DE2051766B2 - Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern

Info

Publication number
DE2051766B2
DE2051766B2 DE2051766A DE2051766A DE2051766B2 DE 2051766 B2 DE2051766 B2 DE 2051766B2 DE 2051766 A DE2051766 A DE 2051766A DE 2051766 A DE2051766 A DE 2051766A DE 2051766 B2 DE2051766 B2 DE 2051766B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
sucrose
acid ester
melt
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2051766A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051766A1 (de
DE2051766C3 (de
Inventor
Fumio Endo
Yoshio Kozuka
Hideki Ooi
Fumiaki Yamagishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DKS Co Ltd
Original Assignee
Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd filed Critical Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd
Publication of DE2051766A1 publication Critical patent/DE2051766A1/de
Publication of DE2051766B2 publication Critical patent/DE2051766B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051766C3 publication Critical patent/DE2051766C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H13/00Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids
    • C07H13/02Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids
    • C07H13/04Compounds containing saccharide radicals esterified by carbonic acid or derivatives thereof, or by organic acids, e.g. phosphonic acids by carboxylic acids having the esterifying carboxyl radicals attached to acyclic carbon atoms
    • C07H13/06Fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern durch Umesterung aus Saccharose und einem Fettsäureester.
Unter den verschiedenen Lebensmittelzusätzen sind Saccharose-Ester von Fettsäuren wegen ihrer guten hydrophilen Eigenschaften und ihrer starken Emulgierwirkung sehr geschätzt. Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Estern von Fettsäuren in technischem Maßstab wird Dimethylformamid als Lösungsmittel zur Durchführung einer Umsetzung zwischen Saccharose und einer Fettsäure verwendet. Dieses Verfahren wird nachstehend als »DMF-Verfahren« bezeichnet In der belgischen Patentschrift 6 96 700 ist ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Estern von Fettsäuren unter Benutzung einer transparenten Emulsion beschrieben. Dieses Verfahren ist als »T.E.-Verfahren« bekannt
Das »DMF-Verfahren« hat den Nachteil, daß ein giftiges Lösungsmittel dabei benutzt wird und daß die vollständige Entfernung des Lösungsmittels außerordentlich schwierig ist.
Bei dem »T.E.-Verfahren« wird ein Saccharose-Fettsäureester aus Saccharose und einer Fettsäure unter Verwendung von Propylenglykol als Lösungsmittel und einer oberflächenaktiven Substanz als Emulgator hergestellt. Dieses Verfahren ist durch die Bildung einer Mikroemulsion der Reaktanten gekennzeichnet.
Mit dem T.E.-Verfahren sind ebenfalls zahlreiche Schwierigkeiten verbunden, die seine Durchführung im technischen Maßstab verhindert haben. Die größten Schwierigkeiten bestehen darin, daß einmal die Mikroemulsion so wenig stabil ist, daß die Kontrolle der Reaktionsbedingungen bei industrieller Produktion nicht möglich ist. Außerdem macht das Verfahren Hochvakuum und eine längere Reaktionszeit erforderlich, weil das benutzte Lösungsmittel bei relativ hoher Temperatur siedet, und schließlich ist das erhaltene Produkt von geringerer Qualität, weil die Abtrennung des Emulgators von dem Saccharose-Fettsäureester durch Reinigung schwierig ist.
Die bekannten Methoden der Umesterung zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureester werden in wasserfreien Lösungsmitteln durchgeführt
Die einfache Umsetzung der Ausgangssubstanzen Saccharose und Fettsäure in der Schmelze ohne Benutzung irgendeines Lösungsmittels läßt sich im industriellen Maßstab praktisch nicht durchführen, weil die Saccharose unter Schmelzbedingungen instabil ist und sich zu einem erheblichen Anteil zersetzt ehe eine
ίο gleichförmige Schmelzmasse entstanden ist so daß ein Endprodukt minderer Qualität und in nur sehr geringer Ausbeute erhalten werden kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein neues und verbessertes Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern zu schaffen, das sich mit guten Ausbeuten in relativ kurzer Zeit und im technischen Maßsiab durchführen läßt
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäure-Estern aus Saccharose und einem Fettsäureester durch Umesterung gelöst, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man zu einer wäßrigen, eine Fettsäureseife enthaltende Saccharoselösupg mit einem Wassergehalt von 10—200 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Saccharose und Fettsäureseife, und einem Gehalt von 5-40 Gew.-% Fettsäureseife, bezogen auf die Gesamtmenge Saccharose und Fettsäureester, eine solche Menge Fettsäureester, daß das Gewichtsverhältnis von Saccharose zu Fettsäureester zwischen 80:20 und 5:95 liegt und 0,1 — 10 Gew.-% eines Umesterungskatalysators, bezogen auf Saccharose, zugibt, das Gemisch bei einer Temperatur zwischen 70 und 175" C und einem Druck von 1013 · 102 bis 80 · 102 Pa oder darunter, entsprechend dem jeweiligen Dehydratationsgrad, zu einer im wesentlichen homogenen Schmelze entwässert, und die Umesterung zwischen Saccharose und Fettsäureester, gegebenenfalls nach Zugabe von weiterem Fettsäureester, in der Schmelze bei einer Temperatur von 110-1/5° C durchführt.
Die Erfindung vermeidet so die Nachteile sowohl der bekannten, unter Zusatz von Lösungsmittel arbeitenden Verfahren, als auch der im industriellen Maßstab gar nicht brauchbaren Umsetzung in der Schmelze, und zwar dadurch, daß die Saccharose in wäßriger Lösung eingesetzt wird. Die Herstellung der Schmelze der Reaktanten wird unter Benutzung von Wasser als Lösungsmittel und eines besonderen Flußmittels so durchgeführt, daß eine Hydrolyse der Fettsäureester verhindert wird. Es hat sich ergeben, daß dann, wenn die Saccharose in wäßriger Lösung unter den bestimmten Arbeitsbedingungen, wie sie im Patentanspruch angegeben sind, umgesetzt wird, Saccharose-Fettsäureester in erhöhter Ausbeute nach relativ kurzen Reaktionszeiten in hoher Reinheit industriell darstellbar sind. Dies wird auf die Zusammenwirkung der speziellen weiter unten angegebenen Reaktionsbedingungen zurückgeführt. Dazu gehören die Mitverwendung von Fettsäureseife und die Einstellung von bestimmten Temperaturen und Drücken entsprechend dem jeweiligen Dehydratisie-
bo rungsgrad beim Dehydratisieren der wäßrigen Lösung zu einer Schmelze; dazu gehören auch die bei der Umesterungsreaktion in der Schmelze benutzten Temperaturen und Drücke.
Die einzelnen Verfahrensschritte werden wie folgt
beschrieben:
a) Lösen eines Gemisches von Saccharose und Fettsäureseife in Wasser, wobei die Saccharose vollständig gelöst wird,
b) Zugabe eines Fettsäureesters und eines Katalysators zur Umesterungsreaktion zwischen Saccharose- und Fettsäure-Ester bei einer derart erhöhten Temperatur und vermindertem Druck, daß Hydrolyse des Fettsäureesters vermieden und eine weitgehend vollständig entwässerte homogene Schmelze erhalten wird.
c) Durchführung der Umesterung zwischen Saccharose- und Fettsäureester in der Schmelze bei einer Temperatur im Bereich von 110 bis 175° C.
Vorzugsweise wird der Fettsäureester nur in Stufe b) zugesetzt, obwohl eine restliche Menge Fettsäureester in Stufe c) zugegeben werden kann, nachdem die Hauptmenge in Stufe b) zugesetzt worden ist
Die Stufe c) wird vorzugsweise unter vermindertem Druck durchgeführt, kann aber auch bei atmosphärischem Druck durchgeführt werden.
Da erfindungsgemäß Wasser als Lösungsmittel verwendet wird, wird die Saccharose schnell gelöst, und es ist nur eine kleine Menge Wasser erforderlich, um eine Lösung zu erhalten, in der die Saccharose in vollständig gelöstem Zustand vorliegt Das als Lösungsmittel verwendete Wasser wird aus dem System während der Bildung der dehydratisierten homogenen Schmelze entfernt Daher ist bei diesem Verfahren keine besondere Stufe zur Abtrennung des Lösungsmittels nötig, was sich bei dem DMF- und T.E.-Verfahren nicht umgehen läßt Darüber hinaus entfallen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren alle Probleme, die mit der Tatsache zusammenhängen, daß eine Menge giftigen Lösungsmittels im Endprodukt zurückbleiben kann, wie beim DMF-Verfahren. Auch können im Endprodukt keine Nebenprodukte vorliegen, wie Polyglykolester in dem beim T.E.-Verfahren anfallenden Endprodukt, wo Propylenglykol als Lösungsmittel verwendet wird. Außerdem wird durch die Bildung der homognen Schmelze und der nachfolgenden Umsetzung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Entstehung von Nebenprodukten auf ein Minimum herabgesetzt, wie später noch eingehend erläutert, was die Herstellung von Saccharose-Fettsäure-Estern eines hohen Reinheitsgrades ermöglicht.
Um eine homogene Schmelze zu bekommen, ist es notwendig, das System zu bewegen bzw. zu rühren. Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Verfahren Wasser aus dem System entfernt wird, steigt die Viskosität des Systems nicht so stark an, weil der Vorgang bei einer relativ hohen Temperatur durchgeführt wird und außerdem eine fettsaure Seife zugesetzt wird. So können die bekannten Rühr- oder Bewegungs-Mechanismen ohne weiteres eingesetzt werden, um zu einer homogenen Schmelze zu kommen.
Um die Saccharoseschmelze aus pulverförmigem Zucker herzustellen, muß die Saccharose auf eine Temperatur über 140 bis 145°C erhitzt werden, wo die Saccharose erweicht. Wenn jedoch die Temperatur der erhitzten Saccharose die obenerwähnte Erweichungstemperatur erreicht hat, beginnen kleine Saccharosepnrtikel zusammenzulaufen. Außerdem ist es schwierig, Saccharose ohne thermischen Abbau zu schmelzen, und die erhaltene geschmolzene Saccharose ist thermisch so instabil, daß sie sich schnell zersetzt und eine schlechte Affinität gegenüber Fettsäureestern zeigt. Es ist gefunden worden, daß sich die Aggregation der pulverförmigen Saccharose verhindern läßt, wenn Fettsäure-Seifen zugesetzt werden. Sie sind ausgezeichnete Anti-A(rarreorätiQnsm!ttel. Die Fettsäure Seife wirkt auch als Flußmittel und reduziert die Temperatur, bei welcher die Schmelze gebildet wird Die Verwendung der Fettsäureseife hat auch den Vorteil, daß die Affinität zwischen Saccharose und Fettsäureester verbessert wird. Wenn andere Verbindungen als Fettsäureseife, z.B. Saccharoseester von Fettsäuren, als Flußmittel zugesetzt werden, findet die unerwünschte Verseifung in hohem Grade, etwa zu 30 bis 40%, statt
Durch die Verwendung einer Fettsäureseife gemäß
der Erfindung wird es möglich, in wirtschaftlicher V/eise eine geschmolzene Zusammensetzung zu erhalten, die im wesentlichen aus Saccharose und einem Fettsäureester besteht und stabil ist Die Verwendung von Wasser als Lösungsmittel bei dein erfindungsgemäßen Verfahren bringt die bereits dargelegten besonderen Vorteile. Jedoch muß Sorge dafür getragen werden, daß die Hydrolyse der Fettsäureester, die infolge der Verwendung von Wasser stattfinden kann, vermieden wird.
Im allgemeinen werden Ester nahezu quantitativ in 60 Minuten in Anwesenheit von Wasser und einer alkalischen Substanz bei Temperaturen zwischen 60 und 80°C hydrolysiert Die Lösung der Mischung von Saccharose und Fettsäureseife mit Wasser nach der Erfindung ist jedoch stabil infolge der Anwesenheit der Fettsäureseife, und demgemäß ist das Wasser in der Lösung nicht so leicht frei, um Hydrolyse des Fettsäureesters zu bewirken. Die Dehydratation der Lösung, in welcher Wassermoleküle stabil mit Saccha rosemolekülen verbunden sind, kann nur durch Anwen dung erhöhter Temperatur und vermindertem Druck durchgeführt werden.
Außerdem ist überraschend gefunden worden, daß, wenn die Temperaturerhöhung und die Druckverminde rung während der Bildung der entwässerten Schmelze der Reaktanten entsprechend der Geschwindigkeit der Entwässerung geregelt wird, die Hydrolyse der Fettsäureester mit Erfolg vermieden werden kann, selbst bei hohen Temperaturen im Bereich von 100 bis 160° C und sogar in Anwesenheit von Wasser als Lösungsmittel und einem alkalischen Material als Katalysator für die Umesterungsreaktion.
Die Bedingungen zur Vermeidung der Hydrolyse von Fettsäureestern hängen ab und werden bestimmt von verschiedenen Faktoren: (1) Verhältnis von Saccharose zu Fettsäureester, (2) Art und Menge der verwendeten Fettsäureseife, (3) Art und Menge des verwendeten Katalysators, (4) Wassergehalt in dem die Schmelze bildenden System, (5) Temperatur und (6) Druck.
so Das Mengenverhältnis von Saccharose zu Fettsäureester sollte im Gewichtsbereich von 80 :20 bis 5 :95 liegen.
Die Fettsäureseife kann ein Kalium, Natrium- oder Calciumsalz einer Fettsäure mit 8 bis 22 C-Atomen sein; sie wird in einer Menge von 5 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Saccharose und Fettsäureester, eingesetzt
Irgendein alkalisches Material, das gewöhnlich als Katalysator für Umesterungsreaktionen verwendet wird: kann auch als Katalysator für die Umesterungsreaktion zwischen Saccharose und Fettsäureester bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt werden, z. B.: Hydroxyde, Carbonate, Bicarbonate, Methylate, Äthylate und Propylalkoholate von Kalium, Natrium und Lithium. Besonders bevorzugt werden die Kaliumsalze, wie KOH und K2CO3. Der Katalysator kann in Mengen von 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf Saccharose, eingesetzt werden.
Nach der Erfindung wird der Katalysator dem System zu irgendeiner Zeit nach dem Lösen der Mischung von Saccharose und Fettsäureseife mit Wasser und vor Beendigung der Bildung der entwässerten Schmelze zugesetzt.
Zur Herstellung der Lösung von Saccharose und Fettsäureseife wird Wasser in einer Menge von 10 bis 200 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Saccharose und Fettsäureseife, eingesetzt
Tabelle 1
Um eine entwässerte Schmelze der Reaktanten mit den oben beschriebenen besonderen Bedingungen für die Faktoren 1 bis 3 zu erhalten, ohne daß dabei Hydrolyse der Fettsäureester eintritt, müssen Temperatur und Druck nach dem Entwässerungsgrad während der Bildung der Schmelze jeweils innerhalb bestimmter Bereiche geändert und geregelt werden. Solche bestimmten Bereiche für Temperatur und Druck gibt die Tabelle 1 wieder.
Wassergehalt (Gew.-%)
mehr als
20 15
!0
Temperatur,' C Druck (102 Pa)
70-110 1013-470,9
75-135 1013-280
In der Tabelle ist der Wassergehalt in Gew.-°/o, bezogen auf das Gesamtgewicht der Schmelze, angegeben.
Allgemeiner können die Temperatur- und Druckbe- Tabelle 2
85-160 1013-144,6
95-165 879,8-80
110-175 0-08
reiche für die Entwässerungs- oder Dehydratations-Stufe der Schmelze, wie in Tabelle 2 gezeigt, definiert werden.
YC
Z · 102Pa
X δ 20
20 δ X a 15
15δΧδ10
ΙΟδΧδ 5
5>Χ> 0
70 bis 110
- X + 90SYS-5X + -2Χ + 105SYS-5X +210
- 2Χ + 105 < Y S - X + -3Χ + 110SYS-2X + 480 bis 1013
30Χ - 240 < Z S 1013
20Χ - 90 S Z S 1013
10Χ+ 10 S Z < 120Χ + 60 < 1013
12Χ SZ < 120Χ+ 60
In der Tabelle bedeuten X den prozentualen Wassergehalt der Schmelze, Y die Temperatur in 0C und Z den Druck in Pa.
Zum besseren Verständnis der Verhältnisse zwischen dem Wassergehalt und der Temperatur, und zwischen dem Wassergehalt und dem Druck, wie sie in Tabelle 2 angegeben sind, wird die folgende Beschreibung gebracht, wobei auf die Figuren Bezug genommen wird.
F i g. 1 ist eine graphische Darstellung, die den kritischen Bereich der Temperatur entsprechend dem Wassergehalt während der Bildung einer entwässerten Schmelze nach der Erfindung zeigt
Fig.2 ist eine graphische Darstellung, die den kritischen Druckbereich entsprechend dem Wassergehalt während der Bildung einer entwässerten Schmelze nach der Erfindung zeigt
Die Kurven A und B in F i g. 1 zeigen die unteren und oberen kritischen Temperaturen, und die Kurven C und D in F i g. 2 die unteren und oberen kritischen Drücke, die dem jeweiligen Wassergehalt entsprechen.
Wenn das Verfahren unter anderen Bedingungen als den bestimmten, oben mit Bezug auf die Faktoren 1 bis 6 angegebenen Bedingungen durchgeführt wird, tritt unweigerlich Hydrolyse der Fettsäureester ein und ein merkbarer Anstieg der Viskosität des Systems mit dem Ergebnis, daß die Saccharose-Fettsäure-Ester in schlechter Ausbeute anfallen.
Wenn z. B. die Saccharose und der Fettsäureester in anderen als den oben angegebenen Mengenbereichen eingesetzt werden, tritt die Hydrolyse des Fettsäureesters in zwei- bis dreimal so großem Umfang ein.
Wenn das System während der Bildung der Schmelze auf Temperaturen erhitzt wird, die 5 bis 100C über den oberen Grenzwerten liegen (also über der Kurve B in Fig. 1), tritt Hydrolyse der Fettsäureester ein, was zu einem Anstieg des Verseifungsgrades bis zu 10 bis 20% und einem Abfall des Umestemngsgrades bis zu ca. 50% oder darunter führt In manchen Fällen wird das System heterogen mit dem Ergebnis, daß praktisch keine Umsetzung stattfindet
Wenn andererseits das System auf eine Temperatur erhitzt wird, die 5 bis 100C unter der unteren Grenze des bestimmten Temperaturbereiches liegt (unter der
so Kurve A in F i g. 1), neigen die Reaktanten des Systems dazu, fest zu werden, was zu einem Anstieg der Viskosität des Systems um einige 100 Mal höher führt Eine heterogene Reaktion verläuft auch wesentlich langsamer.
Fettsäureester, die für das Verfahren nach der Erfindung geeignet sind, sind Ester von Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen mit einem Alkohol, ausgewählt aus Methyl-, Äthyl-, Propyl- und ButylalkohoL Äthylenglykol, Propylenglykol und ButylenglykoL Glycerin, Sorbi- toi und Pentaerythritol. Bei der Herstellung von Saccharoseestern von Fettsäuren mit hohem Reinheitsgrad werden besonders Ester von Alkoholen mit niedrigem Siedepunkt wie Methyl-, Äthyl- und Propyl-
' alkohol, bevorzugt
Es ist gefunden worden, daß bei dem Verfahren nacH der Erfindung die Umsetzung zur Bildung von Saccharoseestern von Fettsäuren selten während der Stufe der Bildung der entwässerten homogenen
Schmelze stattfindet. Wenn, so findet die Umsetzung in nur sehr geringem Umfang statt.
Nachdem die entwässerte homogene Schmelze der Reaktanten erhalten ist, wird das System bei Temperaturen zwischen 110 und 175° C unter Atmosphärendruck, vorzugsweise unter vermindertem Druck, von 80 · 102Pa oder geringer erhitzt, um die Umesterung unter Entstehung der Saccharoseester von Fettsäuren durchzuführen.
Diese Hitzebehandlung wird nur eine kurze ZeK von etwa 15 Minuten bis 3 Stunden durchgeführt, wonach die Umesterungsreaktion mit hoher Ausbeute abgelaufen ist.
Bei der technischen Durchführung ist es zweckmäßig, die Umesterungsreaktion direkt im Anschluß an die Herstellung der Schmelze in demselben Gefäß durchzuführen. Es ist aber auch möglich, beide Stufen getrennt voneinander und in verschiedenen Gefäßen durchzuführen.
Die Menge Monoester, die in dem Saccharose-Fettsäure-Ester-Produkt, das erhalten wird, vorliegt, läßt sich durch die Einstellung des Molverhältnisses von Saccharose zu Fettsäureester, in dem diese Reaktanten eingesetzt werden, festlegen. Bei gleichem Verhältnis von Saccharose zu Fettsäureester führt das erfindungsgemäße Verfahren zu einem Produkt mit höherem Monoestergehalt als die bekannten Verfahren, bei denen ein organisches Lösungsmittel eingesetzt wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung werden nachstehend typische Beispiele zusammen mit Vergleichsbeispielen gebracht.
Beispiel 1
50 kg Saccharose und 25 kg Natriumstearat wurden in ein 3501 Reaktionsgefäß gegeben und durch Zusatz von 25 kg Wasser eine homogen gemischte Lösung davon hergestellt. Ein wesentlicher Teil des zugefügten Wassers wurde durch Erhitzen der Lösung auf eine Temperatur zwischen 100 und 125° C entfernt, wonach 1,0 kg K2CO3 in das System eingeführt wurden. Danach wurden 25 kg des Methylesters der Rindertalg-Fettsäure zugegeben, während das restliche Wasser allmählich bei einer Temperatur von 150° C unter vermindertem Druck von 80 · 102 Pa entfernt wurde.
Nach Beendigung der Zugabe des Rindertalg-Fettsäure-Methylesters wurde das System 3 Stunden bei 150° C und 80 · 102 Pa gehalten, wonach 96,5 kg eines Reaktionsproduktes erhalten wurden.
Es wurde festgestellt, daß 95% des zugesetzten Rindertalg-Fettsäure-Methylesters bei der Umesterungsreaktion in Saccharose-Fettsäure-Ester übergeführt worden war. Die Zusammensetzung des Saccharoseesters nach der Reinigung wurde mittels Dünnschichtchromatographie bestimmt, wobei folgendes Ergebnis erhalten wurde:
Monoester 52%
Diester 30%
Triester 18%.
Der Verseifungsgrad des Endproduktes betrug 5%.
Beispiel 2
2 kg Saccharose und 0,75 kg Natriumstearat wurden in einem Reaktionsgefäß in 1 kg Wasser zu einer homogenen Lösung der Mischung gelöst Dieser Mischung wurden 0,75 kg Rindertalgfettsäure-Methylester und 20 g KOH als Katalysator zugesetzt, während zur Dehydratation die Temperatur des Gemisches von 80 auf 15O0C unter Druck auf 66,6 · 102Pa gebracht wurde. Danach wurde die Temperatur 30 Minuten zwischen 150 und 155"C gehalten, wonach 3,2 kg eines Reaktionsproduktes erhalten wurden.
Bei der Umesterungsreaktion wurden 85% des Rindertalgfettsäure-Methylesters zum Saccharose-Fettsäureester umgesetzt. Die Zusammensetzung des nach der Reinigung erhaltenen Saccharoseesters wurde durch Dünnschichtchromatographie bestimmt, welche folgendes Ergebnis brachte:
Monoester 62%
Diester 29%
Triester 9%
Der Verseifungsgrad des Endproduktes war 7%.
Beispiel 3
35,8 kg Saccharose, 18,7 kg des Natriumsalzes der Rindertalgfettsäure und 35,0 kg Wasser wurden in ein Reaktionsgefäß zur Bereitung einer homogenen Lösung des Gemisches gegeben. Zu diesem Gemisch wurden 15 kg Rindertalgfettsäure-Methylester und 716 g K2CO3 als Katalysator zugefügt, während die Temperatur von 80 auf 150°C und der Druck auf 66,6 · 102 Pa zwecks Entwässerung gebracht wurde. Nach Zugabe weiterer 30,5 kg Rindertalgfettsäure-Methylester wurde das Gemisch 3 Stunden bei einer Temperatur von 145° C und einem Druck von 66,6 · 102Pa gehalten, wonach 92,5 kg eines Reaktionsproduktes anfielen.
Das Ergebnis dieser Umesterungsreaktion war, daß sich 90% des eingesetzten Rindertalgfettsäure-Methylesters zum Saccharosefettsäureester umgesetzt hatten.
Die Zusammensetzung des erhaltenen Saccharoseesters nach Reinigung wurde durch Dünnschichtchromatographie bestimmt, die folgendes Ergebnis brachte:
Monoester
Diester
Triester
28% 31% 410/0.
Der Verseifungsgrad des Endproduktes betrug 12,5%.
Beispiel 4
1,5 kg Saccharose, 660 g des Natriumsalzes der Rindertalgfettsäure und 2,0 kg Wasser wurden in ein 101 Reaktionsgefäß gegeben, um eine homogene Lösung des Gemisches herzustellen. Dieser Lösung wurden 1,0 kg Propylenglykol-Monostearat und 30 g KOH als Katalysator zugesetzt, während auf eine Temperatur zwischen 110 und 1500C erhitzt und der Druck auf 4 · 102 Pa gebracht wurde, um eine entwässerte Schmelze zu bilden. Danach wurde die Umesterungsreaktion bei einer Temperatur zwischen 155 und 1600C bei einem Druck von 4 · 102 Pa innerhalb von 90 Minuten durchgeführt
Das erhaltene Reaktionsprodukt enthielt 43,5% Saccharose-Fettsäure-Ester, 82% des eingesetzten Propylenglykolesters hatten mit der Saccharose reagiert
Die Zusammensetzung des Saccharose-Fettsäure-Esters war die folgende:
Monoester 563%
Diester 31,4%
Tri- und Polyester 123%.
Die Zusammensetzung des restlichen Propylenglykolesters war wie folgt:
Monoester
Diester
1,9%
3,4%.
Der Verseifungsgrad des erhaltenen Produktes war 2,37.
Beispiel 5
48,8 kg Saccharose und 25 kg des Natriumsalzes der Rindertalgfettsäure wurden in 60 kg Wasser gelöst, um eine homogene Lösung des Gemisches zu erhalten. 27,4 kg gehärtetes Rindertalgöl und 1,0 kg K2CO3 wurden der Lösung bei einer Temperatur von 100 bis 155°C und einem Druck von 13,33 · IQ2 Pa zugefügt, um eine entwässerte Schmelze zu erhalten. Die Schmelze wurde danach bei einer Temperatur von 160 ±2° C und einem Druck von 6,7 102Pa 2Stdn. lang einer Umesterungsreaktion unterworfen.
Das dabei erhaltene Reaktionsprodukt enthielt 36,2% Saccharosefettsäureester und 9,1 % Glycerid. 70% der Fettsäure des gehärteten Rindertalgöls hatte mit der Saccharose reagiert.
Die Zusammensetzung des erhaltenen Saccharosefettsäureesters war wie folgt:
Monoester 55,6%
Diester 32,6%
Tri- und Polyester 11,8%.
Die Zusammensetzung des restlichen Glycerids war:
Monoester
Diester
Triester
48%
350/0
17%.
35
Der Verseifungsgrad des erhaltenen Produktes war 2,87%.
Vergleichsbeispiel 1
Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde als Lösungsmittel kein Wasser eingesetzt 2 kg Saccharose, 60 g Kaliummethylat, 0,5 kg Kaliumstearat und 0,5 kg Rindertalgfettsäure-Methylester wurden in ein 101 Reak-
10
15
20
25 tionsgefäß gegeben. Die so hergestellte Mischung wurde auf 15O0C erhitzt und auf einen Druck von 13,33 · 102 Pa gebracht und 7 Stunden bei diesen Bedingungen gehalten, wonach 2,85 kg eines Reaktionsproduktes angefallen waren.
Es wurde gefunden, daß 8'j% Rindertalgfettsäure-Methylester sich zum Saccharosefettsäureester bei der Umesterungsreaktion umgesetzt hatten. Die Zusammensetzung des erhaltenen Saccharoseesters nach der Reinigung wurde durch Dünnschichtchromatographie bestimmt, die folgendes Ergebnis brachte:
Monoester 12%
Diester 30%
Tri- und Polyester 52%.
Der Verseifungsgrad des Produktes betrug 15,0%.
Vergleichsbeispiel 2
Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde die Dehydratation bei erhöhter Temperatur ausgelassen.
Ein Gemisch von 2 kg Saccharose, 1 kg Natriumsalz gehärteter Rindertalgfettsäure, 1 kg Wasser und 1 kg Methylester der Rindertalgfettsäure wurden in einem Kneter gleichmäßig gelöst. Nach Zugabe von 20 g K2CO3 wurde das Gemisch bei einer Temperatur von 60 bis 1000C und einem Druck von 66,6 · 102 Pa dehydratisiert Nach Beendigung der Entwässerung wurde das Gemisch auf 1500C unter Rühren erhitzt und unter Beibehaltung dieser Bedingungen 3 Stunden belassen. Danach wurden 3,7 kg eines Reaktionsproduktes erhalten.
Es wurde festgestellt, daß sich bei der Umesterungsreaktion 83% des Rindertalgfettsäure-Methylesters zu Saccharose-Fettsäureester umgesetzt hatten. Eine dünnschichtchromatographische Analyse des Reaktionsproduktes nach der Reinigung zeigte folgende Zusammensetzung:
Monoester
Diester
Triester
48% 32% 20%.
Der Verseifungsgrad des Produktes betrug 21,5%.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäure-Estern aus Saccharose und einem Fettsäureester durch Umesterung, dadurch gekennzeichnet, daß man zu einer wäßrigen, eine Fettsäureseife enthaltende Saccharoselösung mit einem Wassergehalt von 10-200 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge Saccharose und Fettsäureseife, und einem Gehalt von 5-40 Gew.-% Fettsäureseife, bezogen auf die Gesamtmenge Saccharose und Fettsäureester, eine solche Menge Fettsäureester, daß das Gewichtsverhältnis von Saccharose zu Fettsäureester zwischen 80 :20 und 5 :95 liegt, und 0,1-10 Gew.-% eines Umesterungskatalysators, bezogen auf Saccharose, zugibt, das Gemisch bei einer Temperatur zwischen 70 und 175° C und einem Druck von 1013 · 102 bis 80 · 102 Pa oder darunter, entsprechend dem jeweiligen Dehydratationsgrad, zu einer im wesentlichen homogenen Schmelze entwässert, und die Umesterung zwischen Saccarose und Fettsäureester, gegebenenfalls nach Zugabe von weiterem Fettsäureester, in der Schmelze bei einer Temperatur von 110 -175° C durchführt
DE2051766A 1969-10-23 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern Expired DE2051766C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44085110A JPS5114485B1 (de) 1969-10-23 1969-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051766A1 DE2051766A1 (de) 1971-05-06
DE2051766B2 true DE2051766B2 (de) 1980-11-06
DE2051766C3 DE2051766C3 (de) 1981-07-23

Family

ID=13849471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051766A Expired DE2051766C3 (de) 1969-10-23 1970-10-22 Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3792041A (de)
JP (1) JPS5114485B1 (de)
BE (1) BE757846A (de)
DE (1) DE2051766C3 (de)
FR (1) FR2066377A5 (de)
GB (1) GB1332190A (de)
IT (1) IT1028507B (de)
NL (1) NL170632C (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1399053A (en) * 1973-03-16 1975-06-25 Tate & Lyle Ltd Process for the production of surface active agents comprising sucrose esters
NL158165B (nl) * 1973-05-15 1978-10-16 Amsterdam Chem Comb Werkwijze voor de bereiding van carbonzuuresters van lineaire alifatische suikeralcoholen.
JPS50142507A (de) * 1974-05-02 1975-11-17
JPS5917120B2 (ja) * 1974-10-02 1984-04-19 ユニチカ株式会社 シヨ糖エステルの製造方法
IE50028B1 (en) * 1979-12-19 1986-02-05 Tate & Lyle Plc Process for the production of a surfactant containing sucrose esters
NL8601904A (nl) * 1986-07-23 1988-02-16 Unilever Nv Werkwijze voor de bereiding van polyol-vetzuurpolyesters.
US4806632A (en) * 1986-12-29 1989-02-21 The Procter & Gamble Company Process for the post-hydrogenation of sucrose polyesters
US4968791A (en) * 1987-07-23 1990-11-06 Lever Brothers Company Process for the preparation of polyol fatty acid esters
EP0320043B1 (de) * 1987-12-11 1994-04-13 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung von Polyol-Fettsäureester
JPH0662659B2 (ja) * 1988-04-18 1994-08-17 第一工業製薬株式会社 ショ糖脂肪酸エステルを含む反応混合物の処理方法
JPH0667952B2 (ja) * 1988-06-14 1994-08-31 第一工業製薬株式会社 ショ糖脂肪酸エステル合成反応混合物中の未反応糖の回収方法
US4877871A (en) * 1988-06-14 1989-10-31 Nabisco Brands, Inc. Synthesis of sucrose polyester
JPH0667953B2 (ja) * 1988-06-27 1994-08-31 第一工業製薬株式会社 粉末状ショ糖脂肪酸エステルの製造方法
JPH0667954B2 (ja) * 1988-06-29 1994-08-31 第一工業製薬株式会社 粉末状高hlbショ糖脂肪酸エステルの製造方法
JPH02134391A (ja) * 1988-11-14 1990-05-23 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 粉末状高hlbショ糖脂肪酸エステルの製造方法
JPH0667955B2 (ja) * 1989-05-09 1994-08-31 第一工業製薬株式会社 粉末状高hlbショ糖脂肪酸エステルの製造法
DK0548272T3 (da) 1990-09-11 1995-04-10 Procter & Gamble Forbedret fremgangsmåde til opnåelse af højesterificerede polyolfedtsyrepolyestere med nedsatte niveauer af difedtketoner og beta-ketoestere
ES2095326T3 (es) 1990-09-11 1997-02-16 Procter & Gamble Sintesis de poliesteres de poliol.
JP3068648B2 (ja) * 1991-04-12 2000-07-24 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ポリオール脂肪酸ポリエステルの酸化安定性の改善方法
US5424420A (en) * 1993-10-05 1995-06-13 Kraft Foods, Inc. Method for preparing saccharide polyesters by transesterification
US5440027A (en) * 1993-10-05 1995-08-08 Kraft General Foods, Inc. Method for preparing saccharide fatty acid polyesters by transesterification
US5585506A (en) * 1994-07-22 1996-12-17 Lonza Inc. One phase production of polyglycerol esters
DE4432130A1 (de) * 1994-09-09 1996-03-14 Henkel Kgaa Milde Detergensgemische
US5596085A (en) * 1995-04-11 1997-01-21 Kraft Foods, Inc. Method for preparing polyol fatty acid polyesters by transesterification
US6121440A (en) * 1998-01-29 2000-09-19 The Procter & Gamble Company Process for synthesis of polyol fatty acid polyesters
ES2152854B1 (es) * 1998-10-07 2001-11-16 Consejo Superior Investigacion Procedimiento para la obtencion selectiva de 2-0-lauroilsacarosa.
BR0206574A (pt) * 2001-01-18 2005-01-25 In-Ho Jo Método para preparar um éter de ácido graxo de um carboidrato por meio de intercâmbio de ésteres entre o carboidrato ou seu derivativo e um éster de ácido graxo
EP1354934A1 (de) 2002-04-12 2003-10-22 Loders Croklaan B.V. Verfahren zur Herstellung von konjugierten Linoleinsäuren (CLA) Triglyceriden
WO2015070018A1 (en) 2013-11-07 2015-05-14 Ndsu Research Foundation Bio-based resins with high content of ethylenically unsaturated functional groups and thermosets thereof
EP2531543B1 (de) 2010-02-06 2019-04-10 NDSU Research Foundation Hochfunktionelle epoxidierte harze und beschichtungen
EP2898018A4 (de) 2012-09-17 2016-07-20 Ndsu Res Foundation Blockierte biobasierte carbonsäuren und deren verwendung in wärmehärtbaren materialien
CN106243166B (zh) * 2016-07-29 2018-08-28 柳州爱格富食品科技股份有限公司 一种低灰分蔗糖脂肪酸酯的制备方法
EP4150107A1 (de) 2020-05-13 2023-03-22 Amphistar Effiziente synthese von omega-glycosiden und alkylglycosiden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2066377A5 (de) 1971-08-06
GB1332190A (en) 1973-10-03
BE757846A (fr) 1971-04-01
US3792041A (en) 1974-02-12
NL7015560A (de) 1971-04-27
JPS5114485B1 (de) 1976-05-10
IT1028507B (it) 1979-02-10
DE2051766A1 (de) 1971-05-06
NL170632C (nl) 1982-12-01
DE2051766C3 (de) 1981-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051766C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern
DE2546716C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines oberflächenaktiven Produktes
DE3107318A1 (de) Verfahren zur herstellung hochwertiger fettsaeureester
DE2004899C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Verunreinigungen aus Saccharosefettsäureester-Rohprodukten
DE3623371A1 (de) Kohlenhydrat-fettsaeureester und ein verfahren zu ihrer herstellung
DE102008063711A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel
DE3425758C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoholen
DE3442579C2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Kondensationsprodukten
DE2905252C2 (de)
DE2242713C3 (de) Verfahren zum Stabilisieren und Verfestigen von Böden mit Hilfe einer wäßrigen Silicatlösung unter Zusatz eines Esters einer organischen Säure als gelbildendes Mittel
DE2734059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neutralisierten Mischestern aus Milchsäure, Zitronensäure und partiellen Glycerinfettsäureestern
DE1909170B2 (de) Verfahren zur herstellung von granularem polyvinylalkohol
EP0950653B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kaliummonoethylmalonat
EP0065267A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern von Anhydrohexiten
DE2254572C3 (de) Azodüsobuttersäureester
DE2004280B2 (de) Verfahren zur Kristallisation von Vitamin D tief 3
AT263975B (de) Vefahren zur Herstellung von oberflächenaktiven Stoffen aus organischen Hydroxylverbindungen, Fettsäureestern und Alkylenoxyden
DE877141C (de) Verfahren zur Herstellung von Derivaten der Uronsaeuren bzw. der Uronsaeuren selbst
DE960352C (de) Verfahren zur Herstellung eines Sorbit-Mannit-Gemisches
DE1907230C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfreien Alkalimetallsalzes eines p-Hydroxybenzosäureesters
AT276327B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Polyäthern
DE642454C (de) Verfahren zur Umesterung von Triglyceriden hochmolekularer Fettsaeuren
DE2304684C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol
DE221112C (de)
DE2841913A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,2,4- trimethyl-3-hydroxypentyl-isobutyrat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)