DE102008063711A1 - Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel - Google Patents

Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel Download PDF

Info

Publication number
DE102008063711A1
DE102008063711A1 DE102008063711A DE102008063711A DE102008063711A1 DE 102008063711 A1 DE102008063711 A1 DE 102008063711A1 DE 102008063711 A DE102008063711 A DE 102008063711A DE 102008063711 A DE102008063711 A DE 102008063711A DE 102008063711 A1 DE102008063711 A1 DE 102008063711A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
lower alkyl
phase
resulting
fame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008063711A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Kellens
Francesco Soragna
Wim De Greyt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Desmet Ballestra Engineering NV SA
Original Assignee
Desmet Ballestra Engineering NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Desmet Ballestra Engineering NV SA filed Critical Desmet Ballestra Engineering NV SA
Publication of DE102008063711A1 publication Critical patent/DE102008063711A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/03Preparation of carboxylic acid esters by reacting an ester group with a hydroxy group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/02Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only
    • C10L1/026Liquid carbonaceous fuels essentially based on components consisting of carbon, hydrogen, and oxygen only for compression ignition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C1/00Preparation of fatty acids from fats, fatty oils, or waxes; Refining the fatty acids
    • C11C1/08Refining
    • C11C1/10Refining by distillation
    • C11C1/103Refining by distillation after or with the addition of chemicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/003Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/04Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fats or fatty oils
    • C11C3/10Ester interchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Verfahren zum Erzeugen und Reinigen von Fettsäureestern von Niederalkylalkoholen mit verbesserten Filtrationseigenschaften, das die Schritte umfasst: (a) Transverestern einer Mischung von Fettsäureestern von Glyzerin mit einem Niederalkylalkohol unter Verwenden eines alkalischen Katalysators; (b) Auftrennen der aus Schritt (a) resultierenden Reaktionsmischung in eine Glyzerinphase und eine Fettsäureniederalkylesterphase; (c) Inaktivieren der in der Fettsäureniederalkylesterphase vorhandenen katalytischen Intermediate; (d) Entfernen des Niederalkylalkohols aus der aus Schritt (c) resultierenden Mischung mittels Verdampfung bei reduziertem Druck auf einen Wert von weniger als 2 Gew.-%; (e) Behandeln des aus Schritt (d) resultierenden Verdampfungsrückstandes mit Wasser; und (f) Isolieren der Fettsäureester der Niederalkohole durch Trocknen des aus Schritt (e) resultierenden Produkts; und Biodiesel enthaltend FAME erzeugt mit diesem Verfahren.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Erzeugung von Niederalkylestern von Fettsäuren, die als Brennstoff in Dieselmotoren verwendet werden sollen und weniger zum Blockieren von Kraftstofffiltern neigen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Fettsäureester von Niederalkylalkoholen, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Fettsäuremethylester (FAME), werden mit einer Transveresterungsreaktion erzeugt, bei der Triglyzeride, wie beispielsweise pflanzliche und tierische Öle, mit einem Niederalkylalkohol, wie beispielsweise Methanol, in Gegenwart eines alkalischen Katalysators umgesetzt werden. Diese Transveresterungsreaktion wird auch als Alkoholyse- oder gegebenenfalls als Methanolysereaktion bezeichnet. Wenn ein stöchiometrischer Überschuss des Niederalkohols verwendet wird, läuft die Transveresterung nahezu quantitativ ab, da sich das in der Transveresterungsreaktion erzeugte Glyzerin nicht in dem gebildeten Fettsäureester auflöst. Die Reaktion wird allgemein bei Atmosphärendruck und einer Temperatur gerade unter dem Siedepunkt des Niederalkohols durchgeführt, obwohl sich auch andere Reaktionsbedingungen, die erhöhte Temperaturen und hohe Drücke einschließen, als zum Induzieren der Transveresterung effektiv herausgestellt haben. Ein für die Erzeugung von Fettsäuremethylestern (FAME) gewöhnlich verwendeter alkalischer Katalysator ist Natriummethylat, obwohl auch andere Katalysatoren, wie zum Beispiel Natriumethylat, Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, verwendet werden können.
  • Während der Erzeugung der FAME wird ein Triglyzeridöl mit einem stöchiometrischen Überschuss von Methanol vermischt und ein Transveresterungskatalysator zugesetzt. Dies führt zu einem Zwei-Phasen-System, wobei die Löslichkeit des Methanols in der fetten Phase im Verlauf der Transveresterung so zunimmt, dass die Reaktionsmischung in einem bestimmten Stadium homogen wird. Wenn die Transveresterung weiter fortschreitet, wird der Gehalt an partiellen Glyzeriden der Fett-Phase abnehmen und Glyzerin gebildet werden. Mit der Abnahme des Gehalts an partiellen Glyzeriden wird die Löslichkeit von Glyzerin in der Fett-Phase abnehmen, so dass das Glyzerin möglicherweise eine separate Phase bilden wird. Kinetisch gesehen begünstigt dieser Effekt die Umwandlung von Glyzeriden in FAME, da die Phasentrennung die Konzentration an Glyzerin, einem Reaktionspartner in dem Transveresterungsgleichgewicht, verringert und daher das Gleichgewicht auf die Seite der FAME zieht.
  • Diese Umwandlung kann durch Trennen der schweren Glyzerinphase von der leichten FAME-Phase und durch Umsetzen der letzteren mit einer Menge an frischem Methanol, die etwas Katalysator enthält, weiter verstärkt werden. Dies führt erneut zu einer schweren Glyzerinphase und einer leichten FAME-Phase, die wiederum durch Absetzen und Dekantieren voneinander getrennt werden können. Der vorstehend angegebene Transveresterungsvorgang führt entsprechend zu zwei Phasen: einer FAME-Phase, die ebenso etwas Methanol und einen kleinen Rest an Glyzerin enthält, der in den FAME aufgelöst ist, jedoch auch eine kleine separate Phase als winzige Tröpfchen bilden kann, und einer Glyzerinphase, die auch etwas Methanol und eine kleine Menge an aufgelösten FAME enthält.
  • Da Methanol in Glyzerin sehr viel löslicher als in den FAME ist, wird die Konzentration des Methanols in der Glyzerinphase höher sein als die Methanolkonzentration in der FAME-Phase, da die Glyzerinphase jedoch nur etwa 10% der gesamten Reaktionsmischung ausmacht, ist der größte Teil des Methanols trotzdem in der FAME-Phase vorhanden. Das Methanol unterscheidet sich diesbezüglich von der katalytischen Aktivität, wie sie mittels Säure-/Basentitration bestimmt wird.
  • Das alkalische katalytische Intermediat oder die alkalische katalytische Intermediate weisen offensichtlich eine solch starke Bevorzugung der Glyzerinphase auf, dass zum Neutralisieren dieser Phase mehr Säure erforderlich ist als bei der FAME-Phase. Während der Transveresterungsreaktion vorhandenes Wasser kann die Bildung von Seifen verursacht haben, und diese sind ebenfalls in der Glyzerinphase konzentriert.
  • Das Reaktionsprodukt der Transveresterung muss gereinigt werden. Diese Reinigung ist nicht nur notwendig, um Reaktionsprodukte zu erhalten, die den Vorgaben entsprechen, sondern auch um nicht-umgesetztes Methanol und Fettsäuren als zurück zu gewinnen. Ein Reinigungsprozess, der das Reaktionsprodukt insgesamt, d. h. vor der Phasentrennung, behandelt, ist in der EP 0 249 463 A1 offenbart. Entsprechend diesem Reinigungsprozess wird das Reaktionsprodukt mit einer wässrigen Waschzubereitung gewaschen, die einen oberflächenaktiven Stoff, wie zum Beispiel Nonylphenolethoxylat, eine starke Salzlösung und ein Entseifungsmittel, wie zum Beispiel Phosphorsäure, umfasst.
  • In den meisten Reinigungsprozessen im Stand der Technik wird jedoch mit einer Phasentrennung begonnen, und dann werden die Phasen separat gereinigt. Die Glyzerinphase kann angesäuert werden, um alle vorliegenden Seifen in freie Fettsäuren umzuwandeln, die dann ziemlich leicht entfernt werden können, da sie eine separate Phase bilden. Methanol kann mittels Verdampfung aus der Glyzerinphase entfernt werden, anorganische Salze können mittels Filtration entfernt werden und das Glyzerin selbst kann mittels Destillation gereinigt werden.
  • Für die Reinigung der FAME-Phase sind in der Literatur viele verschiedene Prozesse beschrieben worden. Für ein Verfahren zum Herstellen von Carotinoidkonzentraten aus Palmöl durch Transverestern des Palmöls mit Methanol und Abtrennen der resultierenden FAME von den Carotinoiden mittels Destillation offenbart das GB Patent Nr. 567,682 eine Behandlung, die das Waschen der FAME mit einer 50:50-Mischung aus Alkohol und Wasser, dann das Waschen der FAME mit Wasser allein und schließlich das Trocknen der FAME mittels Vakuum-Stickstoff-Strippen umfasst, bevor diese mittels Destillation abgezogen werden.
  • Die FAME-Phase kann auch ohne vorheriges Waschen mit wässrigem Alkohol mit Wasser gewaschen werden, wie in dem US Patent Nr. 4,303,590 offenbart ist. Nach diesem Waschen mit Wasser kann dann ein In-Kontakt-Bringen der mit Wasser gewaschenen Esterphase mit wenigstens einem Ionenaustauschharz erfolgen, wie in der EP 0 356 317 A1 offenbart ist. Diese Prozesse haben jedoch den Nachteil, dass das Methanol aus dem Waschwasser rückgewonnen werden muss. Die in dem US Patent Nr. 2,383,633 offenbarte Behandlung der FAME-Phase beginnt daher mit dem Erhöhen der Temperatur zum Verdampfen des nicht-umgesetzen Methanols, bevorzugt jedoch nur auf eine Temperatur, die nicht für eine wesentliche Umkehr der Reaktion in Abwesenheit des Alkohols ausreicht. Nach dem Entfernen des Alkohols wird der Rest vorzugsweise mit einer Mineralsäure angesäuert und anschließend absetzen gelassen.
  • Die obigen Prozesse sind ziemlich effektiv, das oder die an der Transveresterung beteiligte(n) katalytische(n) Intermediat(e) zu inaktivieren. In diesem Zusammenhang sollte beachtet werden, dass die chemische Identität dieses Intermediats oder dieser Intermediate bislang nicht eindeutig ermittelt wurde. Zu vermuten wäre die Möglichkeit, dass verschiedene Anionen, wie beispielsweise das Methanolatanion, das Glycerolatanion und das Enolatanion, die durch Abziehen eines α-Wasserstoffs von einem Fettsäurerest entstehen, an verschiedenen dynamischen Gleichgewichten beteiligt sind, wobei ihre Positionen stark von den Konzentrationen ihrer Reaktionspartner und der Polarität der Phase beeinflusst werden. Obwohl in manchen Fällen ein einziges Intermediat eine vorherrschende Rolle spielen kann, wird die für die katalytische Aktivität verantwortliche Spezies nachfolgend als ,katalytische Intermediate' bezeichnet.
  • Die obigen Prozesse sind auch ziemlich effektiv Methanol und Glyzerin und einige Nebenbestandteile, wie beispielsweise Katalysatorreste und freie Fettsäuren und/oder Seifen, aus den FAME zu entfernen, denn obwohl Triglyzeridöl ein natürliches Produkt ist, enthalten die aus diesem stammenden FAME wahrscheinlich verschiedene geringere Nebenbestandteile, die einen Teil des unverseifbaren Anteils ausmachen können. Einige dieser Bestandteile, wie beispielsweise Tocopherole, wirken als natürliche Antioxidantien und ihr Vorhandensein in den FAME ist in hohem Maße wünschenswert, da sie die Stabilität des Biodiesels erhöhen können, andere können jedoch Probleme verursachen. In manchen Fällen zeigt der wie vorstehend beschrieben hergestellte Biodiesel Ablagerungen oder entwickelt eine Trübung und wenn ein solches Produkt verwendet wird, kann es eine Verstopfung der Kraftstofffilter verursachen. Als Folge davon ist es bei Biodieselanlagen, die an der Bildung von Trübungen leiden, notwendig, entweder die Bildung derselben zu verhindern oder diese nach ihrer Bildung zu entfernen. Aktuelle Vorgaben für Biodiesel schränken die „Gesamtverunreinigungen" entsprechend auf einen maximalen Wert von 24 ppm ein; Trübungspartikel bilden einen Teil dieser „Gesamtverunreinigungen".
  • Die chemische Identität der Trübungspartikel wurde untersucht, und dies hat zu einer Unterscheidung zwischen der so genannten „weichen Trübung" und einer „dauerhaften Trübung" geführt. Die weiche Trübung verschwindet, wenn der Biodiesel erwärmt wird und umfasst hochschmelzende FAME und/oder hochschmelzende Monoglyzeride. Obwohl eine vollständige Analyse einer dauerhaften Trübung noch fehlt, besteht die allgemeine Übereinstimming, dass die Partikel einer dauerhaften Trübung Sterolglucoside umfassen. Diese Verbindungen weisen einen sehr hohen Schmelzpunkt auf, und daher verschwinden die Partikel einer dauerhaften Trübung nicht beim Erwärmen des Biodiesels.
  • Es wird angenommen, dass diese Sterolglukoside von acylierten Sterolglucosiden stammen, wie nachstehend veranschaulicht ist:
    Figure 00050001
  • In diesem acylierten Sterolglucosid ist die 6-Position des Glucoserests mit einer Fettsäure, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Palmitin-, Stearin-, Öl-, Linol-, oder Linolensäure, verestert und die 1-Position ist mit einem Sterolrest, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Sitosterol oder Campesterol, verbunden. Es wird ferner angenommen, dass diese Fettsäure während des Schrittes der Transveresterung mit Niederalkylalkoholen ebenso unter der Bildung von Fettsäureestern dieser Alkohole und freier Sterolglucoside verestert wird. Letztere werden weniger lipophil als die acylierten Sterolglucoside sein und können daher weniger löslich in Fettsäuremethylestern als ihre acylierten Vorläufer sein und entsprechend eine dauerhafte Trübung verursachen. Diese Trübung bildet einen Teil der Gesamtverunreinigungen, jedoch können auch andere bislang unbekannte Verbindungen einen Teil der Gesamtverunreinigungen ausmachen, wie durch die Beobachtungen gezeigt wurde, dass Biodieselproben, die einen geringen Gehalt an Sterolglucosiden besitzen, trotzdem eine hohe Gesamtverunreinigung aufweisen können.
  • Um die langfristig stabilitat von Biodiesel zu verbessern, offenbart die WO 2004/053036 A1 ein Verfahren, bei dem der mittels einer Transveresterung eines pflanzlichen oder tierischen Öls oder Fetts mit Methanol gebildete Rohester intensiv mit einer starken Säure und einem Komplexbildner, wie beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure, nachbehandelt wird. Die von der auf diese Weise gebildeten Emulsion abgetrennte Esterschicht wird gründlich mit Wasser gewaschen und anschließend getrocknet. Eine andere Patentanmeldung (US 2007/0151146 A1) offenbart verschiedene Behandlungen des Biodiesels, nachdem er aus der FAME-Phase isoliert wurde. Aufgrund der Vielfalt der im Stand der Technik offenbarten Behandlungen ist offensichtlich, dass die Bildung von Trübungen ein ernsthaftes Problem ist, das noch nicht zufriedenstellend gelöst wurde.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die verschiedenen Nachteile und Unzulänglichkeiten der Verfahren aus dem Stand der Technik zu überwinden, um die langfristig stabilitat und Filtrationseigenschaften von Biodiesel zu verbessern.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es hat sich überraschender Weise herausgestellt, dass die obige Aufgabe durch ein Verfahren zum Erzeugen und Reinigen von Fettsäureestern von Niederalkylalkoholen mit verbesserten Filtrationseigenschaften erreicht werden kann, welches die Schritte umfasst:
    • (a) Transverestern einer Mischung aus Fettsäureestern von Glyzerin mit einem Niederalkylalkohol unter Verwenden eines alkalischen Katalysators;
    • (b) Auftrennen der aus Schritt (a) resultierenden Reaktionsmischung in eine Glyzerinphase und eine Fettsäureniederalkylesterphase;
    • (c) Inaktivieren der in dem Fettsäureniederalkylester vorhandenen katalytischen Intermediate;
    • (d) Verringern des Niederalkylalkoholgehalts in der aus Schritt (c) resultierenden Mischung mittels Verdampfung bei reduziertem Druck auf einen Wert von weniger als 2 Gew.-%;
    • (e) Behandeln des aus Schritt (d) resultierenden Verdampfungsrückstandes mit Wasser;
    • (f) Isolieren der Fettsäureester der Niederalkylalkohole durch Trocknen des aus Schritt (e) resultierenden Produkts.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die effektive Verbesserung der Filtrationseigenschaften des resultierenden Biodiesels.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, durch die Inaktivierung der katalytischen Intermediate in der Fettsäurealkylesterphase ein Entfernen des Niederalkylalkohols zuzulassen, ohne das Transveresterungsgleichgewicht zu verschieben.
  • Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist auch, dass der rückgewonnene Niederalkylalkohol wasserfrei ist und damit als solcher rückgeführt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass dessen Aufnahme in bereits bestehende Biodieselanlagen kaum eine größere Modifikation der Anlage erfordert.
  • Diese und weitere Vorteile werden aus der Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens und seiner Beispiele ersichtlich.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der erste Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst eine Transveresterungsreaktion, bei der eine Fett-Mischung aus einem oder mehreren Fettsäureglyzerinestern und einem einwertigen Niederalkylalkohol in Gegenwart eines Transveresterungskatalysators umgesetzt werden, um eine Mischung zu erzeugen, die als Hauptbestandteile Fettsäureniederalkylester und Glyzerin umfasst. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist dieser Niederalkohol als C1-C4-Alkohol definiert, der ausgewählt ist aus der Gruppe aus Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol, die im Folgenden als Methanol himgewiesen wird. In ähnlicher Weise werden Fettsäurealkylester im Folgenden als FAME zusammengefasst.
  • Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Fett-Mischung kann natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein; sie kann Triglyzeride und partielle Glyzeride umfassen. Ihr Säurewert liegt bevorzugt unter 1 mg KOH pro Gramm, wobei dieser Wert leicht durch an sich bekannte chemische oder physikalische Neutralisierungsprozesse erreicht werden kann. Vor Zusetzen des Transveresterungskatalysators liegt ihr Wassergehalt bevorzugt unter 100 ppm und besonders bevorzugt unter 50 ppm. Diese Obergrenzen für den Gehalt an freien Fettsäuren und Wasser sind nicht vorgeschrieben und ein Überschreiten derselben schließt eine erfolgreiche Transveresterung nicht aus; es macht nur die Verwendung einer größeren Menge des Transveresterungskatalysators erforderlich.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein alkalischer Transveresterungskatalysator, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Kaliumhydroxid, Natriumethylat oder Natriummethylat (ebenso als Natriumethoxid oder Natriummethanolat bekannt) verwendet. Er kann als solcher oder als Lösung in einem Niederalkylalkohol zugesetzt werden. Natriummethylat ist zum Beispiel kommerziell als 30%-ige Lösung in Methanol erhältlich. Es wurde festgestellt, dass ein stöchiometrischer Überschuss im Hinblick auf die Säure des Ausgangsmaterials von 100 Mol/Tonne für den Ablauf der Transveresterung ausreicht.
  • Wie Fachleuten allgemein bekannt ist, kann die Transveresterung in Stufen ausgeführt werden, die voneinander durch das Entfernen von Glyzerin und die Zugabe einer frischen Lösung des Katalysators in Methanol getrennt sind. Wenn mehrere Stufen vorgesehen sind, bildet die Abtrennung des Hauptteils der Gesamtmenge des mit Hilfe der Transveresterung freizusetzenden Glyzerins nach der ersten Stufe Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens. Das in nachfolgenden Stufen entfernte Glyzerin kann mit dem aus Schritt (b) stammenden Glyzerin vereint werden, es fallen jedoch auch Ausführungsformen in den Umfang der vorliegenden Erfindung, in denen das aus den nachfolgenden Stufen stammende Glyzerin nicht von der FAME-Phase abgetrennt und in denen das gesamte Reaktionsprodukt einer Behandlung zur Inaktivierung des Katalysators unterzogen wird.
  • Nach dem Entfernen der schweren Glyzerinphase in Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt sich eine FAME-Phase, die den Hauptanteil des überschüssigen Methanols, einen kleinen Rest und/oder weiteres Glyzerin und den Hauptanteil der Nebenbestandteile enthält, die in dem Rohmaterial vorhanden waren. Wenn diese Nebenbestandteile Esterbindungen enthalten, wie beispielsweise Acylsterolglucoside, können diese Esterbindungen auch an der Transveresterung beteiligt gewesen sein und zu freien Hydroxylgruppen geführt haben.
  • In bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens folgt dem Schritt (c) ein weiterer Schritt, in dem ein Teil des in dem Produkt der Transveresterungsreaktion vorhandenen Methanols entfernt wird, indem das Produkt einem leichten Vakuum ausgesetzt wird. Dieses Transveresterungsprodukt kann entweder das aus Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens resultierende Produkt oder die aus dem Schritt (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens resultierende FAME-Phase sein. Dieser weitere Schritt sollte nicht auf das vollständige Entfernen des Niederalkylalkohols gerichtet sein, da dies wahrscheinlich eine Umkehr der Transveresterungsreaktion bewirkt und zur Bildung partieller Glyzeride führt. Es wurde festgestellt, dass ein Restgehalt der Niederalkylalkohole von 2 Gew.-% ausreicht, um ein deutliches Umkehren der Reaktion zu vermeiden. In einer noch weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem dieser weitere Schritt den Schritt (c) voransgeht, wird der Schritt (d) weggelassen. Dementsprechend wird das Transveresterungsprodukt, aus dem ein Teil des Methanols durch Aussetzen desselben gegenüber reduziertem Druck in dem weiteren Schritt entfernt wurde, in Schritt (c) einer Behandlung zur Inaktivierung des Katalysators unterzogen, worauf das Produkt unmittelbar mit Wasser gewaschen wird.
  • In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt Schritt (c), die Inaktivierung der katalytischen Intermediate, in der aus Schritt (b) resultierenden FAME-Phase, es wurde jedoch festgestellt, dass die Inaktivierung der katalytischen Intermediate in der aus Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens resultierenden Reaktionsmischung, d. h. vor der Phasentrennung in Schritt (b), auch zu ausreichend gereinigten FAME führen kann. Eine frühe Inaktivierung der katalytischen Intermediate weist jedoch verschiedene Nachteile auf. Zunächst erfordert es mehr Reagenzien, da die meisten katalytischen Intermediate in der Glyzerinphase konzentriert sind. Zweitens erhöht es das Risiko, dass der Säurewert des resultierenden Biodiesels seinen vorgegebenen Wert von 0,5 mg KOH/g übersteigt, da mehr Seifen in der Glyzerinphase als in der FAME-Phase gelöst sein werden. Drittens verhindert eine frühe Inaktivierung der katalytischen Intermediate die Verwendung der Glyzerinphase als Neutralisierungs- oder Vorbehandlungsmittel des zu transveresternden Rohmaterials.
  • In Schritt (c) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die in der FAME-Phase vorhandenen katalytischen Intermediate inaktiviert. Diese Inaktivierung erfolgt bevorzugt in Abwesenheit von Wasser, da Wasser zur Bildung freier Fettsäuren führen könnte, die sich in der FAME-Phase lösen und zum Säurewert des resultierenden Biodiesels beitragen werden. Eine Möglichkeit, die katalytischen Intermediate zu inaktivieren ist, die Fettsäureesterphase mit einer starken Säure zu behandeln, die in einem Niederalkylalkohol, wie beispielsweise Methanol, gelöst oder mit diesem verdünnt ist. Vorzugsweise wird eine starke Lösung verwendet, um die Bildung einer separaten alkoholischen Phase zu verhindern und die Menge an anschließend zu verdampfendem Alkohol zu minimieren. In der Praxis hat sich herausgestellt, dass Lösungen mit 10 Gew.-% oder mehr sehr effektiv sind, die Erfindung ist jedoch in keinster Weise auf diese minimale Stärke beschränkt. Es wurde festgestellt, dass die Art der Säure nicht entscheidend ist, vorausgesetzt, dass sie ausreichend stark ist, um die in der FAME-Phase vorhandenen katalytischen Intermediate zu inaktivieren. Es hat sich herausgestellt, dass wasserfreie Zitronensäure effektiv ist, obwohl andere Säuren, wie beispielsweise, aber nicht beschränkt auf, Phosphorsäure, ebenso in dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden können. Die Menge der zu verwenden Säure muss ein stöchiometrischer Überschuss der restlichen in der FAME-Phase vorhandenen katalytischen Intermediate sein; die molare Konzentration dieser Intermediate in der FAME-Phase kann durch Messen der Alkalinität mittels Titration bestimmt werden. Mehr zu verwenden, würde unnötige Kosten bedeuten und kann die in der FAME-Phase vorhandenen Seifen in freie Fettsäuren umwandeln.
  • Die Säure muss in der FAME-Phase dispergiert sein und die restliche Alkalinität neutralisieren können. Durch Verwenden einer starken alkoholischen Lösung der Säure und somit Vermeiden der Bildung einer separaten Alkoholphase sind jedoch keine speziellen Mischeinrichtungen erforderlich, um die Säure gleichmäßig in der Fett-Phase zu verteilen. In einem Batchreaktor wird der zum Vermischen des Öls mit dem Alkohol zu Beginn des Verfahrens (Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens) verwendete Rührer vollkommen ausreichen, um die alkoholische Lösung der Säure zu dispergieren. In einem kontinuierlichen System hat sich eine einfache Mischeinrichtung, wie zum Beispiel ein statischer Mischer, als zufriedenstellend erwiesen, vorausgesetzt, dass die alkoholische Lösung der Säure ausreichend genau in den Produktstrom abgemessen wird. Bei Schwankungen muss die Menge an Säure erhöht werden, so dass ihre minimalen Mengen noch die stöchiometrischen Erfordernisse übersteigen.
  • Die Temperatur während des Neutralisierungsprozesses ist nicht entscheidend. Die Neutralisierung erfolgt entsprechend bei der gleichen Temperatur wie die Schritte (a) und (b) des erfindungsgemäßen Verfahrens. Da Schritt (d) jedoch bei einer höheren Temperatur durchgeführt wird, was einen Schritt des Erwärmens bedingt, ist ein Erwärmen der Reaktionsmischung vor dem Zugeben der neutralisierenden Säure ebenso praktisch und wird vom Umfang der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Eine weitere Möglichkeit, die katalytischen Intermediate zu inaktivieren, ist, die FAME-Phase mit einem säureaktivierten Ionenaustauschermaterial in Kontakt zu bringen. Dies kann ein natürliches Produkt, wie beispielsweise eine Montmorillonit-Bleicherde, oder ein synthetisches Material, wie beispielsweise ein Säuregruppen tragendes Harz, sein. In Batchprozessen kann das Ionenaustauschermaterial mit der FAME-Phase vermischt und dann mittels Filtration entfernt werden. Sowohl in Batchprozessen als auch in kontinuierlichen Prozessen kann auch eine Säule aus dem Ionenaustauschermaterial verwendet werden, die ein Durchströmen der FAME-Phase zulässt.
  • In Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Methanolgehalt mittels Verdampfung unter reduziertem Druck auf < 2 Gew.-% verringert. Da die katalytischen Transveresterungsintermediate inaktiviert wurden, besteht kein Risiko, dass das Methanol eine Verschiebung des Transversterungsgleichgewichts und die erneute Bildung partieller Glyzeride verursachen wird. Da ein niedriger Restmethanolgehalt einer geringen Gesamtverunreinigung entspricht, zielt der Schritt (d) des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einen Restniederalkoholgehalt von < 2 Gew.-% und bevorzugt < 0,5 Gew.-% ab. Dies kann erreicht werden, indem die den Niederalkohol enthaltenden FAME einem verringerten Druck ausgesetzt werden. Ein Erwärmen der FAME-Phase und/oder das Strippen dieser Phase mit einem inerten Gas helfen ebenso dabei, deren Restniederalkoholgehalt zu verringern.
  • In einem Batchprozess wird eine kontrollierte Evakuierung des Batchreaktors während der Rührer in Betrieb ist, ein Abdestillieren des Alkohols auf sanfte Weise ohne Aufschäumen der Charge im Kondensator und Verblocken desselben bewirken. Der Schritt (d) des Verdampfens sollte solange fortgesetzt werden, bis die Charge nach Erreichen einer festgelegten Temperatur und eines festgelegten Drucks zu kochen aufhört, wobei die Werte derselben von der Art des Niederalkohols und dessen angestrebtem Restgehalt abhängen. Bei Methanol können schon eine Temperatur von 80°C und ein Druck von 50 hPa den Restmethanolgehalt auf unter 0,01 Gew.-% bringen.
  • In einem kontinuierlichen Prozess kann der Produktstrom durch einen Wärmetauscher geleitet werden, um dessen Temperatur zu erhöhen, und dann in einen entspannungsdampfungsgefäß gesprüht werden, der bei einem subatmosphärischen Druck gehalten wird; aufgrund der begrenzten Verweildauer in diesem Behälter kann dessen Sumpf auch mit einem inerten Strippingmedium besprüht werden, um einen ausreichend geringen Restalkoholgehalt sicherzustellen.
  • In Schritt (e) des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der aus dem vorhergehenden Schritt resultierende Verdampfungsrest mit Wasser behandelt. Diese Behandlung löst nicht nur die von dem Transveresterungskatalysator stammenden Seifen und Salze auf, sondern überführt auch in überraschender Weise die gegebenenfalls vorhandenen Sterolglucoside von der FAME- in die Wasserphase. Die Wasserphase kann dementsprechend milchig erscheinen. Die Menge an Wasser ist nicht entscheidend, und allgemein hat sich eine Menge von 3 Gew.-% als ausreichend herausgestellt. In den meisten Fällen wird keine Notwendigkeit bestehen, das Waschwasser anzusäuern, es hat sich jedoch herausgestellt, dass die Verwendung eines leicht angesäuerten Waschwassers gelegentlich die Überführung der Sterolglucoside in die Wasserphase begünstigt.
  • Das in Schritt (e) des erfindungsgemäßen Verfahrens zugesetzte Wasser kann durch Absetzen entfernt werden, in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Wasser jedoch mittels Zentrifugation von den FAME abgetrennt. In einer anderen Ausführungsform wird das Wasser in Schritt (f) des erfindungsgemäßen Verfahrens abgezogen und die resultierenden milchigen FAME werden dann mittels Filtration gereinigt.
  • Da die FAME-Phase anschließend in Schritt (f) des erfindungsgemäßen Verfahrens getrocknet und da dieser Trocknungsschritt durch eine erhöhte Temperatur ermöglicht wird, wird das Waschen mit Wasser bevorzugt ebenfalls bei dieser erhöhten Temperatur durchgeführt. Dementsprechend werden das Abziehen des Alkohols in Schritt (d), das Waschen mit Wasser in Schritt (e) und das anschließende Trocknen in Schritt (f) bevorzugt bei im Wesentlichen der gleichen Temperatur durchgeführt, was bedeutet, dass die Temperatur zwischen diesen drei Schritten nicht angepasst werden muss. Es sollen jedoch ebenso Ausführungsformen in dem Umfang der vorliegenden Erfindung enthalten sein, die das Erwärmen oder Abkühlen des Intermediats umfassen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • In diesem Beispiel wird eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht, die eine Transveresterung, eine Phasentrennung, die Inaktivierung des Katalysators in der Fett-Phase, eine Verdampfung des Methanols aus der Fett-Phase und deren Waschen mit Wasser umfasst. Zum Herstellen der Fettsäuremethylester (FAME) wird vollständig raffiniertes, gebleichtes und desodoriertes (refined, bleached and desodorised, RBD) Palmöl verwendet. Dessen Gehalt an freien Fettsäuren beträgt 0,04%, ausgedrückt als Gew.-% Ölsäure, dessen Wassergehalt, wie er mit einer Karl-Fischer-Titration bestimmt wurde, beträgt 38 ppm, dessen Restgehalt an Phosphor beträgt 5 ppm und dessen Gehalt an freien Sterolglucosiden (SG) 4 ppm.
  • Dieser SG-Gehalt wird durch Lösen einer Probe in Heptan und Aufbringen der Lösung auf eine Festphasenextraktionssäule (SPE DSC-Si-Säulen, Discovery®, Sigma-Aldrich/Supelco, Bellefonte PA, Vereinigte Staaten) bestimmt. Die Säule wird mit drei Aliquots von Heptan:Ethylacetat:Isopropanol (70:25:5) gespült und die Sterolglucoside werden dann mit Tetrahydrofuran:Ethanol (50:50) eluiert. Das Eluat wird bis zur Trockne eingedampft und für eine Analyse mittels HPLC oder GLC in Tetrahydrofuran gelöst.
  • Eine Menge von 700–800 g dieses RBD-Palmöls wird in einen Mehrhalskolben gegeben, der in ein Wasserbad gestellt und auf 60–62°C erwärmt wird. Wenn diese Temperatur erreicht wurde, wird eine Menge von 21,7 Gew.-% vorgewärmtem wasserfreiem Methanol zusammen mit einer Menge einer Natriummethanolatlösung in Methanol, die 0,6 Gew.-% reinem Methanolat entspricht, zugesetzt. Die Mischung wird 2 Stunden lang unter Rühren umgesetzt (Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens) und anschließend in einen Scheidetrichter überführt. Die beiden Phasen Rohglyzerin und Roh-FAME werden im Verlauf von 1 Stunde mittels Dekantierung voneinander getrennt.
  • Eine Menge von 750 ppm wasserfreier Zitronensäure wird der FAME-Phase als eine 30 Gew.-%-Lösung in wasserfreiem Methanol zugesetzt, und die Lösung wird mit den Roh- FAME vermischt. Die Säuremenge ist augenscheinlich so klein, dass sie nicht die Bildung einer separaten Phase verursacht und die Roh-FAME eine klare Flüssigkeit bleibet.
  • Die angesäuerten FAME werden dann in einen Rotavapor® (Büchi Labortechnik AG, Flawil, Schweiz) überführt, und das in diesen vorhandene Methanol wird bei einer Temperatur von 80°C und einem absoluten Druck von 50 hPa abgezogen. In regelmäßigen Abstanden werden Proben genommen und ihr Restgehalt an Methanol wird entsprechend der EN 14110 mittels einer GLC-Analyse des Kopfraums unter Verwenden eines externen Standards bestimmt.
  • Die Proben werden mit 3 Gew.-% Wasser gewaschen und dann 30 Minuten lang in dem Rotavapor® bei einer Temperatur von 120°C und einem absoluten Druck von 50 hPa getrocknet. Die Analyseergebnisse dieser Proben sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    Methanolgehalt nach dem Abziehen Gew.-% 5,14 2,16 0,515 0,007
    Wassergehalt nach dem Trocknen ppm 183 152 213 107
    Seifengehalt nach dem Trocknen ppm 74,9 27,5 20,1 8,9
    Gehalt an freien SG nach dem Trocknen ppm 86 20 21 15
    Gesamtverunreinigung nach dem Trocknen ppm 108,7 6,1 20 0,0
  • Tabelle 1 zeigt klar, dass die Menge an Sterolglucosiden (SG) in der aus dem Trocknen resultierenden letzten Probe abnimmt, wenn das Restmethanol in der aus dem Flashverdampfen resultierenden Probe abnimmt. Das Sicherstellen einer nahezu vollständigen Entfernung des Methanols aus der Probe, die mit der Zitronensäure behandelt wurde, führt offensichtlich dazu, dass der Restgehalt an Sterolglucosiden näher an seiner Löslichkeit von etwa 15 ppm liegt. Ferner nimmt die Gesamtverunreinigung, wie sie entsprechend der EN 12662 bestimmt wurde, auf eine solch geringe Menge ab, dass keine Verunreinigungen in der Probe mit dem geringsten Restgehalt an Methanol nachgewiesen werden können.
  • Beispiel 2
  • In diesem Beispiel wird die Erwünschtheit der Säurebehandlung vor dem Abziehen des Methanols gezeigt. In dem vorliegenden Beispiel wird das in Beispiel 1 beschriebene Palmöl verwendet, und die Transveresterungsbedingungen sind ebenfalls gleich. Anstatt jedoch den Transveresterungskatalysator durch die Zugabe von Zitronensäure zu inaktivieren, wird die Fett-Probe unmittelbar einer Flashverdampfung des Methanols unterzogen; es werden erneut Proben in regelmäßigen Abständen genommen und im Hinblick auf das restliche Methanol analysiert.
  • Die Proben werden auch mit 3 Gew.-% Wasser, das 2,5 Gew.-% Zitronensäure enthält, gewaschen. Dann werden sie bei 120°C und 50 hPa 30 Minuten lang getrocknet, und die trockenen Proben werden im Hinblick auf ihren Restwassergehalt, Seifengehalt, Gehalt an freien Sterolglucosiden, die Gesamtverunreinigungen und partielle Glucoside analysiert. Tabelle 2
    Methanolgehalt nach dem Abziehen Gew.-% 5,48 3,17 0,358 0,013
    Wassergehalt nach dem Trocknen ppm 126 38 169 174
    Seifengehalt nach dem Trocknen ppm Spuren 4,1 Spuren Spuren
    Gehalt an freien SG nach dem Trocknen ppm 73 36 30 18
    Gesamtverunreinigung nach dem Trocknen ppm 60,2 14,3 22,1 17,9
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0249463 A1 [0007]
    • - GB 567682 [0009]
    • - US 4303590 [0010]
    • - EP 0356317 A1 [0010]
    • - US 2383633 [0010]
    • - WO 2004/053036 A1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 14110 [0045]
    • - EN 12662 [0047]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Erzeugen und Reinigen von Fettsäureestern von Niederalkylalkoholen mit verbesserten Filtrationseigenschaften, das die Schritte umfasst: (a) Transverestern einer Mischung von Fettsäureestern von Glyzerin mit einem Niederalkylalkohol unter Verwenden eines alkalischen Katalysators; (b) Auftrennen der aus Schritt (a) resultierenden Reaktionsmischung in eine Glyzerinphase und eine Fettsäureniederalkylesterphase; (c) Inaktivieren der in der Fettsäureniederalkylesterphase vorhandenen katalytischen Intermediate; (d) Entfernen des Niederalkylalkohols aus der aus Schritt (c) resultierenden Mischung mittels Verdampfung bei reduziertem Druck auf einen Wert von weniger als 2 Gew.-%; (e) Behandeln des aus Schritt (d) resultierenden Verdampfungsrückstandes mit Wasser; (f) Isolieren der Fettsäureester der Niederalkohole durch Trocknen des aus Schritt (e) resultierenden Produkts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Niederalkohol Methanol ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei Schritt (c) ein weiterer Schritt vorausgeht, in dem ein Teil des in dem Reaktionsprodukt der Transveresterung vorhandenen Niederalkylalkohols entfernt wird, indem das Produkt einem leichten Vakuum ausgesetzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Transveresterungsprodukt das aus Schritt (a) resultierende Produkt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Transveresterungsprodukt das aus Schritt (b) resultierende Produkt ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Gehalt des Niederalkylalkohols nach dem Verdampfen in Schritt (d) 0,05 Gew.-% oder weniger beträgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei Schritt (d) weggelassen wird.
  8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, wobei Schritt (c) in Abwesenheit von Wasser durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 8, wobei die katalytischen Intermediate dadurch inaktiviert werden, dass die Fettsäureesterphase einer Lösung von einer Säure in einem Niederalkylalkohol ausgesetzt wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die katalytischen Intermediate dadurch inaktiviert werden, dass die Fettsäureesterphase einem säureaktivierten Ionenaustauschermaterial ausgesetzt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das in Schritt (e) verwendete Wasser angesäuert wurde.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das zum Behandeln des aus Schritt (d) resultierenden Verdampfungrückstandes verwendete Wasser mittels Zentrifugation entfernt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die aus Schritt (f) resultierenden Fettsäureester mittels Filtration weiter gereinigt werden.
  14. Biodiesel, enthaltend die gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche erzeugten FAME.
DE102008063711A 2007-12-24 2008-12-19 Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel Withdrawn DE102008063711A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0725194.5 2007-12-24
GBGB0725194.5A GB0725194D0 (en) 2007-12-24 2007-12-24 Process for producing biodiesel with improved filtration characteristics and biodiesel thus produced

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008063711A1 true DE102008063711A1 (de) 2009-07-30

Family

ID=39048733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008063711A Withdrawn DE102008063711A1 (de) 2007-12-24 2008-12-19 Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090158640A1 (de)
DE (1) DE102008063711A1 (de)
GB (2) GB0725194D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2641300C1 (ru) * 2016-12-26 2018-01-17 Александр Абрамович Часовской Устройство электромеханического управления

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008036287A1 (en) * 2006-09-19 2008-03-27 Best Energies, Inc. Biodiesel processes in the presence of free fatty acids and biodiesel producer compositions
GB2466493A (en) * 2008-12-23 2010-06-30 Desmet Ballestra Engineering Sa Process for the production and treatment of biodiesel with improved cold soak test results
EP2308818A1 (de) 2009-09-30 2011-04-13 Rhodia Poliamida E Especialidades Ltda Verfahren zur Reinigung von Rohalkalinglycerol
FR2955589B1 (fr) * 2010-01-26 2013-03-29 Arkema France Procede de trituration reactive des graines de jatropha
US8715374B2 (en) * 2011-01-06 2014-05-06 Green Fuels Research, Ltd. Methodology of post-transesterification processing of biodiesel resulting in high purity fame fractions and new fuels
AR099369A1 (es) 2014-12-17 2016-07-20 Univ Nac Del Litoral Proceso de purificación de biodiesel
EP3934802A4 (de) * 2019-03-21 2023-01-11 Chemtor, Lp Verfahren und system zur herstellung von biodiesel
CN112850997A (zh) * 2021-01-25 2021-05-28 茂名市凯跃特种油剂有限公司 基于甘油酯化反应生产船用燃料油的废水处理工艺

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567682A (en) 1942-05-04 1945-02-27 Procter & Gamble Process for preparing carotenoid concentrates from palm oil
US2383633A (en) 1943-01-30 1945-08-28 Colgate Palmolive Peet Co Process for treating fatty glycerides
US4303590A (en) 1979-05-30 1981-12-01 Lion Corporation Method for the preparation of a lower alkyl ester of fatty acids
EP0249463A2 (de) 1986-06-11 1987-12-16 Bio-Energy Technology Ltd. Herstellung von Biotreibstoffen
EP0356317A1 (de) 1988-08-22 1990-02-28 Institut Français du Pétrole Verfahren zur Reinigung eines Esters
WO2004053036A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 Lurgi Ag Verfahren zur verbesserung der langzeitstabilität von biodiesel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2383579A (en) * 1943-03-30 1945-08-28 Colgate Palmolive Peet Co Process for treating fats and fatty oils
US5520708A (en) * 1994-04-26 1996-05-28 Iowa State University Research Foundation, Inc. Soybean oil ester fuel blends
US6127560A (en) * 1998-12-29 2000-10-03 West Central Cooperative Method for preparing a lower alkyl ester product from vegetable oil
US20030032826A1 (en) * 2001-07-20 2003-02-13 The Board Of Regents Of The University Of Nebraska Transesterification process for production of biodiesel
US8088183B2 (en) * 2003-01-27 2012-01-03 Seneca Landlord, Llc Production of biodiesel and glycerin from high free fatty acid feedstocks
US7270768B2 (en) * 2003-09-23 2007-09-18 Mli Associates, Llc Environmentally benign anti-icing or deicing fluids employing triglyceride processing by-products
CN1894390B (zh) * 2003-12-30 2011-07-20 科学与工业研究会 改进的用于制备用作生物柴油的脂肪酸烷基酯的方法
US7666234B2 (en) * 2004-10-20 2010-02-23 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of fatty acid methyl ester from triglyceride oil by transesterification
FR2890962B1 (fr) * 2005-09-21 2007-11-23 Inst Francais Du Petrole Procede ameliore de fabrication d'esters ethyliques a partir de corps gras d'origine naturelle
FR2890961B1 (fr) * 2005-09-21 2007-11-23 Inst Francais Du Petrole Procede perfectionne de fabrication d'esters ethyliques a partir de corps gras d'origine naturelle
US20070151146A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Inmok Lee Processes of Producing Biodiesel and Biodiesel Produced Therefrom
EP1878716A1 (de) * 2006-07-14 2008-01-16 Rohm and Haas Company Umesterungsverfahren von Triglyceriden
US20080110082A1 (en) * 2006-09-19 2008-05-15 Maliszewski Thomas A Biodiesel production with enhanced alkanol recovery

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB567682A (en) 1942-05-04 1945-02-27 Procter & Gamble Process for preparing carotenoid concentrates from palm oil
US2383633A (en) 1943-01-30 1945-08-28 Colgate Palmolive Peet Co Process for treating fatty glycerides
US4303590A (en) 1979-05-30 1981-12-01 Lion Corporation Method for the preparation of a lower alkyl ester of fatty acids
EP0249463A2 (de) 1986-06-11 1987-12-16 Bio-Energy Technology Ltd. Herstellung von Biotreibstoffen
EP0356317A1 (de) 1988-08-22 1990-02-28 Institut Français du Pétrole Verfahren zur Reinigung eines Esters
WO2004053036A1 (de) 2002-12-07 2004-06-24 Lurgi Ag Verfahren zur verbesserung der langzeitstabilität von biodiesel

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 12662
EN 14110

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2641300C1 (ru) * 2016-12-26 2018-01-17 Александр Абрамович Часовской Устройство электромеханического управления

Also Published As

Publication number Publication date
GB2455900A (en) 2009-07-01
US20090158640A1 (en) 2009-06-25
GB0725194D0 (en) 2008-01-30
GB0822883D0 (en) 2009-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008063711A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Biodiesel mit verbesserten Filtrationseigenschaften und entsprechend erzeugter Biodiesel
DE883605C (de) Verfahren zur Fraktionierung von Mischungen organischer Verbindungen durch Behandlung mit Harnstoff
AT397510B (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern kurzkettiger alkohole
DE69816545T2 (de) Herstellung von Materialien mit einem hohen Gehalt an konjugierten Isomeren, die mehrfach ungesättigten Fettsäurereste tragen
EP1339816B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von rohölen und rohfetten für eine herstellung von fettsäureestern
AT502218B1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäurealkylestern
DE3020612A1 (de) Verfahren zur herstellung niederer fettsaeurealkylester
EP0473985A2 (de) Entschleimungsverfahren
DE19925871A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettsäureestern einwertiger Alkylalkohole und deren Verwendung
EP1972679B1 (de) Verwendung von 2,6-di-tert.-butyl-p-kresol zur erhöhung der lagerstabilität von biodiesel
DE2051766B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Saccharose-Fettsäureestern
DE102008050935B4 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Sterylglycosiden bei der Biodiesel-Herstellung
DE10038442A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen aus fettsäurehaltigen Rückständen
AT397966B (de) Verfahren zur herstellung von fettsäureestern niederer einwertiger alkohole
EP1179535B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sterinen
DE102010011606B4 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Biodieselschlamm
DE102009049950A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von leicht verseifbarem Rohöl pflanzlicher oder tierischer Herkunft, für die Weiterverarbeitung zu Biodiesel
DE60026869T2 (de) Verfahren zur reinigung von phytosterol aus fettsäuren und deren estern
AT412280B (de) Gereinigter fettsäurealkylester mit niedrigem schwefelgehalt und verfahren zu seiner herstellung
DE3521294A1 (de) Verfahren zur gewinnung von carotin aus natuerlichen oelen und fetten
DE19906551C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phytosterinen
DE102009006920B4 (de) Verfahren zur Vermeidung von Sterolglycoside enthaltenden Ausfällungen bei der Herstellung von Fettsäurealkylestern
DE324667C (de) Verfahren zur Verseifung des Wollfettes
DE2025739C (de) Verfahren zur Entschleimung und Alkaliraffination von rohem Glycendol
EP1409622A1 (de) Umesterung von fetten

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130702