DE1668518A1 - Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen,von Diolen mit Fettsaeurekette abgeleiteten oberflaechenaktiven Stoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen,von Diolen mit Fettsaeurekette abgeleiteten oberflaechenaktiven StoffenInfo
- Publication number
- DE1668518A1 DE1668518A1 DE1967O0012629 DEO0012629A DE1668518A1 DE 1668518 A1 DE1668518 A1 DE 1668518A1 DE 1967O0012629 DE1967O0012629 DE 1967O0012629 DE O0012629 A DEO0012629 A DE O0012629A DE 1668518 A1 DE1668518 A1 DE 1668518A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- sum
- polyaddition
- compound
- hydroxylation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/33—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
- A61K8/39—Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C43/00—Ethers; Compounds having groups, groups or groups
- C07C43/02—Ethers
- C07C43/03—Ethers having all ether-oxygen atoms bound to acyclic carbon atoms
- C07C43/04—Saturated ethers
- C07C43/10—Saturated ethers of polyhydroxy compounds
- C07C43/11—Polyethers containing —O—(C—C—O—)n units with ≤ 2 n≤ 10
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/26—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
- C08G65/2603—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen
- C08G65/2606—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups
- C08G65/2609—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing oxygen containing hydroxyl groups containing aliphatic hydroxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/331—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
- C08G65/3311—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group
- C08G65/3312—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing a hydroxy group acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G65/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
- C08G65/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
- C08G65/32—Polymers modified by chemical after-treatment
- C08G65/329—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds
- C08G65/331—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen
- C08G65/332—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof
- C08G65/3322—Polymers modified by chemical after-treatment with organic compounds containing oxygen containing carboxyl groups, or halides, or esters thereof acyclic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q5/00—Preparations for care of the hair
- A61Q5/02—Preparations for cleaning the hair
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S516/00—Colloid systems and wetting agents; subcombinations thereof; processes of
- Y10S516/01—Wetting, emulsifying, dispersing, or stabilizing agents
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Birds (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
i : ■
P 16 68 518.0
Firma L1OREAL
Firma L1OREAL
München, 9. Dezember 1969 M/8766
Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen, von Diolen mit Fettsäurekette
abgeleiteten oberflächenaktiven Stoffen
Man verfügt gegenwärtig über zahlreiche nichtionogene oberfläqhgQaktive Stoffe, deren Beschaffenheit und Eigenschaften
untereinander sehr verschieden sind, jedoch besitzen die bekannten, aus den üblichen Rohstoffen erhaltenen
Produkte im allgemeinen nicht gleichzeitig alle für einen großen Anwendungsbereich erforderlichen Eigenschaften.
109836/1580
So geht zum Beispiel bei den Derivaten von Äthylenoxyd
die Erhöhung des Trübungs'punktes auf IQO0C und darüber
mit einer sehr deutlichen Abnahme der Aktivität als Netz- oder Reinigungsmittel einher. Auch sind niclst-ionogene
oberflächenaktive PoTyole bekannt, cTie^m allgemeinen
durch Umsetzung einer lipophilen Verbindung mit was!
löslichen Polyolen oder Zuckern hergestellt wurden. Man P erhält *uf diese Weise Gemische von Bestandteilen mit;
einer oder mehreren lipophilen Ketten im. Molekül, die
kostspieligen Reinigungsvorgängen unterworfen werden müssen« wenn diese Produkte für Anwendungen bestiiHiat sind, bei
denen eine vollständige Löslichkeit in Wasser erforderlich ist.
Durch Einführen von hydrophilen Substituenten in der Kohienstoffkette
oder durch Bindung von Äthyieaoxyd an den
»freien Hydroxylgruppen kann man die Wasserlösliclikeit.
dieser Verbindungen verbessern. Da diese jedoch gewöhnlich eine Esterbindung zwischen der lipophilen Kettet und
dem hydrophilen Teil aufweisen, sind sie in alkalischem
Milieu leicht verseifbar.
Die Erfindung hat zum Ziel, nicht-ionogene oberflächenaktive Stoffe zu liefern, die gleiehseitig beständig«, in
Wasser bei erhöhter Temperatur selbst in Gegenwart von
109836/1580
Elektrolyten loslieji -§4©d;* wid eine technisch
interessante Qberfiltehenwirksainkeit zeigen;.
»ie Erfindung betrifft ein Verfahren sur Herstellung
Richten iemogenen oberfltchenaktiven
der formel
CH-<
worin R ein lineares oder verzweigtes radikal mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen tmd!
Hydroxylgruppen und Zwischengruppen,
sind« ist# 2? die p
SSM^M^M bedeute» v®& ρ
die isleineiir oämw g/leicit ICi simd«
oder gi^eielfc- I vmU lfeMime<rr ©der:
daft d»r.c&
daft d»r.c&
die
q fahlen sind*
Suiaae Cp^qii großer
10 is%* da® darin
Q»
1098:36/15
wcorin R die oben angegebene Bedeutung hat, η.Moleküle
Glycerinepihalogenhydrin oder AlIylglycidylather umgesetzt
werden und. anschließend die Hydroxylierung des erhaltenen Produktes durchgeführt wird.
Es ist ersichtlich« daß sich im Verlauf der PoIyadditionsums
et zung, die die erste Phase des erXfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens
ist» ein Gemisch von Verbindungen der allgemeinen Formel (II)
,-O -t—■ C2H3° * ίγ) —j"
R - CH-CH2-O H ά,Η,,Ο - (Y) 1— H
mi
|| worin R, ρ und q die oben angegebene Bedeutung haben und Y
ein Radikal CH2Z bedeutet oder CH2OCH2-CH = CH2 ist* wobei
Z Halogen bedeutet, bildet, für die jedoch die Gesamtzahl
der ^""C2H3O- (Y)_7-Gruppen, die an die Gesamth||i1t.,der beiden
OH-Gruppen des verwendeten Ot-Diols gebunden sind., größer
oder kleiner als der mittlere statistische Wert sein kann,
der der Zahl von,Allylglycidylather- oder Glycerinepihalohydrinmolekülen,
die für ein (X-Diolmolekül verwendet werden, entspricht. Daraus ergibt sich, daß mit dem erfindungsgemäßen
Herstellungsverfahren ein Geraisch von Verbindungen
10 9 8 3 6/1580
mit $9<ig%$$&UNfe Kefefe^^i» Mm Je naejfc dem iert; der Summe
€<m w$$mm%etr ^ wi q|* die; im ^m wmmmk I
t !Saht cfeE for ei.rv AJ,koholmQlekül
Moleküle erxtspricht, aufgeteilt ist, erhalten
Di© leJleBtsanikeit dfer ßrfinöuiig liegt, darin, daft das
erfindungsgeiuäße Herstellungsverfahren zur Bildung von
©ife einer ein^igfen. lipophilen Kette zm einer
Kette ührfe- larasöa ergibt aicrh, daß die
des erhaltenen Geraisches; sehr ausgeprägt ist.
Ea wixü iiiiiteratcichenf dgtft es iait dem erfindungagemäßen
Öeratell.iiagiaverj|ahren soöflich ist, den hydrophilen und
lipaphilen Charakter des erhaltenen Produktes wunschgemäß
einzustellen* Warn ka^nn auf die Hydrophilie der Verbindungen
einmrken« indeni der Wert, der iiahl der im !.auf e der Polyaddition mit einem MolmOrleftill umgesetzten Molekül ge-
wird? maii kann ebenfalia auf die Iiipophilie dieser
indieift die Itänge und die Art der Kohlender
mim Ro^atosffe verwendeten Diole entsprechend
gewifeit, wird*
«■ 6. -
Diese ©ioJLe/ können durch Hydroxylierung nach bekannten
Verfahren vor lc|iggfee£%tgig& ^^legfinen rein ct#@E.
von industriellen @emiae|i@i| lierf e^%ell,fe werden.
auf hydroxylierte Verbindungen mit gemischten Funktionen*
wie Älkoxyallcandiqie oder l^li^l-ar^l^o3^alkandiiQ4e^_a^endbar.
Von ihnen werden die Si^cerininonQäfcherf wi<i zunt, Beispiel
die i*auryl-!-e ieferadecyl-^* HejcadecyJL·-^* Oetadecyl^»
Octadecenyl-f Oqtylphenyl-€ iionylphenyl-ifonoäther von
Glycerin« erwähnt. Bei dem erfindungsgeiaäßen Herstellungsverfahren kann die Polyadditionsumsetzung in Gegenwart eines
sauren Katalysators, wie Borfluorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid,
oder bei Verwendung von Äliylgly^Myl^her
in Gegenwart eines Katalysators, wie 'Priäthylaniin, durchgeführt
werden. Diese Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur
von 25°c bis 16O°Cf vorzugsweise von ^>°c bis IGQ0C,
Bei Verwendung von Glycerinepihalohydrin im Verlaufe der
Polyadditionsumsetzung basiert die Hydroxylierung, die zweite Phase des Verfahrens, auf der Umsetzung eines im
Laufe der Polyadditionsphase mit einem alkalischen Carboxyl-?
sals erhaltene halogenierten Derivates« vorzugsweise in
einem Lösungsmittel, wodurch gleichzeitig die Mischbarkeit
der Reakt ions teilnehmer und die leichte Trennung des ge-
103836/1580
bildeten Halogenide ermöglicht wird* Diese Hydroxylierung
erfolgt bei 130° bis 23O°C# vorzugsweise bei
ungefähr 1800C.
Bei Verwendung von Allylglycidylather; bei der PoIyadditionsumsetzung
erfolgt Sie Hydroxylierung vorzugsweise iaitfeels eines organischen Persalzes, das in situ
ausgehend von Wasserstoffsuperoxyd und einer organischen Säure« wie Essigsäure oder Ameisensäure.» gebildet wird;
die Umsetzung erfolgt bei 20 bis 800C9 vorzugsweise
bei 30° bis 50°C.
■ ;
Zum besseren Verständnis■der Erfindung werden nachstehend
einige Beispiele angegeben:
Herstellung der Verbindung der Formel;
R - CH-CH^O
C0H11O (CH0OH) . :
INSPECTED
worin R eine lineare Alkylkette.mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen
und die Summe (p+q) einen statistischen mittleren Wert von 3,5 bedeutet.
- Erste Phase : Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff (X-Diole, die durch Hydroxylierung
nach der von SWERN (organic Reactions - Bd.VII,
S.399) beschriebenen Arbeitsweise erhalten wurden, ausgehend
von einem Gemisch von Olefinen mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, die sich unter dem Handelsnamen
"Chevron Alpha Olefins11 (verkauft durch die Firma Oronite)
im Handel befinden.
Zu 44 g des so erhaltenen (X-Diols, das zuvor zwischen
140° und 153°C bei einem Druck von 1 mm Quecksilber destilliert und im Zeitpunkt der Verwendung geschmolzen wurde,
gibt man 0,25 ml 36 %-iges Borfluorid in saurer Lösung
zu und gießt anschließend unter Umrühren 65 g Glycerinepichlorhydrin
zu. Die Umsetzungszeit beträgt 50 Minuten, wobei die Temperatur auf 40° und 500C gehalten wird.
Man erhält auf diese Weise einen polychlorierten Polyäther.
- Zweite Phase s Hydroxylierung
Der im Verlaufe der ersten Phase erhaltene polychlorierte
109836/15 80
Polyäther wird mittels Kaliumacetat hydroxyliert, wobei
als Lösungsmittel Dipropylenglykol verwendet und die
Temperatur drei Stunden lang auf 180°C gehalten wird. Das gebildete Kaliumchlorid wird gefiltert, das Lösungsmittel
verdampft und anschließend eine Äthanolyse durchgeführt. Somit erhält man das Produkt« dessen Formel zu Beginn des
Beispiels angegeben ist.
Das Produkt liegt als ein gelblicher Sirup vor, dessen Trübungspunkt, der für Lösungen zu 0,5 % bestimmt wurde,
oben angegeben ist. Das Produkt ist mit wässeriger Natronlauge zu 30 Gew.-io verträglich. Bei einer Konzentration
von 1 % in einer 10 %-igen Natronlauge behält es seine
Netzeigenschaften (Netzzeit bei 25°C - 140 Sekunden).
Herstellung der Verbindung der Formel:
C2H3O (CH2OH)
C2H3O (CH2OH)
109836/1580
Ίί>68518
- ίο -
worin die Summe (p+q) einen statistischen, mittleren Wert
von 3,5 hat.
Man verwendet als Rohstoff 1,2-Tetradecandiol» das durch
Hydroxylierung von Tetradecen-1 nach der von SWBBN {Organic
Reactions-Bd. VII, Seite 399) beschriebenen Arbeitsweise
^ hergestellt wurde. Das zur Herstellung des 1,2-Tetradecandiols
verwendete 1-Tetradecen ist ein industrielles Produkt,
das von der Firma "Gulf Oil Corporation" auf den Markt gebracht wird.
"" Erste Phase s Polyaddition
Zu 34,5 g destilliertes O^-Diol (Siedepunkt 15O°C bei einem
Druck von 1 mm Quecksilber), das im Zeitpunkt der Verwendung
geschmolzen wird, werden O,2O ml Bssigkomplex uron Borfluorid
zu 36 % BF* zugesetzt und anschließend unter Umrühren
48,5 g Glycerinepichlorhydifin zugegeben. Die Temperatur
wird zwischen 40° und 5O°C gehalten. Die Umsetzungszeit beträgt 45 Minuten. Man erhält auf diese Weise einen
polychlorierten Polyäther.
~ Zweite Phase : Hydroxylierung
Man behandelt 72 g des erhaltenen Produktes mit 45 g Kalium-
.. Als Lösungsmittel verwendet man 12O g Dipropylen-
109 8 36/t 5 80
- ii -
glykol. Die Hydroxylierung erfolgt: bei 180 C und dauert
drei Stunden. Das erhaltene Kaliumchlorid wird gefiltert, das Lösungsmittel verdampft, anschließend eine Äthanolyse
durchgeführt und man erhält ein Produkt, dessen Formel zu Beginn des Beispiels angegeben ist.
Das Produkt liegt als ein sehr dickflüssiger, gelber
Sirup vor, der sich leicht in Wasser lösen läßt; sein Trübungspunkt, der mit einer 0,5 /6-igen Lösung bestimmt
wurde, ist sowohl in destilliertem Wasser als auch in mit IO % Natriumchlorid gesalzenem Wasser größer als 98°C.
Dieses Produkt ergibt im Gemisch mit einer wässerigen Lösung von 30 Gew.-% Natronlauge eine als Beizmittel verwendbare
Paste.
Herstellung der Verbindung der Formel
109836/1580
worin die Summe (p+q) einen statistischen mittleren Wert
von 1,75 Hat.
- Erste Phase : Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff 1,2-Tetradecandiol, das durch
Hydroxylierung von 1-Tetradecen nach der von SWERN (Organic Reactions - Bd.VII - Seite 399) beschriebenen Arbeitsweise
hergestellt wurde. Das zur Herstellung des 1,2-Tetradecandiols
verwendete 1-Tetradecen ist ein industrielles Produkt, das von der Firma "Gulf Oil Corporation" auf den Markt gebracht
wird.
Zu%27,5 g 1,2-Tetradecandiol, das bei 160°C bei einem
Druck von 1 mm Quecksilber destilliert und im Zeitpunkt
der Verwendung geschmolzen wird, werden unter Umrühren
0,1 ml Essigkomplex vos Borfluorid zu 36 % BF-. zugesetzt,
anschließend tropfenweise 24 g Allylglycidylather zugegeben,
wobei die Temperatur bei ungefähr 60°C gehalten wird.. Die Umsetzungsdauer beträgt ungefähr 35 Minuten.
- Zweite Phase s Hydroxylierung
Man löst 46 g des so erhaltenen Produktes in 55 g 98 %-iger
Ameisensäure und setzt fortlaufend 25 ml Wasserstoffsuperoxyd zu 116 Volumen zu. Nach 27 Stunden Umsetzung bei 40°C
109836/15 80
zerstört man durch Natriumsulfit die gebildeten Peroxyde und verdampft die Ameisensäure.
Anschließend wird eine Äthanolyse durchgeführt und ein
farbloses halbfestes Produkt erhalten. Dieses Produkt ist leicht in Wasser zu lösen und ist ein gutes Netzmittel.
Es besitzt in 0*5 %-iger Lösung einen Trübungspunkt, der
sowohl in destilliertem Wasser als auch in mit 10 % Natriumchlorid gesalzenem Wasser größer als 97°C ist.
Herstellung der Verbindung der Formel
R - CH- CH2O
(CH2OH)
C2H3O (CH2OH)
Jp
worin R ein Alkyl radikal mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen
ist und die Summe (p+q| einen statistischen mittleren
Wert von 6 hat.
1098 36/15 80
- Erste Phase : Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff &in Gemisch von {/^—Diolen,
die durch Hydroxylierung mittels Wasserstoffsuperoxyd erhalten wurdeh>^in Ameisensäure und Äthylformiat als
Lösungsmittel, ausgehend^von einem Gemisch von Olefinen mit 15 bis 20 Kohlenstoffatom©ä^-di€P"u»ter der Marke
φ "Chevron Alpha olefins" von der Firma Oronite irT"äen^Handel
gebracht werden.
Zu 73 g ^C-Diolen, die in Petroläther urakristailisiert
und im Zeitpunkt der Verwendung geschmolzen werden* setzt
man 0,40 ial eines Kssigkomplexes von Borfluorid zu 36 %
BF3 zn und gibt anschließend tropfenweise 139 g Glycerinepichlorhydrin
zu. Die üiusetsungszeit beträgt 45 Minuten,
wobei die Temperatur auf 6ö° bis 75°C gehalten wird.
Die Umsetzung wird durch erneute Zugabe von O,l ml Essigkomplex
von Borfluorid unter Erhitzen in kochendem Wasserbad während einer Stunde beendet.
Man erhält somit einen flüssigen polychlorierten Polyäther
voa gelber Farbe.
109836/1580
- Zweite Phase t Hydroxylierung
Man löst 123,5 g wasserfreies Kaliumacetat und 0,9 g
Kaliumborhydrid in 300 g Dipropylenglyköl, setzt der so
erhaltenen und auf 175° bis lpD%' erhitzten Lösung
177,5 g des irwäex ersten Phase hergestellten polychlorierfcenr^Polyathers
zu; nach 3 Stunden Umsetzung bei 180 C
filtert man das gebildete Kaliumchlorid und verdampft
anschließend das Lösungsmittel. Die Desacetyl!erung des
Produktes wird durch Äthänolyse beendet.
Das erhaltene Produkt liegt in einer in Wasser löslichen
Paste vor. Der bei 0,5 9&-iger Lösung bestimmte Txübungspurikt
ist sowohl in destilliertem Wasser als auch in mit
10 % Natriumchlorid gesalzenem Wasser größer ®ls IOO°C.
Diese Verbindung ist in Natronlauge zu 40 % löslieb» ä
Es ist selbstverständlich, daß die oben beschriebenen Beispiele
aicht einschränkend sind uad im Rahmen der Erfindung jegliche gewünschten Änderungen erfahren können.
109836/1580
Claims (16)
1, Verfahren zur Herstellung von neuen» nicht-ionogenen,
oberflSchenaktiven Mitteln der Formel
C2H3O-(X)
worin E ein lineares oder verzweigtes Kohlenwasserstoffradikal
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen und gegebenenfalls Hydroxylgruppen und Zwischengruppen, in denen Heteroatome
vorhanden sind« ist« X die Gruppe CH2OH oder die Gruppe
CH2O-Oh2-CHOH-CH2QH bedeutet« und ρ und q Zahlen sind,
die kleiner oder gleich 10 sind, deren Summe (p+g) größer
oder gleich 1 und kleiner oder gleich 10 ist, dadurch
gekennzeichnet, daß durch Polyadditionsumsetzung ein Formel
CH - CH0 ~ OH
QH
QH
109836/1580
1888518
- .17 -
worin R die oben angegebene Bedeutung hat, mit jn
Molekülen Glycerinepihalohydrin oder Allylglycidyläther
umgesetzt und anschließend das so erhaltene . Produkt hydroxyliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet»
daß die Polyadditionsphase in Gegenwart eines sauren ij
Katalysators, wie Borfluorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid,
oder bei Verwendung von Allylglycidyläther
in Gegenwart eines basischen Katalysators, wie Triäthylamin, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Polyadditionsumsetzung bei einer Temperatur von 25° bis 160°, vorzugsweise bei
40° bis 10O0C, erfolgt.
4. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydroxylierung in einem Lösungsmittel,
wie z.B. Dipropylenglykol erfolgt.
5. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydroxylierüng bei einer Temperatur
von 130 bis 23Q°Ce vorzugsweise ungefähr bei
180°C, erfolgt.
10 9836/1580
6. Verfahren nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Hydroxylierung der nach der Pölyadditionsphase des Ällylglycidäthers erhaltenen
Zwischenverbindung dergestalt durchgeführt wird, daß ^""\
ein organisches Persalz, das in situ durch die Wirkung von Wasserstoffsuperoxyd auf organische Säure gebildet
wird, zur Einwirkung gebracht wird.
.7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet β daB
Essigsäure oder Ameisensäure für die Hydroxylierung benutzt
wird.
8* Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet» daß
die Hydroxylierung der nach der Polyaddit ions phase des Glycerxnhalohydrins erhaltenen Zwischenverbindung mittels
eines Alkalisalzes einer Carbonsäure durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch die
Verwendung von Alkaliacetat als Verseifungsmittel.
10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
das Alkaliacetat in stöchioraetrischen Verhältnissen
oder in geringem Überschuß ClO bis 15 % maximal) in
Bezug auf die umsetzende halogenierte Verbindung in die Reaktion eingebracht wird.
109836/1580
Ϊ6Β8518
11, Verfahren nach Anspruch 1« dadurch gekennzeichnet«
^TäaTS die Verbindungen der Formel (I) in einem Gemisch
von Verbindungen vorliegen« die verschiedenen Werten
der Summe Cp*<l$ entsprechen, wobei diese verschiedenen
Werte statistisch um einen mittleren Wert verteilt sind.
12. Nicht-ionogene oberflächenaktive Mittel der Formel
R - CH-CH2-O
(D
worin R ein lineares oder verzweigtes Kohlenwasserstoff
radikal mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen,und gegebenenfalls
Hydroxylgruppen und Zwischengruppen, in denen Heteroatome vorhanden sind« ist« K die Gruppe
CH2OH oder die Gruppe CH2Q-CH2-CHOH-CH2Qh bedeutet,
und ρ und q Zahlen sind« die kleiner oder gleich 10
sind* deren Summe Cp+q) großer oder gleich 1 und
oder gleich 10 ist.
109836/1580
13. Verbindung der Formel
R - CH-CH^-O
C2H3O (CH2OH)
C3H3O (CH2OH)
worin R eine lineare Alkylkette mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen
und die Summe (p+q) einen statistischen mittleren Wert "von 3,5 bedeutet.
14. Verbindung der Formel
C3H3O (CH2OH)
C3H3O (CH2OH)
worin die Summe (p+q) einen statistischen mittleren Wert von .3,5 hat. ·
10 9836/1580
15. Verbindung der Formel
25
-CH-GH2,O
C2H3O (Ch2-OCH2-CHOH-CH2OH)-
_ P
C2H3O (CH2-OCh2-CHOH-CH2OH)-
worin die Summe (p+q) einen statistischen mittleren Wert
von 1,75 hat.
16. Verbindung der Formel
R - CH - CH2O
C2H3O (CH2OH)
C2H3O (CH2OH)
worin R ein AlkylradiKal mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen
ist und die Summe (p+q) einen statistischen mittleren Wert von 6 hat.
109836/1580
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU51542A LU51542A1 (de) | 1966-07-12 | 1966-07-12 | |
US65200567A | 1967-07-10 | 1967-07-10 | |
US279050A US3880766A (en) | 1966-07-12 | 1972-08-09 | New non-ionic surface-active agents derived from fatty chain diols and method of preparing same |
US05/549,302 US3954882A (en) | 1966-07-12 | 1975-02-12 | Non-ionic surface-active agents derived from fatty chain diols |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668518A1 true DE1668518A1 (de) | 1971-09-02 |
DE1668518B2 DE1668518B2 (de) | 1976-10-28 |
Family
ID=27483557
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967O0012629 Granted DE1668518B2 (de) | 1966-07-12 | 1967-07-08 | Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel |
DE1617169A Granted DE1617169B2 (de) | 1966-07-12 | 1967-07-08 | Reinigungsmittel |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1617169A Granted DE1617169B2 (de) | 1966-07-12 | 1967-07-08 | Reinigungsmittel |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US3880766A (de) |
JP (1) | JPS4927851B1 (de) |
BE (1) | BE701215A (de) |
CH (2) | CH474463A (de) |
DE (2) | DE1668518B2 (de) |
GB (1) | GB1180973A (de) |
LU (1) | LU51542A1 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
LU51542A1 (de) * | 1966-07-12 | 1968-03-12 | ||
US4086279A (en) * | 1975-02-07 | 1978-04-25 | Basf Wyandotte Corporation | Nonionic surfactants |
LU82646A1 (fr) | 1980-07-21 | 1982-02-17 | Oreal | Nouveaux oligomeres tensio-actifs,leur procede de preparation et les compositions les contenant |
US4810503A (en) * | 1987-03-31 | 1989-03-07 | Basf Corporation | Polymers which form gels at low concentrations in water |
US4806276A (en) * | 1987-12-08 | 1989-02-21 | Maier Bruce R | Additive for transformer oils |
FR2643828B1 (fr) * | 1989-01-26 | 1994-01-07 | Oreal | Procede de preparation de tensio-actifs non-ioniques a partir de l'isopropylidene-1,2 epoxypropyl-3 glycerol et de composes hydroxyles, nouveaux tensio-actifs non ioniques et leur utilisation |
FR2641985B1 (de) * | 1989-01-26 | 1992-06-19 | Oreal | |
US4992266A (en) * | 1989-08-14 | 1991-02-12 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Reducing the ocular irritancy of anionic shampoos |
US5880249A (en) * | 1997-09-29 | 1999-03-09 | Northrop Grumman Corporation | Preparation of novel hydroxyl-terminated epoxy polyether polymers |
WO2000018857A1 (fr) * | 1998-09-29 | 2000-04-06 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Tensio-actif, son procede de production et detergent |
US6717019B2 (en) * | 2002-01-30 | 2004-04-06 | Air Products And Chemicals, Inc. | Glycidyl ether-capped acetylenic diol ethoxylate surfactants |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3578719A (en) * | 1965-04-23 | 1971-05-11 | Oreal | Surface active agents |
US3427248A (en) * | 1965-10-22 | 1969-02-11 | Lever Brothers Ltd | Detergent |
LU51542A1 (de) * | 1966-07-12 | 1968-03-12 | ||
US3708364A (en) * | 1970-07-06 | 1973-01-02 | Oreal | Non-ionic surface-active agents derived from fatty chain diols and method of preparing same |
-
1966
- 1966-07-12 LU LU51542A patent/LU51542A1/xx unknown
-
1967
- 1967-07-06 CH CH965167A patent/CH474463A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-07-06 CH CH965067A patent/CH478911A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-07-08 DE DE1967O0012629 patent/DE1668518B2/de active Granted
- 1967-07-08 DE DE1617169A patent/DE1617169B2/de active Granted
- 1967-07-11 BE BE701215D patent/BE701215A/xx unknown
- 1967-07-11 GB GB31937/67A patent/GB1180973A/en not_active Expired
-
1971
- 1971-12-21 JP JP46104020A patent/JPS4927851B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-08-09 US US279050A patent/US3880766A/en not_active Expired - Lifetime
-
1975
- 1975-02-12 US US05/549,302 patent/US3954882A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3954882A (en) | 1976-05-04 |
JPS4927851B1 (de) | 1974-07-22 |
DE1668518B2 (de) | 1976-10-28 |
BE701215A (de) | 1968-01-11 |
CH478911A (fr) | 1969-09-30 |
DE1617169B2 (de) | 1975-07-17 |
US3880766A (en) | 1975-04-29 |
GB1180973A (en) | 1970-02-11 |
LU51542A1 (de) | 1968-03-12 |
CH474463A (fr) | 1969-06-30 |
DE1617169A1 (de) | 1971-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851496C (de) | Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde | |
DE2051766B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern | |
DE2441725A1 (de) | Stabilisiertes wasserstoffperoxid | |
DE1668518A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von nichtionogenen,von Diolen mit Fettsaeurekette abgeleiteten oberflaechenaktiven Stoffen | |
DE3446561A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen von polyethoxycarbonsaeuren | |
DE907332C (de) | Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1593216C3 (de) | Nicht ionogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2702983A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neutralem bis leicht ueberbasischem synthetischem calciumalkylbenzolsulfonat | |
EP0127782A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserunlöslichen Peroxycarbonsäuren | |
DE2125587C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hypophosphiten | |
DE2651531C2 (de) | Fluorierte Acylfluoride mit einer Estergruppe und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE928230C (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden alkylaromatischer Kohlenwasserstoffe | |
DE2322290A1 (de) | Verfahren zur hydroxylierung aromatischer verbindungen | |
DD236521A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen 3,3,4-trimethyl-4-sulfomethyl-pyrrolidiniumbetainen | |
DE2523402C2 (de) | ||
DE1668518C3 (de) | Alkoxyalkanpolyolgemische, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende oberflächenaktive Mittel | |
DE2855860C2 (de) | Verfahren zur Reinigung Wasser enthaltender organischer Peroxide | |
DE2645211C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen saurer Orthophosphorsäureester | |
DE3046443A1 (de) | "seifenzusammensetzung mit verbesserter bestaendigkeit gegenueber rissbildung" | |
DE2818089A1 (de) | Verfahren zur herstellung von salzen von hydroxycarboxylpolymerisaten mit reduziertem molekulargewicht | |
AT276327B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Polyäthern | |
DE2061538B2 (de) | Verfahren zur herstellung von kobalt (iii)-bis-salicylaldehydaethylendiiminat -komplexen | |
DE962527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden | |
DE1793123B2 (de) | Polyoxyalkylencarbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung und kosmetisches Mittel auf deren Basis | |
DE2418677C3 (de) | Fluorierte Phosphorsäure- a- und -betamonoester |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |