DE2141186B2 - Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Cg u. Cn - Alkohole - Google Patents

Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Cg u. Cn - Alkohole

Info

Publication number
DE2141186B2
DE2141186B2 DE2141186A DE2141186A DE2141186B2 DE 2141186 B2 DE2141186 B2 DE 2141186B2 DE 2141186 A DE2141186 A DE 2141186A DE 2141186 A DE2141186 A DE 2141186A DE 2141186 B2 DE2141186 B2 DE 2141186B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alcohols
mol
unsaturated
formaldehyde
palladium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141186A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141186C3 (de
DE2141186A1 (de
Inventor
Herbert August Bruessel Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2141186A1 publication Critical patent/DE2141186A1/de
Publication of DE2141186B2 publication Critical patent/DE2141186B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141186C3 publication Critical patent/DE2141186C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter C9- und Ci i-Alkohole.
In der DE-OS 21 07 974 wird die Herstellung von substituierten cyclischen Äthern aus konjugierten Diolefinen mit Aldehyden in Gegenwart von Koordinationsverbindungen von Palladium oder Platin mit einfachen geradkettigen aliphatischen oder aromatisehen Phosphinen vorgeschlagen. Ungesättigte Alkohole werden dabei nicht oder kaum gebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Butadien oder Isopren bei Temperaturen von -30° C bis 200° C mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd freigebenden Verbindung in Gegenwart von Palladiumacetat, Palladiumacetylacetonat, Platinacetat oder Platinacetylacetonat und eines Liganden der allgemeinen Formel
YR3
60
Y Phosphor oder Arsen ist und
R gleich oder verschieden sein kann und sekundäre Propylgruppen, verzweigte Butylgruppen, Cyclopen- (,5 tyl, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Tolylgruppen bedeuten,
umsetzt.
Koordinationsverbindungen von Pd oder Pt sind wirksame Katalysatoren für die in Frage kommende Reaktion. Die Koordinationsverbindungen dieser Metalle beruhen auf den mit Liganden des Typs YR3 gebildeten Komplexen. Solche Verbindungen können vorausgehend gebildet oder ihre Bildung in situ bewirkt werden.
Es wurde festgestellt, daß die Struktur der Substituenten an den Phosphinen eine entscheidende Wirkung auf die Umsetzung ausübt Wenn bei der Reaktion von Butadien mit Formaldehyd Triphenylphosphin oder Tri-n-butylphosphin dieses durch ein α-verzweigtes Phosphin ersetzt wird, wobei diese ursprünglich im wesentlichen eine Cyclo-Co-Trimerisationsreaktion unter Bildung von Divinyltetrahydropyranen war, erhält man nunmehr eine offenkettige Co-Trimerisation unter Bildung von hauptsächlich ungesättigten CVAlkoholen, deren größerer Teil als 2-Äthylheptanolprekursoren angesprochen werden kann.
Diese überraschende Wirkung wird durch die Tatsache belegt daß, wenn man anstelle von Tri-n-butylphosphin Tri-isopropylphosphin und Tricyclohexylphosphin als Koordinierungsliganden an dem Palladium in der Butadien-Formaldehyd-Cotrimerisierung verwendet, das Verhältnis der ungesättigten Ce-Alkohole gegenüber dem Divinyltetrahydropyranen von 0,01 auf 2 bis 15 geändert wird, was bedeutet, daß im letzteren Falle die Bildung der Divinyltetrahydropyrane im wesentlichen zugunsten der erwünschteren Bildung von ungesättigten C9-Alkoholen unterdrückt wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Phosphine und Arsine sind voluminöser als geradkettige Alkylphosphine oder -arsine.
Die Bezeichnung »voluminös« wird hier in dem Sinne verwendet, daß die Reste R verzweigt sind, so daß eine relativ große Zahl von Atomen das Zentralatom, Phosphor und Arsen im Vergleich zu einem so alkylsubstituierten Rest R umgeben. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Phosphine oder Arsine weisen vorzugsweise folgende Substituenten auf:
Isopropyl, sek. Butyl, tert. Butyl, Neopentyl;
Unter den angegebenen Metallverbindungen werden Salze von Palladium und Platin oder Koordinationskomplexe von Salzen oder Pd(O)-Komplexe und Pt(O)-Komplexe, die mit den oben erwähnten Phosphinen gebildet werden, bevorzugt. Die Verbindungen können in das Reaktionsgefäß zusammen mit dem spezifischen Liganden eingeführt werden. Diese Verfahrensweise bringt den Vorteil mit sich, daß die Koordinationsverbindungen nicht gesondert vorher hergestellt werden müssen.
Besonders wirksam sind Palladiumacetat und -acetylacetonat in Verbindung mit den angegebenen Phosphinen. Das Molverhältnis Metall/Ligand liegt vorzugsweise zwischen 0,2 und 10, insbesondere zwischen 1 bis 5, bzw. bei 1:1.
Die molare Konzentration in dem Reaktionsgemisch des Salzes, Chelats oder der Koordinationsverbindung des Pd- oder Pt-Metalls liegt vorzugsweise im Bereich von 0,00001 bis 0,05, insbesondere 0,001 bis 0,02 Mol/l. Das Molverhältnis des konjugierten Diens/Aldehyd liegt-etwa im Bereich von 0,5 :1 bis 10 :1, insbesondere 2:lbis8:1.
Das Verfahren der Erfindung wird bei einer Temperatur von vorzugsweise 0 bis 150°C, insbesondere 40 bis 120° C durchgeführt.
Die Reaktion wird vorzugsweise in der flüssigen Phase durchgeführt, z. B. in Gegenwart von Wasser.
Ebenso kann das Verfahren vorteilhafterweise in Gegenwart von einem oder mehreren Lösungsmitteln durchgeführt werden. Besonders beim direkten Einsatz von Formaldehyd ist dessen Lösung in Wasser, dem ein weiteres Lösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran zugegeben werden kann, zweckdienlich. Ebenso können cyclische Äther als Lösungsmittel und Alkohole verwendet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren liefert primäre und sekundäre Ce- und Cu-Alkohole, d. h, mit einer Kohlenstoff anzahl, die gleich ist der Summe der Kohlenstoffatome, die in zwei Mol des konjugierten Diolefins d. h, des Butadiens oder Isoprens plus einem Mol Aldehyd vorhanden sind und als Nebenprodukte in geringerer Menge fallen sowohl cyclische Äther, Diolefindimere und niedere als Cs-Alkohole sowie einige weitere oxidierte bzw. Sauerstoff enthaltende Produkte unter bestimmten Bedingungen an.
Die wichtigsten Verbindungen des erfindungsgemäßen Verfahrens aus Butadien und Formaldehyd sind die folgenden:
CH2=CH-CH-CH2-CH2-CH2-Ch=CH2
CH2-OH
2-Vinyl-6-heptenol und dessen Isomer
2-Vinyl-5-heptenoI
CH2 = CH-CH-Ch2-CH = CH-CH=CH2
CH2-OH
2-Vinyl-4.6-heptadienol.
Die erfindungsgemäß hergestellten ungesättigten Alkohole können über Übergangsmetallkatalysatoren zu gesättigten Alkoholen hydriert werden, die z. B. als Weichmacheralkohole anstelle von 2-Äthylhexanol verwendet werden können.
Beispiel 1
0,032 g (0,15 m Mol) Palladiumacetat und 0,214 g (0,75 m Mol) Tricyclohexylphosphin, 42,5 g 35%ige Formaldehydwasserlösung (0,5 Mol) und 165,5 g (3,06 Mol) Butadien wurden in einen 1 1 Autoklav eingebracht.
Das Gemisch wurde kräftig gerührt und 6 Std. auf 85°C erhitzt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wurde das nicht umgesetzte Butadien abgelassen. 81% des Formaldehys wurden umgewandelt. Das Reaktionsprodukt trennte sich nach Destillation in zwei Phasen, wobei die organische Phase 70% ungesättigte C9-AIkO-hole enthielt. Mit den Alkoholen waren 2,5% Divinyltetrahydropyran und 17% 1.3.7-Octatrien sowie geringe Mengen anderer Butadiendimere vorhanden, wobei ebenso etwas höhere ungesättigte Aldehyde festgestellt wurden. Die ungesättigten Cg-Alkohole wurden identifiziert und ein Teil von ihnen mit Hilfe der kernmagnetischen Resonanz-, Infrarotspektroskopie- und Massenspektroskopie-Analyse festgestellt.
Nach Hydrierung über Platinoxid auf Kohle lieferten die ungesättigten C9-Alkohole meist ausschließlich 2-Äthylheptanol. Aus den spektroskopischen Angaben ist zu entnehmen, daß der größere Teil der Alkohole den nachfolgenden Aufbau hat oder Stereo- und Doppelbindungsisomere von Verbindungen der nachfolgenden Formeln sind:
CH2=CH-CH-CH2-CH2-CH2-CH=Ch2
CH2-OH
2-Vinyl-6-heptanol
und
CH2=CH-CH-CH2-CH=CH-CH=Ch2
CH2-OH
2-Vinyl-4.6-heptadienol.
Beispiel 2
034 g (1,5 m Mol) Paüadiumacetat, 2,16 g (7,5 m Mol) Tricyclohexylphosphin, 42,5 g 35%ige Formaldehydwasserlösung (0,5 Mol) und 165 g (3,05 Mol) Butadien wurden in einen 1 I Autoklav zusammen mit (00 ml Tetrahydrofuran eingebracht. Das Gemisch wurde kräftig gerührt und 1 Std. auf 85° C erhitzt. Nach Kühlen auf Raumwänue wurde das nicht umgesetzte Butadien abgelassen und Tetrahydrofuran abdestilliert 96,5% des Formaldehyds wurden umgewandelt. Mittels Gasflüssigkeitschromatographie-Analyse des Produkts wurde festgestellt, daß es zu 58% aus den gleichen ungesättigten Cg-Alkoholen wie in Beispiel 1,5,5% Divinyltetrahydropyran und 20% Butadiendimeren bestand.
Beispiel 3
0,34 g (1,5 m Mol) Palladiumacetat, 1,22 g (7,5 m Mol) Triisopropylphosphin, 42,5 g 35%ige Formaldehydwas-
j5 serlösung (0,5 Mol) und 167 g (3,1 MoI) Butadien wurden in einen 1 1 Autoklav eingebracht, gerührt und 1 Std. auf 850C erhitzt. Es wurde eine 92°/oige Formaldehydumwandlung festgestellt. Nach Analyse wie in Beispiel 1 wurden in dem Destillat 40% gleiche ungesättigte Cg-Alkohole wie in Beispiel 1, 19% Divinyltetrahydropyran und 30% Butadiendimere festgestellt.
Beispiel 4
0,34 g (1,5 m Mol) Palladiumacetat, 2,28 g (7,5 m Mol) Tri-o-tolylphosphin, 42,5 g 35%ige Formaldehydwasserlösung (0,5 Mol) und 165 g (3,06 Mol) Butadien wurden in einen 1 I Autoklav eingebracht. Dieses Gemisch wurde kräftig gerührt und 1 Std. auf 85° C erhitzt. Es wurde eine praktisch quantitative Umwandln lung des Formaldehyds festgestellt.
Nach identischer Analyse wie in Beispiel 1 wurden 27,1% ungesättigte C9-Alkohole, 2,9% Divinyltetrahydropyran sowie 16,7% Butadiendimere in dem Destillat festgestellt. Ungefähr 50% des Reaktionsproduktes bestanden aus einem methanollöslichen, polymeren Material, das einem Produkt ähnlich zu sein scheint, das man durch Radikalpolymerisation der ungesättigten C9-Alkohole erhält.
Beispiel 5
0,34 g (1,5 m Mol) Palladiumacetat, 0,3 g (1,5 m Mol) Triisobutylphosphin, 42,5 g 35%ige Formaldehydwasserlösung (0,5 Mol) und 162 g (3 Mol) Butadien wurden in einen 1 1 Autoklav eingebracht. Das Gemisch wurde kräftig gerührt und 40 Minuten auf 85°C erhitzt. Ungefähr 80% des Formaldehyds wurden umgewandelt.
Das Produkt wurde wie üblich aufgearbeitet. 49,7%
ungesättigter Cg-Alkohol wurde neben 0,9% ungesättigtem Cs-Aldehyd in dem organischen Produkt zusammen mit 53% Divinyltetrahydropyran und 3,8% 1.3.7-Octatrien festgestellt
Beispiel 6
Die in Beispiel 2 beschriebene Reaktion wurde wiederholt, wobei jedoch die Tricyclohexylphosphin-Mengo auf 1,5 m Mol verringert, Palladiumacetat durch Palladiumacetylacetonat und Tetrahydrofuran durch Dioxan ersetzt wurde.
Unter diesen abgeänderten Bedingungen war die Umwandlung etwas geringer, 4,3%, jedoch wurde mit 91,5% eine sehr hohe Selektivität hinsichtlich ungesättigter C9-Alkohole erhalten.
Seispiel 7
0.11 g (0,5 m Mol) Palladiumacetat, 0,43 g (1,5 m Mol) Tricyclohexylphosphin, 14,1 ε (0,16 Mol) 35%ige Formaldehydwasserlösung und 64,8 g (0,95 Mol) Isopren wurden in einen 300 ecm Autoklav eingebracht. Das Gemisch wurde kräftig geröhrt und 3 Std. auf 35° C erhitzt.
Aus dem erhaltenen zweiphasigen Gemisch wurde
ίο Isopren abdestilliert nachdem die Wasserschicht abgetrennt worden war. 16,4 g organisches Produkt wurden nach der Isoprenentfernung und Schnellabtriebdestillation unter Bildung eines Destillats festgestellt das neben anderen Kohlenwasserstoffen und sauerstoffbehandelten Produkten 54% ungesättigte Cn-Alkohole enthielt.

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ce- und Ci ι-Alkohole, dadurch gekennzeichnet, daß man Buta- s dien oder Isopren bei Temperaturen von —30° C bis 2000C mit Formaldehyd oder einer Formaldehyd freigebenden Verbindung in Gegenwart von Palladiumacetat, Palladiumacetylacetonat, Platinacetat oder Platinacetylacetonat und eines Liganden der ι ο allgemeinen Formel
YR3
worin
Y Phosphor oder Arsen ist und
R gleich oder verschieden sein kann und sekundäre Propylgruppen, verzweigte Butylgruppen, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl- oder Tolylgruppen bedeuten,
umsetzt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metall/Ligand-Molverhältnis zwischen 0,2 und 10 anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Metall/Ligand-Molverhältnis von 1 :1 anwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man Palladiumacetat, Palladiumacetylacetonat, Platinacetat oder Platinacetylacetonat in einer Konzentration von 0,00001 bis 0,05 Mol/l verwendet.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Konzentration im Bereich von 0,001 bis 0,02 Mol/l arbeitet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch sr> gekennzeichnet, daß man eine Reaktionstemperatur im Bereich von 0 bis 150° C anwendet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einer Reaktionstemperatur im Bereich von 40 bis 120° C arbeitet.
DE2141186A 1970-08-17 1971-08-17 Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C↓11↓- Alkohole Expired DE2141186C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3949870 1970-08-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141186A1 DE2141186A1 (de) 1972-02-24
DE2141186B2 true DE2141186B2 (de) 1980-05-29
DE2141186C3 DE2141186C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=10409870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141186A Expired DE2141186C3 (de) 1970-08-17 1971-08-17 Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C↓11↓- Alkohole

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3798278A (de)
CA (1) CA1042469A (de)
DE (1) DE2141186C3 (de)
FR (1) FR2104381A5 (de)
GB (1) GB1350385A (de)
IT (1) IT941664B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1396882A (en) * 1971-04-14 1975-06-11 Spiroll Corp Ltd Machine for manufacturing hollow structures of settable material for example concrete
US3956408A (en) * 1973-01-10 1976-05-11 Ethyl Corporation Preparation of unsaturated alcohols
US3992457A (en) * 1973-04-10 1976-11-16 Firmenich S.A. Flavoring and perfuming ingredients
JPS53144552A (en) * 1977-05-18 1978-12-15 Kureha Chem Ind Co Ltd Palladium complexes
US4959335A (en) * 1987-10-27 1990-09-25 Council Of Scientific & Industrial Research Process for the preparation of clay loaded metal complexes catalyst and a process for the hydrogenation of oils using the catalyst so prepared
US4963295A (en) * 1987-12-15 1990-10-16 Council Of Scientific And Industrial Research Process for the preparation of clay loaded metal complexes catalyst and a process for the hydrogenation of oils using the catalyst so prepared
DE102004029732A1 (de) 2004-06-21 2006-01-19 Basf Ag Hilfsmittel enthaltend Cyclohexanpolycarbonsäurederivate
WO2011054781A1 (de) 2009-11-03 2011-05-12 Basf Se THERMOPLASTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN MIT VERBESSERTER FLIEßFÄHIGKEIT
ES2522843T3 (es) 2010-06-01 2014-11-18 Basf Se Procedimiento para la preparación de composiciones de polímero de estireno expandibles

Also Published As

Publication number Publication date
IT941664B (it) 1973-03-10
US3798278A (en) 1974-03-19
DE2141186C3 (de) 1981-04-02
DE2141186A1 (de) 1972-02-24
GB1350385A (en) 1974-04-18
FR2104381A5 (de) 1972-04-14
CA1042469A (en) 1978-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1793069B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0163234B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE1249867B (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsauren oder Carbonsaureestern
DE2141186C3 (de) Verfahren zur Herstellung primärer oder sekundärer, ungesättigter Ca u. C↓11↓- Alkohole
EP0028703B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Carbonylverbindungen
EP0007609B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden
EP0761634B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pentenalen
DE1955934A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyoctadienen
DE3925217A1 (de) Verfahren zur herstellung von octadienolen
EP0100019B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
EP0186075B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 8- und 9-Formyl-tricyclo-(5,2,1,0, 2,6)-decen-3
DE1955933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkoxyoctadienen-(2,7)
EP0010656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
DE2154370A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,6dimethyl-2,7-octadienyl-aethern
DE69914520T2 (de) Herstellung von ungesättigten Aldehyden aus Propargylalcohol und konjugierten Diolefinen
DE1816282A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxy- oder Mercaptogruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE1918694A1 (de) Carbonsaeureester des 3-Formylbutanol-(1) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1918695A1 (de) Carbonsaeureester des 3-Formyl-buten-(3)-ol-(1) sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE1219935B (de) Verfahren zur Herstellung von Alkanen, Alkanolen, Acetalen oder Carbonsaeuren nach dem Grignardverfahren
DE1953996B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dialkenyltetrahydropyranen
DE3640614A1 (de) Verfahren zur herstellung von aldehyden
DE3107007C1 (de) 4-Methylmercapto-2-acetoxy-butyraldehyd und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2219168C3 (de) 2-Phenyl-butanale und Verfahren zu deren Herstellung
DE1027194B (de) Verfahren zur Herstellung von 3-AEthylheptanol-(1)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHWABE, H., DIPL.-ING. SANDMAIR, K., DIPL.-CHEM. DR.JUR. DR.RER.NAT. MARX, L., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN