DE2444389A1 - Verfahren zur herstellung eines hochaktiven polymerisations-initiators - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines hochaktiven polymerisations-initiators

Info

Publication number
DE2444389A1
DE2444389A1 DE19742444389 DE2444389A DE2444389A1 DE 2444389 A1 DE2444389 A1 DE 2444389A1 DE 19742444389 DE19742444389 DE 19742444389 DE 2444389 A DE2444389 A DE 2444389A DE 2444389 A1 DE2444389 A1 DE 2444389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
nickel
kaolin
kieselguhr
hydroperoxides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742444389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444389C3 (de
DE2444389B2 (de
Inventor
Mieczyslaw Dr Ing Malinowski
Jerzy Wachniew
Jerzy Dr Wojcik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OS BAD ROZWOJOWY KAUCZUKOW
Original Assignee
OS BAD ROZWOJOWY KAUCZUKOW
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from PL16526073A external-priority patent/PL88494B1/pl
Application filed by OS BAD ROZWOJOWY KAUCZUKOW filed Critical OS BAD ROZWOJOWY KAUCZUKOW
Publication of DE2444389A1 publication Critical patent/DE2444389A1/de
Publication of DE2444389B2 publication Critical patent/DE2444389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444389C3 publication Critical patent/DE2444389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C409/00Peroxy compounds
    • C07C409/02Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides
    • C07C409/14Peroxy compounds the —O—O— group being bound between a carbon atom, not further substituted by oxygen atoms, and hydrogen, i.e. hydroperoxides the carbon atom belonging to a ring other than a six-membered aromatic ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/74Iron group metals
    • B01J23/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C407/00Preparation of peroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/03Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of non-aromatic carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/10Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation of aromatic six-membered rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation
    • C07C5/13Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by hydrogenation with simultaneous isomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/08Silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/16Clays or other mineral silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of the iron group metals or copper
    • C07C2523/74Iron group metals
    • C07C2523/755Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2601/00Systems containing only non-condensed rings
    • C07C2601/12Systems containing only non-condensed rings with a six-membered ring
    • C07C2601/14The ring being saturated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2602/00Systems containing two condensed rings
    • C07C2602/36Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common
    • C07C2602/42Systems containing two condensed rings the rings having more than two atoms in common the bicyclo ring system containing seven carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

••u-
(Γ i 1 ·" > ) γ j
Osrodek Badawczo Bozwojowy Kauczuk6w 17· September 1974-i Tworzyw Winylowych, Ab/Hu
Ofewiecim / Polen PL 2198
Verfahren'zur Herstellung eines hochaktiven
Polymerisations-Initiators
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung
eines hochaktiven Polymerisations-Initiators aus verschiedenen Terpentinsorten, z.B. aus Extraktions-, Sulfat-, Disproportionierungs- und Balsamterpentin und dergleichen, wobei
das Produkt dieses Verfahrens insbesondere für die Tieftempera tur-Polymerisation von Butadien geeignet ist.
Es ist bekannt, als Polymerisationskatalysatoren Hydroperoxide von Benz^ö^ Diisopropylbenzea^ Pinan oder p-Menthan einzusetzen. Die höchste Wirksamkeit besitzen die zwei letztgenannten Verbindungen, jedoch ist ihre Herstellung verhältnismäßig
schwierig. Pinanhydroperoxid wird durch Hydrierung des feinen Oc-- und ß-Pinens zum Pinan, das nachträglich zum Hydroperoxid oxidiert wird, hergestellt. Auch die Herstellung von p-Menthan-Hydroperoxid erfordert den Einsatz reiner Ausgangsstoffe, z.B.
5098U/1207
24U389
Garen oder p-Cymon-f die durch. Hydrierung in p-Menthan und durch nachträgliche Oxydation des p-Menthans in p-Menthan-Hydroperoxid überführt werden.
Beide Verfahren erfordern die Verwendung reiner Ausgangsstoffe, was bei einer Produktion aus einem Naturprodukt, wie z.B. Balsam-, Sulfat- oder Disproportionierungstierpentin den Einsatz von sehr leistungsfähigen Destillationskolonnen voraussetzt.
Als Polymerisationskatalysatoren werden auch Hydroperoxide verwendet, die man aus einer Mischung der Terpentin-Kohlenwasserstoffe erhält. Die polnischen Patentschriften 48 660 und 54 702 beschreiben Verfahren zur Herstellung solcher Polymerisationskatalysatoren für die Produktion von synthetischem Kautschuk.
Nach der PL-PS 48 660 wird das 60% Kohlenwasserstoff© der Pinengruppe und 40% der Carengruppe enthaltende Balsamterpentin unter atmosphärischem Druck und einer Temperatur von 180 bis 2000C in Gegenwart eines auf Kieselgur aufgetragenen Nickel-Kupfer-Katalysators, dessen Mengenverhältnis der beiden Komponenten Nickel zu Kupfer 4,5 zu 1 beträgt, einer Hydrierung unterworfen. Das Hydrierungsprodukt wird bei einer Temperatur von 100 bis 1050O bis zu einem Gehalt von 20 bis 25% Hydroperoxiden oxidiert, wonach der nichtumgesetzte Ausgangsstoff abdestilliert wird, bis ein Endprodukt mit einem Gehalt von ca. 50% Hydroperoxiden erhalten wird.
5098U/1207
_ 3 —
Nach der PL-PS 54 702 erhält man den Ausgangsstoff für die Oxydation durch Hydrierung eines Terpentins bei einer Temperatur von 200 bis 2200O, das 50 bis 60% der Kohlenwasserstoffe der Pinengruppe oder einer Fraktion mit einem Gehalt von ungefähr 75% des ά.-Δ^-Garens enthält. Es wird ein auf Kaolin aufgetragener Nickel-Kupfer-Ghrom-Katalysator mit einem Mengenverhältnis von Ni zu Gu zu Gr'von .10 zu 2,5 zu 1 eingesetzt. Bei der Hydrierung erhält man eine 40% p-Cymon- und m-Gymon-Isomeren und nicht mehr als 40% Pinan und p-Menthan enthaltende Mischung. Das Hydrierungsprodukt wird auf bekannte Weise einer Oxydation zum Hydroperoxid unterworfeni
Obwohl die Methoden der Katalysatorherstellung nach den in den PL-PSn 48 660 und 54 702 beschriebenen Verfahren im Vergleich zu den Verfahren, bei denen reine Ausgangsstoffe eingesetzt werden müssen, weitgehend vereinfacht erscheinen, hat es sich doch bei der praktischen Buchführung dieser Methoden gezeigt, daß das erhaltene Produkt gegenüber reinen Pinan- und p-Menthan-Hydroperoxiden eine um 30 bis 50% niedrigere Wirksamkeit aufweist, was eine bedeutende Verlängerung der Polymeriaationszeit zur Folge hat.
Zweck und Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestehen darin, ein Verfahren zur Herstellung eines Polymerisations-Initiators anzugeben und insbesondere hierbei einen solchen Katalysator für die Hydrierung von Terpentin-Kohlenwasserstoffen vorzuschlagen, der unabhängig von der Zusammensetzung des Ausgangs-
5098U/1207
244A389
terpentins zu einem Initiator mit hoher Aktivität führt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist das Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Polymerisationsinitiators durch Hydrierung und nachfolgende Oxydation von Terpentinkohlenwasserstoffen zu Hydroperoxiden erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Terpentinsorte einer katalytischen Kontaktreaktion unter atmosphärischem Druck bei einer Temperatur von 100 bis 180 G in Gegenwart von Wasserstoff unter Verwendung eines Katalysators, der Nickel, Kaolin und ,Kieselgur in einem Verhältnis von 1 bis 4 zu 0,5 bis 2 zu 0,5 bis 2 enthält, unterworfen wird, wonach das so hergestellte, eine hochprozentige Mischung von Pinan und p-Mentnan bildende Zwischenprodukt einer in bekannter Weise geführten Oxydation bis zu einenu Gehalt von nicht mehr als 25$» Hydroperoxiden ausgesetzt wird.
Durch das erfindungsgemäße Yerfahren köanan beliebige Terpentinsorten, z.B. Extraktfions-, Sulfat-, Disproportionierungs-, Balsam-Terpentin und dergleichen als Ausgangsmaterial verwendet werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Kontaktreaktion bei einer Temperatur von 14-00O durchgeführt wird.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Katalysator die Komponenten Nickel, Kaolin und Kieselgur im Verhältnis 2 zu 1 zu 1 enthält.
50981-4/1207
2U4389
Als Ergebnis der Hydrierung erhält man eine hochprozentige Mischung von Pinan und p-Menthan, die nicht mehr als 20% anderer, praktisch bei der Oxydation keine Hydroperoxide bildender Terpentinkohlenwasserstoffe, die demzufolge nur ein indifferentes Verdünnungsmittel darstellen, enthält.
Der Katalysator, der für den Hydrierungsprozeß vorzugsweise verwendet wird, wird hergestellt, indem man zu einer Nickelnitratlösung mit einer Konzentration von 100 g Ni pro Liter, Kaolin und Kieselgur in den oben genannten Mengenverhältnissen hinzufügt. Nachfolgend fällt man Nickelhydroxid mit einer wäßrigen Natronlaugelösung, die eine Konzentration von 200 g pro Liter hat, aus. Die so bereitete Masse wird auf beliebigen Filtrationseinrichtungen abgeschieden, von Nitraten durch Waschen befreit, geformt und getrocknet. Der geformte Katalysator wird bei einer Temperatur von 350 bis 5000C, vorzugsweise bei 4-000C mit Wasserstoff reduziert.
Es hat sich herausgestellt, daß das in der angegebenen Weise zusammengestellte Gewichtsverhältnis der Kaolin- und Kieselgurträger zum Nickel und die beschriebene Methode der Nickelhydroxidausfällung zu einer KatalysatorStruktur führt, die den Ablauf der Hydrierungsreaktion bei einer außergewöhnlich niedrigen Temperatur, und zwar schon bei einer Temperatur von 1000C und nicht höher als 180°C, ermöglicht. Dies beugt der thermischen Zersetzung von Pinan und p-Menthan, die bereits bei einer Temperatur von ca. 2000C stattfindet, vor. Der vorgeschlagene bzw. wie beschrieben hergestellte Katalysator kann
5098U/1207
sowohl für die Hydrierung in der Gas- wie auch in der flüssigen Phase eingesetzt werden. Mit bekannten Katalysatoren kann dies nicht erreicht werden.
Das Hydrierungsprodukt wird in bekannter Weise mit Luftsauerstoff oder mit reinem Sauerstoff bei einer Temperatur von 1200O einer Oxydation bis zu einem Gehalt von nicht mehr als 25% Hydroperoxiden unterworfen und nachfolgend in einer Vakuumdestillation mit Wasserdampf bis zur Gewinnung eines über 50% Hydroperoxiden enthaltenden Endproduktes, konzentriert. Die so erhaltene Miscnumg besteht hauptsächlich aus Pinan- und p-Menthan->Hydropsr©zid©a0 di@ besonders hoch aktive Initiatoren für ä±Q Butadlioa-Sief-esepsiiatiar-Polpierisation darstellen. Die ¥±Efcs@Jik©it aä Qualität des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Initiators sind von derselben Größe, wie die der reinen Pinan- und p-Menthanhydroperoxiden.
Beispiel 1;
In den Fällungeapparat führt man 0,5 Kubikmeter Nickelnitratlösung mit einer Konzentration von 100 g Ni pro Liter, 25 kg Kaolin und 25 kg Kieselgur ein, nachfolgend fällt man Nickelhydroxid mit Natronlauge, die eine Konzentration von 200 g pro Liter h'at, aus«, Die ausgefällte Hasse wird auf einer Filtrationspresse abfiltriert, von Nitraten durch. Waschen befreit, getrocknet and in einer Tablettiermaschine geformt.
Der so hergestellte Katalysator wurde 8 Stunden lang bei' einer
5098U/1207
Temperatur von 4000O mit einer Volumendurchflußgeschwindigkeit von 600 Volumenteilen Wasserstoff auf einen Volumenteil des Katalysators und Stunde, reduziert. Das Sulfatterpentin mit einem Gehalt von über 60% Gymonisomeren wurde bei einer Temperatur von 1400O einer katalytischen Reaktion unterworfen, wobei man auf 1 Liter Katalysator einen Durchfluß von 300 Liter pro Stunde Wasserstoff und eine Terpentinbeschickung von
-1
0,4h anwandte.
Es wurde ein Produkt mit folgender Zusammensetzung erhalten:- 54,6% p-Menthan, 37,5% Pinan und 0,8% Gymonisomere. Das so hergestellte Produkt wurde in einer Menge von 250 g bei einer Temperatur von 1150O bis zu einem Gehalt von ungefähr 20% Hydroperoxiden mit Luftsauerstoff einer Oxydation unterworfen. Die Oxydationszeit betrug 8 Stunden. Nachfolgend wurde der nicht umgesetzte Ausgangsstoff in einer Vakuumdestillation mit Wasse-pdampf bei einem Druck von 10 bis 80 mm Hg ausgetrieben und man erhielt das Endprodukt mit einem Gehalt von 52% Hydroperoxiden.
Beispiel 2;
Das aus der Kolophoniumseifenproduktion als Nebenprodukt stammende und 33,5% p-rOymen, 6,4% m-Cymen, 11,2% o-Oymen, 17,8% «*-- und ß-Pinon, 6,5% Pinan und 18,2% p-Menthan enthaltende Disproportionierungsterpentin wurde bei einer Temperatur von 1500C mit dem nach dem Beispiel 1 hergestellten Katalysator einer Kontaktreaktion unterworfen. Es wurde ein Durchflußver-
5098U/1207
24U389
hältnis von 0,5 Liter Terpentin auf 1 Liter Katalysator und Stunde bei einer fünffachen Verdünnung der Dämpfe mit Wasserstoff angewandt. Das erhaltene Produkt enthielt 53»3% p-Menthan, 39|1% Pinan und 0,4$ Gymenisomeren. Der Oxydationsprozeß und die Abscheidung des reinen Produktes wurden nach dem Beispiel 1 durchgeführt«
Beispiel 3?
Das 52,8%öt- und ß-Pinon und 32,6% d-/A 5-Garen enthaltende Extraktionaterpentin wurde in Gegenwart des nach dem Beispiel 1 hergestellten Katalysators undfunter den im Beispiel 2 angewandten Bedingungen einer Eontaktreaktion unterworfen. Das Produkt der Eoataktreaktion enthielt 50s0?^ Pinan, 5Ί»2% p-Menthan, 0 bis 6% Cyiioziineueren, 0f2% oL- und ß-Pinon und 0,1% d- Λ »Garen« Der Osqrdationsprozeß und die Abscheidung des reinen Produktes trardea nach de® Beispiel 1 durchgeführt.
509814/1207

Claims (7)

24U389 ZELLENTIN D 8 München 22 17· September 1974 Zweibrückenstraßö 6 Ab/Hu PL 2198 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines hochaktiven Polymerisationsinitiators durch Hydrierung und nachfolgende Oxydation von Terpentinkoalenwasserstoffen zu Hydroperoxiden, dadurch gekennzeichnet, daß eine beliebige Terpentinsorte einer katalytischen Kontaktreaktion unter atmosphärischem Druck bei einer Temperatur von 100 bis 1800G in Gegenwart von Wasserstoff unter Verwendung eines Katalysators, der Nickel, Kaolin .und Kieselgur in einem Verhältnis von 1 bis 4 zu 0,5 bis 2 zu 0,5 bis 2 enthält, unterworfen wird, wonach das so hergestellte, eine hochprozentige Mischungivon Pinan und p-Menthan bildende Zwischenprodukt einer in bekannter Weise geführten Oxydation bis zu einem Gehalt von nicht mehr als 2556 Hydroperoxiden ausgesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich/net, daß die Kontaktreaktion bei einer Temperatur von 1400O durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung ei?®8 Katalysators, der die Komponenten Nickel,
Kaolin und Kieselgur im Verhältnis von 2 zu 1 zu 1 enthält. $09814/1207
4. Verfahren nach eifl8m der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysators für den Hydrierungsprozeß, der durch Fällung von Nickelhydroxid mit Natronlauge aus einer eine Suspension von Kaolin und Kieselgur enthaltenden Nickelnitratlösung, Abfiltrieren der Lösung, Auswaschen des Filterkuchens zur Entfernung von Nitraten, Trocknen und Ionen der Kontaktmasse und Eeduktion derselben mit Wasserstoff bei einer Temperatur von 350 bis 5000C hergestellt wird»
5. Verfahren nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Katalysatorsδ ä@s durch Fällung von Nickelhydroxid ωΐΒ @±ά@τ ein© Suspension von Kaolin und Kieselgur enthaltenden liekelnitratlösung einer Konzentration von 100 g Wickel pro Liter hergestellt wird»
6» Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5» galssaaaeichnet durch die Verwendung.eines Katalysators, der durch. Fällung von Nickelhydroxid aus einer eine Suspension von Kaolin und Kieselgur enthaltenden Nickelnitratlösung mit Natronlauge einer Konzentration von 20OgNaOH pro Liter hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4, 5 oder 6, gekennzeich-. net durch die Verwendung ©ines Katalysators, der bei 4000O mittels Wasserstoff reduziert wird.
I 5098UA1207
DE2444389A 1973-09-17 1974-09-17 Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden aus Terpentin-Kohlenwasserstoffen Expired DE2444389C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16526073A PL88494B1 (de) 1973-09-17 1973-09-17
GB9763/75A GB1491533A (en) 1973-09-17 1975-03-08 Method for the preparation of a polymerisation initiator
FR7507383A FR2303799A1 (fr) 1973-09-17 1975-03-10 Procede de production d'initiateurs de polymerisation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2444389A1 true DE2444389A1 (de) 1975-04-03
DE2444389B2 DE2444389B2 (de) 1977-03-10
DE2444389C3 DE2444389C3 (de) 1980-06-12

Family

ID=27250420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2444389A Expired DE2444389C3 (de) 1973-09-17 1974-09-17 Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxiden aus Terpentin-Kohlenwasserstoffen

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2444389C3 (de)
FR (1) FR2303799A1 (de)
GB (1) GB1491533A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597662A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Engelhard Corporation Tonbinder enthaltender Nickel-katalysator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102911102B (zh) * 2012-10-26 2014-06-25 崇左森隆林化科技有限公司 过氧化氢蒎烷的生产方法及装置
CN106316911B (zh) * 2015-06-15 2018-06-12 华东理工大学 对孟烷非催化氧化制备过氧化氢对孟烷的方法及装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0597662A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Engelhard Corporation Tonbinder enthaltender Nickel-katalysator
US5356847A (en) * 1992-11-10 1994-10-18 Engelhard Corporation Nickel catalyst
US5493037A (en) * 1992-11-10 1996-02-20 Engelhard Corporation Nickel catalyst

Also Published As

Publication number Publication date
FR2303799B1 (de) 1977-11-18
FR2303799A1 (fr) 1976-10-08
DE2444389C3 (de) 1980-06-12
DE2444389B2 (de) 1977-03-10
GB1491533A (en) 1977-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071787B1 (de) Neue Ruthenium/Kohle-Hydrierkatalysatoren, deren Herstellung und Verwendung zur selektiven Hydrierung von ungesättigten Carbonylverbindungen
DE1668187B2 (de) Verfahren zur katalytischen hydrierung von 1,4-butindiol zu 1,4-butandiol
EP0008407B1 (de) Polymere Hydrierkatalysatoren, Verfahren zur Herstellung dieser Katalysatoren und ihre Verwendung für katalytische Hydrierungen
DE2460078A1 (de) Selektive hydrierkatalysatoren und verfahren zur herstellung derselben
DE2538364A1 (de) Verfahren zur herstellung von butandiolen
DE2620554B2 (de) Kupfer-Nickel-Si liciumoxid-Katalysator und seine Verwendung
DE2013923C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die hydrierende Raffination von Kohlenwasserstoffölen
DE2722741A1 (de) Verfahren zur stereoselektiven hydrierung von alpha-pinen
DE2444389A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hochaktiven polymerisations-initiators
DE2141186B2 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Cg u. Cn - Alkohole
DE2004490A1 (de) Disproportionierungskatalysator, Ver fahren zu seiner Herstellung und Verwendung des Katalysators in einem Disproportion^ rungsverfahren
DE1518236A1 (de) Katalytische Verfahren
DE2039818A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bis(-aminocyclohexyl)-alkanen oder -aethern
DE740425C (de) Verfahren zur Herstellung hoehermolekularer Kondensationsprodukte aus Ketonen
DE1070160B (de) Verfahren zur Herstellung von Trägerkatailysiat'oren für die selektive Hydrierung ungesättigter Aldehyde
DE2431034A1 (de) Verfahren und katalysator zur oxidation von olefinen
CH509822A (de) Verfahren zur Herstellung eines alkalimoderierten Rutheniumkatalysators
DE2661006C2 (de)
DE2660599C2 (de) Allylalkohol
DE1172687B (de) Verfahren zur Reinigung von Dioxolan
DE888098C (de) Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen sauerstoffhaltigen Verbindungen, insbesondere Aldehyden
DE945146C (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen hochmolekularen Alkohol-Kohlenwasserstoff-Gemischen
DE2659088C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylacetamid
DE550121C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE172653C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee