DE1668518C3 - Alkoxyalkanpolyolgemische, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende oberflächenaktive Mittel - Google Patents
Alkoxyalkanpolyolgemische, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende oberflächenaktive MittelInfo
- Publication number
- DE1668518C3 DE1668518C3 DE19671668518 DE1668518A DE1668518C3 DE 1668518 C3 DE1668518 C3 DE 1668518C3 DE 19671668518 DE19671668518 DE 19671668518 DE 1668518 A DE1668518 A DE 1668518A DE 1668518 C3 DE1668518 C3 DE 1668518C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- product
- alkoxyalkane
- hydroxylation
- processes
- making
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title description 4
- 150000001983 dialkylethers Chemical class 0.000 title description 3
- 229920005903 polyol mixture Polymers 0.000 title description 3
- 125000004432 carbon atoms Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 3
- -1 Alkoxyalkane polyol Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 230000000640 hydroxylating Effects 0.000 description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- 238000005805 hydroxylation reaction Methods 0.000 description 14
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N formic acid Chemical compound OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 11
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 7
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N Boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M Potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 6
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 4
- 238000010932 ethanolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 4
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 4
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 4
- LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 2-(prop-2-enoxymethyl)oxirane Chemical compound C=CCOCC1CO1 LSWYGACWGAICNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 3
- SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N Dipropylene glycol Chemical compound OCCCOCCCO SZXQTJUDPRGNJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 3
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 3
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- DWANEFRJKWXRSG-UHFFFAOYSA-N 1,2-tetradecanediol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC(O)CO DWANEFRJKWXRSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L Sodium sulfite Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])=O GEHJYWRUCIMESM-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating Effects 0.000 description 2
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000006053 organic reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000052 vinegar Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 2
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 2
- HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 1-tetradecene Chemical compound CCCCCCCCCCCCC=C HFDVRLIODXPAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUGFODPTKMDJNG-UHFFFAOYSA-I Antimony pentachloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[Cl-].[SbH3+3] KUGFODPTKMDJNG-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 235000007487 Calathea allouia Nutrition 0.000 description 1
- 244000278792 Calathea allouia Species 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J Tin(IV) chloride Chemical compound Cl[Sn](Cl)(Cl)Cl HPGGPRDJHPYFRM-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atoms Chemical group 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000003381 deacetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N glycidol Chemical compound OCC1CO1 CTKINSOISVBQLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 150000002634 lipophilic molecules Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N oxane Chemical class C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 238000005554 pickling Methods 0.000 description 1
- HHUJLKPGQMFFMS-UHFFFAOYSA-N potassium;boron(1-) Chemical compound [B-].[K+] HHUJLKPGQMFFMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 235000010265 sodium sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 239000007785 strong electrolyte Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Description
oder für
CH2
CH2
CH,OH
0-CH1-CHOH-CH1OH
steht und ρ und q für Zahlen kleiner oder gleich
10 stehen, wobei die Summe von ρ + q größer
oder gleich I und kleiner oder gleich 10 ist.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß
man ein «-Diol der Formel
R-CH-CH2-OH
OH
OH
worin R die obengenannten Bedeutungen hat. mit Glycerinepihalohydrin oder Allylglyeidyläther in
an sich bekannter Weise umsetzt und anschließend das so erhaltene Produkt hydroxyliert.
3. Verfahren nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyaddition in Gegenwart
eines sauren Katalysators oder bei Verwendung von Allylglyeidyläther in Gegenwart eines basischen
Katalysators durchführt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polyaddition bei
einer Temperatur von 25 bis 160C und die Hydroxylierung bei einer Temperatur von 130
bis 230 C durchführt.
5. Nichtionogenes oberflächenaktives Mittel, bestehend aus Verbindungen nach Anspruch 1
und einem üblichen Verdünnungsmittel.
Es gibt bereits zahlreiche nichtionogene oberflächenaktive Stoffe, deren Beschaffenheit und Eigenschaften
untereinander sehr verschieden sind, jedoch besitzen die bekannten, aus den üblichen Rohstoffen
erhaltenen Produkte im allgemeinen nicht gleichzeitig alle für einen großen Anwendungsbereich erforderlichen
Eigenschaften
So geht z. B. bei den Derivaten von Äthylenoxyd die Erhöhung des Trübungspunktes auf 100 C und
darüber mit einer sehr deutlichen Abnahme der Aktivität als Netz- oder Reinigungsmittel einher. Auch
sind nichtionogene oberflächenaktive Polyole bekannt, die (.lurch Umsetzung einer lipophilen Verbindung
mit Glycid erhalten worden sind (vgl. US-PS 89 5691. Praktisch alle Verbindungen mit aktiven
Η-Atomen werden dort für die Umsetzung mit Glycid empfohlen, die erfindungsgemäßen Verbindungen
und (leren snezielle Vorteile sind nicht izefunclen
worden. In der US-PS 22 13 477 sind Polyole beschrieben,
die als lipophilen Rest einen isocyclischen Rest aufweisen, Vergleichsversuche haben jedoch
gezeigt, daß derartige Verbindungen in starken Elektrolyten, wie NaOH, nicht gut löslich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, nichtionogene
oberflächenaktive Stoffe zu schaffen, die beständig, in Wasser bei erhöhter Temperatur selbst
in Gegenwart von Elektrolyten löslich sind, und eine technisch sehr interessante Oberfiächenwirksamkeit
zeigen.
Diese Aufgabe wird durch Bereitstellung eines AIkoxyalkanpolyolgemisches
der Formel
R -CH — CH2O —f C2H2O —
O-fC,H,O —
O-fC,H,O —
worin R einen linearen oder verzweietketiigen Kohlenwasserstoffrest
mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt. X für CH2OH oder für
CH2O-CH2 -CHOH - CH2OH
steht und ρ und q Zahlen sind, die kleiner oder gleich
10 sind, deren Summe (p + q) größer oder gleich 1
und kleiner oder gleich 10 ist, gelöst.
Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Alkoxyalkanpolyolgemisches ist dadurch
gekennzeichnet, daß man ein a-Diol der Formel
R-CH-CH1-OH
OH
worin R die oben angegebene Bedeutung hat. mit Glycerinepihalogenhydrin oder Allylglyeidyläther in
an sich bekannter Weise umsetzt und anschließend die Hydroxylierung des erhaltenen Produktes durchführt.
Bei der Polyadditionsumsetzung, nämlich der ersten
Phase des erfindungsgemäßen Verfahrens bildet sich ein Gemisch von Verbindungen der Formel (II)
R—CH-CH2-O—fC,H,O - (Y)J^-H
(H)
worin R. ρ und q die oben angegebene Bedeutung
haben und Y für CH2Z oder CH2OCH2-CH = CH2
steht, wobei Z Halogen bedeutet und die Gesamtzahl der [C2H3O — (Y)]-Gruppen, die an die Gesamtheit
der beiden OH-Gruppen des verwendeten «-Diols gebunden sind, größer oder kleiner als der mittlere
statistische Wert sein kann, der der Zahl von Allylglyeidyläther- oder Glyccrinepihalohydrinmolekülcn.
die für ein «-Diolmolckül verwendet werden, entspricht.
Die Verbindungen haben eine einzige lipophile Kette und zwei hydrophile Ketten, die Hydrophilic
des erhaltenen Gemisches ist daher sehr ausgeprägt.
Mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren ist es möglich, den hydrophilen und lipophilen Charakter
des erhaltenen Produktes wunschgemäß einzustellen. Man kann auf die Hydrophilie der Verbindungen
einwirken, indem der Wert der Zahl der im Laufe der Polyaddition mit einem Diolmolckül umgesetzten
Moleküle geändert wird; man kann eben-
Γθ 68 518
falls auf die Lipophilie dieser Verbindungen wirken, indem die Länge und die Art der Kohlenwasserstoffkette
der als Rohstoffe verwendeten Diole entsprechend gewählt wird.
Diese Diole können durch Hydroxylierung nach bekannten Verfahren von langkettigen «-Olefinen
rein oder in Form von industriellen Gemischen hergestellt werden.
Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann die Polyadditionsumsetzung in Gegenwart
eines sauren Katalysators, wie Borfluorid, Zinnchlorid oder Antimonpentachlorid, oder bei Verwendung
von Allylglycidyläther in Gegenwart eines Katalysators, wie Triäthylamin, durchgeführt werden. Diese
Umsetzung erfolgt bei einer Temperatur von 25 bis 1600C, vorzugsweise von 40 bis 1000C.
Bei Verwendung von Glycerinepihalohydrin für die Polyadditionsumsetzung erfolgt die Hydroxylierung,
die zweite Phase des Verfahrens, durch Umsetzung des im Laufe der Polyadditionsphase erhaltenen
halogenierten Derivates mit einem Alkalisalz einer Carbonsäure, vorzugsweise in einem Lösungsmittel,
wodurch gleichzeitig die Mischbarkeit der Reaktionsteilnehmer und die leichte Abtrennung des
gebildeten Halogenids ermöglicht wird. Diese Hydroxylierung erfolgt bei 130 bis 23OC. vorzugsweise
bei ungefähr 180"C.
Bei Verwendung von Allylglycidyläther bei der Polyadditionsumsetzung erfolgt die Hydroxylierung
vorzugsweise mittels eines organischen Persalzes, das in situ ausgehend von Wasserstoffperoxyd und
einer organischen Säure, wie Essigsäure oder Ameisensäure, gebildet wird; die Umsetzung erfolgt bei
20 bis 80c C, vorzugsweise bei 30 bis 50 C.
Das Verbindungsgemisch der Formel 1 stellt in üblichen Verdünnungsmitteln ein wenvolles nichtionogenes
oberflächenaktives Mittel dar.
Beispiel 1
Herstellung der Verbindung der Formel
Herstellung der Verbindung der Formel
R -CH — CH, — O —f CH3O(CH1OH )l·- H
Ο—ECH3O(CH2OH)JpH
worin R eine lineare Alkylkette mit 9 bis 13 Kohlenstoffatomen
und die Summe (p + q) einen statistischen mittleren Wert von 3,5 bedeutet.
Erste Phase
Polyaddition
Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff «-Diole. die durch Hydroxylierung nach der von S wer η (organic
Reactions — Bd. VlI, S. 399) beschriebenen Arbeitsweise erhalten wurden, ausgehend von einem Gemisch
von Olefinen mit 11 bis 15 Kohlenstoffatomen, die sich unter dem Handelsnamen »Chevron Alpha
Olefins« (verkauft durch die Firma Oronite) im Handel befinden.
Zu 44 g des so erhaltenen «-Diols, das zuvor zwischen
140 und 153 C bei einem Druck von 1 mm Quecksilber destilliert und im Zeitpunkt der Verwendung
geschmolzen wurde, gibt man 0,25 ml 36%iges Borfluorid in saurer Lösung zu und gießt
anschließend unter Umrühren 65 g Glycerinepichlorhydrin zu. Die Urnsetzungszeit beträgt 50 Minuten,
wobei die Temperatur auf 40 und 50 C gehalten wird.
Man erhält auf diese Weise einen polychlorierten
P.ilvrithpr
Zweite Phase
Hydroxylierung
Hydroxylierung
Der im Verlaufe der ersten Phase erhaltene polychlorierte
Polyäther wird mitteis Kaliumacetat hydroxyliert,
wobei als Lösungsmittel Dipropylenglykol verwendet und die Temperatur 3 Stunden lang
auf 180° C gehalten wird. Das gebildete Kaliumchlorid
wird gefiltert, das Lösungsmittel verdampft
ίο und anschließend eine Äthanolyse durchgeführt. Somit
erhält man das Produkt, dessen Formel zu Beginn des Beispiels angegeben ist.
Das Produkt liegt als ein gelblicher Sirup vor, dessen Trübungspunkt, der für Lösungen zu 0,5%
bestimmt wurde, oben angegeben ist. Das Produkt ist mit wäßriger Natronlauge zu 30 Gew.-% verträglich.
Bei einer Konzentration von 1% in einer 10%igen Natronlauge behält es seine Netzeigenschaften (Netzzeit
bei 25"C = 140 Sekunden).
Herstellung der Verbindung der Formel
C12H25 - CH — CH2 — O -EC2H3O(CH2OH)JjT H
C12H25 - CH — CH2 — O -EC2H3O(CH2OH)JjT H
O -EC2H3O(CH2OH)J,- H
worin die Summe (p + q) einen statistischen mittleren
Wert von 3,5 hat.
Man verwendet als Rohstoff 1,2-Tetradecandiol.
das durch Hydroxylierung von Tetradecen-1 nach der
von S wc r η (Organic Reactions-Bd. VII, Seite 399) beschriebenen Arbeitsweise hergestellt wurde. Das
zur Herstellung des 1,2-Tetradecandiols verwendete
1-Tetradecen ist ein industrielles Produkt, das von der Firma »Gulf Oil Corporation« auf den Markt
gebracht wird.
Erste Phase
Polyaddition
Polyaddition
Zu 34,5 g destilliertes «-Diol (Siedepunkt 160 C bei einem Druck von 1 mm Quecksilber*, das im Zeitpunkt
der Verwendung geschmolzen wird, werden 0,20 ml Essigkomplex von Borfluorid zu 36% Bl3
zugesetzt und anschließend unter Umrühren 48,5 g
Glycerinepichlorhydrin zugegeben. Die Temperatur wird zwischen 40 und 50° C gehalten. Die Umsetzungszeit beträgt 45 Minuten. Man erhält auf diese Weise
einen polychlorierten Polyäther.
So Zweite Phase
Hydroxylierung
Man behandelt 72 g des erhaltenen Produktes mit 45 g Kaliumacetat. Als Lösungsmittel verwendet man
ss 120 g Dipropylenglykol. Die Hydroxylierung erfolsit
bei 180° C und dauert 3 Stunden. Das erhaltene Kaliumchlorid wird gefiltert, das Lösungsmittel verdampft,
anschließend eine Äthanolyse durchgeführt, und man erhält ein Produkt, dessen Formel zu Beginn
(,0 des Beispiels angegeben ist.
Das Produkt liegt als ein sehr dickflüssiger, gelber
Sirup vor, der sich leicht in Wasser lösen läßt; sein Trübungspunkt, der mit einer 0,5%igen Lösung bestimmt
wurde, ist sowohl in destilliertem Wasser als
()S auch in mit 10% Natriumchlorid gesalzenem Wasser
größer als 98"C. Dieses Produkt ergibt im Gemisch mit einer wäßrigen Lösung von 30 Gew.-% Natronlauge
eine als Beizmittel verwendbare Paste.
Beispiel 3 Herstellung der Verbindung der Formel
Q2H25 — CH — CH2 — O -EC2H3O(CH2 — OCH2 — CHOH — CH2OH)JjT- H
O-EC2H3O(CH2 — OCH2 - CHOH - CH2OH)V H
worin die Summe (p + q) einen statistischen mittleren Wert von 1,75 hat.
Erste Phase
Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff 1,2-Tetradecandiol,
das durch Hydroxylierung von 1-Tetradeccn nach is
der von S wem (Organic Reactions — Bd. VII — Seite 399) beschriebenen Arbeitsweise hergestellt
wurde. Das zur Herstellung des 1,2-TetradecandioIs verwendete 1-Tctradecen ist ein industrielles Produkt,
das von der Firma »Gulf Oil Corporation« auf den Markt gebracht wild.
Zu 27,5 g 1,2-Tctradecandiol, das bei 1600C bei
einem Druck von 1 mm Quecksilber destilliert und im Zeitpunkt der Verwendung geschmolzen wird,
werden unter Umrühren 0,1 ml Essigkomplex von Borfluorid zu 36% BF3 zugesetzt, anschließend tropfenweise
24 g Allylglycidyläther zugegeben, wobei die Temperatur bei ungefähr 6O0C gehalten Vvird. Die
Umsetzungsdauer beträgt ungefähr 35 Minuten.
Zweite Phase
Hydroxylierung
Hydroxylierung
Man löst 48 g des so erhaltenen Produktes in 55 g 98%iger Ameisensäure und setzt fortlaufend 25 ml
Wasserstoffsuperoxyd zu 116 Volumen zu. Nach 27 Stunden Umsetzung bei 40 C zerstört man durch
Natriumsulfit die gebildeten Peroxyde und verdampft die Ameisensäure.
Anschließend wird eine Äthanolyse durchgerührt und ein farbloses halbfestes Produkt erhalten. Dieses
Produkt ist leicht in Wasser zu lösen und ist ein gutes Netzmittel. Es besitzt in 0,5%iger Lösung einen
Trübungspunkt, der sowohl in destilliertem Wasser als auch in mit 10% Natriumchlorid gesalzenem
Wasser größer als 97° C ist.
Herstellung der Verbindung der Formel
R-CH-CH2O-EC2H3O(CH2OH)J^-H s°
R-CH-CH2O-EC2H3O(CH2OH)J^-H s°
0-EC2H3O(CH2OH)JnH
worin R ein Alkylradikal mit 13 bis 18 Kohlenstoffatomen ist und die Summe (p + q) einen statistischen
mittleren Wert von 6 hat.
Erste Phase
Polyaddition
Polyaddition
Man verwendet als Rohstoff ein Gemisch von «-Diolen, die durch Hydroxylierung mittels Wasserstoffsuperoxyd
erhalten wurden, in Ameisensäure und Äthylformiat als Lösungsmittel, ausgehend von einem
Gemisch von Olefinen mit 15 bis 20 Kohlenstoffatomen, die unter der Marke »Chevron Alpha olefins'«
von der Firma-Oronite in den Handel gebracht werden.
Zu 73 g .i-Diolen, die in Petroläther umkristallisiert
und im Zeitpunkt der Verwendung geschmolzen werden, setzt man 0,40 ml eines Essigkompiexes von
Borfluorid zu 36% BF3 zu und gibt anschließend tropfenweise 139 g Glycerinepichlorhydrin zu. Die
Umsetzungszeit beträgt 45 Minuten, wobei die Temperatur auf 60 bis 75 C gehalten wird.
Die Umsetzung wird durch erneute Zugabe von 0.1 ml Essigkomplex von Borfluorid unter Erhitzen
in kochendem Wasserbad während einer Stunde beendet.
Man erhält somit einen flüssigen polychlorierten Polyäther von gelber Farbe.
Zweite Phase
Hydroxylierung
Hydroxylierung
Man löst 123,5 g wasserfreies Kaliumacetat und 0,9 g Kaliumborhydrid in 300 g Dipropylenglykol.
setzt der so erhaltenen und auf 175 bis 180 C erhitzten
Lösung 177.5 g des in der ersten Phase hergestellten
polychloriertem Polyäthers zu; nach 3 Stunden Umsetzung bei 180 C filtert man das gebildete Kaliumchlorid
und verdampft anschließend das Lösungsmittel. Die Desacetylierung des Produktes wird durch
Äthanolyse beendet.
Das erhaltene Produkt liegt in einer in Wasser löslichen Paste vor. Der bei 0,5%iger Lösung bestimmte
Trübungspunkt ist sowohl in destilliertem Wasser als auch in mit 10% Natriumchlorid gesalzenem
Wasser größer als 1000C. Diese Verbindung ist in Natronlauge zu 40% löslich.
Es ist selbstverständlich, daß die oben beschriebenen Beispiele nicht einschränkend sind und im
Rahmen der Erfindung jegliche gewünschten Änderungen erfahren können.
Claims (1)
- Patentansprüche:
1. Alkoxyalkanpolyolgem^ch der FormelR — CH — CH2 — O —f C2H., — OÖ —f C2H, — O —worin R einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, X für
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU51542 | 1966-07-12 | ||
DEO0012629 | 1967-07-08 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1668518C3 true DE1668518C3 (de) | 1977-06-16 |
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE851496C (de) | Verfahren zur Herstellung symmetrischer oder unsymmetrischer aliphatischer, ditertiaerer Peroxyde | |
DE1668518B2 (de) | Alkoxyalkanpolyolgemische, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende oberflaechenaktive mittel | |
DE3446561A1 (de) | Verfahren zur herstellung von alkalimetallsalzen von polyethoxycarbonsaeuren | |
DE1593216B2 (de) | Nicht lonogene oberflächenaktive Verbindungen und Verfahren zu ihrer Her stellung | |
DE3611302A1 (de) | Fluorierte, mehrwertige alkohole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE3808174C2 (de) | Verfahren zur Herstellung sulfonierter Organosiliciumverbindungen | |
DE1668518C3 (de) | Alkoxyalkanpolyolgemische, Verfahren zur Herstellung derselben und diese enthaltende oberflächenaktive Mittel | |
DE69823064T2 (de) | Verfahren zur herstellung von schwach gefärbten bis transparenten alkylglykosiden | |
DE2633710A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinoelen | |
DE1214660B (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluoralkanolen | |
DE2041932C3 (de) | ||
DE2523402C2 (de) | ||
DE2039609C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Alkylnitraten | |
DE2329660A1 (de) | Fluorhaltige sulfosuccinate | |
DE3729734A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyfluoraldehyden und polyfluoracetalen | |
DE1948537C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3,4- Trifluoroxetanen | |
DE2236362A1 (de) | 4,4'-difluor-octabromdiphenylaether und verfahren zu dessen herstellung, gegebenenfalls im gemisch mit 4,4'difluor-heptabromdiphenylaether | |
DE962527C (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxyhydroperoxyden | |
DE1026310B (de) | Verfahren zur Herstellung von 1, 2, 3, 4, 7, 7-Hexachlorbicyclo-(2, 2, 1)-2, 5-heptadien | |
DE2444389A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hochaktiven polymerisations-initiators | |
DE976342C (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeure | |
DE1925697A1 (de) | Halogenierte Thioaether und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1135898B (de) | Verfahren zur Herstellung von in ª‰-Stellung durch AEthergruppen substituierten Alkansulfonsaeureestern | |
DE3125109A1 (de) | Diacetylendialkohole, deren ethoxylate und die verwendung dieser verbindungen als tenside | |
DE1568059A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von fluorierten AEthern |