408A1 (de) Verfahren zur herstellung von sulfobetainen
DE1668518B2 (de) Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel
DE1568333B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonatgruppen enthaltenden chlorfreien Dihydroxyverbindungen
DE3446561A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen von polyethoxycarbonsaeuren
DE2748722A1 (de) Verfahren zur herstellung eines aethersulfonats
DE1942264C3 (de) Polyfluorsulfonsäuren und deren Sulfonate, Verfahren zur Herstellung der Polyfluorsulfonate, sowie Verwendung der genannten Verbindungen als oberflächenaktive Mittel
DE3611302A1 (de) Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE1593216B2 (de) Nicht lonogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung
DE3808174C2 (de) Verfahren zur Herstellung sulfonierter Organosiliciumverbindungen
DE69823064T2 (de) Verfahren zur herstellung von schwach gefärbten bis transparenten alkylglykosiden
DE1668518C3 (de) Alkoxyalkanpolyolgemische, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende oberflächenaktive Mittel
DE2651531C2 (de) Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung
DE2523402C2 (de)
DE2362648A1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenphenolen
DE2320417C2 (de) Verfahren zur Herstellung von am Phenylkern alkylierten Alkylsulfonsäurephenylestern
DE3729734A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyfluoraldehyden und polyfluoracetalen
DE1948537C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3,4- Trifluoroxetanen
DE2334270A1 (de) 4-tert.-butyl-perbenzoesaeure-tert.butylester und verfahren zu seiner herstellung
DE1768760C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfathalbestern höhermolekularer allphatischer sekundärer Alkohole
DE962527C (de) Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden
DE2236362A1 (de) 4,4'-difluor-octabromdiphenylaether und verfahren zu dessen herstellung, gegebenenfalls im gemisch mit 4,4'difluor-heptabromdiphenylaether
DE2241155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von einfach oxalkylierten a -Acetylenalkoholen
DE862005C (de) Verfahren zur Herstellung von Propin-(1)-dimethyl-(3, 3)-ol-(3)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee